- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- G60 Nocke in RP?
G60 Nocke in RP?
Hallo Leutz,
über die Suche habe ich leider nicht passende gefunden,dewegen muss ich einen neuen Thread aufmachen.
Ich überlege mir gerade eine scharfe Nockewelle ausm G60 zu holen.Mit was für einer Leistungssteigerung kann ich rechnen,also ungefähr wieviel PS?
Nach dem Einbau muss ich die Zündung einstellen,oder?Gibt es noch etwas was ich beachten muss?
Oder ratet ihr mir generell von dieser Nocke ab?
Ähnliche Themen
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
026 109 101 G beschreibt nur die grundnocke aber net die genauen grad
Dann hätte man ja als Ersatzteil eine Nocke, die evtl. garnicht zu dem Motor gehört, für den man sie haben will, oder was? Das erscheint sehr suspekt und kann ich mir auch schlecht vorstellen.
Ich vertraue den Angaben in dobbelwobber ja nur bedingt, aber da sind beispielsweise für RV, PB, PF und RD die gleichen Steuerzeiten angegeben.
danns chau mal ins reperaturhandbuch RD/RV hat ne andere steuerzeit als PF und PB
man wenn du die nocke kaufst wird die vorher geschliffen auf die grad für den entsprechenden motor so das sie passt
Aber wenn es doch nur eine Teilenummer gibt, wie will denn VW wissen, wie die geschliffen werden soll?
Oder fragt der Händler dann nach dem Kennbuchstaben? Kann ich mir nicht vorstellen, werde ich aber klären.
Würde ja auch heissen, dass man wochenlang auf das Ersatzteil warten muss, es wird ja bei VW keinen Mann geben, der den ganzen Tag dasitzt und wartet, bis jemand eine Nockenwelle bestellt, die er passend schleifen soll...
Was sollte der Mann da auch bei VW rumwarten , VW schleift die Nockenwellen eh nicht selber , die werden bei nem Zulieferer bestellt !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Was sollte der Mann da auch bei VW rumwarten , VW schleift die Nockenwellen eh nicht selber , die werden bei nem Zulieferer bestellt !
Tut viel zur Sache

Zitat:
Original von GLI
Aber wenn es doch nur eine Teilenummer gibt, wie will denn VW wissen, wie die geschliffen werden soll?
Oder fragt der Händler dann nach dem Kennbuchstaben? Kann ich mir nicht vorstellen, werde ich aber klären.
Das glaube ich auch nicht!
@Micki: Ich bin an und für sich auch der Meinung, dass PG und 2E Nockenwelle gleich sind, nur hätte dann unsere Himeno heftig wiederspruch eingelegt weils in ihrem "jetzt mach ich ihn schneller" anders steht...
Zitat:
2e hat 221 221
g60 220 220
und gx 223 220
Ich kann mir auch beim besten willen nicht vorstellen, warumm VW wegen 1-2° eine Welle anders schleifen sollte... Das sind Kosten, die sinnlos vertan wären und was wollen die 1° mehr denn bewirken?!
Zitat:
Die Daten wurden mit einer speziell angefertigten Meßvorrichtung von den Nockenwellen abgenommen.
Alle Werte die ihr kennt aus Reparaturbüchern oder doppelwobber sind falsch. Das liegt daran, dass die Werte zum Teil bei einem sogenannten (undefinierten) Prüfventilspiel angegeben sind. Mit diesen Daten kann niemand etwas anfangen. Ich habe die Werte mit dem Realitäts-Ventilspiel ( 0,075 mm bei Hydronocken ) angegeben, genauso wie es auch Schrick in ihrer Nockenwellenliste machen.
Für die Meßwerte kann ich eine Genauigkeit von +/- 1° zusagen.
Ich gebe die Werte wie folgt an:
1. Öffnungswinkel Einlaß/Auslaß
2. EövOT/EsnUT/AövUT/AsnOT
3. Spreizung
4. Ventilhub im OT Einlaß / Auslaß
5. Nockenhub E/A
G60 ( was keiner weiß: genau die gleiche Welle sitzt im GX drin )
1. 262°/262°
2. 26/56/64/18
3. 110°
4. 2,2/0,4
5. 10,2/10,2
GTI ( alle GTI-Hydrowellen sind gleich !! )
1. 264°/260°
2. 20/64/60/20
3. 108°
4. 1,4/0,7
5. 10,2/10,2
RP
1. 256°/260°
2. 18/58/60/20
3. 112°
4. 1,1/0,5
5. 10,0/10,0
PN
1. 236°/246°
2. 18/38/48/18
3. 105°
4. 1,2/0,4
5. 8,5/8,5
Gibts denn niemanden der Gradscheibe , nen alten Zylinderkopf und eine Messuhr mit entsprechendem Hub hat? Das Ausmessen ist doch dann ein Kinderspiel...
Zitat:
Original geschrieben von Fire Thommes
[...] und viel mehr ist beim RP nicht raus zu holen, auf normal Basis,vielleicht noch nen facher krümmer und einlässe vom ZKopf anpassen.
Von wegen, mal bisel mit der Materie befassen, dann merkt man das beim RP noch einie Pferde Mobilisierbar sind.
Aber bitte, bitte jetzt keine Diskusion über Sinn und Unsinn sowie über Kosten starten. Das hängt alles von der jeweils persönlichen Situation ab.
Zitat:
Original geschrieben von IROC82
....
Der TS will ja auch nur bischen mehr haben und wie ich jetzt auch gelernt habe, sollte er sich ne PF-Welle holen und dann hat er mit wenig aufwand und Kosten, was er will. Auf jeden Fall besser wie mit ner G60-Welle.
MfG René
Die TS bitte!

Also,soweit ich mich hier durch kämpfen konnte,wäre die PF die klügste Entscheidung für mich..
Muss ich beim Einbau noch irgendwas bestimmtes beachtenß
Zitat:
Original geschrieben von Taymos
Zitat:
Original geschrieben von IROC82
....
Der TS will ja auch nur bischen mehr haben und wie ich jetzt auch gelernt habe, sollte er sich ne PF-Welle holen und dann hat er mit wenig aufwand und Kosten, was er will. Auf jeden Fall besser wie mit ner G60-Welle.
MfG René
Die TS bitte!
Ohoh, jetzt tummelt sich gleich das ganze MT in dem Thread

@Taymos
Beachten weniger, aber halt deine Zylinderkopfdichtung wird öfter kaput sein als dir lieb ist. Dewegen habe ich auch ne dichtung vom G60 drin ( Metalldichtung ). Stimmt PF bin ich auch gut mit zufrieden. Ach deckeldichtung muß auch neu, dat weißte warscheinlich auch selber.
Viel spaß dabei. Kannst mir ja mal ne pn schicken .
MFG EDDI
Zitat:
Original zitiert von apple87 und geschrieben von Norder
Die Daten wurden mit einer speziell angefertigten Meßvorrichtung von den Nockenwellen abgenommen.
Alle Werte die ihr kennt aus Reparaturbüchern oder doppelwobber sind falsch. Das liegt daran, dass die Werte zum Teil bei einem sogenannten (undefinierten) Prüfventilspiel angegeben sind. Mit diesen Daten kann niemand etwas anfangen. Ich habe die Werte mit dem Realitäts-Ventilspiel ( 0,075 mm bei Hydronocken ) angegeben, genauso wie es auch Schrick in ihrer Nockenwellenliste machen.
Für die Meßwerte kann ich eine Genauigkeit von +/- 1° zusagen.
Wie Norder schon schrieb, sind die zum Gradwinkel zugehörigen Ventilhübe wichtig, wovon noch ein bestimmtes Ventilspiel abgezogen wird.
Ventilerhebungskurven einer Nockenwelle enthalten die gesamten Geometrieinformationen.
In den Reperaturhandbüchern sind nur Punkte daraus angegeben:
Öffnungswinkel und Schließwinkel bei irgendeinem Ventilspiel und Ventilhub
Maximalhub
Alles zwischen Öffnen, Maxhub und Schließen ist dann unbekannt.
http://www.gaenssle.de/NocAllgG.htmhttp://www.gaenssle.de/FrmSetG06.htmZitat:
Original geschrieben von GLI
Ein Kumpel hat die PF-Nocke in seinen Audi gebaut (90PS-Monojet, also vergleichbar mit RP) und berichtet, dass das Teil gefühlt untenrum mehr Drehmoment hat. Finde ich persönlich auch interessanter als 3PS mehr Höchstleistung...
Das kann ich so unterschreiben.
Und wenn man bedenkt, dass die "alte" G-Nocke gerade mal 1 PS geliefert hat, dann wird die Hydro-G-Nocke mit deutlich weniger Hub bestimmt kaum messbare Mehrleistung bringen.
klick
Wenn der motor mal so klingt sollte man sich langsam sorgen machen
Desweitern macht man son umbau mit einer scharfen Nockenwelle alles andere ist zeitverschwendung..
ist des dann auch gut wenn sich des so anhört
http://www.youtube.com/watch?v=W38jY4UOinA
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
man wenn du die nocke kaufst wird die vorher geschliffen auf die grad für den entsprechenden motor so das sie passt
Ich hab dazu natürlich Freitag Abend beim Teile abholen gefragt...
Aussage vom Händler: "Völliger Schwachsinn! Gleiche Nummer - gleiche Welle. Ich hab gar keine Möglichkeit einen MKB mit zu übermitteln beim Bestellen, das gibt das System garnicht her. Die Nummer im ETKA wird bestellt, und wenn die bei mehreren Motoren gleich ist, gibt es immer die gleiche Welle."
Also, ich fahre eine 272° Schrick im RP.
Die ist sehr wohl zu spüren, aber auch nicht DER Reißer...
Einen andere Seriennocke einzubauen halte ich persönlich für Schwachsinn.
Erst recht wenn man sie neu kauft! Für das Geld bekommt man auch schon eine BILAS oder eine SCHRICK
Ich denke daß der reine Umbau der Nockenwelle höchstens 2-3 PS (PF Welle) oder 5-10 PS (Schrick) bringt.
Wobei ich sagen muß daß meine 272°er auch eher Drehmoment bringt als Maximalleistung in oberen Drehzahlen (hat mich gewundert)!
Mein RP geht mit der Nocke und ner 42mm Drosselklappe untenrum richtig (!) gut, allerdings hat er oberhalb von 5000 U/min keine Lust mehr...
Aber das ist wohl eher die Mono...
Werde den Motor aber eh jetzt verkaufen und auf 16 V umbauen....
Meld dich mal, wenn du ihn schlachtest
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
dann schau mal ins reperaturhandbuch RD/RV hat ne andere steuerzeit als PF und PB
Im JHIMS sind die Steuerzeiten für RG, RD, PF, EV, PB völlig gleich angegeben.