ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Für Subventionen für Autogas

Für Subventionen für Autogas

Themenstarteram 11. März 2005 um 9:53

Ein Hallo an alle,

nicht zuletzt durch die Beiträge in diesem Forum habe ich mich bewust entschlossen eine Autogasanlage zu "kaufen". Nun gehöre also auch ich zu den zufriedenen Autogasfahrern.

Das einzige was mich nun noch stört ist die "Angst", daß Ende 2008 die Förderung des Autogases entfallen könnte- wie derzeit noch angedroht.

Für Erdgas besteht bis 2020 noch eine steuerliche Begünstigung. Da Autogas dem Erdgas umwelttechnisch in nichts nachsteht, Erdgas aber derzeit hierzulande eine scheinbar größere Lobby genießt, sollten wir hier für Autogas kämpfen und ein Gleichgewicht schaffen.

Kurzum bitte ich alle Interessierten entsprechende Leserbriefe an alle erdenkbaren Stellen zu schreiben. Ich selbst habe gerade den ADAC um Mithilfe gebeten. Das Ministerium für Umwelt und Natur wird mein nächster Ansprechpartner sein. Ich hoffe, wenn sich genügend "Protest" entwickelt, könnte einiges bewegt werden - einen Versuch sollte es jedenfalls wert sein.

Damit wir auch 2009 noch sparsam tanken können...

Ähnliche Themen
83 Antworten

Guckst Du hier:

http://www.autogas-forum.de/links/linkliste.htm#10

Viele Grüße

tester99

Themenstarteram 4. September 2005 um 23:52

Hallo Madcruiser,

wie ich schon auf Seite 3 dieser Diskussion einräumte, wurde der Titel: "Für Subventionen für Autogas", von mir sicherlich unglücklich und ungewollt irreführend gewählt. Ich erhoffe mir lediglich eine Gleichstellung des Autogases zum Erdgas, welches steuerlich bis zum Jahr 2020 begünstigt ist. Es geht mir also nicht um Zuschüsse vom Staat, wie man der Überschrift nach leider denken könnte.

Einige Jahre können wir noch beruhigt "günstig" fahren. Schön wäre es, wenn dieses noch viele Jahre möglich wäre. Ich wollte nur einen kleinen Beitrag zu dieser Diskussion mit Anstößen an verschiedene Sprachrohre (Medien, Politiker) leisten. Und wie schon gelegentlich erwähnt: Steter Tropfen höhlt den Stein

Und ich freue mich immer wieder über die engagierten Beiträge hier.

Gruß Jarod31

Themenstarteram 8. Juli 2006 um 13:39

Es ist geschafft !

 

Hallo,

ein Dank an alle Aktiven.

Zwar ist mir nicht bekannt, was den entscheidenen Ausschlag gegeben hat, eines jedoch ist sicher, Autogas bleibt bis zum 31.12.2018 steuerlich begünstigt.

Am 29.06.2006 wurde obriges beschlossen und ist nun eine Tatsache auf die wir bauen können.

Alle Autogasfahrer wird es freuen und bestätigt unsere Entscheidung, das Richtige getan zu haben. Umwelt und der eigene Geldbeutel bleiben weiterhin geschont....mehr oder weniger.

Mittlerweile habe ich ca. 50000Km mit Autogas zurückgelegt und bin immer wieder aufs Neue zufrieden, wenn ich mir klar machen kann, daß ich nicht den herkömmlichen Spritpreis zahlen muß, sondern für ca. die Hälfte an Geld tanken/fahren kann.

Gruß

Jarod31

am 8. Juli 2006 um 16:34

Re: Es ist geschafft !

 

Zitat:

Original geschrieben von Jarod31

Am 29.06.2006 wurde obriges beschlossen und ist nun eine Tatsache auf die wir bauen können.

Gruß

Jarod31

So sicher würde ich da noch nicht d'rauf bauen.

Der Bundestag hat es zwar beschlossen, nun muss aber noch der Bundesrat zustimmen.

Oder war es umgekehrt?

Zitat:

eines jedoch ist sicher, Autogas bleibt bis zum 31.12.2018 steuerlich begünstigt.

Am 29.06.2006 wurde obriges beschlossen und ist nun eine Tatsache auf die wir bauen können.

Hi,

ich frage mal ganz direkt:

Sag mal, träumst Du oder schreibst Du in der ersten Euphorie?!

Daß Autogas bis 2018 steuerbegünstigt bleibt, wissen wir genau so sicher, wie die Erdgaser bis vor ein paar Tagen "wußten", daß Erdgas bis 2020 begünstigt bleibt!!

In diesem Land ist zur Zeit und vermutlich leider auch zukünftig nichts mehr sicher! Wenn Du den Beschluß live verfolgt hast, hast Du sogar hören können, daß sogar schon jetzt klar gesagt wurde, daß das Gesetz jetzt jährlich geprüft wird. Heißt auf gut deutsch: Sobald es genug LPG-Fahrer gibt, werden sie abgezogen! Es gibt genug Beispiele für ähnliche Fälle.

Deinen/Euren Optimismus in allen Ehren, aber man muß doch auch irgendwann mal schlau werden...

Zitat:

Alle Autogasfahrer wird es freuen

Wenn Du Dich da mal nicht irrst. Ich kenne ne ganze Menge, die das überhaupt nicht freut. Zähle mich selbst auch dazu. Warum, wirst Du leider schon sehr bald sehen. Die Preise für LPG werden schon sehr bald viel stärker ansteigen, als sie das je durch die Steuer getan hätten. UND die Steuer kommt in wenigen Jahren (Wartet es ab...) ZUSÄTZLICH drauf. Dann sprechen wir uns wieder.

Tut mir echt leid, eigentlich will ich weder den Rechthaber noch den Spielverderber spielen. Fahre super gerne auf LPG. Ist praktisch ein richtiges Hobby geworden für mich. Aber mir wäre es VIEL lieber gewesen, das öffentliche Interesse hätte sich weiter auf Erdgas konzentriert. Mit unserem Nischendasein ist es nun bald zu Ende - und das bringt uns imo mehr Nachteile als Vorteile.

Grüße Dirk

am 9. Juli 2006 um 16:22

Liebe Autogasfreunde,

lange hat es gedauert, bis wir auf die Zielgerade eingeschwenkt sind. In einem Schlussspurt sind nun in den vergangenen Tagen die Entscheidungen zuerst im Ausschuss dann im Plenum gefallen. Der Bundestag hat einen gemeinsamen Begünstigungszeitraum für Flüssig- und Erdgas bis 2018 beschlossen!

Wir legen im folgenden das Geschehen der letzten Tage auch für diejenigen Leser, die nicht intensiv die Veröffentlichungen des Bundestages direkt verfolgt haben, nochmals transparent offen.

Anbei stellen wir den heutigen Newsletter wieder zum Offlinelesen zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

 

Themen heute:

Die letzte Ausschusssitzung - Entscheidung im Plenarsaal

Bundesrat und Bekanntgabe - formaler Abschluss und Inkrafttreten

Aus dem Team

 

Die letzte Ausschusssitzung - Entscheidung im Plenarsaal

Am Mittwoch, 28. Juni tagte letztmals der Finanzausschuss zur Energiesteuer. Nachdem zur Gleichbehandlung von Flüssig- und Erdgas als Treibstoff offenbar bereits ein fraktionsübergreifender Konsens herrschte war das letzte ersichtliche kontroverse Thema die Besteuerung der Biotreibstoffe.

Die Abgeordneten Norbert Schindler (CDU/CSU-Fraktion) und Reinhard Schulz (SPD) schreiben im abschließenden Ausschussbericht:

?Als Kraftstoff verwendetes Erdgas und Flüssiggas sollen nach Auffassung der Fraktionen der CDU/CSU und SPD steuerlich wieder gleichgestellt und bis 2018 begünstigt werden. In dem am 1. Januar 2003 in Kraft getretenen Gesetz zur Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform sei die bis 2009 sowohl für Erdgas als auch für Flüssiggas als Treibstoff geltende Steuerermäßigung nur für Erdgaskraftstoff bis 2020 verlängert worden. Bei beiden Kraftstoffen handele es sich jedoch um ökologisch und ökonomisch gleichwertige Energieträger.?

Dem trägt die Beschlussempfehlung des Finanzausschusses Rechnung:

"[...]Darüber hinaus empfiehlt der Finanzausschuss u. a. folgende Änderungen:

- Einheitliche Befristung der Steuerbegünstigung für Flüssig- und Erdgas als Kraftstoff bis 2018.[...]"

Ins Plenum wurde am 29. Juni ein entsprechend geänderter Entwurf eingebracht.

Viele interessierte Gasfahrer verfolgten den Live-Stream des Bundestags-Web-TV am 29. Juni als gegen 19 Uhr die spannenden Tagesordnungspunkte angesprochen wurden:

8.a) Zweite und dritte Beratung Bundesregierung

Neuregelung der Besteuerung von Energieerzeugnissen und zur Änderung des Stromsteuergesetzes

- Drs 16/1172, 16/1347, 16/2007, 16/2061, 16/2023-

8.b) Beratung BeschlEmpf u Ber (7.A)

zum Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Biokraftstoffe intelligent fördern - Steuerbegünstigung erhalten

- Drs 16/583, 16/2007, 16/2061 -

8.c) Beratung Antrag DIE LINKE.

Biokraftstoffe nachhaltig fördern

- Drs 16/1895(neu) -

(TOP 8a-c, 00:30 Minuten)

Für unser Anliegen war lediglich TOP 8.a) von Interesse. Nach namentlicher Abstimmung und Ablehnung eines von der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen eingebrachten Änderungsantrages erfolgte die eigentliche Abstimmung per Handzeichen. Das entscheidende Zitat aus dem stenografischen Protokoll der 43. Sitzung des Bundestages:

"Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf (Anm.: TOP 8.a) in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. ? Gegenstimmen? ? Enthaltungen? ? Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung mit den Stimmen der CDU/CSU-Fraktion und der überwiegenden Mehrheit der Stimmen der SPD-Fraktion bei Gegenstimmen der Fraktionen der FDP und von Bündnis 90/Die Grünen und dem Großteil der PDS-Fraktion (Anm.: Versprecher der Sitzungsleitung, wurde danach korrigiert - "Fraktion DIE LINKE") angenommen."

Einen ausführlicheren Auszug zum Nachhören hat ein interessierter Beobachter mitgeschnitten und online zum Download bereit gestellt (Achtung: 22 MB, 53 Minuten). Vielen Dank dafür.

Bundesrat und Bekanntgabe ? formaler Abschluss und Inkrafttreten

Mit der Abstimmung in dritter Lesung hat die Neuerreglung der Energiesteuer die entscheidende Hürde genommen. Als nicht zustimmungspflichtiges Gesetz wird es dem Bundesrat nun zur Kenntnis gegeben. Von der Möglichkeit, den Vermittlungsausschuss anzurufen, macht der Bundesrat, der bereits in einer früheren Phase ausführlich Stellung genommen hat, voraussichtlich keinen Gebrauch.

Nach formaler Bestätigung des Bundespräsidenten wird der Gesetzestext schließlich im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

 

Aus dem Team

Vermutlich überrascht unser heutiger Newsletter nicht mehr jeden Leser, da sich die Neuigkeiten aus Berlin über diverse Foren fast minutenaktuell verbreitet haben.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir als Team mit dezentralen Strukturen etwas Zeit zum Überprüfen aller relevanten Fakten und Nachrichten, z.B. der ursprünglichen Falschmeldung der Bundesregierung am 29. Juni, sowie zur kompakten redaktionellen Aufbereitung des Materials benötigen.

Auch den endgültigen Gesetzestextauszug reichen wir in einigen Tagen nach.

Dieser Newsletter versteht sich daher wie seine Vorgänger als kurzfristige, sachlich gesicherte Information zum aktuellen Geschehen. Bis auf weiteres bleibt unser Team in seiner jetzigen Form bestehen.

 

 

Voraussichlich zum letzten Mal verbleiben wir mit einem "Bis bald" und "Gute Fahrt mit LPG und CNG".

am 11. Juli 2006 um 18:35

Wenn man abschließend mal bedenkt, wer dafür gestimmt hat...keine FDP, die ja den Mittelstand sooo vertritt und auch die Grünen nicht, haben die was gegen umweltfreundliches fahren?

Letztlich GEWONNEN und hier mal "der kleine Mann" :-)

Viel Freude beim "Gas geben"

am 11. Juli 2006 um 19:07

Zitat:

Original geschrieben von MI-MK

Letztlich GEWONNEN und hier mal "der kleine Mann" :-)

Genau das finde ich an der ganzen Aktion "Gleichstellung" so bemerkenswert. Sie hat gezeigt, das auch der "kleine Mann" viel bewirken kann wenn man gemeinsam sich für eine Sache aktiv einsetzt und gemeinsam dafür kämpft. Die LPG-Lobby ist durch jeden einzelnen "kleinen Mann" in nur einem Jahr so stark geworden, dass man sie nicht mehr überhören konnte. Das könnte auch noch in mehr Lebenslagen erreicht werden, wenn die Deutschen nicht nur schimpfen würden und dann den kopf in den Sand stecken und sagen "die anderen sind sowieso die Stärkeren - was sollen wir da ausrichten können?!" .. und resigniert und macht gar nichts.

Das es nicht so ist haben wir mit unseren unermüdlichen Einsatz für die Gleichstellung bewiesen. Eine Minderheit hat sich bis in den Bundestag Gehör verschafft und konnte überzeugen. Das sollte sich jeder mal durch den Kopf gehen lassen. Wir dürfen aber uns jetzt nicht zurücklehnen, sondern sollten weiterhin uns so einig bleiben und nun das Pflänzchen LPG gemeinsam weiter großziehen. Diesbezüglich sehe ich auch die weitere Forenarbeit, so klasse wie sie bis jetzt läuft sehr wichtig und auch bezüglich: "Gebt keinen schwarzen Schafen eine Chance, welche unserer guten Sache für die Zukunft schaden könnten." Jeder zukünftige Skandal um LPG macht unsere gute Sache zu nichte - darauf sollten wir alle bewusst achten und weiter so gut in den Foren uns austauschen, bei Fehlern helfen und die Umrüstwilligen beraten.

Irgendwie kann ich die Leute nicht verstehen, welche für eine Gleichstellung auf die Pauke gehauen haben und jetzt sich nach dem Sieg am besten wieder in ein Nischendasein zurückziehen wollen. "Ich will aber nicht, dass so viele LPG fahren und viel Aufmerksamkeit entsteht ... weil dann werden die Politiker auf uns aufmerksam und zocken uns ab und die Preise werden steigen und und und" Das geht nicht - entweder / oder.. mit allen Konsequenzen.

Wir sind als eine Interessengemeinschaft des "kleinen Mann" so stark, dass wir diesen Sieg für uns verbuchen können, dann können wir auch weiterhin - aber nur alle gemeinsam einig - einer drohenden Steuererhöhung wirksam entgegenstellen. Vergesst das nicht - wir sind stark geworden, nun sollten wir es auch bleiben. Wir sollten auch nicht vergessen, das 2018 mit Versprechungen der LPG-Branche verbunden ist --> mehr Tankstellen, Schaffung von Arbeitsplätzen, immer weitere Senkung des CO2-Ausstoßes durch Umrüstung alter gebrauchter Benzinfahrzeuge und und... Wenn wir das nicht einhalten (siehe CNG, die haben ihre Versprechungen z.B. mit dem Ausbau des Tankstellennetz nicht halten können) und uns wieder zurück ins Nischendasein zurück ziehen, dann werden wir bald den selben Ruf bekommen wie CNG - sie haben die Versprechungen nicht gehalten, der alternative Kraftstoff wird von den Autofahrern nicht wie versprochen angenommen ... - glaubt mir, dann ist 2018 schneller wieder weg, wie wir uns das jemals vorstellen können.

Das ist meine Meinung und ich bin enttäucht über die nun immer mehr auftauchenden Rufe "ich will zurück in meine Niche!" Das hätten wir uns früher überlegen müssen - jetzt müssen wir aus unseren Sieg das Beste machen, damit 2018 auch 2018 bleibt.

Edit:

Habe den Beitrag eben selbst gelöscht. Bringt ja nichts, sich die Köpfe über ungelegte Eier heiß zu reden. ;)

Was die Zukunft bringt, wird man sehen.

Grüße Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen