Forum9000
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9000
  6. frage zum 9000er

frage zum 9000er

Themenstarteram 22. Juni 2003 um 16:52

hi,

ein freund möchte sich einen 9000er 2.3 turbo kaufen. kann mir jemand sagen was der mittlere auspufftopf kostet und worauf er beim kauf achten sollte???

danke euch im voraus

Ähnliche Themen
6 Antworten
Themenstarteram 24. Juni 2003 um 11:42

na dann vielen dank für die zahlreichen(!) tipps. nicht nur die saab panzerschränke lassen jeglichen charme vermissen, sondern scheinbar auch das klientel, dass diese eisenhaufen bewegt...

mfG

Hallo,

wir verkaufen hier leider keine Saabs oder Teile. So spezifische Teilepreise fragst Du am besten bei einem Saab-Händler nach - oder bei einem guten Autozubehör-Händler.

Ich würde Deinem Freund ohnehin eher zu einem Alfa raten: Die sehen nicht nur viel besser aus als jeder Saab incl. Cabrio, sie sind auch viel, viel zuverlässiger! Und vor allem sind die Alfa-Fahrer auch viel netter und höflicher, wie man an Dir sieht ;-)

Also, nichts für ungut,

Philip

Und hier noch einen kleine Kaufberatung, welche ich nach kurzer google-Suche hier

gefunden habe.

 

Wer sich für einen gebrauchten Saab 9000 entscheidet, der wird zweifellos einen Wagen der oberen Mittelklasse erhalten, der überdurschnittlich gut verarbeitet ist, ein ausgeprägtes Sicherheitskonzept aufweist und zu dem ein zeitlos-klassisches Design besitzt, was weniger sachkundigen Menschen, das Alter des Autos nicht verrät.

Der wohl herausragendste Aspekt an einem Saab 9000 ist der Motor. Haltbarkeits- und Verbrauchswerte sind in seiner Klasse nahezu ungeschlagen. Hinzu kommt, dass Saab eine enorme leistung aus vergleichsweise kleinen Motoren schöpft, was dem Besitzer die Kfz-Steuern erleichtert.

Zu all dem lob kommen natürlich auch ein paar Schwächen des 9000er, die im Nachhinnein erwähnt werden sollen.

Zunächst stellt sich doch die Frage, welchen 9000er will ich ? Möchte ich einen haltbaren Wagen mit gehobener Ausstattung, aber nur sehr wenig ausgeben,empfiehlt sich ein Auto vom Anfang der 90er Jahre. In diesem Fall bekomme ich einen Wagen mit nahezu Vollausstattung und 100.000 KM Laufleistung schon für unter 10.000 DM.

Ob man sich für die Limousine (9000 CD) oder das Fließheck entscheidet ist hierbei Geschmackssache.

Wenn es sich um einen gepflegten Wagen handelt sollten die 100.000 KM Laufleistung kein Problem darstellen, da der Wagen bei guter Pflege das dreifache und mehr schaffen kann.

Wenn man sich ohne kleine anfallende Reperaturen bewegen möchte, sollte es ein 9000er der letzten Baureihen sein mit ein bisschen weniger Laufleistung, zwischen 20.000DM bis zu 50.000 (für die begehrten CS Aero). Den 9000er gibt es mit 2 unterschiedlichen Motoren, dem 2.0 und dem späteren 2.3 Liter Triebwerk.

Der 2.0 Liter Motor schafft ca. 130 PS und der 2.3 Liter knapp 150 PS. Beide Motoren erhält man auch mit

Turboaufladung, dann mit 165 und 195 PS. Hinzu kommen einige SOndermodelle, bei denen ein bisschen

mehr Leistung ausgeschöpft wurde. Der Nennenswerteste des deutschen Marktes ist der Aero mit 2.3 Litern und

knapp 230 PS. Mit Einführung des neuen Motormanagements "Trionic" nach 1992 bekamen die Motoren dann auch

kaum nennenswerte Leistungssteigerungen von ein paar PS, was hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden soll.

Jedoch sehr wohl Nennenswert sei noch der 1995 eingeführte 2.0 Leichtdruckturbo mit 150 PS und der

3.0 V6 aus dem General Motors Konzern mit knapp 210 PS.

 

Welcher Motor für welchen Menschen ?

Eigentlich gehört der Turbo zu Saab, wie der Imbusschlüssel zu Ikea.

Gerade die Saab Turbomotoren sind, die von der Presse so hochgelobten, Prunkstücke des Konzerns. Jedoch ist ein Turbo nicht für Jedermann.

Ein bisschen Pflege bedarf dem guten Stück. So sollte der Wagen nicht vor erreichen der Betriebstemperatur zügig gefahren

werden. Ausserdem sollte man auch beim Ölwechsel nicht knausern und lieber ein qualitatives Öl fahren und es

regelmäßig wechseln, bzw. wechseln lassen. Wer also auf reine Haltbarkeit setzt und auf Leistung verzichten kann,

der sollte sich für einen Saugmotor entscheiden. Bei den Turbomotoren stellt sich jetzt nur die Entscheidung zwischen

2.0 und 2.3 Liter Motor. Auch hier ist es eine Frage der Haltbarkeit, denn der Verbrauch des 2.3 Turbo liegt

unbedeutend höher als der des 2.0 Turbo, bietet aber schon eine merkbar gehobene Leistungsausbeute. Zum Thema

Haltbarkeit ist zu sagen, dass es bei den 2.3 gehäuft zu Problemen mit dem Steuertrieb, d.h. mit den Steuerrädern,

den Steuerketten und auch den AUsgleichswellenrädern kommt. Allzu oft resultierten diese Probleme in Motorschäden,

was erklärt warum man viel häufiger 9000er mit 2.3 Liter und ATM findet als 2.0 Liter Maschinen.

Dies soll jedoch vom Kauf dieser Motoren mit brachial viel Dampf nicht abhalten, jedoch dazu auffordern in regelmäßigen

Abständen den Steuertrieb kontrollieren zu lassen und den Wagen bei einem eventuellen Rasseln sofort stehen zu lassen.

Somit ist ein weiterer Punkt, zu schauen ob an dem Wagen, den man kaufen will, Inspektionen am Steuertrieb gemacht worden.

Regelmäßige Inspektionen und gute Pflege eines Saabs sind das A und O und ein wichtiges Kaufmerkmal.

Dann konnte typischen Saabmotorenproblemen wie:

- Turboladerlagerschäden

- defekte Zylinderkopfdichtungen

- defekte Ölpumpen

vielleicht vorgebeugt werden.

 

Also nochmal kurz resumierend:

Möchte jmd. einen Wagen mit viel Leistung und ist bereit ihn zu pflegen und warten zu lassen 2.3 Turbo

Möchte jmd. genügend Leistung, ist bereit ihn zu pflegen : 2.0 Turbo

Möchte jmd. in erster Linie einen haltbaren Motor : 2.0 i

Dies sind natürlich nur gesammelte Anhaltspunkte, so das es auch genügend 2.3 Turbos gibt die nie

Probleme machen und es so jetzt weis Gott nicht so aussehen als seien die 2.3 schlechte Motoren,

es ist halt in anfänglichen Baujahren nur öfter mal zu Problemen gekommen als bei den 2.0.

Über den 3.0 V6 liegen mir zu wenig Erfahrungswerte vor und er ist auch wenig verbreitet,

so, dass ich den Motor hier aussen vor lassen möchte.

 

Jetzt wissen wir u.U welchen Wagen mit welchem Motor. Was soll es denn nun an Ausstattung sein ?

Elektrische Fenster, Servolenkung und Sitzheizung sind Serie, so dass man einen schlecht ausgestatten Wagen

gar nicht bekommen kann. Leder ist sehr schön und auch leicht und günstig zu finden. Klima ist gut,

Klimaautomatik ist besser und auch einfach zu finden. Dazu kommt, dass die Klimaautomatik erfahrungsgemäß auch

ewig hält. ABS ist ab den 90er Serie, zwar nicht ganz unanfällig mit den Jahren, da die Sensoren irgendwann spinnen,

aber im Ernstfall greift es meist ein. Wer Angst hat, kann es aber ohne Probleme reparieren lassen, die Sensoren sind

jedoch nicht ganz billig.

Wer statt der manchmal etwas hakeligen Schaltung lieber Automatik fährt, welche auch allzu fot vertreten sind, dem

sei gesagt, dass die Automatik etwas schwach dimensioniert ist und nur dem Motor lange standhält, wenn sie

nicht geheizt wurde. Weitere Spielreien wie Bordcomputer, elektr. Sitze und Tempomat sind häufig verbaut und

damit sind auch kaum Probleme bekannt. Airbags sind in späteren Modellen verbaut und erhöhen die Sicherheit ungemein

(ich hab mal einen 9000 Aero begutachtet, nachdem er mit 130 eine Gruppe Bäume kennengelernt hatte. Der Airbag und

der intakte Innenraum, haben dem guten Mann das leben gerettet, so dass er nahezu unverletzt war), jedoch gibt

es auch hier manchmal kleine Störungen so dass das SRS Lämpchen aufleuchtet, aber welches Auto hat das nicht.

Ein starker Kritikpunkt bei Saab ist jedoch wohl die Traktionskontrolle TCS. Sie arbeitet nicht ganz wie erwartet

und sollte somit abschaltbar sein, wie es in späteren Baujahren der Fall ist.

Noch ein paar Worte zur Karosserie. Saab hat ein aufwendiges Rostschutzprogramm, durch das jeder 9000er mal gelaufen ist.

So ist er relativ rostunempfindlich. Keine regel ohne Ausnahme:

Die Türen sind auf der Unterseite ab und an von Rost geplagt. Hierauf ist auf jeden Fall zu achten. Und es gibt

genügend rostfreie 9000er, also Finger Weg von rostigen Fahrzeugen.

 

Also wir machen ein kleines Fazit mit ein paar Beispielen.

Zunächst ist natürlich eine sachkundige Betrachtung des Wagens, wie bei jedem Gebrauchtkauf empfehlenswert.

Der Wagen sollte einmal auf die Bühne und somit Aufhängungen und eventuelle Roststellen sowie Ölspuren

erforscht werden, gerade bei älteren Fahrzeugen. Auch die Auspüffe neigen zum Rosten, also hinschauen und evtl.

Preis drücken.

Da Saabs nur allzu oft von älteren Geschäftsleuten als Langstreckenautos eingesetzt wurden und auch brav

bei Saab gewartet wurden ist es nicht schwer einen sehr gepflegten Wagen zu finden. Gerade bei

älteren Fahrzeugen sollte mehr Wert auf die Wartung und Pflege gelegt werden als z.B auf äußere Mängel.

Denn lieber eine kleine Beule, weil der alte herr die Garage unterschätzt hat, als eine schlecht erneuerte

Zylinderkopfdichtung, die irgendein Rennfahrer in eigenarbeit gepfuscht hat.

ALso nochmal ausdrücklich : Finger weg von geheizten Fahrzeugen !!! Merkmale hierbei können sein:

- erneuerte Zylinderkopfdichtung

- früh erneuerte Bremsen

- erneuerter Turbolader

- Öl auf dem Kühlwasser

- ausgefallene Farben mit sportlichen Felgen

Themenstarteram 24. Juni 2003 um 20:57

@ philip

wollte hier niemandem auf die füsse treten-sorry, lag wohl am schwülen wetter in AC ;-) .

vielen dank für diese ausführliche und informative ausführung. der wagen ist mittlerweile gekauft, es handelt sich um den CD 2.3 turbo. der wagen ist aus dem jahr ´91 und mit seiner ausstattung immer noch up to date-nicht schlecht.

gruss

Alles klar ;-)

Wünsch Deinem Freund viel Spass mit dem Auto. Er kann auch ruhig selbst hier "Mitglied" werden.

Gruss,

Philip

Themenstarteram 25. Juni 2003 um 13:18

wird er sicher auch. nochmals thanks und gute fahrt ( auch wenn´s kein alfa romeo ist ;-D ).

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen