ForumMk7 & B-Max
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. Ford Fiesta 1.5 tdci mit neuem DPF - behalten oder abstoßen?

Ford Fiesta 1.5 tdci mit neuem DPF - behalten oder abstoßen?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)
Themenstarteram 19. April 2024 um 7:30

Hallo Zusammen :-)

Ich stehe zwischen den Stühlen. Mein Ford Fiesta 1.5 tdci ist im August mit 3,7 Mio Partikeln durch die AU gefallen. Daraufhin folgte der Einbau eines neuen DPF für 2.800 EUR. Laut Werkstatt war der alte DPF innen gerissen.

Ich war mit Ford in Kontakt damals, Kulanz wurde mir nicht gewährt, da mein Auto zu alt sei (EZ 12/2016).

Seitdem weiß ich nicht so Recht, was ich tun soll. Auf der einen Seite denk ich mir, dass ich die investierten Summen auch erstmal wieder rausfahren möchte. Das Auto an sich ist auch grundsolide.. ich habe den nun 3,5 Jahre und fahre 25k km Jahr, ohne Probleme. Hatte nie was (km-Stand mittlerweile 130k).

Auf der anderen Seite macht mir der gerissene DPF natürlich auch Sorgen. Wer garantiert mir, dass der in 1,5 Jahren beim nächsten TÜV noch hält? Wenn ich nach der Teilenummer suche, finde ich einige DPF bei Ebay Kleinanzeigen. Angeboten, weil das Auto ebenfalls nicht durch die AU gekommen ist. Fällt der DPF bei Ford unter die Ersatzteile-Garantie?

Der neue Artikel des ADAC, in dem erwähnt wird, dass vorranig "mein" Motor von den Problemen in der Partikelmessung betroffen ist, macht auch nicht unbedingt Mut.

Bin absolut unentschlossen, was ich tun soll.. :-(

Was würdet ihr in meiner Situation raten?

 

Ähnliche Themen
29 Antworten

Falls es schon losen Rost geben sollte, diesen abkratzen/abschleifen und dann mit Rostumwandler o. ä. behandeln und danach versiegeln. Bei uns war es nur oberflächlich, auch wenn VA und HA schon schrecklich aussahen und der Prüfer die VA schon notiert hatte. Ich hab dann mit Brunox Exoxy alles eingepinselt, was ich gefunden habe und im Anschluss 2x mit Brantho Korrux 2x drüber. Bei der Gelegenheit hab ich auch die Bremstrommeln mal äußerlich auf gleiche Art und Weise behandelt. So hat man auch leicht einen Überblick, wie gut die Behandlung wirkt. Denn auf den Bremstrommeln zeigen sich schon wieder erste kleine Pünktchen.

Bei der jetzigen HU zeigte sich aber alles noch gut. Allerdings sind die Hitzebleche an einigen Stellen ab und die Leitungen am Unterboden müssen entrostet werden.

Als ich dann unter dem Auto lag, sah ich hinter die hintere Stoßstange. Es wundert mich, dass die noch am Auto hält. Da braucht es wohl bald einen neuen Halter.

Vom Motorraum aus hab ich schon früher einige Karosserieteile mit Fluid Film behandelt. Da waren schon nach 3 Jahren diverse Rostansätze an Kanten und Trägern zu sehen. Wie jetzt auch an unserem aktuellen Opel Mokka.

Wenn du so skeptisch bist , fahr ein Benziner oder Fahrrad oder Kauf n Benziner .

Würde denn mal nach der Ursache des gerissen es DPF geschaut ? Agr oder ansaugbrucke sind stark verrust?

Zitat:

@maaaraaaa schrieb am 19. April 2024 um 09:30:34 Uhr:

Hallo Zusammen :-)

Ich stehe zwischen den Stühlen. Mein Ford Fiesta 1.5 tdci ist im August mit 3,7 Mio Partikeln durch die AU gefallen. Daraufhin folgte der Einbau eines neuen DPF für 2.800 EUR. Laut Werkstatt war der alte DPF innen gerissen.

Ich war mit Ford in Kontakt damals, Kulanz wurde mir nicht gewährt, da mein Auto zu alt sei (EZ 12/2016).

Seitdem weiß ich nicht so Recht, was ich tun soll. Auf der einen Seite denk ich mir, dass ich die investierten Summen auch erstmal wieder rausfahren möchte. Das Auto an sich ist auch grundsolide.. ich habe den nun 3,5 Jahre und fahre 25k km Jahr, ohne Probleme. Hatte nie was (km-Stand mittlerweile 130k).

Auf der anderen Seite macht mir der gerissene DPF natürlich auch Sorgen. Wer garantiert mir, dass der in 1,5 Jahren beim nächsten TÜV noch hält? Wenn ich nach der Teilenummer suche, finde ich einige DPF bei Ebay Kleinanzeigen. Angeboten, weil das Auto ebenfalls nicht durch die AU gekommen ist. Fällt der DPF bei Ford unter die Ersatzteile-Garantie?

Der neue Artikel des ADAC, in dem erwähnt wird, dass vorranig "mein" Motor von den Problemen in der Partikelmessung betroffen ist, macht auch nicht unbedingt Mut.

Bin absolut unentschlossen, was ich tun soll.. :-(

Was würdet ihr in meiner Situation raten?

Warum sollte dein Auto im August 2023 zu alt gewesen sein für Kulanz? Ab dem 1.1.2023 gilt Kulanz bis zu einem Fahrzeugalter von 84 Monaten, das sind 7 Jahre. Eine Ford Werkstatt hätte OWS benutzen müssen um einen Kulanzantrag in dem System zu stellen. Aber jetzt ist eh alles zu spät. Ja,auf Ersatzteile die du in der Ford Werkstatt hast einbauen lassen, und die du bezahlt hast gilt eine Garantie. Üblicherweise sollten aber schon längst verbesserte DPF eingebaut worden sein.

Du weißt was Kulanz ist und bedeutet? Kulanz kann auch ein Wagen mit 3 Jahren nicht unbedingt erhalten.. aber auch mit 10 Jahren kann Kulanz noch gewährleistet werden

Mein fiesta hat ja auch noch nach 10 Jahren Kulanz bekommen und der Rost wurde entfernt obwohl ich keine jährliche Inspektion machen lassen hab.

Es gibt ja auch verschiedene Regelungen: Sachmängelhaftung, Garantie gegen Durchrostung, Kulanz vom Werk, Kulanz vom Händler…..

Ford ist nicht gerade dafür bekannt, besonders kulant zu sein. Ausnahmen gibt es aber bestimmt.

Themenstarteram 22. April 2024 um 7:22

Ich war in Kontakt mit Ford per Mail und Telefon. Die hatten sich bemüht, dass die Werkstatt den DPF schnell erhält, da der wohl zu dem Zeitpunkt auch schwer zu bekommen war. Ich habe außerdem einen 200 EUR Service-Gutschein erhalten und der TÜV wurde bezahlt, weil es für eine günstige Nachprüfung zu spät war.

Mehr gab's nicht... Bei dem Kuga gibt es lt. Ford wohl 80% Kulanz auf den Einbau des neuen DPF.

Dass das Geld weg ist, ist mir bewusst. Deswegen ja auch die Frage: Riskieren, dass es in anderthalb Jahren wieder so läuft oder für noch mehr Geld das Auto austauchen?

Wenn man annimmt, Ford hat aus den Fehlern gelernt und den DPF verbessert, dann würde ich den weiter fahren.

Abgesehen davon hast du ja kein Billigteil aus der Bucht erworben. Wird schon passen.

Gruß jaro

Zitat:

@jaro66 schrieb am 22. April 2024 um 10:30:14 Uhr:

Wenn man annimmt, Ford hat aus den Fehlern gelernt und den DPF verbessert [...]

Der war gut!

Themenstarteram 24. April 2024 um 15:27

Falls es noch jemanden interessiert: der Kuga wurde heute mit neuem DPF aus der Werkstatt abgeholt. Es gab nur 50% Kulanz und das auch nur dank Sonderregelung. Ford hat den DPF seit dem 01.04. aus der Liste der kulanzfähigen Teile gestrichen.

Setz mir bald ne Clownsnase auf glaub ich ..

Irgendwann wird keiner mehr aus Kulanz was zahlen. Muss ja auch keiner . Wenn's außerhalb der Garantie kaputt geht hat man meistens leider Pech.

Sei doch froh mit 50%

Darum erfreuen sich Garantieverlängerungen auch großer Beliebtheit. Für mich gibts keinen Neuwagen mehr ohne. Beim Ränger und auch beim Mokka waren das gut annehmbare Preise. Da ist so ein Schmarn wie beim Kuga dann abgedeckt und man hat keine Rennerei. Für den Ränger hab ich jetzt eine Anschlussgarantie abgeschlossen, die leider nicht mehr alles abdeckt. Aber der Aufpreis, dafür dass das Abgassystem mit eingeschlossen ist, war einfach zu hoch. Irgendwo muss man pokern.

Themenstarteram 24. April 2024 um 17:49

Natürlich ist es besser als gar nichts. Aber die Tatsache, dass das jetzt ausgerechnet zum 01.04. passiert ist, finde ich schon sehr auffällig

Was ist daran auffällig? Ein Aprilscherz ?

Themenstarteram 24. April 2024 um 18:30

Auffällig weil vermehrt Beschwerden von Ford Fahrern aufgrund eben dieses Problems beim ADAC eingetroffen sind, siehe Artikel weiter oben

Zitat:

@PIPD black schrieb am 20. April 2024 um 09:13:01 Uhr:

Aber nicht in der Höhe der Reparaturkosten.

Weiterfahren und beobachten, wenn das Auto noch zu den Anforderungen/Ansprüchen passt. Die Reparaturkosten sieht man nicht wieder. Unser Fiesta ist von 2012 und dreht noch fleißig seine Runden. Über 230 tkm auf der Uhr und gerade frisch HU mit AU. Aber man muss schon was tun, damit das klappt. Der Unterboden und die Achsen wurden vor einiger Zeit wegen fortgeschrittener Korrosion behandelt. Wenn man da nix tut, droht von da Ungemach.

Hier geht es hauptsächlich um die 1.5TDCI Motoren mit Euro 6 DPF um Bj. 2015 herum. . Bei Euro 5 gibt's keine ...... noch keine Probleme. Und wie ich hier gelesen habe hat es wohl sogar schon ziemlich neu Autos etwa Bj. 21 betroffen die die AU nicht bestanden haben. Und so etwas darf einfach nicht sein!!! Entweder müssen die Werte im Prüfverfahren wieder runtergenommen werden oder die Automobilindustrie muß sich etwas einfallen lassen. Es kann und darf jedenfalls nicht sein das übertrieben gesagt vom Kunden verlangt wird sich aller .... Jahre einen neuen DPF für ca. 2000€ einbauen zulassen!!! ;-( Und da ist nicht die Rede von etwa 6 / 8 / 10 oder mehr sondern bereits schon nach wenigen Jahren }> no go !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. Ford Fiesta 1.5 tdci mit neuem DPF - behalten oder abstoßen?