ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Flugrost am Lack, normal?

Flugrost am Lack, normal?

BMW 3er F30
Themenstarteram 19. Juni 2013 um 18:02

Hello,

mir ist folgendes schon vor paar Wochen aufgefallen.

Und zwar habe ich bemerkt das ich so ganz kleine gelbe Punkte (Flugrost denke ich) an der hinteren Stoßstange seitlich habe und auch am Seitenschweller. Heute habe ich bemerkt das ich ganz unten so 1-2 kleine Punkte an der Türe auch habe.

Ich glaube mit polieren geht das sicher weg aber mit der Lanze waschen unter Hochdruck verschwindet es nicht (habe heute versucht).

Ich kann mich auch nicht erinnern das ich so etwas an meinen E90er nach nur einen Jahr hatte bzw. sicher nicht.

Zur Info, ich fahre mit dem Auto das ganze Jahr durch, auch im Winter, ist aber ein Garagenauto und somit doch etwas von dem schlechten Wetter geschützt.

Was meint Ihr, soll ich zum :) fahren und reklamieren oder bringt das nicht und lieber selber polieren lassen?

Fotos kann ich morgen machen falls nötig.

Vielen Dank!

Ähnliche Themen
24 Antworten
am 19. Juni 2013 um 18:05

Auf Lack hat man doch mehrere Jahre Garantie ... auf jeden Fall mal beim :) vorbeischauen ...

Themenstarteram 19. Juni 2013 um 18:20

Danke!

Hat sonst noch wer das selbe Problem (oder gehabt)?

Wenn es sich um Flugrost handeln sollte, kann das Auto nichts dafür, da es sich dann sozusagen um externes Material handelt. Der wäre aber braun. Da die Stoßstangen und die Schweller aber aus Kunststoff sind, können die auch gar nicht selbst rosten.

Gelb spricht aber eher für Pollen oder was traniges von Baumblüten (Linden z.B. sind in dieser Hinsicht zu meiden) und das ist oft auch schwer zu entfernen.

Reklamieren bringt da nix. Denn wenn dann ist es Flugrost und somit rostet dein Auto nicht, sondern kleine Eisenspähne die in der Luft unterwegs sind heften sich an dein auto und die rosten dann.

Vorallem bei weiß fällt es extrem auf.

Ich hatte bzw. habe das Problem bei meinem weißen A4 auch. Zumindest noch bis 2.August :-)

Mein Audihändler hat mir das hier verkauft:

http://www.amazon.de/.../B00440CWAS

Das ganze kommt angeblich bei mir von der 500mtr. entfernten Eisenbahnschiene.

Ich dachte auch erst ich seh ned richtig .. mein Auto rostet. Aber wurde dann schnell stutzig das die Plastikstoßstangen ja nicht rosten können.

Mit dem Mittelchen einsprühen - 5 min warten und dann mit Wasser abwaschen.

Dannach gläntzt dein Auto wieder.

Bei mir steht (gerade Garage gewesen) noch drauf "auch für Lackierte Flächen" sehe ich auf dem Amazon Link nicht, aber ist das gleiche Mittelchen von Rau.

Gruß

Alex

Themenstarteram 19. Juni 2013 um 18:36

hmmm danke für die Auskunft.

Ich mach mal morgen Bilder davon,... aber das an der Türe scheint für mich wie Rost zu sein aber wie gesagt, ich mach mal Bilder morgen :)

Danke nochmals!

Zitat:

Original geschrieben von webdesigne.at

hmmm danke für die Auskunft.

Ich mach mal morgen Bilder davon,... aber das an der Türe scheint für mich wie Rost zu sein aber wie gesagt, ich mach mal Bilder morgen :)

Danke nochmals!

Es gibt im Handel Mittel, die das beseitigen. Kommt wie bereits geschrieben von außen, genauso wie Vogelkot. :D

aus was denkst du sind deine Bremsscheiben?

Hi,

das ist leider ganz normal. Der F20 ist auch weiß .... der war nach dem Winter sehr mit Flugrost überzogen.

Mittelchen kaufen, einsprühen .... abwaschen und fertig.

Gruß

Jürgen

Themenstarteram 19. Juni 2013 um 19:58

Danke euch! Werde dann mal zum Mittel greifen.

Hi,

das ist bei weiß leider ein normales Phänomen. Habe ich nach dem Winter an meinem F31 auch gehabt. Hab ihn meinem Händler auf den Hof gestellt. Er soll sich bitte drum kümmern. Er hat den Wagen dann, ohne Berechnung, in die Aufbereitung gegeben. Danach sah die Karre aus wie Neu.

Mein Kollege, der einen weißen A4 fährt, hat das Problem auch. Tritt immer im, bzw. nach dem Winter auf.

Das kaufst du bei weiß leider mit.

Grüße

GP1198

Fahre auf gar keinen Fall zum Händler. Da kannst du nur verlieren. Denn der Händler kann für Flugrost gar nichts. Wenn der Händler schlau ist, kann er aber etwas dagegen machen. Kennst du den Satz: "Wir machen das." Dann verkauft er dir ein Premium-Pflegepaket für über 100 Euro.

Prinzipiell befällt Flugrost alle Autos - besonders wenn sie ungeschützt herumfahren. Geschützte Fahrzeuge haben beispielsweise eine Wachsschicht. Damit haftet Flugrost nicht so stark. Der eine oder andere Partikel ist auch dran, geht aber wesentlich einfacher ab.

Kaufe dir am besten professionellen Flugrostentferner. Der ist schonender als die Anfängerprodukte, die weiter oben empfohlen wurden. Warum? Der ist für den Lack verträglicher. Bei deinem weißen Alpinlack uni must du etwas mehr aufpassen. Da ist die Reinigung schwieriger als bei Metalliclack.

Also, den Flugrostentferner einsprühen und einwirken lassen. Das Mittel löst den Flugrost an und der Rost muss dann am Lack herunterlaufen. Wenn das nicht funktioniert, die Prozedur wiederholen. Und nicht herumrubbeln. Auch nicht mit Politur arbeiten. Die schleift. Das ist aber gar nicht nötig. Wenn das alles bei dir nicht helfen sollte, vorsichtig kneten. Damit entfernt man auch nicht so sichtbare Rückstände. Damit erhältst du einen Lackzustand auf Neuwagen-Niveau. Danach mit einem Lackreiniger das ganze Fahrzeug bearbeiten und danach unbedingt wachsen. Das BMW Hartwachs mit Nanoeffekt kann ich empfehlen. Es hat einen schönen Lotus-Blüteneffekt sowie ein gutes Preis-Leistungsniveau und hält bei Handwäsche bei mir ca. sechs Wochen. Der Lack ist optimal geschützt. Wenn du das alles gemacht hast, strahlst du und dein BMW.

Wenn du das alles nicht machen willst, fahre zum Aufbereiter deines Vertrauens.

Wenn du mehr über professionelle Fahrzeugpflege erfahren willst, schau mal ins Nachbarforum.

Die Waschanlage ist übrigens keine Alternative. Was viele nicht wissen: Bei Flugrost gibt es wunderschöne Mikrokratzer und alle Partikel gehen auch nicht ab.

Warum ist die Reinigung bei einem Uni-Lack schwieriger als bei einem Metallic-Lack?

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha

Warum ist die Reinigung bei einem Uni-Lack schwieriger als bei einem Metallic-Lack?

Beim Unilack fehlt der Klarlack. Schmutzpartikel haften also direkt am Lack. Beim Reinigen, arbeitet man direkt auf dem Lack. Da ist beim Reinigen schnell mal ein Kratzer im Lack, der wiederum schwieriger zu entfernen ist als auf einen Metallic-Lack. Daher arbeitet man beim Unilack vorsichtiger. Besonders wenn das Fahrzeug schon etwas älter und der Lack auch noch schwarz ist. Da sieht man es sofort, wenn die Lackreinigung Pfusch war.

Beim Metallic-Lack wird in den meisten Fällen nur die Klarlack-Schicht gereinigt. Die ist bei vielen Lacken robust und liegt wie eine schützende Schicht über dem Lack. Die Reinigung ist deswegen einfacher, weil in der Praxis eine geringere Gefahr besteht, Schäden bei der Reinigung zu verursachen. Das ist meine Erfahrung. Insbesondere bei der Lackreinigung per Hand bearbeite ich lieber ein Fahrzeug mit Metallic-Lack als eins mit einem Unilack.

Bist du dir sicher, dass es aktuell noch Uni lackierte Fahrzeuge ohne Klarlackschicht gibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen