ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. G270cdi qualmt immer noch beim Beschleunigen

G270cdi qualmt immer noch beim Beschleunigen

Mercedes
Themenstarteram 28. September 2019 um 12:55

Habe mal einen thread aufgemacht, weil ich sonst selber den Überblick verliere:

Also, nochmal von vorne:

Mein G270 cdi EZ 2004, qualmt beim schnellen Beschleunigen. Aber nur dort, manchmal so sehr, dass er eine schwarze Wand stehen läßt.

Mittlerweile wurde so ziemlich alles an Teilen erneuert, Luftfilter, Druckwandler, LMM, Gaswertpedalgeber, alle möglichen Sensoren, sogar der Turbo. AGR-Ventil wurde auch gereinigt und überprüft (und ist nach 1,5 Jahren wieder ordentlich versottet).

Es wurde immer etwas besser, aber nicht so, wie es sein sollte (nach meinem Dafürhalten zumindest).

Dann konnte es nur noch das Saugrohr sein, höchstwahrscheinlich die Drallklappen abgenutzt, die Lagerung auschgeschlagen, Dichtungen fertig, usw.

Was habe ich heute gemacht? Genau, mich selber dran gegeben und alles abgebaut. Elende Frickelei, nix für mich, aber habe es ohne Tobsuchtsanfälle hinbekommen.

Nur: das Saugrohr sieht gut aus: kein Ölaustritt, die Klappen alle heil, deren Lagerung ist auch noch gut. Und das mit einer Laufleistung von 360.000 km. Hört sich unglaubwürdig an, ist aber wirklich so.

Was kann es denn sonst noch sein? Ich verzweifelt langsam. Gestern war ich in Hagen unterwegs und da hält ein älterer Herr neben mir und beschimpft mich wegen des Qualms (ich muss vorher an der Ampel ordentlich draufgetreten haben). Selbst wenn der Herr überregierte, ich fühl mich schlecht!

Bitte, wer hat noch Ideen?

Viele Grüße

Carsten

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 5. Oktober 2019 um 12:39

Juhu, fahre jetztz einen G, der keine schwarze Wolke mehr ausstößt. Auch die Reifenflanke ist nicht mehr tiefschwarz. Obwohl meine Ansaugbrücke eigentlich noch in Ordnung war (war nur vergekokt, Drallklappen noch im Soll) hat der Tausch derselben es wohl gebracht. Allerdings habe ich auch den Ladedrucksensor gewechselt. Eine Fehlermeldung trat diesbezüglich nicht auf.

Endlich nach 4 Jahren fühle ich mich nicht mehr wir ein Dreckschwein. Hoffentlich hält es länger an. Ich baue jetzt vorsichtshalber einen Oil Catch Can ein, damit der Ladeluft nicht mehr der Öldampf aus der Motorentlüftung zugefügt wird und damit das Verkoken wenn nicht schon nicht aufhört aber zumindest deutlich reduziert werden dürfte.

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten
Themenstarteram 7. Oktober 2019 um 18:45

Genau so ??.

Außerdem ist die Karre unschlagbar cool und positiv besetzt, damit kannst du überall vorfahren. Klassenlos solange du nicht auf Rapper-Oligarchenkarre machst.

Themenstarteram 8. Oktober 2019 um 15:30

Bin wieder zurück. 800 Km, davon 700KM Autobahn, Tempo immer so zwischen 100 und 120.

Zunächst: er raucht doch noch. Aber nur morgens, wenn er kalt ist, bzw, ich zum ersten Mal am Tag schlagartig beschleunige (Kick down). Oder auch, wenn ich z.B., eine Weile mit Drehzahlen unter 2000 fahre, also ca, mit 100 auf der Bahn für 2 Stunden, dann qualmt er auch wieder, aber eben nur ein, höchstens zweimal. Und auch niemals die "Schwarze Wand"

Was aber ganz erheblich auffällt, ist der Rückgang im Verbrauch, bei Tempo 120 mindestens 1 Liter (sagt der Bordcomputer, der aber immer einen um einen sehr guten Liter zu kleinen Verbrauchswert angezeigt hat). Beispiel: Tempo 120, Anzeige (alt):11 Liter, reell 12,3. Jetzt Anzeige 9,7. Rell weiss ich noch nicht, geh gleich erst tanken. Aber es ist auch rell weniger, die Tanknadel steht noch auf 1/4 (wobei dann nie und nimmer noch 1 Viertel im Tank ist, höchstens mit Reserve).

Das sagt mir, dass er vorher deutlich zu fett war (ich glaube zu wenig Luft bekommen hat) und deswegen er ständig und mehr rauchte. Und jetzt muss er sich ab und an Freiblasen, aber das Gemisch ist nicht mehr so fett.

Themenstarteram 9. Oktober 2019 um 5:51

Nachtrag zu den Verbrauchswerten nach dem gestrigen Tanken: er hat wirklich deutlich weniger verbraucht, auf 800km Testfahrt jetzt ca. 10,9 Liter pro 100km , also mehr als einen Liter weniger als vor dem Tausch der Ansaugbrücke.

Irgendwie kommt mir das trotzdem spanisch vor.

Ich überlege, jetzt noch den DPF zu spülen, um auch das noch auszuschließen.

Und Freitag montiere ich den OCC, wenn ich denn die passenden Schläuche auftreiben kann.

Zitat:

@fignon83 schrieb am 28. September 2019 um 14:55:57 Uhr:

Habe mal einen thread aufgemacht, weil ich sonst selber den Überblick verliere:

Also, nochmal von vorne:

Mein G270 cdi EZ 2004, qualmt beim schnellen Beschleunigen. Aber nur dort, manchmal so sehr, dass er eine schwarze Wand stehen läßt.

Mittlerweile wurde so ziemlich alles an Teilen erneuert, Luftfilter, Druckwandler, LMM, Gaswertpedalgeber, alle möglichen Sensoren, sogar der Turbo. AGR-Ventil wurde auch gereinigt und überprüft (und ist nach 1,5 Jahren wieder ordentlich versottet).

Es wurde immer etwas besser, aber nicht so, wie es sein sollte (nach meinem Dafürhalten zumindest).

Dann konnte es nur noch das Saugrohr sein, höchstwahrscheinlich die Drallklappen abgenutzt, die Lagerung auschgeschlagen, Dichtungen fertig, usw.

Was habe ich heute gemacht? Genau, mich selber dran gegeben und alles abgebaut. Elende Frickelei, nix für mich, aber habe es ohne Tobsuchtsanfälle hinbekommen.

Nur: das Saugrohr sieht gut aus: kein Ölaustritt, die Klappen alle heil, deren Lagerung ist auch noch gut. Und das mit einer Laufleistung von 360.000 km. Hört sich unglaubwürdig an, ist aber wirklich so.

Was kann es denn sonst noch sein? Ich verzweifelt langsam. Gestern war ich in Hagen unterwegs und da hält ein älterer Herr neben mir und beschimpft mich wegen des Qualms (ich muss vorher an der Ampel ordentlich draufgetreten haben). Selbst wenn der Herr überregierte, ich fühl mich schlecht!

Bitte, wer hat noch Ideen?

Viele Grüße

Carsten

Lieber Carsten,

das ist ja der absolute Hammer: ich habe mit meinem G270 cdi, EZ 10/04, 228.000 km, kein Partikelfilter, aktuell genau diese Problematik, und in unserem Forum habe ich dazu am 08.10.19 geschrieben.

„david.vs“ hat mich auf Deinen Beitrag hingewiesen, den ich nicht kannte, mangels Kenntnissen zur Suche in unserem Forum.

Carsten, Dein Schreiben ist datiert vom 09.10.19. Was bitte hast Du dann mittlerweile veranlaßt?

Meinen G werde ich am 24.10.19 in der Werkstatt meines Vertrauens vorstellen, weil die erst an diesem Tage ihre diesbezüglich relevante Testanlage (Abgas…) wieder in Betrieb haben wird.

Ich werde Dir und unserem Forum mitteilen, was da so alles gefunden worden ist.

Gruß für heute

Helge

Themenstarteram 11. Oktober 2019 um 14:03

Hallo Helge,

so wie du sehen kannst, ist der 9.10. der letzte Stand. Jetzt fehlt nur noch der Oil catch can und mehr kann ich nicht tun. Wichtig ist, das bisher die Meinungen auch und insbesondere von Experten geteilt war: zum die, die sagen, das Qualmen ist völlig normal. Dann gibt es noch andere, die sagen, auch so ein Motor ist rauchfrei zu betreiben.

Wa jetzt neu ist, dass deiner fast 200.000km ohne Rauchen daherkam und jetzt auf einen Schlag damit anfängt. Das scheint mir sehr ungewöhnlich. Bitte versuche dich nochmal ganz genau zu erinnern, ob er nicht vorher auch schon ein bisschen gequalmt hat und es sukzessive mehr geworden ist oder ob er wirklich von null auf hundert angefangen hat mit dem Rauchen.

Denn letzteres würde m.M. auf einen aufgetretenen Defekt hinweisen. Und da bin ich sehr interessiert, was deine Werkstatt da herausfindet. Eine Bitte: die sollen mal den Schlauch vom Ölabscheider abziehen und die Menge des austretenden Öldampfes bewerten. Und wenn der denen übermäßig hoch erscheint, mal eine Druckverlustmessung der einzelnen Zylinder. Denn das ist meine aktuelle Vermutung: dass durch Verschleiss der Kolbenringe sehr viel ölhaltige, sauerstoffarme Luft aus dem Kurbeltrieb (blowby) der Luftansausgung zugeführt wird und dadurch das Gemisch viel zu fett ist.

Die Öl enge aus dem blowby ist viel zu klein, als dass sie das Gemisch uberfetten kann- wenn da so viel Öl herauskommt, würdest du es am standgas/Drehzahl wie auch am abnehmenden ölstand merken...

Ich würde es für viel wahrscheinlicher halten, dass es an den für die gemischbildung Verantwortlichen Sensoren /Aktoren bis hin zum turbo liegt...

Gruss

Mark

Themenstarteram 11. Oktober 2019 um 14:53

Habe ich auch gedacht, ist aber nicht so. Laut Wiki beträgt es auch im optimalen Zustand bis zu 2%. Bei einem verschlissenen Motor/Kolbenringen entsprechend mehr. Da kann im Extremfall eine Menge Blowbygase der Ladeluft zugeführt werden. Und im Standgas merkt man den geringeren Sauerstoffanteil nicht. Der Ölverlust durch Blowby wird kompensiert durch Ölverdünnung durch Kraftstoff. Ich kann mir da einen Reim daraus machen. Ob das jetzt allein ursächlich ist, glaube ich auch nicht. Aber ich habe jetzt alles ausgetauscht, was man so austauschen kann und dennoch habe ich immer noch etwas Qualm, zwar viel viel besser, aber eben nicht "gar nichts". Und wenn Beleg schreibt, vorher war nix und jetzt ist da was, könnte es ja zumindest lohnenswert sein, dem nachzugehen.

Zitat:

@fignon83 schrieb am 11. Oktober 2019 um 16:03:18 Uhr:

Hallo Helge,

so wie du sehen kannst, ist der 9.10. der letzte Stand. Jetzt fehlt nur noch der Oil catch can und mehr kann ich nicht tun. Wichtig ist, das bisher die Meinungen auch und insbesondere von Experten geteilt war: zum die, die sagen, das Qualmen ist völlig normal. Dann gibt es noch andere, die sagen, auch so ein Motor ist rauchfrei zu betreiben.

Wa jetzt neu ist, dass deiner fast 200.000km ohne Rauchen daherkam und jetzt auf einen Schlag damit anfängt. Das scheint mir sehr ungewöhnlich. Bitte versuche dich nochmal ganz genau zu erinnern, ob er nicht vorher auch schon ein bisschen gequalmt hat und es sukzessive mehr geworden ist oder ob er wirklich von null auf hundert angefangen hat mit dem Rauchen.

Denn letzteres würde m.M. auf einen aufgetretenen Defekt hinweisen. Und da bin ich sehr interessiert, was deine Werkstatt da herausfindet. Eine Bitte: die sollen mal den Schlauch vom Ölabscheider abziehen und die Menge des austretenden Öldampfes bewerten. Und wenn der denen übermäßig hoch erscheint, mal eine Druckverlustmessung der einzelnen Zylinder. Denn das ist meine aktuelle Vermutung: dass durch Verschleiss der Kolbenringe sehr viel ölhaltige, sauerstoffarme Luft aus dem Kurbeltrieb (blowby) der Luftansausgung zugeführt wird und dadurch das Gemisch viel zu fett ist.

Hallo Carsten,

ich bin insgesamt darüber überaus angetan, wie unsere G-Freunde mein Problem intensiv und fachlich seriös diskutiert haben! Einfach traumhaft gut aufgestellt ist MotorTalk.

Ich habe alles notiert, und ich werde in den nächsten Tagen den Chef/Meister der Werkstatt meines totalen Vertrauens (www.j-adler.com) mit Sichtweisen und Empfehlungen unseres Forums konfrontieren. Der ADLER kann sogar MercedesBenz "auslesen". Ich bin zuversichtlich, und ich werde sofort berichten!

Gruß

Helge

Themenstarteram 12. Oktober 2019 um 10:32

Vielleicht hast du ja Glück und es ist nur ein Unterdruckschlauch nicht ganz dicht oder was anderes ganz banales wie der LMM

Zitat:

@fignon83 schrieb am 12. Oktober 2019 um 12:32:21 Uhr:

Vielleicht hast du ja Glück und es ist nur ein Unterdruckschlauch nicht ganz dicht oder was anderes ganz banales wie der LMM

Hallo Carsten,

ein defekter Unterdruckschlauch wäre mir sehr angenehm = "Marderbiß" = wird von meiner Versicherung HUK-Coburg geregelt. Nur, wäre mit diesem Defekt nicht doch auch ein Leistungsverlust verbunden und z. B. 160 km/h nicht mehr möglich? Okay, "Ventlimechanismen", jedweden Ausmaßes, im Schlauche sind natürlich auch vorstellbar.

Würde ein defekter LMM nicht das "Notlaufprogramm" (max 3000 U/min) generieren?

Gruß für heute

Helge

Themenstarteram 12. Oktober 2019 um 14:14

zum LMM: ich hatte letztes Jahr eine 300km Fahrt absolut rauchfrei. Kam mir total komisch vor. Allerdings ist parallel das Phänomen erstmals aufgetreten, dass das Auto nicht mehr oder nur noch kaum aufs Gas reagierte, wenn ich z.B. bei einem eingeleiteten Überholvorgang schnell beschleunigen wollte. Das führte zu sehr unliebsamen Situationen. Und als dieses häufiger auftrat, habe ich den LMM gewechselt, jemand gab mir diesen Tipp. Danach war alles wieder normal. Also das Beschleunigen wie leider auch das Qualmen. Eine Fehlermeldung gab es nicht. Notlauf auch nicht.

Aber grau ist alle Theorie, jetzt musst du abwarten. Stell dich aber auch darauf ein, dass die Werkstatt unter Umständen nichts findet.

Hallo Carsten,

der J. Adler hat mir Laien ausführlich erklärt und erläutert, was er da so alles zu meinem G (W463, 270cdi, EZ10/04, 220.000 km) gefunden hat, bezüglich des schwarzen Rauches aus jenem linksseitigen Rohre vorm Hinterrad. Der besseren Übersichtlichkeit halber nummeriere ich für Dich durch:

1.) Hinter meinem G steht keine schwarze Wolke mehr, wenn ich auf das Pedal trete, kick down während der Fahrt.

2.) Im Stand: kurzes schwarzes Wölkchen, wenn ich voll auf das Pedal trete.

3.) Findungen und Reparaturen von J. Adler:

a) Alle 5 Injektoren „wie neu“ (dazu hat Adler mir die Protokolle seiner Messungen gezeigt).

b) „Abgasrückführungsventil“ ziemlich verlegt, mit schlammigem und festerem Material. Des Adlers Photos (2 Dateien) versuche ich Dir beizulegen. Die pdf-Dateien sind groß: 2,2 MB und 3,4 MB; hoffentlich klappt´s.

c) J. Adler konnte das „Abgasrückführungsventil“ reinigen.

4.) Im Grunde ist jetzt doch alles gut, sagt Meister J. Adler.

Jedoch möge ich bedenken und auch klar davon ausgehen:

a) Das Abgasrückführungssystem ist insgesamt hochkomplex aufgebaut.

b) Das Abgasrückführungsventil steht am Ende des Systems (gesehen aus der Strömungsrichtung der Gase).

c) Wenn das Abgasrückführungsventil partiell verlegt ist wie mir, dann müssen irgendwo zwingend auch Aggregate des Abgasrückführungssystems vor dem Abgasrückführungsventil in gleicher Weise belastet sein.

5.) Kein Problem, wenn ich einfach weiterfahre. Irgendwann jedoch wird´s wieder schwierig werden.

6.) J. Adler schätzt Kosten zur Reinigung bzw. Reparatur meines gesamten Abgasrückführungssystems ein:

a) Etwa einige hundert Ditscher, wenn „alles“ gereinigt werden kann.

b) Knappe 2.000 Ditscher, wenn Teile ersetzt werden müssen.

7.) Keine Frage für mich: Mein G 270cdi, „kurz“, W463, EZ 10/04, 220.000 km, keinerlei Korrosionen usw.:

Am 18.11.19 wird er bei Adler auf dem Hofe stehen!

Gruß für heute

Helge

Img-20191024-145244-kopie
Img-20191024-145501-kopie
Themenstarteram 31. Oktober 2019 um 15:36

Hallo Helge,

nur damit ich es richtig verstehe:

1. Dein G270cdi hat rund 200.000km nicht gequalmt bei Kickdown (schwarze Wolke)

2. Das Qualmen trat dann schlagartig auf.

3. Das Qualmen ist weg weil der Meister das AGR-Ventil gereinigt hat.

Richtig so?

das kann ich mir kaum vorstellen. Auf den Fotos sieht dein AGR-Ventil entsprechend der Laufleistung aus. Wenn das Qualmen darauf zurück zu führen wäre., dann sollte es nicht plötzlich gekommen sein sondern schleichend.

Sehr mysteriös, bei mir ist alles gereinigt und teilweise neu und er qualmt trotzdem immer noch was. Zwar viel besser als vorher aber eben nicht gar nicht.

Aber warum willst du jetzt Geld ausgeben und alles nochmal reinigen lassen, wenn er doch jetzt nicht mehr qualmt?

Hallo Carsten,

vielen Dank für Deine Post. Es verhält sich ganz einfach so, daß ich meinen G weiterhin fahren möchte, und die mir vom Adler vermittelten Aspekte kann ich Laie sehr gut nachvollziehen.

Gruß

Helge

 

Zitat:

@fignon83 schrieb am 31. Oktober 2019 um 16:36:48 Uhr:

Hallo Helge,

nur damit ich es richtig verstehe:

1. Dein G270cdi hat rund 200.000km nicht gequalmt bei Kickdown (schwarze Wolke)

2. Das Qualmen trat dann schlagartig auf.

3. Das Qualmen ist weg weil der Meister das AGR-Ventil gereinigt hat.

Richtig so?

das kann ich mir kaum vorstellen. Auf den Fotos sieht dein AGR-Ventil entsprechend der Laufleistung aus. Wenn das Qualmen darauf zurück zu führen wäre., dann sollte es nicht plötzlich gekommen sein sondern schleichend.

Sehr mysteriös, bei mir ist alles gereinigt und teilweise neu und er qualmt trotzdem immer noch was. Zwar viel besser als vorher aber eben nicht gar nicht.

Aber warum willst du jetzt Geld ausgeben und alles nochmal reinigen lassen, wenn er doch jetzt nicht mehr qualmt?

Themenstarteram 31. Oktober 2019 um 18:06

Nun, das gleiche gilt ja auch für mich. Deswegen habe ich alles erneuert (und meiner hat 360tsd auf der Uhr, auch kein Rost). Ich will nur sagen, dass, wenn deiner jetzt nicht mehr qualmt, dann lass es so. Irgendwann fängt er wieder an, dann kannst du immer noch ran. Kaputt geht jedenfalls nichts, wenn du nicht präventiv austauschst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. G270cdi qualmt immer noch beim Beschleunigen