Gelbe Motorleuchte Audi A2 1.4 Liter Benziner Bj 12/2001
Hi,
ich hab mir vor ein paar Tagen beim Händler um die Ecke einen Audi A2 1.4 Liter Bj. 12/2001 gekauft.
Ich habe einen Schwager, der KFZ-Meister ist und auch in der Lage ist, den Fehlercode usw... auszulesen.
Nachdem ich so 200 KM gefahren bin, ist die gelbe Motor-Kontrolleuchte angegangen und seit dem nicht wieder ausgegangen.
Ich hab mir daraufhin mal alle Threads hier im Forum ausführlich durchgelesen.
Nach Sichtung des Materials bin ich zu folgendem Schluss gekommen:
Mögliche Abhilfe:
- Abgasrückfuhrungs-Ventil muss gereinigt werden
- Drosselklappe muss gereinigt und neu angelernt werden
- Luftfilter wechseln
- Poröse Schläuche austauschen
- Software die für das Lämpchen zuständig ist muss bei Audi? upgedated werden
Maßnahmen die nicht geholfen haben:
- Lamba Sonden austauschen
- Luftmengenmesser austauschen
... und andere teure Austauschmaßnahmen
Mein persönlicher Fehlerspeicher deutet angeblich auf eine deffekte Lamdasonde hin, was aber nach Überprüfung durch die Werkstatt wo ich den Wagen gekauft habe, nicht richtig sei (da gegengechecked).
Welche Maßnahmen haben denn bei euch für eine sehr lange Erlischung des Lämpchens geführt... Bzw. wo sollen wir mit der Fehlerbeseitigung beginnen ? Oder soll ich das Lämpchen ignorieren ?
Bis dann...
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo adasaga,
die Aussage des Meisters: im Fehlerspeicher steht nur Lambdasonde, ist absolut nicht exakt.
Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas. Ist der Sauerstoffgehalt zu
hoch, ist das Gemisch zu mager, bei zu niedrigem Sauerstoffgehalt ist das Gemisch zu fett.
Ganz einfach gesagt: die Lambdasonde muß permanent zwische fett und mager hin und her
schalten, um unter anderem das hochgiftige CO in das fast ungiftige CO² umzuwandeln.
Diese Funktion der Lambdasonde ist nicht einfach durch Auslesen des Fehlerspeichers zu
überprüfen, man muß sich schon die Mühe machen und das präzisieren. Das geht ganz einfach
mit der 4Gas Analyse, sprich Abgastester. Dort werden dann alle Werte im einzelnen angezeigt
und es ist sichtbar, welcher Wert vom Sollwert abweicht. Auf diese Werte kann man dann die
exakte Fehlerdiagnose aufbauen. Diese Prozedur machen aber nur sehr wenige Werkstätten!
Viel einfacher ist es, das Diagnosegerät anschließen, den Fehlerspeicher auslesen und ggf.
den (die) Fehler löschen und dann 3-6 AW berechnen.
Die Prüfung nach § 47a StVZo (Abgasuntersuchung) wird bei Fahrzeugen ab Bj. 2000 über den
OBD II Anschluß durchgeführt und nicht mehr durch Messung in der Abgasanlage!
Es wird nur per PC gerüft, ob alles "gesetzlich" geregelt wird, oder nicht.
Weitergehende Überprüfungen werden durch TÜV,DEKRA,KÜS etc. noch nicht vorgenommen.
Noch nicht! Es ist aber ein neues Gesetz im Anmarsch, demzufolge dann auch der Fehlerspeicher
ausgelesen werden muß! Also neben der Motorsteuerung auch ABS, ETC,ASR etc. die elektische
Lenkung und auch sämtliche Airbags! Selbst wenn alles ohne erkennbare Mängel funktioniert,
aber ein Fehler im Speicher abgelegt ist, wird dann bei der Überprüfung nach § 29 StVZO die
Zuteilung der Plakette so lange verweigert, bis der Fehlerspeicher leer ist!
Wann dieses Gesetz in Kraft tritt, weis ich nicht, aber es wird über kurz oder lang kommen!
Ich hoffe, meine Ausführungen sind verständlich und Du kannst etwas daraus lernen.
Gruß
hoschi3
130 Antworten
Mmh. Sprich auf jeden Fall mal die Zündspule an.
Muss ja nicht sein, dass die bei höheren Drehzahlen besser läuft.
Viel Erfolg!
Ich hab's gefunden!
Elaxs0 schrieb hier etwas über defekten Zündverteiler bei 2.Zylinder im seinen A2.
Bin schon ganz neugierig auf die Fehlerauswertung.
Gruß
adasaga
Hi Bedalein.
Du hast recht gehabt!!!
Die Zündspule ist defekt.
Morgen bleibt mein A2 in der Werkstatt. Ich soll mit auf eine dicke Rechnung einstelle.
37 Euro + MWST alles tuti. 🙂
Das geht oder ?
Da war die Heizungreparatur bei mir zuhause ja das 10fache....
Gruß
adasaga
Nur knapp 40 Euro? Das ist aber ohne Arbeitszeit, oder?
Aber sei froh, dass es nur das ist!
Danke für die Info!
Dir nen schönen Abend,
Beda
Ähnliche Themen
Ich werde auf jeden Fall morgen berichten.
Schönen Abend
adasaga
N'abend Bedalein.
War doch nicht alles besprochen mit der Rechnung.
Hier die Aufstellung:
14€ Fehlerdiagnose
30,80€ Ein- Ausbau
31,20€ Zylinderspule
+ Märchensteuer
Es war der Zylinder Nr 2. wie beim Elaxs0, komisch oder ? .... 😕
Aber jetzt ist wieder alles wie gewohnt, er läuft und grüßt mich ab und zu mit der gelben Kontrolläuchte😁
N´Abend auch Adasaga!
Jetzt ists zwar doch etwas teurer, aber alles in allem bist Du doch günstig weggekommen.
Meine Motorleuchte grüßt mich mittlerweile seit 3 Wochen durchgehend. Heut hab ich seit dem mal wieder das erste mal an ner anderen Tanke getankt. Wenn die in Leuchte in den nächsten zwei Tagen ausgeht, dann ists wirklich der Sprit! 😁 Falls sie anbleibt, habs ich mir eingebildet, dass es der Sprit ist..
Schönen Abend noch!!
Hi Bedalein.
Ich glaube nicht, dass die Tankstellen einen derartige Abweichung des Kraftstoffs haben, und sich erlauben dürfen, dass es in einen Motor-Abgastrakt zu Stöhrungen führen könnte. Ich habe selbst bis Anfang Dezember immer nur bei einer namhaften, günstigeren Tankstelle getankt, dann wegen Eröffnug einer ähnlich günstigen in meiner direkten Umgebung, und das jetzt schon 3 mal voll getankt bis heute. Mein A2 meldet sich trotz der strikten Umstellung unverändert. Ich fahre meinen A2 schon seit 07.2003 und kann mich gut daran erinnern, dass es irgendwann vor 1,5 Jahren mit der gelben Leuchte ohne sichtbaren oder fühlbaren Grund anfing und auch ein Update des STG nicht wirklich half. Nur mit dem Unterschied, dass es jetzt von selbst nach ca.1 Tag ausgeht und Tag später wieder an ist.
Ich hatte heute etwas Zeit sich mit dem Meister in der Werkstatt darüber zu unterhalten. Er machte auf mich nicht gerade den Eindruck, als hätte der Autohersteller jetzt wirklich eine Lösung dafür gefunden.
So etwas kann einen Neukauf in Zukunft in meinen Fall womöglich negativ beeinflußen, und mehr braucht man dem nicht mehr hinzufügen, oder ?
Grüße,
adasasa
Stimmt schon. Vermutlich werden sie bei neueren Fahrzeugen das System etwas de-sensibilisieren, damits der Fahrer halt nicht mitbekommt. Ansonsten kann das wirklich einen Image-schaden hervorrufen.
Also das hier ist jetzt alles reine Spekulation:
Ich könnte mir vorstellen, dass der Schwefelgehalt in den Treibstoffen da eine Rolle spielt. Der ist ja bedingt durch die Sulfationen des Meerwassers im Rohöl chemisch gebunden. Das sind dort noch etwa 0,5 bis 1%. Seit 2005 dürfen laut EU-Verordnung nur noch 0,005 Gew.-Prozent Schwefel im Kraftstoff vorhanden sein. Abgesehen von den schlechten Korrorionseigenschaften wirkt sich der Schwefel auch auf den Ausstoß aus. So entstehen bei der Verbrennung Schwefeldioxid und schweflige Säuren und Sulfate. Und diese werden von unseren Kugeln vielleicht beachtet!?
Bei der Herstellung des Treibstoffes muss man also beim Entschwefeln aufgrund der EU-Verordnung im ppm Bereich arbeiten. In Europa schwanken daher auch die Schwefelgehalte ganz unterschiedlich. Ich hatte mal irgendwo eine Karte, auf der die Unterschiede grafisch dargestellt waren. Wenn ich sie finde, dann poste ich sie mal.
Beim "Billigsprit" denke ich mir häufig, dass die Kostenersparnis irgendwoher kommen muss. Und das nicht nur aus dem fehlenden Markenlogo an der Tanke. Vielleicht bekommen wir wirklich Sprit, mit einer geringeren Qualität, was sich zum Beispiel am Schwefelgehalt bemerkbar macht!? Ebenso kann ich mir vorstellen, dass die Schwefelgehalte auch bei Markentankstellen ganz schön schwanken können!?
Jetzt wüsste ich nur gerne von jemand, ob das Abgas auf Schwefeldioxid überprüft wird oder ob ich wirklich komplett falsch liege!?!
So, jetzt aber genug spekuliert!! 😁
UPS!
Da hast Du jetzt aber ein riesen Faß aufgemacht he... he... 😁
Vielleicht meldet sich noch jemand zu.
Gruß
adasaga
Mal so am Rande:
Normalerweise sollte man bei klinkender Motorkontrollleuchte NICHT weiterfahren.. Dauerhaftes leuchten macht nichts.. aber blinken ist nicht gut..
Er ist ja auch auf dem schnellsten Weg bei der Werkstatt gewesen..
Und davon abgesehen hat mich der Meister mit meinen Auto in dem Zustand sorag noch zur Arbeit gebracht. Noch mal so 5 KM hin und 5KM zu AUDI/VW Werkstatt, Hol- Bring service ....😁
N'abend..... A2 Freunde.
Und schon wieder hat es meine kleinen Motor erwischt🙁
Ein kurzes stottern und die nächste Zündspule ist wohl kaput.
Naja die auf Zylinder 2 habe ich schon tauschen lassen, bin gespannt was der 🙂 morgen feststellt 😕
Die Kosten und Symptome kenne ich schon, vieleicht traue ich mich das dieses mal selber zu wechseln.
Grüße
adasaga
Oh Mann, Dich hats aber bei der Zündspule erwischt! 😁
Na ja, meiner klappert immer bei Koppelstange oder Stabilagern. Die Hülse beim rechten Stabi ist locker und wird früher oder später auch raus müssen..
Ach ja, morgen ist n kleiner A2 Treffen in München. Also wenn es Dir nicht zu weit ist!? 😉