ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Fragen zum Spannungsregler

Fragen zum Spannungsregler

Aprilia Gulliver 50
Themenstarteram 26. Juni 2019 um 13:10

Hallo!

Ich habe an meinem Aprilia Gulliver das Problem, dass die Lichtanlage ausgefallen ist. Das Bremslicht und die Blinker funktionieren.

Ich habe den Ladestrom bei laufendem Motor gemessen und es scheint auch kein Ladestrom an der Battrie anzukommen.

Was genau macht der Spannungsregler? Er wandelt Wechselstrom in Gleichstrom für die Lichtanlage? Er regelt den Ladestrom zur Batterie? Warum ist nur das Licht ausgefallen und Bremslicht geht?

Ich bekomme morgen einen Multimeter und will den Regler und die Lichtmaschine nochmal genau messen. Den Regler und den Lichtschalter habe ich bereits mit einem anderen ausgetauscht, das Problem bleibt.

Bin für jeden Hinweis dankbar! Ist wirklich die Lichtmaschine kaputt?

Grüße

Andreas

Ähnliche Themen
15 Antworten

wieviel Volt kommt an Der Batterie bei laufenden Motor an

Bremslicht,Blinker,Anlasser und Hupe gehen über Batterie ,das andere geht über den Regler und Lichtmaschine. Nicht das dir nur eine Sicherung kaputt ist.

Themenstarteram 26. Juni 2019 um 13:30

Zitat:

@morti schrieb am 26. Juni 2019 um 15:19:59 Uhr:

wieviel Volt kommt an Der Batterie bei laufenden Motor an

Ich kann das erst morgen genau sagen, wenn ich das Multimeter habe. Ich habe das gestern mit einem uralt Gerät von Proxon gemessen, und der VU-Meter hat sich im Vergleich zum gestoppten Motor nicht verändert.

Themenstarteram 26. Juni 2019 um 13:33

Zitat:

@kranenburger schrieb am 26. Juni 2019 um 15:21:01 Uhr:

Bremslicht,Blinker,Anlasser und Hupe gehen über Batterie ,das andere geht über den Regler und Lichtmaschine. Nicht das dir nur eine Sicherung kaputt ist.

Danke, das hilft mir schon mal weiter und bringt Licht ins Dunkel! Sicherung habe ich bisher nur eine entdeckt, die sitzt direkt neben der Batterie. Ich werde morgen die Verkleidung komplett abbauen und alle Steckverbindungen reinigen und mit Kontaktspray einsprühen. Vielleicht entdecke ich ja doch noch eine Sicherung. Aber im Schaltplan ist auch nur eine aufgeführt.

Themenstarteram 30. Juni 2019 um 9:28

Zitat:

@kranenburger schrieb am 26. Juni 2019 um 15:21:01 Uhr:

Bremslicht,Blinker,Anlasser und Hupe gehen über Batterie ,das andere geht über den Regler und Lichtmaschine. Nicht das dir nur eine Sicherung kaputt ist.

Ich möchte nochmal zurückkommen zu meinem Problem mit der Lichtanlage und dem Ladestrom.

Gestern habe ich mit einem Multmeter gemessen und habe ein Video auf YouTube als Grundlage genommen. Dabei bin ich davon ausgegangen, dass grün am Regler die Masse ist.

Im Schaltplan habe ich aber gestern abend gesehen, dass dort blau die Masse ist. Vermutlich habe ich also falsch gemessen.

Was mich erstaunt hat gestern war, dass das Licht plötzlich funktioniert hat, wenn ich den Regler abgeklemmt habe und den Motor im Standgas laufen lies.

Ist das nicht ein Zeichen dafür, dass die Lichtspule der Lichtmaschine funktioniert? Und die Lichtmaschine nicht kaputt ist?

Wenn ich den Schaltplan richtig lese, hat die Ladespule der Lichtmaschine gar keinen Kontakt zum Regler. Ladestrom kommt keiner an der Batterie an.

Der Aprilia Gulliver 50 LC ist wassergekühlt. Muss ich wirklich das Kühlsystem ablassen und die Wasserpumpe abmontieren, um an die Lichtmaschine zu kommen? Ich vermute, sie sitzt unter der Wasserpumpe. Zwei Bilder habe ich angehängt.

Ist die Steckverbindung auf dem ersten Bild über der Wasserpumpe das Kabel, das von der Lichtmaschine kommt? Es kommen drei Kabel an, es gehen aber nur zwei ab?

Was sind das für zwei andere Bauteile auf dem zweiten Bild rechts vom Regler?

Viele Fragen, vielleicht kann mir jemand helfen.

Grüße

Andreas

Hallo Andreas,

hast du eine Bedienungsanleitung für deinen Roller? - Bei solch älteren Fahrzeugen war meist im Bedienerhandbuch auch ein Schaltplan drin.

Stell' doch mal deinen Schaltplan als Anhang ein.

Zitat:

@porrier schrieb am 30. Juni 2019 um 11:28:43 Uhr:

...

Im Schaltplan habe ich aber gestern abend gesehen, dass dort blau die Masse ist. Vermutlich habe ich also falsch gemessen.

Gruß Wolfi

PS: Das Bauteil rechts neben dem Starterrelais kann ich nicht eindeutig identifizieren. Wohin verlaufen die Drähte aus diesem Bauteil mit dem Yamaha-Logo - den 3 sich kreuzenden Stimmgabeln?

Nachtrag: Das ist die CDI, hab' den Schaltplan in einem englischsprachigen Bedienerhandbuch gefunden. Die Abkürzungen für die Kabelfarben sind in diesem Schaltplan italienisch, wie es sich für einen echten Aprilia aus Noale gehört. :)

Reglergleichrichter

Zitat:

@porrier schrieb am 30. Juni 2019 um 11:28:43 Uhr:

...

Wenn ich den Schaltplan richtig lese, hat die Ladespule der Lichtmaschine gar keinen Kontakt zum Regler.

Dann mußt du nochmal genau hinschauen. :)

In deinem Fall ist der 4-Pin AC/DC-Regler defekt. Du mußt nur aufpassen, daß dein Ersatzregler die gleiche Belegung der Pins wie der Originalregler im Schaltplan hat - sofern die Belegung des nachgekauften Reglers durch den Lieferanten überhaupt angegeben wird. Es macht selbstverständlich immer Sinn, einen Regler mit passendem Anschlußstecker zu kaufen. Allerdings kann man sich nicht sicher sein, ob die Belegung der 4 Pins dem Originalregler entspricht, welcher leider nicht mehr käuflich zu erweben ist. Die Kabelfarben sind schnuppe, wenn man weiß, welcher Draht wohin geht.

Bei den Standard 4-Pin Reglern ist i.d.R. die Ladespule mit einem weißen, die Lichtspule mit einem gelben, Batterieplus mit einem roten und Masse mit einem grün Draht angeschlossen. Das mußt du einfach auf die Kabelfarben bei deinem Gulliver ummünzen.

Gruß Wolfi

Themenstarteram 30. Juni 2019 um 13:42

Danke für Deine ausführlichen Antworten! Soll ich meinen Schaltplan noch schicken? Ich habe ihn aus dem Benutzerhandbuch des Gulliver heraus kopiert.

Ich habe vorhin einen neuen Regler für 7,- Euro bestellt. Allerdings war die Pin-Belegung dort nicht angegeben, passt aber angeblich zum Aprilia Gulliver 50 LC. Dann habe ich gesehen, dass der Händler nocht einen Regler für den gleichen Roller Bj. 1996-1998 für Ducati-Zündung zu 28,95 Euro anbietet.

Nun bin ich mir nicht sicher, ob der bestellte passt.

Grüße

Andreas

Hallo Andreas,

sofern der Händler den Regler für 7 € als passend für deinen Roller angibt, kannst du ihn im “Schlechtfall“ doch zurückschicken. Der Rückversand geht allerdings i.d.R. zu Lasten des Käufers.

Manche Händler schreiben in ihre AGB's rein, daß elektrische Komponenten vom Umtausch bzw. Rückgabe ausgeschlossen sind.

Gruß Wolfi

PS: Schreib' dem Händler doch eine E-Mail und bitte um die Belegung des Reglers.

Nachtrag: Die Stiftbelegung des verbauten Reglers von Ducati entspricht der Standardbelegung eines Noname 4-Pin Chinareglers. Das “Billigteil“ sollte demnach funktionieren.

Reglergleichrichter Ducati
Themenstarteram 30. Juni 2019 um 20:15

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 30. Juni 2019 um 16:28:41 Uhr:

Hallo Andreas,

sofern der Händler den Regler für 7 € als passend für deinen Roller angibt, kannst du ihn im “Schlechtfall“ doch zurückschicken. Der Rückversand geht allerdings i.d.R. zu Lasten des Käufers.

Manche Händler schreiben in ihre AGB's rein, daß elektrische Komponenten vom Umtausch bzw. Rückgabe ausgeschlossen sind.

Gruß Wolfi

PS: Schreib' dem Händler doch eine E-Mail und bitte um die Belegung des Reglers.

Nachtrag: Die Stiftbelegung des verbauten Reglers von Ducati entspricht der Standardbelegung eines Noname 4-Pin Chinareglers. Das “Billigteil“ sollte demnach funktionieren.

Ihr seid wirklich spitze und sehr hilfreich! Ich habe deswegen die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass es wirklich nur am Regler liegt. Ich warte jetzt mal ab, was der Händler sagt und werde einen neuen einbauen. Das wäre ja geil.

Grüße

Andreas

Hallo Andreas,

diese sogenannten AC/DC-Regler haben zwei Aufgaben:

1.) Begrenzung der Lichtwechselspannung auf max. 13,5 V AC

2.) Gleichrichtung und Spannungsstabilisierung auf ca. 14 V DC um den Akku aufzuladen und die Gleichstromverbraucher bei laufenden Motor zu versorgen.

Störungen am Regler können sowohl den AC- als auch den DC-Bereich betreffen.

Wie du bei deinen Prüfungen mit abgezogenem Regler bereits selbst festgestellt hast, funktioniert das Fahrlicht auch ohne Regler. Das liegt ganz einfach daran, daß der Regler für die Fahrlichtfunktion ausschließlich als Spannungsbegrenzer fungiert. Erhöht man also bei abgezogenem Regler die Motordrehzahl, dann wird das Fahrlicht zunächst immer heller, bis irgendwann die Birnen durchbrennen.

Gruß Wolfi

PS: Der Ersatzregler - auch das “Billigteil“ aus China - wird dein Problem beheben. Miss nach dem Austausch auch mal die Gleichspannung bei laufendem Motor direkt an den Batteriepolen, diese sollte zwischen 13,5 bis 14,5 V DC liegen. Wenn das so paßt, wird auch der Akku während der Fahrt aufgeladen.

Themenstarteram 5. Juli 2019 um 17:45

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 1. Juli 2019 um 09:10:16 Uhr:

Hallo Andreas,

diese sogenannten AC/DC-Regler haben zwei Aufgaben:

1.) Begrenzung der Lichtwechselspannung auf max. 13,5 V AC

2.) Gleichrichtung und Spannungsstabilisierung auf ca. 14 V DC um den Akku aufzuladen und die Gleichstromverbraucher bei laufenden Motor zu versorgen.

Störungen am Regler können sowohl den AC- als auch den DC-Bereich betreffen.

Wie du bei deinen Prüfungen mit abgezogenem Regler bereits selbst festgestellt hast, funktioniert das Fahrlicht auch ohne Regler. Das liegt ganz einfach daran, daß der Regler für die Fahrlichtfunktion ausschließlich als Spannungsbegrenzer fungiert. Erhöht man also bei abgezogenem Regler die Motordrehzahl, dann wird das Fahrlicht zunächst immer heller, bis irgendwann die Birnen durchbrennen.

Gruß Wolfi

PS: Der Ersatzregler - auch das “Billigteil“ aus China - wird dein Problem beheben. Miss nach dem Austausch auch mal die Gleichspannung bei laufendem Motor direkt an den Batteriepolen, diese sollte zwischen 13,5 bis 14,5 V DC liegen. Wenn das so paßt, wird auch der Akku während der Fahrt aufgeladen.

Ihr Guten, meiner Roller läuft wieder dank eurer Hilfe! Ich bin begeistert, ein neuer Regler hat's gebracht.

Eine Frage habe ich noch. Im Handbuch lese ich "Luftfiltereinsatz reinigen mit reinen, nicht leicht entzündlichen oder hohe Flüchtigkeitswerte enthaltenden Lösenmitteln".

Was nehme ich denn da am besten, um den Einsatz auszuwaschen?

Grüße

Andreas

Waschbenzin oder Bremsenreiniger

Zitat:

@morti schrieb am 6. Juli 2019 um 10:42:41 Uhr:

Waschbenzin oder Bremsenreiniger

Gerade mit Bremsenreiniger ist tödlich so das er nach kurzer Zeit anfängt zu bröseln.

Ich wasche die immer im warmen Prilwasser aus,ausspülen und trocknen lassen.

Aber jeder wie er möchte,nur bei mir flocken oder reißen die nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Fragen zum Spannungsregler