Forum5er G30, G31, F90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. G30 Codierung Werksgarantie

G30 Codierung Werksgarantie

BMW 5er G30
Themenstarteram 19. Februar 2019 um 17:08

Hi zusammen,

ich besitze einen G30 540i xDrive.

Das Fahrzeug befindet sich noch in der Werksgarantie.

Ich habe folgendes codieren lassen:

Start/Stop Automatik umgekehrt (also nur auf eigenen Bedarf einschalten)

+ Alpina Display

Folgende Sachlage:

Aktuell ist die Alarmanlage defekt. Ein Ultraschallsensor ist defekt, Anlage löst immer wieder sporadisch aus.

Ich war ehrlich bei BMW und habe die Codierung erwähnt (hätten die eh am Alpina Display erkannt).

Nach dem Auslesen wurde mir auch bestätigt, dass etwas hinterlegt ist zwecks Codierung. Beziehungsweise, dass ein Eintrag hinterlegt ist. Ein defekt des Ultraschallsensors wurde auch bestätigt.

Jetzt verlangt der Freundliche, das ich ein Formular unterzeichne, in dem ich das Risiko auf mich nehme, wenn ein Steuergerät zwecks Einbau und Neucodierung der gesamten Dacheinheit, in der die Sensoren usw. verbaut sind beim defekt eines Steuergeräts auf mich nehme. Sprich, Dacheinheit Austausch inkl. Neucodierung (muss angeblich gemacht werden) auf eigenes Risiko, da das Fahrzeug bereits codiert wurde.

Meine Frage: Haben die Recht ? Muss ich das unterschreiben ? Was hat Alpina Display und Start/Stop Codierung mit dem Ultraschallsensor zutun ? Die Alarmanlage war bereits vor der Codierung defekt !

Soll ich unterschreiben ? Was für Möglichkeiten habe ich ?

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Um mal etwas Aufklärung zu betreiben. Die Start-Stopp wird auf Memory, nicht auf Dauer-Aus codiert. Sie merkt sich lediglich die letzte Einstellung. Im Übrigen eine Sache, die BMW lange Zeit ebenfalls im ISTA Programm mit drin hatte - bis halt VW kam und sich vieles änderte. Daraufhin hat auch BMW damals die Sache rausgenommen (so 2,5 Jahre her). Wobei es vom Abgasverhalten völlig egal ist, ob ich bei jedem Motorstart die MSA ausschalte oder sich das Auto genau diese Einstellung merkt und sie aus ist. Drücke ich einen Knopf ist alles okay, lasse ich drücken dann nicht??? Das Auto benimmt sich in beiden Fällen gleich.

Außerdem wird beim Codieren nicht die Software geändert. Das klingt ja fast so, als hätten die Steuergeräte nun eine komplett andere Software drauf und man würde wild rummanipulieren. Es wird z.B. für den Alpina Tacho lediglich eine Funktion aktiviert, die BMW in dem Steuergerät schon hinterlegt hat und nichts neues hinzugefügt.

Natürlich lässt sich ein Händler gerne unterschreiben, dass im Falle eines Updates der Kunde das Risiko zu tragen hat. Schaut man mal hinter die Kulissen und arbeitet mit Werkstätten zusammen, dann sieht man, wie viele Probleme eine Werkstatt mit einem Update haben kann. Das liegt allerdings zu 99% an der von BMW gestellten Software, die bei dem ein oder anderen Steuergerät einen kräftigen Schluckauf produziert. Ich weiß nicht, wie viele Steuergeräte ich bei diversen Werkstätten nach solch einem "erfolgreichen" Update schon repariert habe. Die Werkstatt hätte nur noch tauschen können.

Das FZD, also das Steuergerät in dem die Alarmanlage sitzt, hat nun überhaupt nichts mit dem Kombi (Alpina Tacho) oder dem BDC_Body (MSA Memory) zu tun. BMW kann aber immer nur das gesamte Fahrzeug update, ergo bekommen diese beiden ECUs (Steuergeräte) auch ein Update. Das Risiko, dass wegen einer Codierung etwas passiert ist null komma null. Glaubt mir, ich weiß wovon ich rede. Ein gaaaanz klein wenig habe ich Ahnung von der Materie und was da passiert. Was meint Ihr, wie viele BMW Werkstätten hier anrufen wegen Nachrüstungen, Codierungen doer mal wieder defekten ECUs?!!

Nun darf ein jeder weiterhin seine Mär von der Softwaremanipulation spinnen. Wir reden hier nicht von einem Chiptuning, wir reden von Codierungen.

CU Oliver

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Welche Möglichkeiten? Unterschreiben. Da geht es nicht darum, „ob die Recht haben“. Du hast etwas am Auto verändert, warum und mit welchem Recht möchtest du, dass der Hersteller da auch nur ansatzweise etwas übernimmt, was mit Garantie zu tun hat.

 

Sorry für die deutlichen Wort, aber so etwas überlegt man sich vorher. Das ist für manche zwar eine Spielerei, aber im Falle eines Falles wird dann immer der Schwanz eingezogen und auf den Hersteller geschimpft, der dann eine Unterschrift verlangt ...

 

So, jetzt dürft ihr auf mich einprügeln.

Ich würde empfehlen, mal etwas genauer in die Garantiebedingungen zu schauen, wenn du wirklich eine "Werksgarantie" hast. Vielleicht hast du ja auch noch Gewährleistung. Wann hast du das Fahrzeug gekauft? Deine Rechte (und Umstände, bei denen du sie verlierst) ergeben sich aus dem Vertrag oder dem Gesetz. Wenn man die nicht kennt, ist es müßig, hier zu spekulieren.

Themenstarteram 19. Februar 2019 um 17:35

Naja, Recht gebe ich dir "Igensdorfer", da ich selbst Schuld bin wegen der Codierung. Aber was hat das Eine mit dem Anderen zutun ?

Ich habe 2 Dinge freischalten lassen, die eh im System hinterlegt bzw. freischaltbar sind. Ich habe ja keine Fremdsoftware oder eigene Parameter da ein codieren lassen, nur etwas freigeschaltet bzw. umgekehrt.

Jetzt auf einmal wegen so etwas das gesamte Risiko bei irgendwelchen Neucodierungen zwecks BMW und weiteren Garantiefällen halte ich für mehr als überzogen. Aber das ist meine persönliche Meinung. Lasse mich gerne eines Besseren belehren. Ich möcht mir hier nur die Meinungen bzw. Erfahrungen einholen.

Themenstarteram 19. Februar 2019 um 17:36

Das Fahrzeug ist 7 Monate alt.

Zitat:

@cdyna schrieb am 19. Februar 2019 um 18:34:38 Uhr:

Ich würde empfehlen, mal etwas genauer in die Garantiebedingungen zu schauen, wenn du wirklich eine "Werksgarantie" hast. Vielleicht hast du ja auch noch Gewährleistung. Wann hast du das Fahrzeug gekauft? Deine Rechte (und Umstände, bei denen du sie verlierst) ergeben sich aus dem Vertrag oder dem Gesetz. Wenn man die nicht kennt, ist es müßig, hier zu spekulieren.

Der Punkt ist, dass du durch die Veränderung der Software ggfs. sogar den Anspruch auf die Gewährleistung verlierst. Du hast etwas am Auto verändert, das möglicherweise vielfach Einfluss auf anderes Sachen hat. Das nennt sich Software, auch wenn es „nur“ die Codierung eines anderen Tachos ist. Ich lasse mir das mal auf der Zunge zergehen - ich kaufe/lease ein Auto mit Grundpreis von ca. 64.000 Euro, mit eine bisschen Extras aufgeblasen sicherlich im Berich 80 bis 90 Kiloeuro. Dann spiele ich ein bisschen mit der Software rum ... macht ja nix, sieht ja alles prima aus. Komisch nur, dass - egal ob das Carly ist oder sonst ein anderer Programmierer - jeder, der etwas an der Software verändert, hier irgendeine Gewährleistung oder Garantie ausschließt, erst recht, wenn dann am Auto selbst was sein sollte.

 

Ich persönlich habe da wenig Veständnis, auch wenn es dem Betroffenen hier wenig nützt.

Zitat:

@Tobias7610 schrieb am 19. Februar 2019 um 18:35:30 Uhr:

Naja, Recht gebe ich dir "Igensdorfer", da ich selbst Schuld bin wegen der Codierung. Aber was hat das Eine mit dem Anderen zutun ?

Ich habe 2 Dinge freischalten lassen, die eh im System hinterlegt bzw. freischaltbar sind. Ich habe ja keine Fremdsoftware oder eigene Parameter da ein codieren lassen, nur etwas freigeschaltet bzw. umgekehrt.

Jetzt auf einmal wegen so etwas das gesamte Risiko bei irgendwelchen Neucodierungen zwecks BMW und weiteren Garantiefällen halte ich für mehr als überzogen. Aber das ist meine persönliche Meinung. Lasse mich gerne eines Besseren belehren. Ich möcht mir hier nur die Meinungen bzw. Erfahrungen einholen.

Den Alpina-Tacho hat dann sicherlich BMW freigeschaltet? Merkst du was? So einfach ist das eben nicht.

gebe da @Igensdorfer prinzipiell recht. Die Software des Autos darf in keinster Weise verändert werden. Ansonsten erlischt die Gewährleistung. Natürlich hat ein Alpina Tacho oder eine andere Ambientebeleuchtungsfarbe höchstwahrscheinlich nichts mit der Alarmanlage, dem Fahrwerk oder den Scheibenwischern zu tun.

Letztendlich jedoch wird sich ein Hersteller, egal ob Auto, Kühlschrank oder Smartphone, immer auf das o.g. berufen (können).

Jeder muss selbst wissen ob ihm die Codierungen, und manches davon ist ja imho echt sinnvoll, das Risiko wert ist.

In deinem Fall würde ich wahrscheinlich unterschreiben. Die Gefahr dass es eines der Steuergeräte erwischt halte ich für relativ gering. Ich schätze, dass BMW ohne deine Unterschrift halt dann gar nichts an der Alarmanlage reparieren wird...

Vielleicht mal zur Erklärung, warum ich hier so „angepisst“ reagiere. Ich bin weder BMW-Mitarbeiter noch sonst mit BMW verbandelt, lediglich normaler Autofahrer eines G31.

 

Eine Softwareänderung ist eine Softwareänderung, egal, ob durch einen Dritten die Steuersoftware für den Motor verändert wird oder „nur“ ein Tacho aufgespielt wird. Wenn BMW das macht, ok. Wenn ein Dritter oder du selbst das machst, Pech gehabt. Darüber sollte sich jeder im klaren sein - denn der Hersteller fragt nicht danach, was das eine mit dem anderen zu tun hat ...

Zitat:

@DukeBMW schrieb am 19. Februar 2019 um 18:49:17 Uhr:

 

In deinem Fall würde ich wahrscheinlich unterschreiben. Die Gefahr dass es eines der Steuergeräte erwischt halte ich für relativ gering. Ich schätze, dass BMW ohne deine Unterschrift halt dann gar nichts an der Alarmanlage reparieren wird...

+1

 

Eine andere Möglichkeit gibt es m. M. nach nicht. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück, dass alles gut ausgeht!

Themenstarteram 19. Februar 2019 um 18:04

@DukeBMW: Hast Recht, ohne Unterschrift machen die sonst nichts.

@Igensdorfer: Kein Problem, böse bin ich dir auf keinen Fall. Ich habe es mir schon gedacht.

Dann werde ich halt unterschreiben und das Beste hoffen. Habe mir bei dieser mini Codierung halt nichts gedacht (übrigens war es ein Professioneller Codierer der es tagtäglich nur an BMW`s macht und kein Amateur). Da habe ich im Vorfeld drauf geachtet. Nun jetzt ist es so. Danke für eure Meinungen.

Ich würde da nichts unterschreiben und mir einen anderen Händler suchen, weil es gibt Händler bei denen das nicht relevant ist und keine Rolle spielt.es könnte ja sein das du später ein anderes Problem hast was mehr kostet als ein Sensor und die lassen dich dann mit den Kosten hängen. Es bleibt dem Händler überlassen ob er in solchen Fällen Polizei spielt oder nicht, aber da ist halt auch das Verhältnis zum Händler wichtig und ob er mit dir Geld verdient hat und noch verdienen wird.

Mein Händler hat mir kostenlos die Gurtwarnung und die Start Stop weg programmiert.

Zitat:

@Sasamil326 schrieb am 19. Februar 2019 um 19:05:37 Uhr:

 

Mein Händler hat mir kostenlos die Gurtwarnung und die Start Stop weg programmiert.

Du erkennst den Unterschied zum vorliegenden Fall?

Ich schließe mich den kritischen Stimmen an.

 

Wenn es z.B. beim Codieren/Anlernen der neuen Teile zu Komplikationen kommt muss der Händler ggf. Zeit investieren, die er dann eventuell von BMW nicht abgerechnet bekommt. Verständlich.

 

Und die Codierungen sind vordergründig für dich vielleicht eine Kleinigkeit.

Aber kennst du wirklich alle Auswirkungen? Auch wenn sich für dich nur die Optik vom Tacho ändert? Wurde deine exakte Konfiguration abgesichert und genehmigt (Typzulassung)?

 

Mit der Codierung bezüglich Start/Stop Automatik hast du das Emissionsverhalten deines Fahrzeugs angepasst (Steuer, Abgasnormen). Sicher keine Lappalie. Es ist rechtlich ein großer Unterschied, ob du die Automatik manuell ausmachst, oder den Standardwert änderst.

 

Das ist nur meine Meinung. Ich bin weder Anwalt noch beim KBA... Aber ich fand es schon immer krass wie leichtfertig mit dem Thema umgegangen wird.

 

Ich mag halt auch die Einstellung nicht...

Das ist wie im Halteverbot der Feuerwehrzufahrt zu parken... Weil „man ja weiß“ das da jetzt keiner durch muss... :-)

 

Viele Grüße,

Roman

 

 

Themenstarteram 19. Februar 2019 um 18:58

Mit der Codierung bezüglich Start/Stop Automatik hast du das Emissionsverhalten deines Fahrzeugs angepasst (Steuer, Abgasnormen). Sicher keine Lappalie. Es ist rechtlich ein großer Unterschied, ob du die Automatik manuell ausmachst, oder den Standardwert änderst.

Vor 5 Jahren hatte man die Wahl ob an oder aus. Aber egal. Streitet euch nicht. Ich unterschreibe und gut ist.

Ob die Unterschrift auch für die Zukunft zählt, werde ich hinterfragen. Wenn JA, werde ich definitiv nicht unterschreiben. Da bei einer neuen Software-Aufspielung seitens BMW, alle Parameter auf Standard zurückgespielt werden (Codierung komplett zurück gesetzt). Wenn das am Ende ohne Probleme läuft, warum soll ich für die Zukunft bei weiteren Garantieschäden haftbar gemacht werden ? Original ist drauf und alles funktioniert. Für den neuen Fall, falls dieser auftritt, ist alles Original. Alles Andere ist Schwachsinn und ohne Rechthabe. Ich gehe nur jetzt einmalig das Risiko ein und mehr nicht. Meine Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen