ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Funkenflug in Lichtmaschine - Batterie leer

Funkenflug in Lichtmaschine - Batterie leer

VW Käfer 1200
Themenstarteram 8. Oktober 2011 um 18:02

Hallo zusammen,

haben uns nach 12 Jahren endlich wieder einen Käfer zugelegt. (Zugelassen seit gestern)

Wir haben einen 1972er Standard.

Natürlich waren wir dann gestern auch gleich wieder auf dem Stammtisch unseres VW-Clubs.

Auf der Hinfahrt hat der Motor geschossen und in den höheren Drehzahlen geruckelt.

Unser Vorstand hat sich das dann nach dem Stammtisch mal angesehen, hat an der Co2-Schraube rumgestellt und gleich wars besser.

Ihm fiel dann auf, dass in der Lichtmaschine ein sehr starker Funkenflug ist.

Hat man Gas gegeben, sind die Funken im ganzen Motorraum rumgeflogen.

Er hat gesagt ich sollte mal dringend die Kohlen tauschen.

Wir sind dann nach Hause gefahren und nach dem abstellen des Käfers hat die "G"-Leuchte geleuchtet, obwohl die Zündung aus war. (25km mit Licht um 0:30)

Also, nochmal versucht zu starten - Batterie leer. Nicht mal ein leises Orgeln - gar nichts.

Ok. Heute mit Müh und Not Kohlen aufgetrieben und eingebaut.

Die Kohlen die drin waren, waren nur noch halb so lang wie die neuen.

Resultat - Es fliegen immer noch funken. Allerdings bei weitem nicht mehr so wie gestern.

Im Leerlauf sieht man nur ganz leichten Funkenflug, wenn man Gas gibt, wirds hell in der Lima.

Ich habe da früher nie aufgepasst, ist das normal dass da Funken fliegen?

Oder ist irgendwas mit der Lima nicht ok.

Die "G"-Lampe leuchtet nur ab und zu wenn das Standgas mal abfällt.

Oder kann da was falsch angeschlossen sein?

Der Vorbesitzer hat die Karosse und die Bodengruppe restauriert und lackiert.

Gehe mal davon aus dass er da alles ausgebaut hatte.

Ich hab den Käfer dann vorher angeschoben und hab ihn ca. 10 Minuten laufen lassen.

Die Batterie war danach immer noch tod.

Wie lang muß man denn fahren bis die Batterie wieder startfähig sein sollte?

Leider habe ich keine Möglichkeit den Ladestrom zu messen.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Die Lima funkt immer leicht, das wäre relativ normal. Bei den Kohlen sieht man kleine Fünkchen...

Was du beschreibst, hört sich nach Kurzschluss an. Oder nach einer völlig verbrauchten Lima mit zerstörtem Kollektor.

Wenn sie laden würde, würde ein Käfer nach 30 Minuten Fahrt völlig problemlos wieder starten und völlig unauffällig weitermachen.

Bei dir hört sich das sehr stark nach einem kaputten Limaregler an, irgendwie auch Kurzschluss.

Ich würde die Batterie mal separat laden und dann den Entladestrom per Scheinwerferbirne ermitteln. Würde mich garnicht wundern, wenn da ein Licht aufginge... also einfach einen Pol runtermachen und die Birne dazwischen halten. Sollte ein Fehlerstrom fließen, brennt das Licht.

Themenstarteram 8. Oktober 2011 um 18:13

Leichte fünkchen ist ja doch relativ ;-)

Im Standgas sieht man fast nichts.

Wenn man ihn in hohe Drehzalbereiche bringt, scheint es aus den Löchern in denen die Kohlen sitzen richtig hell raus. (Es war schon dunkel. Deswegen gut zu sehen)

Themenstarteram 8. Oktober 2011 um 19:06

Mit Pol meinst Du die beiden Anschlüße an der Lima selbst oder?

An der Batterie...

Wobei es auch an der Lima zu testen wäre, falls dort ein Kurzschluss wäre und Strom fließen würde. Allerdings ist es sehr gefährlich mit angeklemmter Batterie solche Kabelgeschichten zu machen.

Themenstarteram 8. Oktober 2011 um 19:15

Verstehe ich das richtig?

Wenn die Zündung aus ist, fließt kein Strom wenn man einen Verbraucher zwischen Pol und PolKabel bringt?

Das wußte ich jetzt auch nicht.

Ich werds morgen mal versuchen.

Das seltsame ist, dass das Licht noch leicht brennt wenn man es an macht, aber der Anlasser keinen Mucks macht.

Zitat:

Original geschrieben von Klaus_W210

Verstehe ich das richtig?

Wenn die Zündung aus ist, fließt kein Strom wenn man einen Verbraucher zwischen Pol und PolKabel bringt?

Richtig. Im Ruhezustand fließt kein Strom in oder aus der Batterie. Ausser der Strom für's Radio oder einer Uhr. In aller Regel dann etwa 20 mA... da leuchtet vielleicht ein dazwischengeklemmtes Skalenbirnchen.

Wenn dir da aber ein Licht aufgeht, hast du einen massiven Stromverbraucher oder Kurzen.

Ich teste alle meine Sachen bei Verdacht auf Kurzschluss mit einer 5W Birne. Leuchtet's, geht dann mir ein Licht auf ;)

Themenstarteram 9. Oktober 2011 um 16:06

So, habe mir heute ein Meßgerät ausgeliehen und den ladestrom gemessen.

Nur 13,2V. Allerdings wurde die Batterie geladen.

Ich hab ihn heute nachmittag angeschoben und wir sind ca 45 Minuten gefahren.

Danach hat er wieder anstandslos gestartet.

Wäre soweit ja mal ok.

Aber - es kommt immer wieder vor, dass die "G"-Lampe leuchtet.

Und das ist dann kein kurzes aufleuchten, sondern die ist dann schon über mehrere Minuten an.

Soweit ich das heute bei Tag erkennen konnte ist nun kaum noch Funkenschlag vorhanden.

Vielleicht mußten sich die Kohlen einlaufen?!?

Ich hab mir auch den Regler angesehen, der sieht aus als ob der nagelneu wäre.

Der Ladestrom ist zu niedrig, oder?

Und was hat es mit der "G"-Lampe auf sich?

 

Und jetzt haben wir schon das nächste Dilemma.

Als wir vorhin kurz geparkt hatten sagt meine Frau plötzlich "Schau mal, da läuft was unterm auto raus".

Tatsächlich. Auf der Fahrerseite, am hinteren Reifen lief was öliges raus, das auch unangenehm roch.

Dann hab ich unters Auto geschaut und die komplette Felge, mitsamt Trommel war von innen vollgesaut.

Ebenso der Kotflügel von innen.

Das Rad hat das Zeug schön im Kotflügel verteilt.

Das ist wahrscheinlich Bremsflüssigkeit, oder?

Die Schläuche sind alle dran.

Ist das was Anderes, oder wie kann das sein?

Bremsflüssigkeit wäre möglich. Wahrscheinlicher ist Getriebeöl... das stinkt eklig.

Simmering wahrscheinlich kaputt...

Aber zur Lima: es könnte trotzdem der Regler sein. Hier sind im Forum einige Threads mit diesem Thema...

Zitat:

 

Tatsächlich. Auf der Fahrerseite, am hinteren Reifen lief was öliges raus, das auch unangenehm roch.

Dann hab ich unters Auto geschaut und die komplette Felge, mitsamt Trommel war von innen vollgesaut.

Ebenso der Kotflügel von innen.

Das Rad hat das Zeug schön im Kotflügel verteilt.

Das ist wahrscheinlich Bremsflüssigkeit, oder?

Die Schläuche sind alle dran.

Ist das was Anderes, oder wie kann das sein?

Das hört sich nach Getriebeöl an.Vielleicht ist deine Achsmanschette gerissen und das Öl ist am Achsrohr entlang bis zur Trommel gelaufen.

am 9. Oktober 2011 um 16:15

Zitat:

Original geschrieben von Klaus_W210

Ich hab mir auch den Regler angesehen, der sieht aus als ob der nagelneu wäre.

Der Ladestrom ist zu niedrig, oder?

Und was hat es mit der "G"-Lampe auf sich?

Du musst mal einen anderen Regler einbauen und dann gucken. Sicher, dass die Kontakte an der LiMa

alle in Ordnung sind. Eventuell gibt es da einen Wackelkontakt (?)

Zitat:

Original geschrieben von Klaus_W210

Und jetzt haben wir schon das nächste Dilemma.

Als wir vorhin kurz geparkt hatten sagt meine Frau plötzlich "Schau mal, da läuft was unterm auto raus".

(...)

Das ist wahrscheinlich Bremsflüssigkeit, oder?

Die Schläuche sind alle dran.

Ist das was Anderes, oder wie kann das sein?

Eher Getriebeöl würd ich mal tippen. Du musst auf alle Fälle gucken, wo das herkommt oder ob das IN der bremstrommel ist und

da nicht mehr rauskann!

Themenstarteram 9. Oktober 2011 um 16:40

Hab eben den Reifen runtergemacht.

Ich glaub ihr habt recht mit dem Getriebeöl.

Das Zeug läuft aus einem kleinen Loch unterhalb des 4-eckigen Flansches an dem die Bremstrommel festgemacht ist.

Hilfe - was nun???

am 9. Oktober 2011 um 17:28

Da hilft nur eins:

Trommel runter und einen Original-Dichtsatz neu verbauen. Wenn du Lust dazu hast gleich auf beiden Seiten mit neuen

Radlagern.

zu deinen lima problem:

schau dir mal die sicherung für die 15er verbraucher genau an, oder mach gleich eine neue rein!

Hatte ich bei meinen käfer vor 25 jahren auch mal. war mit einer neuen sicherung behoben.

Themenstarteram 11. Oktober 2011 um 18:57

Hallo nochmal,

habe mir jetzt einen Original-Dichtsatz für das Lager besorgt.

Besteht aus 2 O-Ringen, 2 Papierdichtungen, 2 Metallscheiben, einem Simmerring und einem Splint.

Jetzt hat mir ein Bekannter gesagt, dass die Bremsbacken demontiert werden müssen.

Nach langem suchen habe ich meinen alten Etzold wiedergefunden und da mal nachgelesen.

Dort steht aber nichts davon das die Backen demontiert werden müssen.

Was sagt Ihr dazu?

Dann wollte ich noch fragen wie man sich das mit dem Öl das einem entgegenkommt wenn man das Ganze demontiert vorstellen darf.

Läuft das ein wenig oder kommt einem da ein richtiger Schwall entgegen und man ist gezwungen Alles wieder ganz schnell zusammen zu bauen?

Ich werde morgen mal eine Mietwerkstatt suchen bei der ich auf die Bühne kann.

Habt Ihr mir vielleicht ein paar Tips was ich unbedingt mitnehmen sollte?

Und wo soll die zweite Papierdichtung hin?

Beim Etzold ist nur eine zu sehen. Diese ist direkt unter dem Lagergehäuse.

Vorab vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Funkenflug in Lichtmaschine - Batterie leer