ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Frage zur Standheizung

Frage zur Standheizung

Brabus C-Klasse W205, Mercedes C-Klasse W205
Themenstarteram 23. Mai 2022 um 15:12

Hallo ich habe gehört das die Sth nur noch den Innenraum erwärmt aber nicht mehr den Motor so wie noch beim 203. Ist das richtig? Habe gelesen das ein Nachrüster die so einbaut das wie früher erst der Innenraum dann der Motor vorgewärmt wird. Weiß jemand wie das geht? Kann man das codieren oder wird da ein Thermostatventil eingebaut?

 

Gruß

Andreas

Ähnliche Themen
22 Antworten

Die Standheizung wärmt vorrangig den Innenraum, ich beobachte bei kaltem Wetter dennoch ein schnelleres Aufheizen der Motortemperatur. Möglicherweise weil die Komfortfunktion durch die Standheizung bereits im Vorfeld bedient wurde.

Hier im Forum gab es dazu bereits einen Beitrag in dem beschrieben wird, wie nach einer Modifikation auch der Motor durch die Standheizung erwärmt werden kann. Such einfach mal danach.

Themenstarteram 23. Mai 2022 um 16:44

OK mach ich

Die originale Standheizung ist immernoch eine Wärmequelle im Motorraum und wärmt dadurch den Motorraum. Auch ist ja das Wasser für die Heizung warm und erwärmt dann das restliche kühlwasser entsprechend.

Zumindest beim Diesel läuft die Standheizung auch als zuheizer weiter.

Oder man manipuliert das Trennventil im Kühlkreislauf und bekommt dann einen halbherzig warmen Innenraum und einen halbwarmen Motor.

Auf Betriebstemperatur bringt es die Standheizung ohnehin nie. Und alle Komponenten abseits des Kühlkreislauf bleiben ohnehin kalt, insbesondere das Getriebe ist auch für die indirekte Wärme zu weit weg.

Themenstarteram 23. Mai 2022 um 17:31

OK manipuliert wird da nix. Ein Nachrüster bietet das an so wie früher. Werd da mal anfragen ob das auch nachträglich geht.

Zitat:

@legan710 schrieb am 23. Mai 2022 um 19:00:56 Uhr:

Die originale Standheizung ist immernoch eine Wärmequelle im Motorraum und wärmt dadurch den Motorraum. Auch ist ja das Wasser für die Heizung warm und erwärmt dann das restliche kühlwasser entsprechend.

Zumindest beim Diesel läuft die Standheizung auch als zuheizer weiter.

Oder man manipuliert das Trennventil im Kühlkreislauf und bekommt dann einen halbherzig warmen Innenraum und einen halbwarmen Motor.

Auf Betriebstemperatur bringt es die Standheizung ohnehin nie. Und alle Komponenten abseits des Kühlkreislauf bleiben ohnehin kalt, insbesondere das Getriebe ist auch für die indirekte Wärme zu weit weg.

Hallo,

kann man das irgendwie abschalten, das die Standheizung als Zuheizer fungiert?

Das sie also bei laufendem Motor gar nicht erst anspringt.

MfG

Jörg

Ist das nicht der Sinn von einem Zuheizer?

@soso38 also man kann sie immer, auch bei laufendem Motor, manuell ausschalten über den Schalter am Klimabedienteil.

Unter bestimmten Bedingungen schaltet das Auto die Standheizung als zuheizer automatisch ein. Bedingungen die bei mir am Oberrhein sehr selten sind und mir daher nicht wirklich bekannt. Auch dann kann man sie ausschalten.

Ob sie "geheim" (also ohne leuchte am Schalter) verwendet wird weiß ich nicht.

Ich sehe darin auch kein Problem, Zuheizer in dieser Form sind nichts neues und keine Raketentechnik. Wo siehst du ein Risiko bzw warum möchtest du das deaktivieren?

Bei meinem S schaltet sie sich zu wenn die Außentemperatur kleiner 10° ist.

Hallo @rainmen62 ,

bei den 4 Zylindern läuft die STH als Komfort-Innenraum Heizung und beim M276 als echte Motorheizung. Das Ziehen des Steckers am Ventil sorgt wohl für die Mitaufheizung des Motors aber man muss dann schauen ob es negative Begleiterscheinungen gibt.

 

Warum manche die Zuheizer Funktion abschalten verstehe ich nicht, ich schalte die STH bei jeder Fahrt an um möglichst schnell auf Betriebstemperatur und aus der verschleißintensiven Phase zu kommen.

Themenstarteram 24. Mai 2022 um 13:25

Hallo,

das ist der Grund warum ich auch gerne hätte das der Motor vorgewärmt wird.

Zitat:

@rainmen62 schrieb am 24. Mai 2022 um 15:25:38 Uhr:

Hallo,

das ist der Grund warum ich auch gerne hätte das der Motor vorgewärmt wird.

Wie von @hotfire schon erwähnt, wird der Motor nur ab 6-Zylindern mit vorgeheizt, ansonsten nur der Innenraum. Bei meinem 6-Zylinder kann man sehr schnell einen deutlichen Anstieg bei der Temperatur des Motoröls feststellen. Ich schalte die SHZ auch nie ab, wenn die automatisch bei der Fahrt weiterläuft. Je schneller der Innenraum aufgeheizt ist umso besser :D

Themenstarteram 25. Mai 2022 um 5:20

Das heißt also das es Unterschiede im STH Kreislauf zwischen 4 U. 6 Zylindernotoren gibt.

Zitat:

@legan710 schrieb am 24. Mai 2022 um 07:22:50 Uhr:

@soso38 also man kann sie immer, auch bei laufendem Motor, manuell ausschalten über den Schalter am Klimabedienteil.

Unter bestimmten Bedingungen schaltet das Auto die Standheizung als zuheizer automatisch ein. Bedingungen die bei mir am Oberrhein sehr selten sind und mir daher nicht wirklich bekannt. Auch dann kann man sie ausschalten.

Ob sie "geheim" (also ohne leuchte am Schalter) verwendet wird weiß ich nicht.

Ich sehe darin auch kein Problem, Zuheizer in dieser Form sind nichts neues und keine Raketentechnik. Wo siehst du ein Risiko bzw warum möchtest du das deaktivieren?

Hallo legan710,

bei meinem Vorgängerauto war es so, dass wenn die Standheizung sehr sehr oft als Zuheizer arbeiten musst und damit immer kurz an und wieder ausgeschalten wurde. Konnte es passieren das sie verrußt und dadurch ein keines Plastikteil in der Standheizung zerschmolz. Nicht gerade eine günstige Sache, das ganze. Es gab das Teil ja nicht einzeln.

Das mit der roten LED habe ich schon gemerkt. Ich möchte aber, dass sie gar nicht erst angeht.

Das kann ich also nicht verhindern, wenn ich das richtig verstanden habe. :-(

Aber was ist denn das für ein Schwachsinn!!!(bezogen auf die Konstrukteure) Das der Motor nicht mit vorgewärmt wird... Das ist im Winter grade mit das wichtigste! Thema Verschleiß und Verbrauch.

Es ist doch mir egal, ob im Innenraum 10 oder 25 Grad sind. Wenn ich im Winter ins Auto steige, trage ich ja zu 99% eine Jake.

Habe das Auto jetzt seit ca. 5 Wochen. 220d als Leasingrückläufer gekauft. Und es kommt immer mehr zum Vorschein, was in München oder Ingolstadt oder Schweden (Vorgänger) besser gelöst wird.

Na Ja.

Dennoch vielen Dank legan710!

MfG

Wenn man es drauf anlegt kann man die Standheizung sicher komplett lahmlegen. Ob ein codierer das zuheizen deaktivieren kann, theoretisch sicherlich aber praktisch kenne ich mich da nicht aus und würde auch mit Nebenwirkungen rechnen.

Für Nutzer hat das Mercedes nicht vorgesehen.

Ich bin jetzt drei Jahre hier im forum und habe bisher nichts von defekten Standheizungen gelesen. Ich kann das also nicht als hohes Risiko einschätzen. Aber natürlich sind eigene Erfahrungen viel präsenter.

Dass nur der Innenraum geheizt wird war mir ebenfalls befremdlich und zuvor unbekannt. Mit Abstand und 3 Jahren Nutzung ist das für mich auch kein Aufreger mehr.

Es wird ja tatsächlich als Komfortfunktion für den Innenraum verkauft. Und die gleichen Motoren laufen ja in hundertausenden Fahrzeugen auch ohne Standheizung.

Zudem wird der Motor bzw das Kühlwasser laut Anzeige durch Zuheizung und auch sehr schnell ähnlich warm.

Ich hatte bei mir dennoch den Stecker am Ventil gezogen, das Kühlwasser wird auf 2-3 Striche erwärmt. Das ist weit weg von Betriebstemperatur, aber natürlich näher am 'Frühling Kaltstart' als am 'Winter Kaltstart'.

Aber: der Innenraum wird merklich langsamer warm und gefrorene Fenster deutlich schlechter enteist. Es ist also durchaus eine Komforteinbuße.

Da ich die Standheizung habe damit ich ohne Mantel los kann, ist mir der Punkt wichtig und natürlich auch im kompletten Kontrast zu dir. Ich fahre /fuhr morgens um 5uhr 100km, da hab ich schlicht keine Lust aufs anhalten um den Mantel auszuziehen - das ist mein Komfort.

Was mich aber richtig nervt ist die Tatsache dass bei meinem Baujahr die klima nicht automatisch auf "volle Pulle" schaltet.

Hab ich die Temperatur vom Vortag auf 19 Grad stehen bekomme ich nur ein laues Lüftchen das absolut garnichts erwärmt (aber da vermute ich auch das abgezogen trennventil als mitursache, das "klaut" ja Wärme für den Motor)

@rainmen62 ja die verschiedene Motoren haben funktional unterschiedliche Standheizungen. Im forum hat sich der 4 zu 6 zylinder als Unterschied ergeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen