Gibt es neues über S90/V90?
Weiß jemand wann die neuen Modellen nun wirklich kommen?
Da ich Ende des Jahres ein neuen Dienswagen bekomme, wäre der V90 erste Wahl. Derzeit wird der V70 ja sehr, sehr günstig angeboten und teilweise sind schon einige Optionen nicht mehr bestellbar. Sieht ja sehr nach Ausverkauf aus 😁
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich mich in Genf umgeschaut und muss wirklich sagen, der S90 und der V90 sehen top aus, innen wie aussen. Hinten gibt es einen kleinen Unterschied bei der Kopffreiheit, aber es passt bei beiden.
Insgesamt ist der Innenraum sehr grosszügig geschnitten, das Armaturenbrett deutlich näher als in den bisherigen Modellen, so entsteht ein ganz anderer Eindruck, hinten bleibt sehr viel Beinfreiheit und man sitzt bequem, mit mehr Beinauflage als in der neuen E-Klasse und auch mit deutlich mehr Knieraum.
Der Kofferraum ist bei beiden gut zu nutzen, bekanntlich hat der V90 das schräge Heck, aber eine sehr grosse Grundfläche, die umgeklappt fast eben ist, es entsteht ein leichter Knick, dafür ist die Sitzbank nicht so flach, wie z.B. in der E-Klasse, wie oben beschrieben. Der MB hat übrigens als Hybrid, wiederum einen Absatz im Kofferraum, trotz einer Neukonstruktion, des gesamten Fahrzeugs.
Der S90 sieht in echt sehr elegant aus und überzeugt vor allem mit der Seitenlinie, auch das Heck hat etwas. Beim V90 ist das Fach unter dem Laderaum sehr gross, zumindest ohne Ersatzrad. Was mir nicht so gefällt, ist das hängende Laderaumrollo, wenn es nicht hinten eingehängt ist, da fehlen solche kleine Führungen, wie sie der V60 zumindest seit MJ15 hat. Am Dach gibt es, zumindest mit B&W Lautsprecher, welche auf der Rücksitzbank eine Raumklang erlauben.
Die Sitzposition ist sehr gut, wie bei Volvo gewohnt und die Bedienung erscheint mir schneller als bei MB.
Die Preise sind, besonders hier in der Schweiz, sehr hoch angesetzt, allerdings gibt der Erfolg des XC90 bei dieser Strategie recht, die Preise so hoch wie bei ABM anzusetzen.
Anbei einige Fotos...
3104 Antworten
Zitat:
@dmb73 schrieb am 30. Juni 2016 um 12:06:34 Uhr:
Klingt etwas nach epochalem Gesülze. ;-)
Nö, mich nervt nur dieser ewige Lügenpresseansatz, der immer dann startet, wenn etwas anderer Meinung geschrieben wird.
Zitat:
Nicht böse gemeint… wir haben halt jeder unsere sehr eigene Meinung zu den Themen. Es sei gestattet.. nicht wahr. ;-)
Genau das ist es ja. Dem Redakteur wird dies nicht beigemessen. Oder noch schlimmer, uns selber nicht. 😉
Zitat:
@KelleOne schrieb am 30. Juni 2016 um 11:18:16 Uhr:
Zitat:
@nolam schrieb am 30. Juni 2016 um 09:11:25 Uhr:
=> off-topic: Die B&W Anlage im XC 90 II fand ich damals sehr gut, aber nicht überragend. Von daher kann ich mir gut vorstellen, dass Audi (auch) da mehr bietet. Die haben halt nicht nur bessere Motoren ... "duck-und-weg" 😉
Woran erkennt man denn eine gute Anlage im Auto? An der Wattzahl, Anzahl der Boxen, verbaute Subwoofer, Leistung der Verstärker, Nennleistung der Boxen, Technologie der Boxen/Hochtöner, Dämmung, Software, Art der Raumeinmessung..?? Klär mich doch mal auf was da bei Audi bzw. Volvo wie und warum besser läuft..? Bin da leider ein absoluter Null-Checker...
Eine gute Anlage erkennt man immer und ausnahmslos am guten Klang ... wer hätte das gedacht! 🙂
Wie dieser gute Klang technisch erreicht wird, ist (mir) letztendlich egal. Von daher kann ich deine technik-lastige Frage leider nicht beantworten.
Wie ich "damals" die B&W Anlage im XC 90 II fand, kannst du gerne hier im Kapitel "Der gute Ton" nachlesen.
Wie Du schon meintest.. es war dein Empfinden. Gerade bei Audi brüstet man sich da eher mit Wattzahlen und der Anzahl der Lautsprecher. Dabei sind es eher die technischen Feinheiten, die für guten Klang sorgen. Unabhängig von messbaren Größen wie Rauschen, Verzerrungen, Schalldruck etc., ist das persönliche Klangerlebnis sehr individuell. Zwei Anlagen aus den relativ gleichen Bauteilen können zum Beispiel "warm" oder "kalt" klingen, was völlig verschieden ist aber dennoch Liebhaber findet. Insofern finde ich deine Aussage zu dem Sound von Audi eher uninteressant. Kann gut sein, dass dein Empfinden so ist, es ist dennoch nicht sehr unwahrscheinlich, dass es andere Menschen anders empfinden.
Letztlich sollte man auch noch wissen, dass zu einer "guten" Anlage auch noch die entsprechenden hochauflösenden Medien gehören - was bei den wenigsten Menschen der Fall sein wird. Der Unterschied zwischen einzelnen Anlagen ist für Normalo daher fast nicht mehr zu hören..
Um mal wieder beim Thema zu bleiben….
Lassen wir mal die technischen Aspekte beiseite, dann muss man doch Volvo vor allem auch dafür Respekt zollen, dass sie hier im Gegensatz zu dem ABM Einheitsbrei mit dem S90/V90 ein Charakterauto auf die Beine stellen, der sich klar in dem Markt unterscheidet.
Ich mag Mercedes, meine E-Klasse war mit das zuverlässigste, bequemste und beste Auto, was ich hatte. Trotzdem muss man sagen, dass man sich bei Ansicht des neuen E-KLasse-Kombi-Hecks (T-Modell) fragen muss, ob das nicht zu beliebig aussieht. So ist es beim A6 auch. Tauschen wir die Embleme, lässt sich das Fahrzeug nicht mehr als Marke identifizieren. Der Mut von Volvo muss doch honoriert und belohnt werden. Für mich optisch ein Volltreffer… zeitlos schön, elegant und identifizierbar…. auch ohne "Beschriftung".
Es steht dann auf einem anderen Blatt, wenn wie bei Audi dann irgendwann jede Baureihe gleich aussieht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 30. Juni 2016 um 12:23:57 Uhr:
Zitat:
@dmb73 schrieb am 30. Juni 2016 um 12:06:34 Uhr:
Klingt etwas nach epochalem Gesülze. ;-)
Nö, mich nervt nur dieser ewige Lügenpresseansatz, der immer dann startet, wenn etwas anderer Meinung geschrieben wird.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 30. Juni 2016 um 12:23:57 Uhr:
Zitat:
Nicht böse gemeint… wir haben halt jeder unsere sehr eigene Meinung zu den Themen. Es sei gestattet.. nicht wahr. ;-)
Genau das ist es ja. Dem Redakteur wird dies nicht beigemessen. Oder noch schlimmer, uns selber nicht. 😉
Das ist aber doch kein spezielles Phänomen des Volvoforums bzw. deutscher Presse. In jedem Land mit eigenen Automarken gibt es einen gewissen Protektionismus und Patriotismus. Vergleicht man Presseartikel weltweit bei der Einführung eines neuen Modells, so gewinnen die deutschen Konkurrenten Vergleichstests in keinem anderen Land so oft, wie in Deutschland. Die britische und Australische Presse ist da in der Regel recht vorurteilsfrei und drückt in den Texten eigene Vorlieben aus. In deutschen Artikeln schwingt allerdings oft ein Unterton mit, der die deutsche Bauweise einer Funktion als die beste darstellt. Natürlich bestätigen sich einige Vorurteile immer wieder. Z.B., dass Volvofahrwerke seit Ewigkeiten lauter sind als andere. Das wird dann gerne in jedem Artikel erwähnt. Ebenso wird aber auch in jedem Artikel erwähnt und schon als gottgegeben dargestellt, dass Audi Innenräume perfekt verarbeitet sind. Nur stimmt das seit geraumer Zeit nicht mehr. Dass Mercedes in den etwas preiswerteren Varianten Kunstleder verbaut, wo die Konkurrenz Leder auf die Sitze zieht, trotzdem aber den gleichen Aufpreis nimmt, liest man in der deutschen Presse merkwürdigerweise kaum. Dass ein und das selbe Getriebe bei Jaguar und Landrover unsauber schaltet uns ruckt, bei BMW aber nicht, kommt auch zwischendurch vor. Plötzlich rückt es dann bei BMW, bei Audi VW arbeitet es dagegen fehlerfrei.
Man könnte da jetzt noch einige Zeit weiter machen. Fakt ist, dass in der deutschen Presse die Machart der deutschen Fahrzeuge grundsätzlich die richtige ist, sollte die Konkurrenz etwas anders machen.
Ich denke da nur an die Knöpfeflut bei Volvo und Opel. Kaum sind die Knöpfe weg, fehlen sie. Und warum? Ist eben kein MMI.
Vielleicht liegt einiges daran, dass Deutsche Hersteller sich auch relativ stark um die Belange der deutschen Autofahrer kümmern. Diese werden gerne reflektiert in und durch die lokale Presselandschaft. Was da jetzt prägend und was geprägt ist, mag ich nicht beantworten, wahrscheinlich Wechselwirkung.
Oder anders: Ein indischer Hersteller wird die Besonderheiten des indischen Marktes mehr treffen und besser berücksichtigen, als ein russischer. Wessen Lampen dann besser die Piste ausleuchten, könnte auch einer suggestiven Wirkung unterlegen sein. Wahrscheinlich werden die Leuchten aber im gleichen Entwicklungszentrum entworfen. 😉
Und ich erinnere mich, dass das Drück-Dreh-Gedönse im ersten 7er nicht nur grottig war, sondern auch so tituliert wurde. Dies, obwohl man sich darauf gefreut hatte. Jetzt gibt es einen Konsens, dass so ein Mensch-Maschine-Interface gar nicht verkehrt ist. Ich war dem Touchdisplay auch sehr kritisch gegenüber eingestellt und manchmal vermisse ich die Technik von ABM. In der Vielzahl der Fälle zeigt sich das Volvodesign aber als gut. In dem Zusammenhang ist mir die Anzahl der Knöpfe im Q7 (trotz MMI) deutlich zu groß! 😰
Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 30. Juni 2016 um 14:27:25 Uhr:
Dass ein und das selbe Getriebe bei Jaguar und Landrover unsauber schaltet uns ruckt, bei BMW aber nicht, kommt auch zwischendurch vor. Plötzlich rückt es dann bei BMW, bei Audi VW arbeitet es dagegen fehlerfrei.
Beim Getriebe kommt es aber auch darauf an, wie es mit dem Motor abgestimmt ist (Software). Da kann das gleiche Getriebe in unterschiedlichen Fahrzeugen auch mal anders reagieren.
Dazu braucht es nicht mal unterschiedliche Fahrzeuge. Ich hab nach Rückfrage ein Software-Update zum Getriebe bekommen, seitdem schaltet das Ding deutlich sauberer und in meinem Sinne.
Mein Getriebe hat gestern gemuckt. Immer wenn ich vom Rückwärtsgang in D geschaltet hatte, hat es ordentlich geruckt. Bei einer der nächsten Fahrten war es dann auf einmal so schnell wieder weg, wie es gekommen war.
Das kenne ich von BMW nicht so 😛 😁
Zitat:
@KelleOne schrieb am 30. Juni 2016 um 13:33:23 Uhr:
Wie Du schon meintest.. es war dein Empfinden. Gerade bei Audi brüstet man sich da eher mit Wattzahlen und der Anzahl der Lautsprecher. Dabei sind es eher die technischen Feinheiten, die für guten Klang sorgen. Unabhängig von messbaren Größen wie Rauschen, Verzerrungen, Schalldruck etc., ist das persönliche Klangerlebnis sehr individuell. Zwei Anlagen aus den relativ gleichen Bauteilen können zum Beispiel "warm" oder "kalt" klingen, was völlig verschieden ist aber dennoch Liebhaber findet. Insofern finde ich deine Aussage zu dem Sound von Audi eher uninteressant. Kann gut sein, dass dein Empfinden so ist, es ist dennoch nicht sehr unwahrscheinlich, dass es andere Menschen anders empfinden.Letztlich sollte man auch noch wissen, dass zu einer "guten" Anlage auch noch die entsprechenden hochauflösenden Medien gehören - was bei den wenigsten Menschen der Fall sein wird. Der Unterschied zwischen einzelnen Anlagen ist für Normalo daher fast nicht mehr zu hören..
Ehrlich gesagt weiß ich nicht so recht, was du mir damit konkret sagen willst?! Über den Klang von Audi-Anlagen habe ich keine Aussagen gemacht, sondern nur eine Vermutung angestellt. Was den Klang der Motoren (V6 TDI oder 4-Ender TDI) angeht, wird es nur wenige Autofreunde geben, welche klanglich einen 4-Ender bevorzugen würden.
Das Thema "warmer/kalter Klang" ist jedem Audio-interessierten Menschen sicher ein Begriff, so auch mir. Ich bevorzuge den warmen Klang. M.E. ist guter Klang im allergrößten Anteil eine Frage der LS. Der vorgeschaltete Elektronik bzw. die Kabel u.ä. haben wenig bis gar keinen Einfluss darauf ... zumindest, wenn man eine gewiesse Mindestqualität der Geräte vorraussetzt, was aber trivial ist. Für die "hochauflösenden Medien" gilt prinzipiell das Gleiche. Alles andere fällt für mich unter das weite und breite Feld der Audio-Esoterik, welches von unzähligen "Fach"-Zeitschriften gerne bedient wird: "Des Menschen Einbildung ist sein Himmelreich!" 😉
Zitat:
@nolam schrieb am 30. Juni 2016 um 15:04:12 Uhr:
Das Thema "warmer/kalter Klang" ist jedem Audio-interessierten Menschen sicher ein Begriff, so auch mir. Ich bevorzuge den warmen Klang. M.E. ist guter Klang im allergrößten Anteil eine Frage der LS. Der vorgeschaltete Elektronik bzw. die Kabel u.ä. haben wenig bis gar keinen Einfluss darauf ... zumindest, wenn man eine gewiesse Mindestqualität der Geräte vorraussetzt, was aber trivial ist. Für die "hochauflösenden Medien" gilt prinzipiell das Gleiche. Alles andere fällt für mich unter das weite und breite Feld der Audio-Esoterik, welches von unzähligen "Fach"-Zeitschriften gerne bedient wird: "Des Menschen Einbildung ist sein Himmelreich!" 😉
Mir schauderts (stark), aber wir sollten nicht zu sehr OT werden. 🙄🙄🙁
Zitat:
@dmb73 schrieb am 30. Juni 2016 um 13:55:55 Uhr:
Trotzdem muss man sagen, dass man sich bei Ansicht des neuen E-KLasse-Kombi-Hecks (T-Modell) fragen muss, ob das nicht zu beliebig aussieht. So ist es beim A6 auch.
Da bin ich voll bei Dir. Die neuen E-Kombis fahren hier im Großraum Stuttgart schon ungetarnt im Serientrimm herum und ich mußte beim 1. S213 tatsächlich 2x hinschauen um festzustellen, ob es ein C oder E ist. Schade... Der 212er ist noch unverwechselbar. Zu Audi braucht man auch nichts groß zu sagen. Für mich absolute Langeweile, egal ob A4 oder A6.
Hoffentlich geht Volvo nicht einen ähnlichen Weg und läßt die neuen XC60 und S/V60 nicht aussehen wie eingedampfte XC90 und S/V90... Ich habe Anfang des Monats auf der A7 im Norden einen neuen S90 in Fahrt gesehen. Das Ding ist ein echter Hingucker und zieht die Blicke auf sich. Eine stämmige, präsente Limousine.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 30. Juni 2016 um 19:27:51 Uhr:
Zitat:
@dmb73 schrieb am 30. Juni 2016 um 13:55:55 Uhr:
Trotzdem muss man sagen, dass man sich bei Ansicht des neuen E-KLasse-Kombi-Hecks (T-Modell) fragen muss, ob das nicht zu beliebig aussieht. So ist es beim A6 auch.Da bin ich voll bei Dir. Die neuen E-Kombis fahren hier im Großraum Stuttgart schon ungetarnt im Serientrimm herum und ich mußte beim 1. S213 tatsächlich 2x hinschauen um festzustellen, ob es ein C oder E ist. Schade... Der 212er ist noch unverwechselbar. Zu Audi braucht man auch nichts groß zu sagen. Für mich absolute Langeweile, egal ob A4 oder A6.
Hoffentlich geht Volvo nicht einen ähnlichen Weg und läßt die neuen XC60 und S/V60 nicht aussehen wie eingedampfte XC90 und S/V90... Ich habe Anfang des Monats auf der A7 im Norden einen neuen S90 in Fahrt gesehen. Das Ding ist ein echter Hingucker und zieht die Blicke auf sich. Eine stämmige, präsente Limousine.
Tja, so verschieden sind die Geschmäcker, ich mag es wenn ein Autohersteller ein "Familiengesicht" hat, und nicht jede Klasse aussieht, als hätte man sie adoptiert. Ich jedenfalls hoffe dass der V60 in der Tat ein eingedampfter V90 wird, vielleicht mit dem ein oder anderen sportlicheren Akzent hier und da. 😎
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 30. Juni 2016 um 20:18:11 Uhr:
Tja, so verschieden sind die Geschmäcker, ich mag es wenn ein Autohersteller ein "Familiengesicht" hat, und nicht jede Klasse aussieht, als hätte man sie adoptiert.
Gegen ein Familiengesicht habe ich auch nichts, nur sollte nicht jedes Gesicht völlig gleich grinsen. 😁 Man nehme z.B. die Vorgänger der aktuellen C- und E-Klasse. Glasklar Mercedes, aber doch nicht miteinander zu verwechseln. Hingegen Audi A4/A6/A8: Es fällt mir schwer, auf die Schnelle eines der Modelle vom nächstgrößeren/-kleineren zu unterscheiden. Der neue A4 ist so langweilig geworden, der fällt im Straßenbild gar nicht auf. BMW fährt die Schiene (noch?) nicht.
Warten wir ab, was sich bei Volvo tut. Das Design der neuen Modelle gefällt mir sehr gut. Beim neuen V60 sickert durch, dass er mehr nutzwertorientiert und größer werden und V70-Fahrer bei der Marke halten soll.