ForumDoblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
  6. Fiat Doblo Erdgas nach 120.000km Motorschaden!!!

Fiat Doblo Erdgas nach 120.000km Motorschaden!!!

Fiat Doblo 223
Themenstarteram 30. März 2007 um 16:44

Hallo,

ich habe mir vor knapp einem Jahr ( Ez. 02.02.2006) einen neuen Fiat Doblo Natural Power gekauft.

Beim Kauf habe ich vom Händler einen Ausdruck für alle Inspektionen bis 180.000km bekommen und diese in einer freien Werkstatt, in welcher alle meine Fahrzeuge regelmäßig gepflegt werden, durchführen lassen.

Nun dachte ich mir, mach doch die 120.000km Inspektion mit Zahnriemenwechsel direkt bei FIAT. Also Termin nächste Woche 04.04.2007.

Nun ist natürlich gestern das Auto ausgefallen.

Motor stottert auf Erdgasbetrieb und auch auf Benzinbetrieb.

Erster Anruf heute Nachmittag ---> ist ein bekanntes Problem

durch das "trockene" Erdgas fehlt die Schmierung so wie bei Benzin. Wir klären gerad die Garantiegeschichte.

Zweiter Anruf Abends

Diagnose Autohaus ---> ein Zylinder keine Kompression.

neuer Zylinderkopf und so weiter 1.700,- €

und keine Garantie weil Service nicht bei FIAT durchgeführt.

Nun meine Frage... ist euch dieses "trockene" Problem bekannt? Können die so einfach die Garantie ablehnen?

Wer hat damit ähnliche Erfahrungen? Gibt es irgendwo ein Urteil? FIAT gibt ja beim Verkauf 2 Jahre Garantie ohne km Begrenzung!

Vielen Dank schon mal.

Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von synallagma

Sachmangelhaftung und Gewährleistung ist so ziemlich das Selbe.

Ich meine nicht. Sachmängelhaftung bezieht sich darauf, wenn ich mich nicht irre, auf Folgeschäden. Wie z.B. durch ein grundsätzlichen Fehler in einem Fahrzeug wo durch gewisse Umständen das Fahrzeug unsicher wird und ein Unfall mit Personenschaden erfolgen. Dafür ist der Hersteller Haftbar.

Aber hier in diesem Fall sieht aber die Sachlage anders aus. Es war eine Dichtung kaputt. Im Allgemeinen scheint das kein Serienfehler zu sein. Laufleistung ist 120.000 km. Machen viele nicht mal in 5 Jahren. Wartung ist nicht bei einem Servicepartner vollzugen worden.

Ich kenne jetzt nicht Garantiebedingungen. Was in dem Passus steht wer die Wartung durchführen muss. Es entzieht sich mir auch die Kenntniss wie die Regularien rechtskonform sind. Weiter Frage ist, wenn in den Garantiebedingungen nicht vorgeschrieben welche Werkstatt die Wartung durchführen muss, ob sich FIAT von der Garantie von 24 Monaten entziehen kann. Desweiteren kann ich nicht ganz nachvollziehen warum die Werktatt einen Antrag stellen muss auf Kullanz/Garantie, da vom Zeitraum die Garantie eingentlich greifen muss.

Das sind für viele Unbekannte um dort eine Aussage wer Recht hat nicht getätigt werden kann.

 

Grundsätzlich kann man sagen, das es besser ist die ersten 3. Jahren die Wartung in einer Markenwerstatt durchführen zu lassen. Somit ist man bezüglich Kulanz/Garantieangelegenheiten auf der sichere Seite.

italo

am 26. April 2007 um 7:30

...also beim Punto wurde das Wechselintervall nicht auf 60000 km heruntergesetzt....ich meine es sind immer noch 120000 km.

Bei den 8V-Firemaschinen ist das aber eher unproblematisch, da bei einem Zahnriemenriss kein Motorschaden entsteht.

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

Ich meine nicht. Sachmängelhaftung bezieht sich darauf, wenn ich mich nicht irre, auf Folgeschäden. Wie z.B. durch ein grundsätzlichen Fehler in einem Fahrzeug wo durch gewisse Umständen das Fahrzeug unsicher wird und ein Unfall mit Personenschaden erfolgen. Dafür ist der Hersteller Haftbar.

Aber hier in diesem Fall sieht aber die Sachlage anders aus. Es war eine Dichtung kaputt. Im Allgemeinen scheint das kein Serienfehler zu sein. Laufleistung ist 120.000 km. Machen viele nicht mal in 5 Jahren. Wartung ist nicht bei einem Servicepartner vollzugen worden.

Ich kenne jetzt nicht Garantiebedingungen. Was in dem Passus steht wer die Wartung durchführen muss. Es entzieht sich mir auch die Kenntniss wie die Regularien rechtskonform sind. Weiter Frage ist, wenn in den Garantiebedingungen nicht vorgeschrieben welche Werkstatt die Wartung durchführen muss, ob sich FIAT von der Garantie von 24 Monaten entziehen kann. Desweiteren kann ich nicht ganz nachvollziehen warum die Werktatt einen Antrag stellen muss auf Kullanz/Garantie, da vom Zeitraum die Garantie eingentlich greifen muss.

Das sind für viele Unbekannte um dort eine Aussage wer Recht hat nicht getätigt werden kann.

Grundsätzlich kann man sagen, das es besser ist die ersten 3. Jahren die Wartung in einer Markenwerstatt durchführen zu lassen. Somit ist man bezüglich Kulanz/Garantieangelegenheiten auf der sichere Seite.

italo

Die Sachmangelhaftung ist das, was die bevölkerung allgemein unter Gewährleistung versteht. Dies ist im BGB ab §§434 ff. geregelt, wie z.B. was Sachmängel sind, wie es mit Verjährung aussieht und welche Rechte daraus entstehen. Und maßgeblich für einen Sachmangel ist, dass er bei Fahrzeugübergabe schon bestanden haben muss. Ein einzelnes Kapitel Gewährlistung existiert im Schuldrecht nicht.

Autohäuser müssen grungsätzlich Garantieanträge stellen, das ist der bürokratische Aufwand zwischen Autohaus und Importeur. das ist überall so.

am 13. August 2014 um 14:31

Was mich noch brennend interessieren würde:

1.) Wie hat FIAT reagiert ?!?

2.) Wie lange lief DIESER Doblò noch "unter dieser Flagge" ?!?

3.) Sonstige Probleme, mit dem Auto ... - NACH dieser "Dichtung s Geschichte bei ~120 000 km ... ?!?

Bin gespannt !

DANKE für Eure/Ihre Antworten ... !

kannste vergessen mit feedback. die schreiben nur wenn`s unter den nägeln brennt, danach schaut da keiner mehr rein. sehr schade aber so hat sich die gesellschaft leider entwickelt

Hallo,

bin zwar kein Profi (nur selbst Betroffene mit meinem Fiat Qubo CNG), aber das hier:

https://...rofi-service-werkstatt.de/.../...ne-gewaehrleistungsverlust

dürfte für dich interessant sein: es gibt längst eine EU-Verordnung, nach der man eine freie Werkstattwahl hat, und zwar auch dann, wenn es sich um einen Neuwagen handelt.

 

Zwei weitere Artikel (sich widersprechede) könnten auch interessant für dich sein:

https://www.autobild.de/.../...orurteile-gerechtfertigt--14900691.html

Dort heißt es: "Die spezifischen Bauteile, wie zum Beispiel die Niederdruckleitungen und der Druckminderer, sind nicht weniger zuverlässig als klassische Benzinleitungen. Außerdem sind beispielsweise die Ventile verstärkt, um die gleiche Haltbarkeit zu gewährleisten."

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/auch-mit-gas-gut-geschmiert-a-266557/

Dort steht: "..Fakt ist: Motoren, die mit Gas – egal ob Flüssig- oder Erdgas – betrieben werden, haben andere Arbeitsbedingungen. Und diese sind, so viel ist bekannt, meist anspruchsvoller....Nahezu alle auf dem Markt befindlichen Motoren in Pkw sind als Benziner konstruiert und auf die kühlenden und schmierenden Eigenschaften des Benzins angewiesen. Motorseitige Modifikationen an Gasfahrzeugen durch die Fahrzeughersteller und Importeure beschränken sich oft auf den Einbau anderer Ventile und Ventilsitzringe".

Der zweite Artikel bestätigt auch das, was hier bereits geschrieben wurde und stützt die These, dass es sich vielleicht tatsächlich um ein bekanntes Problem handeln könnte, weil die Fahrzeughersteller offenbar allzu oft den Ansprüchen von Erd- u. Flüssiggasfahrzeugen nicht genügen.

Ich selbst habe zwar von Autos keine Ahnung, aber in meinem Bereich (ich entwickle Software, die als Medizinprodukt zertifiziert wird) würde ich ein Produkt gar nicht validiert bekommen, wenn ich wesentliche Aspekte, die ja bekannt sind, nicht berücksichtigen würde.

Ich glaube daher auch, dass man nicht generell sagen kann, dass Erdgasautos schneller kaputt gehen, es dürfte aber große Qualitätsunterschiede bezüglich der einzelnen Hersteller geben. Und von Fiat ehrlich gesagt - würde ich mir nie mehr ein Auto kaufen. Mein erster Fiat ist der Qubo Natural Power, ich habe ihn als Neuwagen gekauft, habe aber mittlerweile das Gefühl, dass alle Teile an dem Wagen von schlechter Qualität sind. Die uralten Karren, die ich früher als Studentin gefahren bin, waren zuverlässiger als der Qubo, den ich Freitag aus der Werkstatt geholt und heute schon wieder zurückgebracht habe! Außerdem konnte damals der ADAC auch noch wesentlich mehr als abschleppen.

Schöne Grüße vom Montagsauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
  6. Fiat Doblo Erdgas nach 120.000km Motorschaden!!!