ForumGLK
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Fragen zum Diesel bzw. Zuheizsystem

Fragen zum Diesel bzw. Zuheizsystem

Mercedes GLK X204
Themenstarteram 12. Oktober 2013 um 17:36

Hallo,

da mein GLK220 noch ein paar Wochen auf sich warten lässt, liest man ja umso mehr.

Jetzt habe ich in einer Beschreibung des GLKs folgendes gefunden:

Zitat:

Zitat:

...Damit die Aufheizphase nach dem Kaltstart auch bei den Dieselversionen GLK 220 CDI und GLK 320 CDI kurz ausfällt, kommt hier ein sogenanntes PTC (Positive Temperature Coefficient) zum Einsatz, ein elektronisch gesteuertes Heizelement...

Ist das auf gut deutsch ein elektrischer Zuheizer? Wie wirkungsvoll ist dieser bzw. dieses System?

Und dann noch zwei Fragen allgemein.

Da ich vorher noch nie einen Diesel besessen haben - muss man im Kalten immer noch vorglühen?

Und gibt es eine Drehzahl, welche man beim kalten Auto nicht überschreiten sollte (ähnlich 3000 U/min beim Benziner)

Danke für Eure Mühe

Gruss

Tiny

Beste Antwort im Thema

Hallo,

mir ist es wurscht wieviel Strom ich im Auto verbrauche.

Auch ist mir egal wie lange die Batterie hält.

Ich sammel auch kein Regenwasser um es in den WischWasch Tank zu füllen.:rolleyes:

Jetzt mal im Ernst:

Ich kaufe kein Auto für 60 tsd. Euro um dann ohne Sitzheizung im Winter, ohne Musik, ohne Klima und ohne Heizung mit Parka und Solar MP3 Player durch die Gegend zu schleichen um die Batterie und den Dieselmotor zu schonen.

Das überlasse ich Fred Feuerstein.

Gruss Ralf

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Der Zuheizer arbeitet bereit nach wenigen Metern, wenn ich zwei Kilometer gegahren bin ist es schon angenehm.

Ja kurzes Vorglühen ist Notwendig aber nicht so wie früher nur den Zundschlüssel auf I und dann 1-2 Sekunden warten. Wird im Kombiinsteument angezeigt.

Also bisher hatten meine Diesel bei starken minus Temperaturen immer mühe warm zu werden. Deshalb bin ich ein Fan von einer Standheizung! Ohne diesen Zuheizer würden diese Motoren überhaupt nicht mehr warm werden. Einzigster der wirklich schnell warm wird ist der 350er. Vorglühen muss man immer noch, allerdings lange nicht merh so wie früher!

Mit freundlichen Grüßen

Tobi

Beim Keyless Go startet der Anlasser soweit ich weiss erst, wenn die Vorglühphase beendet ist; dass heißt, man merkt das Vorglühen gar nicht. Es gibt eine kleine Verzögerung vom Drücken des Startknopfes bis zum Anlassen, die je nach Außen/Motortemperatur unterschiedlich lang ist.

Themenstarteram 12. Oktober 2013 um 18:41

Hallo,

ich danke Euch für Eure Infos - ich konnt mir das mit dem elektrischen Zuheizer nicht so richtig vorstellen. Weil Heizen + Strom = Batterie alle - aber wahrscheinlich ist alles etwas durchdachter, als man es sich so landläufig vorstellt.

Danke

Tiny

Zitat:

Original geschrieben von little-boy 22

Beim Keyless Go startet der Anlasser soweit ich weiss erst, wenn die Vorglühphase beendet ist; dass heißt, man merkt das Vorglühen gar nicht. Es gibt eine kleine Verzögerung vom Drücken des Startknopfes bis zum Anlassen, die je nach Außen/Motortemperatur unterschiedlich lang ist.

Genau so ist es. Der GLK ist mein erster Diesel, deshalb habe ich nach dem Vorglühen extra gefragt. Man merkt es aber wirklich nur dadurch, dass nach dem Drücken des Startknopfes kurz das Symbol "Heizspirale" im KI aufleuchtet, nach einer gefühlten Sekunde aber schon wieder ausgeht und der Motor startet. Ich habe keine Start-Stop-Automatik (EZ 08.2010) und schalte deshalb bei längeren Standzeiten, z. B. an Baustellenampeln oder Bahnübergängen, den Motor manuell ab. Wenn es dann weitergeht und ich den Startknopf wieder drücke, ist keine Verzögerung feststellbar.

Liebe Grüße

"railpixel" Werner

Hallo "railpixel" Werner,

Motor abschalten an Baustellenampeln etc. macht aber bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nur

dann Sinn, wenn du längere Strecken fährst.

Sonst bekommt die Batterie nicht genügend Ladung.

Selbst bei ausgeschaltetem Motor wird noch für eine ganze Weile reichlich Strom verbraucht,

das kann man am leisen Surren hören.

Mein vorMOPF GLK ist glücklicherweise noch ohne Start/Stop Automatik und da mein

Weg zur Arbeit 20km beträgt, reicht die Strecke zur Nachladung der Batterie.

Im Winter werden nur die unbedingt notwendigen elektrischen Verbraucher eingeschaltet, damit

alles an Strom für die Batterie bleibt. Das mache ich schon seit fast 30 Jahren so und die

Batterien halten deutlich länger.

Mein 1991 Jeep Wrangler hat vor zwei Jahren seine dritte Batterie bekommen.

Die Erste hat 10 Jahre gehalten und wurde noch zwei Jahre in einem Traktor gefahren,

die Zweite hielt 9 Jahre lang.

 

Gruß, Udo

Naja, ob die Batterie 7 oder 10 Jahre hält ist mir wurst. Ich schalte Sommer wie Winter das ein was ich benötige. Auch im Winter hör ich gerne volle Pulle CD über das Soundsystem mit eingeschaltetem Gebläse, Heckheizung uvm.

Danke Udo, ich versuche, das "mit Verstand" zu machen, also z. B. nur bei betriebswarmem Motor. Glücklicherweise brauche ich das Auto nur selten für Kurzstrecken wie den täglichen Arbeitsweg.

Liebe Grüße

Werner

Hallo,

mir ist es wurscht wieviel Strom ich im Auto verbrauche.

Auch ist mir egal wie lange die Batterie hält.

Ich sammel auch kein Regenwasser um es in den WischWasch Tank zu füllen.:rolleyes:

Jetzt mal im Ernst:

Ich kaufe kein Auto für 60 tsd. Euro um dann ohne Sitzheizung im Winter, ohne Musik, ohne Klima und ohne Heizung mit Parka und Solar MP3 Player durch die Gegend zu schleichen um die Batterie und den Dieselmotor zu schonen.

Das überlasse ich Fred Feuerstein.

Gruss Ralf

Ja wofür habe ich denn das tolle Soundsystem und Lenkradheizung und... :rolleyes:

Da muss die Batterie durch :D

Zitat:

Original geschrieben von little-boy 22

Ja wofür habe ich denn das tolle Soundsystem und Lenkradheizung und... :rolleyes:

Da muss die Batterie durch :D

Hallo little-boy 22,

war das mit der Lenkradheizung im GLK ein Spaß oder gibt´s die jetzt wirklich?

Gruß flasch_flens

Kein Spass, die gibt's wirklich.

Habe die mitbestellt, da man ja nicht jünger wird und die Frostempfindlichkeit im Alter steigt :D

(Auch wenn ich rein statistisch gesehen für einen Mercedes Jahrzehnte zu jung bin)

am 15. Oktober 2013 um 9:45

Hallo,

im Prinzip ist mir auch wurscht, ob die Batterie 7 oder 10 Jahre hält, aber meine Frau schafft es an ihrem Golf,

daß die Batterie nie länger als 3-4 Jahre hält. Und Ich habe die Arbeit damit. Batterie beschaffen, aufladen,

einbauen, Radio neu programieren, von den Kosten mal abgesehen.

Mittlererweile lade ich den Golf im Winterhalbjahr alle 3-4 Wochen nach, das macht weniger Arbeit.

Der Golf wird nur Kurzstrecke bewegt und ohne Rücksicht auf Verschleiß betrieben, da bleibt das nicht aus.

Bei meinem Jeep Wrangler gibt es in der Bedienungsanleitung einen extra Absatz für "richtiges" Starten:

Motor anlassen und wenn die Leerlaufdrehzahl auf 1000u/min gesunken ist,

Verbraucher einschalten und losfahren.

Im Winter dauert das schon 30-40 Sekunden, aber was mal ein Oldtimer werden soll,

muß ja nicht vorher verheizt werden.

Gruß, Udo

Zitat:

Original geschrieben von little-boy 22

Kein Spass, die gibt's wirklich.

Habe die mitbestellt, da man ja nicht jünger wird und die Frostempfindlichkeit im Alter steigt :D

(Auch wenn ich rein statistisch gesehen für einen Mercedes Jahrzehnte zu jung bin)

Hallo alle,

hat jemand eine Idee, ob und wenn ja wie man eine Lenkradheizung nachrüsten kann?

Mein Auto ist: GLK 350 CDI von 02.2010.

Gruß flasch_flens

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Fragen zum Diesel bzw. Zuheizsystem