Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Fragen nach Ölumstellung S4 B6

Fragen nach Ölumstellung S4 B6

Audi S4 B6/8E
Themenstarteram 16. August 2012 um 20:15

Hallo zusammen,

Fragen eines Neulings: :)

Ich hab mein Monster - nach viel lesen hier im Forum - bei der kürzlich durchgeführten Motorrevision (Steuerketten usw.) von 5W30 Longlife-Öl auf Addinol 5W50 vollsynthetisch umgestellt (ohne Motorspülung); nun ist nach 1000 gefahrenen Kilometern schon wieder die gelbe Leuchte im FIS für niedrigen Ölstand angegangen und ich hab einen Liter nachgeschenkt. Hier im Forum haben einige davon berichtet, das der Ölverbrauch bei Umstellung auf 5W50 sinkt oder sinken könnte.

Meine Frage: Dauert das einfach ein bisschen, bis die Reste der Longlifeplörre raus sind und der Ölverbrauch eventuell sinkt; muss ich also einfach noch ein bisschen Geduld haben...?

Dann hab ich heut abend (es iss schon dunkel) mit meiner Lampe zusammen erst einen halben Liter Öl nachgegossen; als sich dann nach 5 Minuten noch nicht viel am Ölmessstab gezeigt hatte, hab ich dann nochmal einen halben Liter nachgeschenkt (hab hier ja auch gelesen, das bei gelbem Licht im FIS 1 Liter ohne Probleme nachgegossen werden kann, steht auch so im Handbuch) und auf einmal iss der Ölstand über Maximal hinauskatapultiert.

Schlägt mein FIS in dem Fall etwas zu früh an oder hab ich einfach zuviel Öl nachgegossen? Wie schädlich ist ein Ölstand über Maximal...?

Vielen Dank für Eure Antworten...

Beste Antwort im Thema

Hey,

meiner Einschätzung nach wird sich der Ölverbrauch nicht spontan sondern allmählich verändern. Es gibt Motoren, die für höheren Ölverbrauch bekannt sind, bei denen der Wechsel von LL-Öl auf normales Öl geholfen hat. Wenn aber ein mechanischer Defekt wie Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen oder Riefen im Zylinder vorliegt, kann natürlich ein anderes Öl keine Wunder vollbringen. Die Teile, die Du getauscht hast (Kettentrieb, Gleitschiene, WaPu usw) haben mit dem Ölverbrauch rein gar nichts zu tun. Ölverbrauch entsteht durch Undichtigkeiten oder Nicht-Maßhaltigkeiten im Zylinder und im Zylinderkopf oder an defekten Simmerringen. Letzteres würde aber zu Leckagen oder Qualmbildung sorgen.

Wenn Dein Motor wirklich einen Liter auf 1000 km braucht, dann ist das ein kostspieliges Vergnügen. Entweder Du kannst damit leben oder lässt den Motor mal komplett überholen. Wenn Du damit leben kannst und sich der Ölverbrauch durch die Ölumstellung noch reduziert, dann ist es ok. Andernfalls hast Du eine gewaltige Fehlinvestition mit Deiner Überholung des Kettentriebs gemacht, denn die Revision eines 8-Enders wird sicherlich ein Kostenfaktor, der in den Bereich des Anschaffungswertes des S4 geraten kann, so schätze ich mal.

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

Moin moin, verlass dich nicht auf dein FIS. Das ist nur ein Schätzeisen.

Das was der Messstab anzeigt (FZ steht auf gerader Fläche, Motor warm und Aus, nach ca. 2 min Wartezeit) ist Fakt.

Deine Öl Umstellung bringt nicht viel, hinsichtlich des verbrauchs. Die untere W Zahl (5) steht für die Viskosität im kalten Zustand, die obere (zb 30 oder 50 ) für die Viskosität im heißen Zustand. Wenn Du die Karre prügelst, bis Du mit 50er Öl auf jeden Fall, besser und sicherer drann. Bei normaler Fahrweise (was beim S4 aber keinen Spass macht) reicht das 30er.

Fahr doch mal 1000 km gemäßigt, du wirst sehen das Dein Ölverbrauch gesunken ist, sofern kein Schaden vorliegt.

Ich habe damals Ford RS 2000 gefahren, und der hat sich auch einen Liter ÖL auf 1000 km genehmigt, bei entsprechender Fahrweise.

Lass auf jeden Fall , Öl ab, oder saug es ab, das DU wieder unter maximum kommst.

Lieber einen halben Liter zuwenig, als zuviel.

Wäre aber schön zu wissen, welchen KM stand du jetzt hast. Was wurde bei der Revision gemacht ? Nur der Steuertrieb, oder auch Kurbeltrieb, sprich Zyl. hohnen, neue Ringe, etc.pp.

Gruß

Themenstarteram 17. August 2012 um 4:48

Hm, ich bin eigentlich die letzten 1000 km gar nicht SO schnell gefahren (bis auf 100 km), ich werd den Verbrauch jetzt einfach mal genauer im Auge behalten...

Ich hab den Wagen bei 111000 km gekauft und jetzt bei 124000 ist der komplette Kettentrieb (Steuerketten, Spanner, Gleitschienen) und auch noch en paar Sachen die ich gemacht haben wollte (Wasserpumpe, Kupplung, Zweimassenschwungrad) gewechselt worden; eine der Plastikgleitschienen für die "Hauptsteuerkette" war gebrochen und hat beim Start ein rasselndes Geräusch verursacht...

am 18. August 2012 um 10:30

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Neuling78

Meine Frage: Dauert das einfach ein bisschen, bis die Reste der Longlifeplörre raus sind und der Ölverbrauch eventuell sinkt; muss ich also einfach noch ein bisschen Geduld haben...?

Ich glaube du verwechselst ein 5w50 einfach ein bisschen mit einem Wunder. Dass dein Fahrzeug irgendwo Öl "vernichtet" und dein w50 dir hier nicht einfach den Schaden wohl vorliegt beheben kann, sollte dir schon klar sein.

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Neuling78

und auf einmal iss der Ölstand über Maximal hinauskatapultiert.

deswegen füllt man auch immer nur nach und nach Öl ins Fahrzeug und kippt nicht blind immer 0,5 jedesmal rein :rolleyes::rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Neuling78

wie schädlich ist ein Ölstand über Maximal...?

da zitiere ich einfach mal:

 

Zitat:

Quelle Wikipedia

Ölstand über Maximum führt dazu, dass die Kurbelwelle ständig ins Öl schlägt und es dadurch aufschäumt; der Ölschaum schmiert schlecht und kann Schäden hervorrufen. Überfüllung hat noch einen weiteren Nachteil: bei zu hohem Ölstand werden wichtige Entlüftungsbohrungen des Kurbelgehäuses von Öl überdeckt, was dazu führt, dass das dort befindliche Öl dem Motor über die Entlüftungsleitung der Verbrennung zugeführt wird. Dies kann erheblich höhere Verbrennungstemperaturen und damit Schäden an vielen Bauteilen des Motors bis hin zum kapitalen Motorschaden zur Folge haben.

Geduld, nach 2-3000km sollte sich der Ölverbrauch zunehmend reduzieren.

Hey,

meiner Einschätzung nach wird sich der Ölverbrauch nicht spontan sondern allmählich verändern. Es gibt Motoren, die für höheren Ölverbrauch bekannt sind, bei denen der Wechsel von LL-Öl auf normales Öl geholfen hat. Wenn aber ein mechanischer Defekt wie Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen oder Riefen im Zylinder vorliegt, kann natürlich ein anderes Öl keine Wunder vollbringen. Die Teile, die Du getauscht hast (Kettentrieb, Gleitschiene, WaPu usw) haben mit dem Ölverbrauch rein gar nichts zu tun. Ölverbrauch entsteht durch Undichtigkeiten oder Nicht-Maßhaltigkeiten im Zylinder und im Zylinderkopf oder an defekten Simmerringen. Letzteres würde aber zu Leckagen oder Qualmbildung sorgen.

Wenn Dein Motor wirklich einen Liter auf 1000 km braucht, dann ist das ein kostspieliges Vergnügen. Entweder Du kannst damit leben oder lässt den Motor mal komplett überholen. Wenn Du damit leben kannst und sich der Ölverbrauch durch die Ölumstellung noch reduziert, dann ist es ok. Andernfalls hast Du eine gewaltige Fehlinvestition mit Deiner Überholung des Kettentriebs gemacht, denn die Revision eines 8-Enders wird sicherlich ein Kostenfaktor, der in den Bereich des Anschaffungswertes des S4 geraten kann, so schätze ich mal.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm

Hey,

meiner Einschätzung nach wird sich der Ölverbrauch nicht spontan sondern allmählich verändern. Es gibt Motoren, die für höheren Ölverbrauch bekannt sind, bei denen der Wechsel von LL-Öl auf normales Öl geholfen hat. Wenn aber ein mechanischer Defekt wie Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen oder Riefen im Zylinder vorliegt, kann natürlich ein anderes Öl keine Wunder vollbringen. Die Teile, die Du getauscht hast (Kettentrieb, Gleitschiene, WaPu usw) haben mit dem Ölverbrauch rein gar nichts zu tun. Ölverbrauch entsteht durch Undichtigkeiten oder Nicht-Maßhaltigkeiten im Zylinder und im Zylinderkopf oder an defekten Simmerringen. Letzteres würde aber zu Leckagen oder Qualmbildung sorgen.

Da schließ ich mich total an das Öl ist nicht die Ursache, sondern suche die Wege des Öles (undichter Motor Ja/Nein) wenn Nein dann ab zu Kompressionsprüfung dann zeigt sich Wahrheit welcher Zylinder das Öl vernichtet. Ich fahre einen 1,9er TDi (ich weiß kann man ned vergleichen) aber selber 10000km richtig eingefahren und nun brauch ich nicht mal einen Liter Öl auf 40000km Longlife von Castrol Vollsynt..

Wenn du den S4 fährst brauchst sicher mehr aber ein S4 verleitet zum Bolzen und Einfahren (wenn du ihn Gebraucht gekauft hast) ist ja heute nicht notwendig denn es leben alle davon (Werkstätten und Zulieferer). Aber es lässt sich sicher rausfinden welcher Normalölverbrauch ein S4 hat. Achte darauf wenn du mal Power gibst das die Öltemperatur (hat der S4 nicht ohne Grund) oben ist sonst hast du einen hohen Kolbenringeverschleiß und somit wesentlich höheren ÖL Verbrauch. Einen erhöhten Verschleiß auf den Kolbenringen kannst auch durch einen Staubschaden sprich defekter oder verdreckter Luftfilter oder nicht org. Luftfilter erreichen (da genügt es schon das Dreck nach dem Filter reinfällt). Dabei kann man sich auch noch nett den Turbo ruinieren. Da wären wir bei der 2. häufigsten Ursache Turboölverbrauch durch undichte Gleitlagerung zu erkennen am Lagerspiele und an der Verdreckten Turboschaufel (beide Seiten per Endoskop checken gibt schon um €50-100 bei Baumärkten). Da kann ich nur empfehlen wie viele Forumskollegen schon berichtet haben nach Powertime ca. 5-10min nachlaufen lassen zwecks Abkühlzeit. Weil ein rotglühender Turbo ist leichter zu erreichen als man denkt.

Viel Glück bei der Fehlersuche auch wenn es was kostet immer noch billiger als ein hoher Ölverbrauch und ein baldiger Motorschaden.

LG

Pirat66

 

 

 

Hey Pirat,

Du hast mit Deiner Kernaussage natürlich auch recht. Mit einer Ausnahme: Der S4 hat keinen Turbo. ;)

Bei hohem Ölverbrauch bietet es sich an die Kompression der Zylinder prüfen zu lassen. Ist diese noch leidlich ok und gleichmäßig, so gibts keinen Grund sich nen Kopf zu machen. Wenn jedoch ein Kolbenring nen "Klemmer" haben sollte und nicht mehr gescheit abstreift/dichtet, dann sieht man das. Genau so wie einzelne Defekte Ventilschaftdichtungen, denn dann wirst du Ölkohle an einem Ventil haben und dieses nicht mehr gescheit dichten. In dem Fall kann man mit einem Endoskop über das Kerzenloch schauen, was in dem Zylinder "Sache" ist. Fehlende Kompression führt definitiv zu Leistungsverlust gepaart mit sehr hohen Abgastemperaturen.

Bei meinem V6 hatte eine Runde "Motor-Clean" wahre Wunder bezüglich Ölverbrauch bewirkt. Es war schlichtweg Siff drin und die Kolbenringe haben nicht mehr sauber dichten können.

Das W50 halte ich übrigens auch für übertrieben, so heiß wird auch der V8 nicht. Mit einem guten W40 solltest du eigentlich hinkommen ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Fragen nach Ölumstellung S4 B6