Geräusche Antriebsstrang Maxi Caddy 4motion 2.0 TDI
Hallo,
mein Maxi Caddy 4motion 2.0 TDI 110PS EZ 12/2011 (fuhr die ersten 2,5 Jahre in Österreich) mit 180tkm macht seltsame Geräusche. Ich versuche mal das Geräusch zu beschreiben. Es hört sich an, als ob eine Welle Spiel hätte und sich bei einer bestimmten Lasst und Drehzahl in der Resonanzfrequenz aufschwingt. Leider ist es sehr schwer zu orten, da es sich auf die gesammte Karosse überträgt. Das Geräusch lässt sich durch Lastwechsel mittels Gaspedal provozieren und verschwindet beim Beschleunigen mit konstanter Gaspedalstellung ab einer bestimmten Drehzahl schlagartig. Auskuppeln oder deutliches Ändern der Gaspedalstellung führt ebenfalls zum sofortigen Verschwinden des Geräusches.
Beim googlen bin ich in einem anderen Forum über einen Beitrag gestolpert, in dem mehr oder weniger stand, dass Geräusche beim 4motion häufiger auftreten und das laut VW "Stand der Serie" sei. Wenn das tatsächlich so ist und ich keine Folgeschäden zu erwarten habe, könnte ich evtl. sogar noch damit leben. Ich befürchte aber, dass dem nicht so ist.
Mit den recht abgefahrenen Sommerreifen trat das Geräusch unter folgenden Betriebszuständen auf:
• 4. Gang unter geringer Teillast bis max. 2000 U/min
• 5. Gang unter höherer Teillast bis max. 2000 U/min
• 6. Gang unter Volllast bis max. 2000 U/min
Habe daraufhin die Längswelle („Kardanwelle"😉 augebaut und bin ohne gefahren. Das Geräusch war vollständig verschwunden in sämtlichen Betriebszuständen.
Daraufhin wurde auf meinen Wunsch hin eine neue Längswelle („Kardanwelle"😉 bei VW eingebaut. Leider war das Problem jedoch nicht behoben. Immerhin hatte das Zwischenlager der alten Welle schon etwas Spiel. Somit war der Austausch nicht völlig umsonst.
Ich habe daraufhin die Reifen von VA und HA vertauscht und siehe da ... Das Geräusch war fast vollständig verschwunden. Nur noch leicht in folgenden Betriebszuständen verstellbar:
• 5. Gang unter höherer Teillast bis max. 2000 U/min
• 6. Gang unter Volllast bis max. 2000 U/min
Bei der Profiltiefe der Sommerreifen vorne und hinten war jedoch kein großer Unterschied verstellbar.
Also kamen neuen Winterreifen drauf. Das Geräusch tritt nun in folgenden Betriebszuständen auf:
• 5. Gang unter höherer Teillast bis max. 2000 U/min (ca. 80 – 90 km/h)
• 6. Gang unter Volllast bis max. 2000 U/min (ca. 90 – 100 km/h)
• 4., 5. und 6. Gang im Schubbetrieb von 1600 U/min abwärts auf 1000 U/min
Das Öl des HA-Differenzials und der Haldexkupplung wurde gewechselt. Das Öl des Differenzials schien in Ordnung zu sein. Im Öl der Haldexkupplung war sehr dunkel und enthielt ein wenig metallischen Abrieb.
Nach meinem Dafürhalten kann es eigentlich nur am Zwischengetriebe zur Kardanwelle, an der Haldexkupplung oder am Differenzial der HA liegen. Die Kardanwelle wurde ja bereits bei VW getauscht und ohne Kardanwelle tritt ja kein Geräusch auf.
Nun tippt die Werkstatt auf das Getriebe, welches auch das Zwischengetriebe zur Kardanwelle enthält. Da kostet das Material aber bereits rund 5000 €.
Ich muss leider jetzt möglichst schnell eine Entscheidung treffen, da das Fahrzeug am 07.12.2014 3Jahre alt wird und es dannach selbst mit Sonderkullanzantrag schlecht aussehen dürfte. Eine feste Kulanzregelung scheint es da ohnehin nicht zu geben.
Hatte evtl. jemand schon das gleiche Problem?
Was war letztlich defekt?
Oder soll ich einfach auf eine evtl. mögliche Kulanz verzichten und einfach weiterfahren und abwarten obs schlimmer wird?
Hat jemand Erfahrung damit, wie kullant sich VW bei einem fast 3Jahre alten "Nutzfahrzeug" (auch wenn es ein 7-Sitzer PKW ist zählt er scheinbar bei VW zur Nutzfahrzeugsparte) mit rund 180.000 km verhält?
Hat jemand irgendwelche weiteren Tips für mich?
Vielen Dank im Voraus.
Euer DJ
Beste Antwort im Thema
Das ist geil.
Die Nachbesserung durch den Bauteiltausch ablehnen und dann den Hersteller verklagen.
Kunden wie dich braucht kein Hersteller😉.
118 Antworten
Hallo Matthias,
mein Caddy wurde noch vor Deinem Caddy gebaut und die Kardanwelle passt auch. Es wurde anscheinend nur die Konstruktion der Kardanwelle verstärkt ohne die (Einbau)Maße zu ändern.
Ich würde eine Frist von mindestens 4 Wochen setzen und darauf hinweisen, dass Du bei einer erfolglosen Reparatur eine Ersatzlieferung möchtest.
Alles schriftlich machen. Am besten Schreiben beim Händler abgeben und auf Kopie des Schreibens den Empfang quittieren lassen
Da die ersten 6 Monate der gesetzlichen Gewährleistung wahrscheinlich schon abgelaufen sind (Kaufdatum?), liegt die Beweislast für den Mangel bei Dir. Eine Rechtsschutzversicherung wäre hilfreich, falls man sich quer oder dumm stellt, was ich bei VW nach meinen persönlichen Erfahrungen inzwischen grundsätzlich erwarten würde.
Ein Rückruf wäre sicher sinnvoll, ist aber teuer. Sollte irgendjemand irgendwann mit einem (teilweise) blockierenden Antriebsstrang zu Schaden kommen (was laut einem Ingenieur zumindest theoretisch möglich wäre), sieht das wieder anders aus. Wenn in meinem Prozess ein Gutachten nötig werden sollte (eher wahrscheinlich), sollte diese Frage schriftlich beantwortet sein und ich werde das Gutachten dann ggf. mit dem Kraftfahrtbundesamt zur Verfügung stellen. Ich habe dort schon mit einem Ingenieur telefoniert und die wären daran interessiert. DANN gibt es vielleicht einen Rückruf ohne dass zuvor jemand durch den Mangel eindeutig in Gefahr gerät. Das wird aber noch dauern...
Gruß
Harald
Hallo zusammen,
das Geräusch kenne ich auch. Mein Caddy LR 4motion DSG von 10.2011 122 TKM hat dieses Geräusch auch sobald die Motordrehzahl etwas untertouring wird kurz bevor das DSG einen Gang runter schaltet. Wenn ich manuell Schalte kommt das Geräusch fast immer beim durchtreten des Gaspedals und anschließender Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen. Ich habe das Gefühl das ganze Fahrzeug wird dann durch geschüttelt. Falls jemand da was heraus findet hätte ich auch Interesse an einer Ursache oder besser noch einer Lösung. Da ich das Auto erst seit 5 TKM fahre konnte ich ausser dem Geräusch noch keine "Folgeschäden" feststellen.
Gruß
Patrik
Möchte mal eine neue Theorie in den threat hier reinwerfen...
Pitting an den Hypnoidgetrieben vorne (0,9L Öl) und Hinten (1,8L Öl) (wenn kalt - dann wie Honig / wenn Zusätze verbraucht - dann mal richtig schlecht)
Aha!
Und was ist "Pitting an den Hypnoidgetrieben"?
Gäbe es einen Grund, warum VW dieses Problem nicht erkennen kann/nicht erkennen will?
Gruß
Harald
Ähnliche Themen
und ... sorry ...
Naja, wenn man immer gleich was möchte von dem kaltem Fahrzeug und wenn man schon mal kaltes Getriebeöl wie einen Kaugummi an den Zahnrädern im Differenzial kleben gesehen hat (war mal so ein Versuchsaufbau mit Plexi welchen ich gesehn habe), könnte ich mir Vorstellen das VW da auch kein Bock drauf hat... nur mal so (ändern können sie es ja sowieso nich)
Das Geräusch beim TE ist aber auch schon recht heftig...
War ja auch nur mal so ne Idee als Lösungsansatz für den TE, bei 180t Km auf der Uhr...
Auch wenn einige über Geräusche klagen, denke ich schon das VW grundsätzlich in der Lage ist mit einem 2-geteiltem Kardan und Starrachse umzugehen (LT , Crafter).
Ich kann sogar bei meinem wenn ich es unbedingt hören möchte die besagten Geräusche warnehmen, so bei 100-110km/h im Crusing-modus... das bei 17tkm auf der Uhr... Sorgen mache ich mir aber deswegen keine.
Hallo,
ich bin auch der Meinung, dass VW grundsätzlich mit einem geteilten Kardan und einer Starrachse umgehen kann. Sonst hätte ich mir den Caddy 4motion sicher nicht gekauft. Das Problem tritt ja anscheinend erst seit dem Facelift auf.
Es sieht eher danach aus, dass irgendein "Optimierer" minimale Einsparungen erzielen konnte und jetzt - völlig überraschend - ein nicht unerhebliches Qualitätsproblem existiert.
Die im rahmen der Fehlersuche gefundenen Metallspäne im Öl der Haldexkupplung des 4motion Caddy (3/2014) eines anderen Forumsmitgliedes bestätigen auch meine Befürchtung, dass diese Schwingungen den Verschleiß auf ein ungeplantes Maß erhöhen.
Gruß
Harald
Hi,
mein 4 Motion kurz steht nun beim Händler wegen oben genanntem Geräusch. So wie es aussieht bekomme ich das neue verstärkte Mittenlager verbaut. hat das schon jemand verbaut bekommen und sind dann die Geräusche wirklich weg ??
Wenn ich meinen wieder hab, werde ich auf jeden fall berichten.
Matze
Hi Matze,
es gibt - auch in diesem Forum - unterschiedliche Aussagen, ob dies wirklich hilft.
Möglicherweise hängt das davon ab, wieviel Sekundärschaden durch die Kardanwelle schon verursacht wurde.
Wie alt ist dein Fahrzeug?
Wenn das Geräusch dadurch nicht verschwindet und Du noch Gewährleistung hast, würde ich schriftlich eine angemessene Frist für EINEN weiteren Nachbesserungsversuch setzen und nach erfolglosem zweiten Versuch entweder Neulieferung oder Rückabwicklung des Kaufvertrages fordern.
Wer den WiSo-Beitrag über die Fälle gesehen hat, in denen die Automobilbauer ihre Kunden bei nicht sicherheitsrelevanten Mängeln im Regen stehen lassen weiß, warum man sehr konsequent handeln sollte um später nicht auf Kosten sitzen zu bleiben.
VW scheint hier die gleiche kunden-UN-freundliche Linie zu verfolgen...
Viel Erfolg
Harald
Hi,
ich hab jetzt 16 tkm auf der Uhr. Meiner is Bj 09/2013
Hat bei den betroffenen Caddyfahrern eigentlich schonmal ein 🙂 den Versuch gewagt eine oder beide Gelenkwellen vorn zuwechseln ?
Hallo,
heute bekam ich nen Anruf von meiner Werkstatt. Das Geräusch ist sehr deutlich zu hören, nur VW gibt momentan keine Reperatur ect. frei. Der Freundliche meint auch das das Geräusch eher von vorne als von hinten kommt.
Wir suchen jetzt gemeinsam nach einem Referenzfahrzeug mit gleicher Problematik. Dies soll als Audiodatei an VW geschickt werden, mit Fahrgestellnummer, das alles nachvollziehbar ist. Es gibt wohl schon Probleme an der Vorderen linken Antriebswelle. So hab ich das rausgehört. Hier wurde schon öfters was getauscht laut aussage des freundlichen. Von der Richtung würde das Geräusch auch kommen. Hat mir hier jemand Audiodateien von dem Problem mit Fahrgestellnummer ?? Natürlich alles vertraut und per PN. So könnten wir dem Problem gemeinsam begegnen.Die Werkstatt hat eine Firma als Kunde , ebenfalls mit caddy 4 motion. Das ist dann mein zweites Referenzfahrzeug.
Matze
Interressant das VW da wohl nichts frei gibt, das denkt sich irgendwie nicht mit meinen aktuellen Erfahrungen...
Hallo,
wichtig war jetzt mal der erste Schritt, es läuft und ist bei VW als Problem gemeldet.
Nun frag ich aber gleichzeitig mal beim Anwalt nach, was ich tun oder lassen soll.
Matze
Hallo Matze!
VW gibt keine Reparatur frei? Dann sind sie entweder der Meinung, daß das Problem bei Dir woanders liegt oder haben inzwischen eingesehen, dass der Austausch der Kardanwelle alleine nicht reicht
Egal, der Händler hat den schwarzen Peter und muss meiner Meinung nach laut Gewährleistungsrecht nachbessern oder eine Ersatzlieferung vornehmen. Ob und was VW freigibt ist für Dich nicht wichtig - Du hast keinen Vertrag mit VW und der Händler muss das Problem mit der Haltung von VW ganz unabhängig von Deinen Ansprüchen lösen.
Es wäre für den Händler nicht schwierig, probehalber die Kardanwelle auszubauen und kurz nur mit Frontantrieb zu fahren. Ist das Geräusch dann (wie bei mir) weg, scheiden alle üblichen Verdächtigen des Frontantriebes (z.B. Gelenkwellen) als Ursache völlig aus.
Ich würde dieses Vorgehen beim Händler einfordern.
Bei mir kam das Geräusch auch überwiegend von vorne und bei einer Geräuschmeasung mit mehreren Mikrofonen war es am lautesten vorne beim Verteilergetriebe. Zwei Ingenieure die ich befragt habe, haben das Verteilergetriebe auch als das durch die Schwingungen der Kardanwelle wahrscheinlich am stärksten geschädigte Bauteil identifiziert und ein anderer Forumsteilnehmer bekam nach seinen Aussagen das Verteilergetriebe gewechselt, nachdem im Öl des Verteilergetriebes Metallspäne waren... Für mich passt das leider sehr gut zusammen!
Der Gang zum Anwalt ist sicher richtig. Dieser empfiehlt Dir wahrscheinlich auch eine Fristsetzung zur Nachbesserung. Du solltest auch klären, wievielen Reparaturversuchen Du noch zustimmst. Anders als VW dies gerne darstellt wird in der von mir gegoogelten Rechtssprechung jeder Versuch der Fehlersuche auch ohne eigentlichen Reparaturvorgang als Reparaturversuch gewertet (das macht auch Sinn, sonst könnte VW Dich zigmal in die Werkstatt beordern, bevor es zum eigentlichen Reparaturversuch kommt).
Good luck and keep us updated
Harald