ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Feuerlöscher nachrüsten bis 11.97

Feuerlöscher nachrüsten bis 11.97

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 3. Juni 2022 um 11:32

Hallo,

weiß jemand zufällig welcher Feuerlöscher in die Halterung A1298600114(also die mit Teppich) passt. Der Feuerlöscher wie hier auf dem Bild mit der Nummer A0008602280 passt nicht. Siehe Bild. Es fehlt die Aussparung für den Plastikring. Laut EPC ist es aber der richtige Löscher der auch bis 11. 97 gültig ist. Es muss also noch ein anderes Model geben das womöglich auch aus dem W210 und dem W202 etc. stammen könnte. Vielleicht weiß das jemand?

Schönen Gruß

Andreas

Feuerlöscher
Feuerlöscher Halterung
Ähnliche Themen
7 Antworten

Hallo Andreas!

Ich erlaube mir, hierzu einmal ein paar Sachverhalte zu schreiben.

Ich verstehen den Vollständigkeits- und Originalitätsanspruch!

1.) Ja, die Halterung mit Teppich ist besser als die spätere Halterung nur mit Plastik-Clips (Es gibt Fälle, speziell bei der späteren Version, wo Menschen bei einem Unfall unverletzt geblieben wären - aufgrund des Autos!!! - aber der Feuerlöscher hat sich aufgrund des harten Impulses gelöst und hat ihnen die Wadenbeine gebrochen!!!)

2.) Der Feuerlöscher ist mit 1 kg viel zu klein. Man redet hier von 8 Sekunden bei einem 1 kg-Löscher? bzw. 6-12 Sekunden bei 1 bis 2 kg-Löscher

https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerl%C3%B6scher#Funktionsdauer

3.) Einen Pulver-Feuerschlöscher beim Autobrand benutzt?! Oh weia! Das Pulver gehe in jede und alle Nieschen und Ritzen. Der Wagen ist durch den Pulvereinsatz meistens mehr beschädigt und versaut als durch den Brand. Das geht nie wieder raus. So einen völlig durch und durch "eingemehlten" Wagen willst Du nicht mehr haben.

4.) Feuerlöschspray kaufen und mitnehmen erscheint mir die bessere Wahl. Es gibt da meines Wissens so Erfahrungen, Videos etc. - auch oder gerade hinsichtlich der Wirksamkeit.

Man redet hier von ca. 25 Sekunden Sprühdauer?! (beim ABUS) Das ist schon etwas.

https://www.youtube.com/watch?v=7Avlr9xuFwM

> Vielleicht haben wir hier Feuerwehrleute / Leute von der freiwilligen Feuerwehr, die das brandschutztechnisch noch besser beschreiben können? <

5.) Das Feuerlöschspray habe ich in einem 6er-Getränkehalter / -ständer (neben Wasserflaschen u. ä.). Dieser 6er-Getränkehalter steht immer hinter dem Fahrersitz. Mit ein paar Lappen oder zusammengefalteten Haushaltstüchern fixiere ich die Dinge in dem Getränkeständer, damit sie nicht hin-und herklappern.

ICH BIN KEIN BRANDSCHUTZEXPERTE ODER SACHVERSTÄNDIGER! ALLE ANGABEN UND AUSFÜHRUNGEN SIND NACH BESTEM WISSEN UND GEWISSEN GEMACHT - JEOCH OHNE HAFTUNG FÜR IHRE WIRSAMKEIT ODER ABSCHLIESSENDE GEEIGNETHEIT! Für detailierte und genaue Verfahrensweisen der Brandbekämpfung sowie Brandverhütung bitte an die Feuerwehr oder Sachverständige wenden.

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Themenstarteram 3. Juni 2022 um 16:24

Hallo Jörg,

den Feuerlöscher habe ich nicht weil den in Gebrauch nehmen will. Sondern weil er zum Sammeln dazu gehört. Besser wäre da noch einen im Kofferraum zu haben. Für den wirklichen Fall der Fälle.

Das mit dem Unfallrisiko habe ich noch nie bedacht. Aber macht Sinn. Bei einem Frontalcrash löst sich der aus der Verankerung und schlägt einem unter Umständen die Beine durch. Gut dass ich nicht schnell fahre. Ich will aber trotzdem einen haben. Zur Not auch leer. Dann ist er nicht so schwer. Mir hat das als Kind immer fasziniert wenn da am Sitz so ein Löscher verbaut war.

Andreas

Hallo Andreas!

Ich war mir schon fast sicher, dass Du ihn aus Originalitätsgründen oder nostalgischen Gründen haben wolltest. Dann würde ich auf eine sehr, sehr solide Verschraubung am Sitz achten und den Feuerlöscher mit einen zusätzlichen Gepäckspanngurt (ggf. in rot) sichern. Auch wenn dieser Gepäckspanngurt nicht ganz original ist.

Ich / wir haben damals auch den Feuerlöscher nachrüsten lassen aus Sicherheitsgründen. Erst danach erfuhr ich von den o. g. Problemen mit dem Löschpulver. Jetzt ist er drin. Der Gepäckspanngurt kommt noch. Da er alt ist... Wartung lohnt beim 1 kg-Löscher wohl nicht, eher Neukauf - dient er nur als ggf. "Zusatzsicherung". Am sagt, wenn man einen Pulver-Feuerlöscher schüttelt und das Pulver innen noch rauschen hört, ist er noch in Ordnung.

ACHTUNG! DAS IST KEINE GARANITE UND ERSETZT EINE WARTUNG BZW. AUSTAUSCH NICHT!

Eher würde ich eine zweite Dose Feuerlöschspray in das Auto legen.

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Themenstarteram 3. Juni 2022 um 16:57

Im coupe habe ich einen nachgerüstet. Das ist dann Modell Plastikgurt. Aber ist ja ein 98er. Jetzt brauche ich aber einen 97er. Vor allem der Teppich und die Halterung sind nicht leicht zu bekommen. Die beiden Konischen Scheiben zum Verschrauben am Winkel kostet eine 40 Euro bei MB. Zwei braucht man dazu. Alles in Allem kostet das Nachrüsten dann um die 300 Euro.

20190902

Hallo Andreas!

300 Euro ohne vernünftige Funktion bzw. sogar noch ggf. nachteilige Funktion (zu kurze Sprühdauer und Auto hinterher total / unwiederbringlich versaut)? Zudem noch das Risiko des Lösens und Verletzungen bei einem Unfall?

Übrigens: Zitat "Gut dass ich nicht schnell fahre." 50km/h reicht da locker, dass der Feuerlöscher zu einem brutalen Geschoss wird. Das ist Physik.

https://www.marotech.de/.../ladungssicherung-pkw.html

Über 80 kg (und ggf. mehr) plötzlich auf die Beine?! Au weia!

Auf alle Fälle einen roten Gepäckspanngurt zusätzlich darum - zumindest bei dieser Plastiksicherung / -clips.

Da würde ich mir lieber zwei Dosen Feuerlöschspray in das Auto legen (beide knapp 50 Euro).

Ich mag auch keine verbastelten Autos, aber ein paar dezente / verborgene Verbesserungen / technische Neuerungen habe ich installiert:

Leuchtmittelaustausch: Abblend-, Nebel- und Fernlicht gegen +140 oder +150 Osram Nightbreaker getauscht. Erlaubt!!!

Kaltlaufregler wg. Steuerersparnis

Leuchtmittel in den Türen und im Kofferraum (Soffitten) gegen LED getauscht = 1/6 Stromverbrauch und deutlich mehr Licht

Abfüttern sämtlicher Fensterinnenrahmen - Kunststoff - darunter mit Filz. Diverse Abfilzungen im Armaturenbrettbereich

Einziehen von Silikonschläuchen in die Stoffdichtungen der Türen - Dichtungen in der Karosserie, nicht in den Türen; zu besseren Dichtwirkung

Bitumenmatte und Pyramidenschaum im Kofferraum (unten) zur Geräuschminderung

Rad-Nabensterne gegen die mit Chromstern ausgetauscht

Rund ausgeschnittenes tansparentes Paketband über das Kofferraumschloss bzw. den ganzen großen Druckknopf geklebt

AGM- Batterie / Akku von Intact (erheblich zyklenfester und bessere Kaltstartleistung)

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Hallo zusammen!

 

Aber entschuldigung den Einwurf, diese Feuerlöscher wurden ab Werk doch genauso zig tausendfach verbaut. Ich gehe davon aus, das Andreas es genau wie ab Werk verbaut. Wenn soch da etwas bei Unfällen die sicherlich auch tausendfach geschehen sind etwas lösen würde, hätte der Hersteller doch sicherlich seit den 80er Jahren irgendwas an der Befestigung oder am Ort der Befestigung geändert?

Ich sehe das nicht so kritisch! Und genau die Variante mit dem Teppich in passender Farbe ist auch optisch ansprechend finde ich! Ich würde den Feuerlöscher auch nachrüsten wenn ich einen 140er hätte.

Unsere wurden immer im Rahmen der anderen Feuerlöscher im Betrieb mitgeprüft.

Ob man sie dann im Falle eines Brandes im Fahrzeug auch einsetzt oder besser nicht (wegen des Pulvers) … bleibt einem ja selbst überlassen.

 

Dabei fällt mir ein … vor langer langer Zeit habe ich mir mein Taschengeld immer mit Fahrzeugwäsche des Fuhrparks aufgebessert. Klein Olli war fleissig und hat den roten Planenwagen G der Mutter gewaschen. Als er fertig war, hat er dann auch noch den Zusatzauftrag erfüllt das Cabrio von der Plane zu befreien. Das Fahrzeug stand vor einer Rampe und nach der Arbeit hat er den Pulverlöscher auf der Rampe entdeckt und musste natürlich dran rumspielen … es war zum Glück nicht viel und das Meiste ist auf Motorhaube und Frontscheibe gelandet - es reicht aber, dass ich 30 Jahre später noch weiß, dass das nicht wiederholt werden sollte

 

Frohe Pfingsten!

Hallo Olli,

das ist ja gerade das Problem. Es wurde bei Daimler wieder einmal gespart. Die Befestigung der älteren Lösung (mit Teppich) ist da tendenziell besser.

Den Fall: 'Unfall eigentlich unbeschadet überlebt (im W 140) aber der sich gelöste Feuerlöscher hat die Wadenbeine gebrochen' habe ich aus einem anderen Forum. Dort hat jemand vor Jahren darüber berichtet. Auf mein (Langzeit-)Gedächtnis kann ich mich 100%ig verlassen. Wenn man sich die Fixierung des Feuerlöschers (ab nach Mopf?) mit dem Plastikclip / -schnappverschluss ansieht, kann man das absolut verstehen! Der Halterung als Solches würde ich noch trauen. Der Fixierung des Feuerlöschers keinesweg! Das muß man sich nur einmal genau ansehen. Daher mein Tipp mit dem (roten) Gepäckgurt / Zurrgurt o. ä.

Wer einmal wissen will, was so ein Pulverfeuerlöscher für eine Sauerei macht: Einen alten abgelaufenen / nicht mehr prüfbaren o. ä. im Garten zünden. Dann hat man mitten im Sommer weiße Weihnachten. Die Ehefrau reicht danach die Scheidung ein. Der Nachfolger des Gartens [:D nach Scheidung und Zwangsverkauf der Liegenschaft infolge der Schreidung :D] hat noch Jahre später das feine Pulver sonstwo.

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Feuerlöscher nachrüsten bis 11.97