ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Fehler P0401 Ford Focus TDCI_MK1_100 PS

Fehler P0401 Ford Focus TDCI_MK1_100 PS

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 10. Oktober 2012 um 16:39

Hallo zusammen,

brauche bitte eure Hilfe.

Vor zwei Wochen habe ich das AGR-Ventil dichtgemacht. Grund natürlich, es hängt und starke Rauchentwicklung.

Nach Einbau des Bleches zwischen die zwei Flanschanschlüsse, war alles schön. Kaum noch Rauch und sonst keine Probleme.

So nun vor zwei Tagen, ging die gelbe Motorkontrollleuchte an. Seitdem leuchtet diese.

Am Auto selber, sind keine Veränderungen zu bemerken. Es fährt ohne Probleme.

Bin nun heute zu Ford gefahren um den Speicher auslesen zu lassen.

Fehler P0401. ( siehe Bild)

Zurückgesetzt haben die den auch nicht, dies bringst nichts, der Fehler würde eh gleich wieder kommen, meint der Meister

Es müßte das AGR-Ventil getauscht werden, natürlich mit der Ansaugbrücke. = 800 Euro. Alles andere bringt nichts.

So nun eure Hinweise bitte, wo ich noch suchen kann. Schläuche habe ich kontrolliert, keiner ist kaputt oder verstopft.

Wo soll irgendein Sensor sein, des das AGR-Ventil überwacht. Nach meiner Meinung ist da nichts. Andere fahren seit Jahren mit verschlossenem AGR herum.

Kann ich den Fehlerspeicher auch mit einem OBD-Tester zurücksetzten?

 

Danke für die Hilfe.......

Ähnliche Themen
29 Antworten

Bleibt fair :)

Auch User erwin288 hat Recht.

Wenn man den Sinn oder Unsinn eines Verbrennungsmotor hinterfragt, kommt Energetisch erst der Diesel, dann Gas, dann der Benziner.

Elektro Antrieb ist wieder eine ganz große Umweltlüge:

Klar, das E - Mobil hat keine Abgase, Feinstaub verursacht so ein Teil aber trotzdem :D

Dann, klar, der Strom kommt aus der Steckdose, noch relativ billig, aber der Strom muss auch "erzeugt" werden. Mit einem Rattenschwanz an Umweltfeindlichen Abfällen bei der Erzeugung.

Von den Herstellungs und Folgekosten der Accu Herstellung und Entsorgung mal ganz zu schweigen.

Fakt ist:

Ein Auto ist ein an sich unrentabler Energievernichter, egal, welche Antriebstechnik :(

Allerdings rechnen sich ÖVM auch nicht, zu teuer, zu unflexibel, zu Zeitaufwendig. ( nur in Ballungsgebieten rentabel)

@ erwin288

Erkläre mir mal, was der Unterschied im Sinne der Umwelt ist, wenn Ich mit einem TDDI, Verbrauch unter 6 Liter Diesel, nicht in eine "grüne Zone" darf, aber mit dem Benziner, der im Stadtverkehr fast 20 Liter schluckt ?

am 17. Oktober 2012 um 14:39

@ DonMartin: Klar Klar hast schon recht, LPG, CNG, Elektro usw. sind natürlich noch besser als Benzin. Aber alte Diesel bleiben nun mal worst-case.

@steko26: Gottseidank sterben die alten Diesel aus. Nur die Aussage dass es egal ist ob ein DPF eingebaut ist oder nicht und dass dir kein Auto mit Partikelfilter in die Garage kommt ist wieder mal typisch und saudumm. Was wäre wenn der KAT damals nicht Pflicht geworden wäre?? Ich meine wenn die Möglichkeit besteht sauberer zu fahren dann gibts doch wol überhauptnicht zu zögern!

Wer jetzt die Hauptschuld trägt - Industrie oder Verkehr ist nicht maßgeblich. Der Vekehr rollt 10m vor meiner Haustür und jeder Fußweg befindet sich an der Straße - nicht die Industrie! Deshalb haben die Autos sauber zu sein.

@Urgrufty: Stimmt schon Autos sind unrentable Energievernichter. Aber wenn ich die Wahl habe - und niemand wird auf's Auto verzichten - dann nehm ich das geringere Übel, also den sauberen PKW. Elektro ist lokal am saubersten (siehe Antwort steko26). Da gibts überhaupt keinen Rattenschwanz. Die Energie die ich für den Verbrennungsmotor und den Elektromotor brauche ist immer gleich schmutzig oder sauber. Nur der Elektromotor hat 90% Wirkungsgrad. Das ist unschlagbar. Das E-Auto braucht keinen Ölwechsel und keine Kupplungsflüssigkeit und kein Getriebeöl. Die Nachteile die bei der Akkuherstellung vielleicht entstehen werden bei weitem wett gemacht. Dass Märchen mit dem Verbrauch dass die Diesel so sparsam sind kenn ich zur genüge. Bei Vergleichbaren PKWs verbraucht der Diesel rund 2Liter weniger - zum Preis von krebserregenden Feinstaub. Nochmal - die Umweltzone gibt es damit die Leute vor ihrer Haustür keinen Dieseldreck haben. Der Verbrauch interessiert nicht für eine Umweltzone.

 

sparsamm oder nicht,

umweltfreundlich oder nicht,

da misch ich mich mal nicht ein.

 

Zurück zum AGR

 

Wo hast du den das gute Stück verschlossen?

 

Hatte bei mir auch mal das AGR verschlossen, war bei mir aber wohl nicht nötig, ich denke den Ruß ausstoß sieht man recht deutlich, damit ist sicherlich nicht die kleine schwarze Wolke die beim beschleunigen eh hinten raus kommt gemeint.

 

Wenn man vor dem Auto steht und auf den Motor schaut, ist das die linke Seite, der Luftansaugung, geht über das Rohr hinter dem Motor zu der kleinen runden messingfarbende Dose, teilt sich auf und geht einmal in den Motorraum und weiter nach unten.

Den Weg nach unten muss man verschließen, so wie ich das in den Beiträgen verstanden habe und so wie es mir gesagt wurde.

 

In der Zeit als ich das Verschlossen hatte, traten bei mir keine Störungen im Anzeigenbereich auf.

Agr-2

Deine "Störung" dürften die Folgen des missglückten Filterwechsels sein !

@ erwin288

Du hast einen kapitalen Rechenfehler:

90 % Wirkungsgrad beim E - Motor, okay, aber die KW/H ist nicht 100 %, sondern wird mit viel schlechterem Wirkungsgrad hergestellt.

Und, wie "Billig" grüne Energie sein kann, erleben Wir ja gerade bei der Strompreiserhöhung :mad:

Wer ein Elektro - Auto für Grün hält, hat den Schuss nicht gehört !

Das klappt nur, wenn man den Strom für das Auto selbst erzeugt. Und selbst da muss man die "Kosten" für die Herstellung der Panele berücksichtigen :D

am 19. Oktober 2012 um 10:35

Snupy80 das war ein gutes Stichwort: "...die kleine schwarze Wolke die beim beschleunigen eh hinten raus kommt..."

Da sieht man's - ist anscheinend normal für Dieselfahrer die Luft zu verpesten und das als 'normal' zu

bezeichnen.

**Pfui Teufel**

@Urgrufty: Das E-Auto ist nicht grün wie der Wald das stimmt schon, aber grüner als alles bisher gewesene! Was glaubst du wie Erdöl gewonnen wird und wie Benzin/Diesel hergestellt wird. Das ist eine einzige Sauerei. Die Erdölindustrie ist die schmutzigste der Welt! Da gibt's Kriege, Verseuchung ganzer Landstriche, 'fracking' in USA, Öllecks im Meer und versenkte Bohrinseln, Korruption und Unterdrückung der Bevölkerung in Ölförderländern usw. usw.

Also so grün wie ein E-Auto ist war nichts bisher auf der Welt.

Mit steigendem Ökostromanteil hat es das Potential 'komplett' grün zu werden - im Gegensatz zu Erdölindustrie und Verbrennungsmotoren!

Darin sind wir uns ja schon mal einig :D

Nur, über Auslegungssachen noch nicht so recht :)

mit diesem Geschreibsel hier wird der ganze Sinn des Forums zunichte gemacht! Nicht nur bei dieser Frage.

Die Ausgangs bzw. Themenfrage war Fehler P0401 und nicht irgendwelche Umweltaspekte (die sicherlich sehr wichtig sind) aber in dieser Fragestellung nix zu suchen haben.

 

P0401= AGR Ventil unzureichende Flussrate (Standard OBD) ist aber logisch da Du ja Dein AGR Ventil verschlossen hast, allerdings konnte ich nicht rauslesen ob Du schon ein elektrisches AGR Ventil verbaut hast, wenn ja wir die Fehlermeldung immer wieder auftauchen. Evt hilft es eine 2mm Bohrung im Blech einzubringen.

Wie ist es hier jetzt ausgegangen?

Stehe gerade vor dem selben Problem...Agr (mit unterdruckdose) verschlossen und nun den Fehler p0401...

Hab ja sooooooo wenig Lust die ganze Brücke zu tauschen....

Es wird nicht mehr lange dauern, dann werden Wir extra Partikel in die Luft blasen, damit die Klimaerwärmung verlangsamt wird :D

Die oberen Luftschichten werden nämlich zu "rein", was zur Erwärmung beiträgt.

Klar, Alles was aus einem Auspuff kommt, sollte man nicht unbedingt einatmen, aber seltsamerweise sind nach einem Waldbrand noch nie "Massensterben" von Menschen oder Tieren, aufgetreten :)

Wir werden von der Politik, und der Industrie-Lobby, doch nur noch verarscht !

Zum TE:

Wenn der TDCI einen Luftmassenmesser hat, dann überwacht Dieser das AGR.

Erklärung: In dem Moment, wo das AGR Abgas einleitet, sinkt naturgemäß der Ansaugluftverbrauch.

Das wird elektronisch ausgewertet.

Das AGR wird also auch ohne zusätzlichen Sensor in der Ansaugbrücke, überwacht.

Das "Loch" im AGR Verschlussblech kann bis zu 4 mm betragen, Größer habe ich noch nie gebraucht.

Und noch etwas an die Umweltaktivisten:

Was glaubt Ihr, wieviel Schadstoffe durch defekte AGR Systeme produziert werden ?

Nach 2 - 3 Jahren fährt nahezu jeder Kurzstrecken Diesel mit erhöhtem Verbrauch, und mit erhöhtem Schadstoff Ausstoss rum :(

Das Bild zeigt den Ansaugstutzen eines VW Diesels ......

Agr-123
am 9. Oktober 2015 um 13:29

Zitat:

Was glaubt Ihr, wieviel Schadstoffe durch defekte AGR Systeme produziert werden ?

Nach 2 - 3 Jahren fährt nahezu jeder Kurzstrecken Diesel mit erhöhtem Verbrauch, und mit erhöhtem Schadstoff Ausstoss rum :(

Das Bild zeigt den Ansaugstutzen eines VW Diesels ......

*uiui* das ist wirklich übel, da sieht man's wieder was für ein Dreck übrig bleibt bei dieser alten Dieseltechnologie. Vollkommen richtig dass die Kurzstrecken Diesel diese Probleme haben. Viele klemmen das AGR Ventil ab oder deaktivieren es oder sonstige Spielereien, das ist STRIKT abzulehnen!

Alles in allem - jeder sieht doch hoffentlich was für ein Dreck diese Diesel-PKW Generation bis BJ 2006 ist!

am 9. Oktober 2015 um 13:31

Wenn jemand diesen Fehler laut Themenbeschreibung hat - WEG mit der Kiste!

Nicht lange rumrepariern sondern entweder auf neue PKW umsteigen oder auf alte Benziner ab Euro3 (BJ2001). Das geht auch.

Wieso machen immer Alle die Schadstoffe eines Diesels an der kurzen Rauchwolke fest ?

Das, was man sieht, ist nahe zu ungefährlich, das gleiche kommt aus jedem Schornstein einer Ölheizung raus !

Und glaubt bloß nicht, dass Benzin völlig ohne schädliche Abgase verbrennt :D

Um es mal provokant zu sagen, würden die VW Diesel einen halben Liter mehr verbrauchen, hätte es keine "Probleme" mit dem Einhalten der Abgase gegeben.

Aber, aus möglichst wenig Sprit möglichst viel Leistung raus holen, das geht nur, wenn die Einspritzung ausgereizt ist, nur noch über die Brenntemperatur. Und genau dann entstehen die "bösen" Abgase.

Und an die "Weltretter" hier:

Es nervt mich, wenn ich mit einem teurem Euro 6 Auto rum fahre, und drei Km weiter über der Grenze interessiert es keine Sau, was hinten raus kommt !

Wir haben das Jahr 2021 den 3 September ??

Habe den selben Fehler nach dem ich AGR Platte eingebaut habe . Muss nach 5000 Kilometer sagen trotz 401 Fehler Code ,fährt das Auto besser und der Verbrauch im Stadtverkehr ist gesunken .

Danach habe ich Bohrungen mit 1 bis 3 Millimeter in der Platte versucht ,es funktioniert . Am schnellsten ging die Motorkontroll Leuchte mit der 3 Millimeter Bohrung weg, nach 15 Kilometer fährt ist erloschen , aber auch leicht ölig dann .

Bin dann wieder zurück auf den kompletten Verschluss des AGR .

Was noch positiv dabei ist , der Turbolader läuft sauberer und es kommt nicht mehr zum Fehler Code 2263 ?? insgesamt bin ich so knapp 10000 Kilometer gefahren und muss sagen ohne AGR , weniger Diesel Verbrauch in der Stadt liegt bei o,8 bis 1,5 Liter je nach Fahrweise Auf 100 Kilometer. Auf der Autobahn geht's natürlich noch besser..

Stimmt.

Mein Kalender sagt das gleiche.

3.9.2021

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Fehler P0401 Ford Focus TDCI_MK1_100 PS