ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Fragen zu Intervallservice

Fragen zu Intervallservice

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 25. August 2014 um 19:17

Hallo,

mein Golf6 (1,2 TSI/105PS mit DSG, Longlifeservice) zeigt in der MFA „Service jetzt“ an. Und dass anscheinend schon eine ganze Weile, ohne das es mir aufgefallen ist. Jedenfalls hat er heute beim Einschalten der Zündung erstmals einen Warnton von sich gegeben (den gabs sonst noch nie), woraufhin mir zum ersten Mal die Anzeige „Service jetzt“ aufgefallen ist. Als ich daraufhin in der MFA nachgeschaut habe habe ich festgestellt, dass der Service schon seit 70Tagen und 1600km fällig ist.

Der Wagen hat EZ 11/2011, gekauft habe ich ihn 12/2012 mit 4900km, aktueller km-Stand ist 22100km. Beim Kauf wurde vom Autohaus lt. Serviceheft ein Intervallservice inkl. Ölwechsel (mit Longlifeöl) durchgeführt, bin also seither erst ca. 17200km in 20Monaten gefahren (wobei die „Service jetzt“-Anzeige also schon nach ca. 15600 gefahrenen km zum ersten Mal aufgetaucht ist wie ich jetzt weiss).

Im November (also 3 Jahre nach EZ) wären plangemäß erstmals TÜV und Inspektion fällig.

 

Nun meine Fragen:

1)der jetzt anstehende „Intervall-Service“ liegt nur ca. 2 Monate (gut, wenn ich es gleich bei der erstmaligen Anzeige gemerkt hätte wären es 4 gewesen) vor der geplanten Inspektion/TÜV im November. Kann ich den solange schieben und alles im November in einem Aufwasch machen lassen (bis November fahre ich ca. noch 2,5-3,5tkm)? Oder bekomme ich dann Probleme mit der Mobilitätsgarantie (oder ist die mit den jetzt schon 70Tagen überzogenem Service eh schon futsch? Wenn ja, bekomme ich dann nach dem verspätet durchgeführten Service wieder die Mobilitätsgarantie oder ist die für alle Zeiten futsch?)?

2) wie lange dauert erfahrungsgemäß so ein „Intervall-Service“ (das ist doch im Prinzip nur ein Ölwechsel, oder?), in der Werkstatt (wenn man zuvor einen Termin dafür vereinbart hat)? Mich interessiert, ob ich darauf warten kann bis der Wagen fertig ist (halbe Stunde oder so). Wäre einfacher für mich als den Wagen hinbringen und erst später/abends wieder abzuholen (falls ich den Intervallservice doch jetzt gleich extra machen lasse statt bis Nov. zu warten).

3) ist es üblich, dass man trotz longlife bereits nach so wenigen km (17000) zum nächsten Intervallservice muss (von den 17tkm bis ich ca. 12tkm zur Arbeit über Landstrasse gefahren, 30km morgends hin, 30km abends zurück; die restlichen 5tkm Kurzstrecken von je ca. 5km)? Mit normalem Öl kann ich 15tkm fahren, da hat man ja kaum einen Vorteil.

 

Danke und schöne Grüße.

Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mar111

 

Nun meine Fragen:

1)der jetzt anstehende „Intervall-Service“ liegt nur ca. 2 Monate (gut, wenn ich es gleich bei der erstmaligen Anzeige gemerkt hätte wären es 4 gewesen) vor der geplanten Inspektion/TÜV im November. Kann ich den solange schieben und alles im November in einem Aufwasch machen lassen (bis November fahre ich ca. noch 2,5-3,5tkm)? Oder bekomme ich dann Probleme mit der Mobilitätsgarantie (oder ist die mit den jetzt schon 70Tagen überzogenem Service eh schon futsch? Wenn ja, bekomme ich dann nach dem verspätet durchgeführten Service wieder die Mobilitätsgarantie oder ist die für alle Zeiten futsch?)?

Die Mobilitätsgarantie wird von Service zu Service verlängert, also zur Zeit ohne, nach dem Service wieder mit.

Das Verlangen nach dem Service mit 17.000 km ist sehr kurz, eventuell wurde der Service auch nicht richtig zurückgestellt. Also nach dem Service mal kontrollieren. Im Longlife Modus werden erst nach 500 km Daten angezeigt.

Zitat:

2) wie lange dauert erfahrungsgemäß so ein „Intervall-Service“ (das ist doch im Prinzip nur ein Ölwechsel, oder?), in der Werkstatt (wenn man zuvor einen Termin dafür vereinbart hat)? Mich interessiert, ob ich darauf warten kann bis der Wagen fertig ist (halbe Stunde oder so). Wäre einfacher für mich als den Wagen hinbringen und erst später/abends wieder abzuholen (falls ich den Intervallservice doch jetzt gleich extra machen lasse statt bis Nov. zu warten).

In der Regel etwa 1 gute Stunde. Ich habe auch gewartet.

 

Zitat:

3) ist es üblich, dass man trotz longlife bereits nach so wenigen km (17000) zum nächsten Intervallservice muss (von den 17tkm bis ich ca. 12tkm zur Arbeit über Landstrasse gefahren, 30km morgends hin, 30km abends zurück; die restlichen 5tkm Kurzstrecken von je ca. 5km)? Mit normalem Öl kann ich 15tkm fahren, da hat man ja kaum einen Vorteil.

Ich würde beim Service das Öl beistellen. Der :) ruft da unter Umständen 30 € + Steuer / Liter auf.

http://www.motoroel100.de/.../?...

Gruß

Wenn du sicher bist, das keine Garantie- / Kulanzfälle eintreten, kannst du noch warten.

Der LL-Service ist nun mal flexibel.

An deiner Stelle würde ich den Intervallservice baldmöglichst durchführen lassen und den Inspektionsservice gleich mit. Dann brauchst du nicht zweimal innerhalb von 2 Monaten in die Werkstatt.

Der Intervall beträgt max. 30tkm oder 2 Jahre - du hast jetzt 20 Monate drauf... also Zeitintervall ohnehin ziemlich gut ausgenutzt.

Mit normalem Öl im Festintervall kannst du zwar 15tkm fahren, allerdings müsstest du dann spätestens alle 12 Monate zum Ölwechsel.

Themenstarteram 26. August 2014 um 10:31

Danke für die Antworten.

 

Zitat:

An deiner Stelle würde ich den Intervallservice baldmöglichst durchführen lassen und den Inspektionsservice gleich mit. Dann brauchst du nicht zweimal innerhalb von 2 Monaten in die Werkstatt.

Wg. TÜV muss ich im November aber trotzdem nochmal in die Werkstatt (da kommt der TÜV direkt ins Haus; selber zu einer reinen TÜV-Preüfstelle zu fahren wäre aufwendiger), den ziehe ich ja wohl nicht vor. Aber Intervallservice und Inspektion zusammenzulegen wäre aus Kostengründen wohl trotzdem empfehlenswert, oder? Sonst werden bei der Inspektion viele Arbeiten des Intervallservice nochmals durchgeführt (gemäße der Listen im Serviceplan) und entsprechend doppelt berechnet.

Ich habe jetzt mal bei der Werksttat angerufen und wollte mich diesbezüglich beraten lassen. Aber ich hatte den Eindruck, obwohl ich den Chef an der Strippe hatte, dass er den Unterschied zw. Intervallservice und Inspektion garnicht recht kannte. Es ist zwar nur eine kleine Klitsche mit 2-3 Mechanikern, war aber bis vor ein paar Jahren offizielle VW-Werkstatt, seither nur noch offizieller Skoda-Partner (aber das ist ja der selbe Konzern mit vermutlich ähnlichem Serviceplan).

 

Zitat:

Das Verlangen nach dem Service mit 17.000 km ist sehr kurz, eventuell wurde der Service auch nicht richtig zurückgestellt. Also nach dem Service mal kontrollieren. Im Longlife Modus werden erst nach 500 km Daten angezeigt.

Ich habe auch erst gedacht, dass statt longlife fälschlicherweise ein Festintervall eingestellt ist. Aber die Aufforderung "Service jetzt" ist (unter berücksichtigung der von mir "verschlafenen" 1600km) erstmals nach ca.15600km gekommen und nicht nach exakt 15000km. Außerdem war schon weit über 1 Jahr seit dem letzten Intervallservice vorbei. Von daher kann dies eigentlich nicht sein.

Zitat:

Ich würde beim Service das Öl beistellen. Der ruft da unter Umständen 30 € + Steuer / Liter auf.

Hab ich hier im Forum ja schon öfters gelesen, das das wohl viele so machen. Lassen das eigentlich alle Werkstätten zu, das man das Öl selber mitbringt, immerhin geht ihnen da ja eine gute Einnahmequelle flöten? Ich gehe in eine kleine Werkstatt, wo der Chef seine Kunden noch persönlich kennt. Da wäre es mir irgendwie peinlich so "geizig" rüberzukomen, auch wenn die Preisunterschiede natürlich extrem sind. Woher weiss ich im vorraus, wieviel Öl ich beistellen muß?

 

Vorsicht !

Darf deine kleine 3 Mann Werkstatt überhaupt Servicearbeiten an VW durchführen, im Sinne des Erhaltes von Garantie oder Kulanzansprüchen?

Gibt dir das nicht zu denken das die mal eine VW Werkstatt waren und jetzt nicht mehr sind?

Nicht das der Stempel am Ende so viel wert ist wie der von ATU etc..

Zu den anderen Fragen:

Tüv nicht vorziehen, Inspektion und Intervall zusammen legen, Öl mitbringen vorher die Werkstatt fragen.

VG J

Zitat:

seither nur noch offizieller Skoda-Partner

Da dir Garantie, Mobilitätsgarantie und Kulanz egal sind, spielt es keine Rolle, wann du die Arbeiten durchführen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von Eierlein2

Zitat:

seither nur noch offizieller Skoda-Partner

Da dir Garantie, Mobilitätsgarantie und Kulanz egal sind, spielt es keine Rolle, wann du die Arbeiten durchführen lässt.

Hast du einen anderen thread gelesen? Von "egal" war doch gar keine Rede.

@TE

Den Service auf jeden Fall von einer autorisierten Werkstatt durchführen lassen, sonst stehst du mei oeiner möglichen Kulanz im Regen. Und Fakt ist, daß die HU beim Freundlichen i.d.R. teurer ist.

Daß der Skoda-Händler kein VW-Partner mehr ist, muß nichts heißen, da das Netz stark ausgedünnt wurde und er vielleicht einfach gewisse Anforderungen an Größe und Umsatz nicht mehr erfüllen konnte oder wollte. Das muß nichts mit seiner Qualität zu tun haben, wie hier gemutmaßt wurde.

Themenstarteram 26. August 2014 um 19:07

Zitat:

Da dir Garantie, Mobilitätsgarantie und Kulanz egal sind...

Von egal kann keine Rede sein.

 

Mobilitätsgarantie: die habe ich früher mit meinem alten Golf3 nach jedem Service immer bekommen (in eben dieser Werkstatt, wo sie auch kein offizieller VW-Händler mehr war). Und wie mir der Chef gesagt hat bekomme ich die auch jetzt beim Golf6. Und wenn er die Mobilitätsgarantie vergeben darf sollten doch auch alle anderen Garantieansprüche/Kulanzansprüche erhalten bleiben, oder irre ich mich da?

Garantie: da der Wagen knapp 3 Jahre alt ist müßte die doch eigentlich schon abgelaufen sein (2Jahre Neuwagengarantie lt. Serviceplan, Anschlussgarantie habe ich keine abgeschlossen. Die 3jährige Lackgarantie ist so gut wie ebenfalls abgelaufen. Bleibt noch die 12jährige Garantie gegen Durchrostung. Mir war nicht bewußt, dass man zur Aufrechterhaltung alle Services beim VW-Händler machen lassen muss, aber scheint wohl so zu sein lt. Servicplan. Da muss ich also nochmal nachhaken bei der Werkstatt. Aber ein Arbeitskollege hatte bei seinem etliche Jahre alten Golf4 aber vor 2-3Jahren mal einen Kulanzfall, ich meine er hat ein durchgerostetes Karroserieteil ersetzt bekommen. Und er läß sein Auto in einer 1Mann Hinterhofklitsche warten, bei der ich mir schwer vorstellen kann, dass die offizieller VW-Partner ist.

 

Zitat:

Daß der Skoda-Händler kein VW-Partner mehr ist, muß nichts heißen, da das Netz stark ausgedünnt wurde und er vielleicht einfach gewisse Anforderungen an Größe und Umsatz nicht mehr erfüllen konnte oder wollte. Das muß nichts mit seiner Qualität zu tun haben, wie hier gemutmaßt wurde.

Ich denke genau so war es. Er ist einfach zu klein und hat keinen chicen Glaspalast vorzuweisen. Er verkauft keine Neuwagen von VW sondern nur von Skoda. Aber ich bin davon ausgegangen, dass dies keinen Einfluss auf die Erlaubnis zur Durchführung von Garabtie/Kulanzerhaltenden Reparaturen an VW-Fahrzeugen hat. Bin jetzt aber doch verunsichert ob dies ein Trugschluss ist.

Wie schon gesagt, du unterliegst einem Irrtum, es bedarf einer autorisierten VW-Werkstatt. Und die Mob-Garantie wird mit jedem Intervallservice erneuert und ist maximal 2 Jahre/30.000Km oder bis zur Serviceaufforderung gültig.

Nächster Irrtum: Jede Werkstatt kann eine Mobilitätsgarantie vergeben. Der Begriff ist nicht geschützt.

Das was dir deine Werkstatt garantiert muss ja nicht das sein was VW garantieren würde.

Ich lese bei dir raus das du keine Anschlussgarantie hast und ggf. Kulanz dir auch nicht so wichtig ist. Sei es das du es nicht besser weißt oder weil du noch nie ein derartiges Problem hattest.

Insofern bleib bei deiner kleinen Werkstatt und alles ist gut.

Frag ihn doch mal was passiert wenn dir deine Steuerkette hoch geht, oder deine Mechatronic/Kupplungspaket nicht mehr will.

Zahlst du dann voll oder darfst du auf Kulanz von VW hoffen? Dann weiste woran du bist.

VG J

Zitat:

Original geschrieben von 736007

Nächster Irrtum: Jede Werkstatt kann eine Mobilitätsgarantie vergeben. Der Begriff ist nicht geschützt.

Das was dir deine Werkstatt garantiert muss ja nicht das sein was VW garantieren würde.

Ich lese bei dir raus das du keine Anschlussgarantie hast und ggf. Kulanz dir auch nicht so wichtig ist. Sei es das du es nicht besser weißt oder weil du noch nie ein derartiges Problem hattest.

Insofern bleib bei deiner kleinen Werkstatt und alles ist gut.

Frag ihn doch mal was passiert wenn dir deine Steuerkette hoch geht, oder deine Mechatronic/Kupplungspaket nicht mehr will.

Zahlst du dann voll oder darfst du auf Kulanz von VW hoffen? Dann weiste woran du bist.

VG J

Kannst du eigentlich lesen oder verstehst du es nicht?:confused:

Der TE hat doch klar gesagt, daß ihm das eben nicht egal ist. Und es geht ihm um die VW-Mob-Garantie und auch Kulanz, und nicht von ATU oder sonst wem.

Unabhängig von zugesicherten Garantien seitens VW innerhalb vertraglich zugesicherten Zeiträumen ist nach deren Ablauf die Kulanzbereitschaft von VW davon abghängig ob man bei Service- und Intervallarbeiten immer bei VW war oder eben in Fremdwerkstätten.

Kandidaten für Kulanzfälle sind mit dem TSI und dem DSG auf jeden Fall schon mal an Bord.

Gruß SCOPE

Schöner Beitrag:D, aber nichts anderes wurde behauptet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Fragen zu Intervallservice