Gebrauchtwagengarantie, was genau bringt sie?

Hallo,

mich interessiert eure Meinung zu Gebrauchtwagengarantie und zum Thema, welcher Händler ist überhaupt vertrauenswürdig? Ich bin halt Fahranfänger und wenn ich mein erstes Fahrzeug kaufe will ich Freude am Fahren haben und kein Ärger und Kosten mit Reparaturen. Also habe ich mich entschieden, ich kaufe lieber mal beim Gebrauchtwagenhändler, denn da kann ich Garantie verlangen bzw. aushandeln. Nun habe ich keine Ahnung, was so eine Gebrauchtwagengarantie alles abdeckt - wie viel Sicherheit gibt sie einem? Was sollte eine gute Gebrauchtwagengarantie abdecken und wie viel darf sie extra Kosten, z.B. bei 24 Monaten? Gibt es da Richtwerte?
Außerdem frage ich mich, ob auf eine Garantie wirklich Verlass ist, je nachdem welcher Verkäufer sie ausstellt? Es gibt große Gebrauchtwarenhäuser mit GmbH und kleine, die nicht mal eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ausweisen? Was ist schon ein Name, ein Bunker und ein Zaun? In einem Jahr ist so ein Verkäufer weg vom Fleck, vielleicht auch in zwei Wochen? Dann habe ich ein Blatt Papier auf dem steht, dass ich Garantie habe, was bringt mir das? Wie kann man die Seriosität des Händlers beurteilen, bei Mobile.de gibt es z.B. ja nicht mal die Händler-Bewertungen, da weiß man ja gar nicht woran man ist...

Falls es dazu einen großen Thread schon gibt, bitte verschieben 🙂 ansonsten freue ich mich auf eure Beiträge!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Matze316


Kauft man beim Händler, muss er mit Gebrauchtwagengarantie verkaufen. Alles andere ist so unseriös das ich dort nie kaufen würde, egal wie toll der Wagen da steht.

Bitte nicht Garantie und Gewährleistung nach BGB durcheinanderwürfeln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtwagengarantie - wo kann/soll man die abschließen? Anbieter?' überführt.]

21 weitere Antworten
21 Antworten

hallo - hat jemand erfahrung mit einer gebrauchtwagengarantie
im www habe ich bislang folgendes gefunden:

http://www.garantie-direkt.de/allgemeine-hinweise.html

http://www.intec-garantie.de/leistungen/...twagengarantie/

http://www.repairprotect.de/

http://www.cargarantie.com/CGWEBPortal/k...FTOKEN=26906162

ich stehe kurz davor einen gebrauchtwagen mit ez 09 zu kaufen - und da überlege ich eine private garantieversicherung abzuschließen.

was haltet ihr davon - und gibt es erfahrungen/empfehlungen/warnungen??
danke und schönen sonntag

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtwagengarantie - wo kann/soll man die abschließen? Anbieter?' überführt.]

du kaufst von Privat? oder vom Fähnchenhändler, der unseriös wirkt?
Welches Modell kaufst Du? also Hersteller wäre erstmal genügend Info!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtwagengarantie - wo kann/soll man die abschließen? Anbieter?' überführt.]

Hi ! Also wir haben unser Fahrzeug nach Ende der Herstellergarantie auch selbst neu versichert.

Wir haben die RepairProtect GebrauchtwagenGarantie VON HIER genommen.

Haben die anderen Versicherungen nämlich auch von da und sind bisher sehr zufrieden. Antworten auf E-Mails oder in diesem Support System immer echt gut!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtwagengarantie - wo kann/soll man die abschließen? Anbieter?' überführt.]

Hier gibt es noch mehr Informationen zu dem Thema und weiterführende Links.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtwagengarantie - wo kann/soll man die abschließen? Anbieter?' überführt.]

Ähnliche Themen

versteh ich net.
Kauft man von privat, muss man sich eben drauf verlassen das alles okay ist. Man kann den Wagen ja vor dem Kauf mal bei der Dekra vorführen. Hat der Verkäufer nix zu verbergen, wird er hier nix dagegen haben. Aber ne extra Versicherung abschliessen, da halte ich nix davon.

Kauft man beim Händler, muss er mit Gebrauchtwagengarantie verkaufen. Alles andere ist so unseriös das ich dort nie kaufen würde, egal wie toll der Wagen da steht.

Und Baujahr 2009 hat bei vielen Herstellern ohnehin noch Neuwagen Garantie, so dass man sich ne Extra Versicherung in jedem Fall sparen kann, egal ob von Privat gekauft oder vom Händler.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtwagengarantie - wo kann/soll man die abschließen? Anbieter?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Matze316


Kauft man beim Händler, muss er mit Gebrauchtwagengarantie verkaufen. Alles andere ist so unseriös das ich dort nie kaufen würde, egal wie toll der Wagen da steht.

Bitte nicht Garantie und Gewährleistung nach BGB durcheinanderwürfeln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtwagengarantie - wo kann/soll man die abschließen? Anbieter?' überführt.]

Die Garantie ist eine Versicherung und wird vom Händler nur vermittelt - musst du dir mal durchlesen. Preis hängt immer vom Auto ab.

Im Kern deckt sie den Ausfall und Austausch eines Teils ab - also etwa Motor kaputt oder Getriebeschaden. Voraussetzung ist aber, dass die Insepektionen korrekt gemacht wurden (!)

Verschleiß wie Bremsen, Kupplung, Reifen ist ausgenommen

Ok und was ist dann mit 1 Jahr Gebrauchtwagengewährleistung? Die schuldet mir der Händler ja umsonst, oder?

Zitat:

@Krakz schrieb am 25. November 2014 um 00:27:22 Uhr:


Die Garantie ist eine Versicherung und wird vom Händler nur vermittelt - musst du dir mal durchlesen. Preis hängt immer vom Auto ab.

Im Kern deckt sie den Ausfall und Austausch eines Teils ab - also etwa Motor kaputt oder Getriebeschaden. Voraussetzung ist aber, dass die Insepektionen korrekt gemacht wurden (!)

Verschleiß wie Bremsen, Kupplung, Reifen ist ausgenommen

so nicht ganz korrekt:

Preis hängt nicht nur vom Fahrzeug ab, sondern auch von dessen Alter und Kilometerleistung, wodurch es passieren kann, das du gar keine Garantie für dein Auto bekommst, weil es schlichtweg zu alt oder schon zuviel gelaufen ist und wenn doch dann nur mit horrenden Selbstbeteiligungssummen im Schadensfall, weshalb man sich die AGB'x ganz genau durchlesen sollte, denn Garantie ist nicht gleich Garantie.

Zur Sachmängelhaftung des Händlers:
diese ist auf 1 Jahr meistens begrenzt.
das erste halbe Jahr muss der Händler nachweisen, dass der auftretende defekt am Auto nicht schon da war ausgenommen sind aber auch hier Verschleißteile.
Ab der 2ten Jahreshälfte muss du den Händler beweisen, das der defekt schon seit Kauf am Auto bestand, was in den meisten Fällen sehr schwer ist nachzuweisen.

Moin,

Die GW Garantie sieht oft auch eine Selbstbeteiligung für den Garantiefall vor....gestaffelt je nach Kilometerstand

Verschleiß fällt nicht unter die GW Garantie, daher solche Garantien mit Vorsicht betrachten

Gruß aus Kassel

Hi,

wie hoch ist denn dein Budget und was für ein Auto möchtest du kaufen.

Je älter und billiger ein Wagen ist umso weniger Wert sind Gebrauchtwagengarantien oder die Gewährleistung.

Die Vertragsbedingungen der Gebrauchtwagengarantien sind sehr unterschiedlich und nicht selten ser Kundenunfreundlich. Verschleißteile sind generell ausgenommen.

Wenn dir also bei deiner Neuwerwerbung nach 3 Monaten die Kupplung kaput geht wird das voll zu deinen lasten gehen da weder Gebrauchtwagengarantie noch Gewährleistung hier greifen. Gleiches gilt für Bremsen,Auspuff usw.

Je nach Budget macht es meiner meinung nach mehr Sinn privat zu kaufen,die Preise sind da etwas günstiger und Gewährleistung und Garantie sind eh Wertlos.

Bei jüngeren Fahrzeugen und höheren Kaufpreisen bieten sie eine gewisse Sicherheit vor zusätzlichen kosten aber eben praktisch nie 100%.

Gruß Tobias

Ich möchte ev. BMW 1er kaufen für < 10.000 Euro mit max. 100.000 km Laufleitung. Privat trau ich mich gar nicht, da ich 0 Ahnung von Autos habe... Ich habe schon nachgeschaut - blöderweise fangen die Garantien erst ab 1000 km zu wirken, mit mind. 150 Euro Selbstbeteiligung und ab 100.000 werden eher nur 40% der Kosten ersetzt. Echter Mist. :-|

Anstatt dich auf die Garantie und die Sachmangelhaftung zu versteifen, wäre es für dich und deinen Geldbeutel schonender, wenn du beim Anschauen von möglichen Gebrauchtwagen eine Person mitnimmst, die etwas sachkundiger ist und dir dabei hilft, für dein Geld das beste verfügbare Auto zu bekommen. Etwas mehr Geld auszugeben für einem besseren Wartungszustand und Allgemeinzustand ist gut investiertes Geld und verringert die Wahrscheinlichkeit, sich überhaupt mit Reparaturen und Gewährleistung usw. auseinander setzen zu müssen. Für dein Budget solltest du wohl einen akzeptablen 1er bekommen können, aber wie gesagt, nimm jemanden mit, der einen Blender von eine wirklich guten Auto unterscheiden kann. Dem spendierst du dann einen Restaurantbesuch für 50 Euro und erfreust dich danach an deinem preis-wert eingekauften Auto.

Die Sachmangelhaftung schützt dich im Wesentlichen vor echten Mängeln, und die Garantieversicherung schützt dich (teilweise) vor hohen Kosten für Defekte, aber beides kann nicht verhindern, dass du Verschleißreparaturen selber stemmen musst. Es ist zwar nicht so, wie oft gesagt wird, dass so genannte Verschleißteile von der Sachmangelhaftung komplett ausgenommen sind (auch der gekaufte Bremsklotz muss mir als Käufer mängelfrei übergeben werden), aber der Verschleiß an sich ist logischerweise nicht abgedeckt. Dass dir also bei einem Auto mit knapp unter 100.000km auch recht bald die Kupplung kaputt gehen kann, ist normal und sollte Anlass sein, sich etwas Geld für Reparaturen zurück zu legen. Vollkasko gibt es diesbezüglich halt nur bei Neuwagen, und das wiederum kostet ;-)

Grüße
SpyderRyder

Tja, sachkundige Freunde oder Bekannte gibt's in meinem Umfeld leider nicht, bin ganz schön aufgeschmissen, was den Wagenkauf angeht. Lohnt es sich vielleicht zumindest eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen, bevor man den Kaufvertrag unterschreibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen