ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Fehler Ladedrucksteller Turbo

Fehler Ladedrucksteller Turbo

BMW 3er E91
Themenstarteram 10. Juli 2018 um 18:08

Hallo zusammen vielleicht kann jemand helfen?

Es geht um einen 3 er BMW Diesel mit 120 KW Baujahr 2011 mit folgendem Fehler:

Fehlercode 4755 Ladedrucksteller unter Sollbereich.

Bisher versucht: Fehler versucht zu löschen, lässt sich nicht löschen; Steglieddiagnose, Hebel bewegt sich nicht. Ladedrucksteller ausgebaut auch dann geht keine Steglieddiagnose (Hebel lenkt nicht aus)

Neuer Drucksteller besorgt angeschlossen gleicher Fehler nur die ausgelesenen Winkelwerte sind vom altem und neuem Teil verschieden auch keine kein ansteuern über Tester möglich!

Am Drucksteller ist ein 5 poliger Stecker und ich habe leider nur einen Schaltplan von einem 4 poligem Stecker!

2 Kabel gehen direkt auf das Motorsteuergerät.

1 Kabel braun/grün geht auf den Stecker rechts von den Sicherungen die im Steuergerätekasten sind. Diese Sicherungen sind alle in Ordnung. Auch sind sonst keine Fehler im Steuergerät abgelegt.

Im Anhang das Schaltbild mit 4 poligem Stecker bei meinem Fahrzeug sin aber 5 Pole vorhanden.

Wäre super wenn jemand mir die Stecker Belegung geben könnte oder sonst einen Tipp wie ich den Fehler beheben könnte.

 

Danke schon mal...

Ähnliche Themen
43 Antworten

Stimmt denn die Pinbelegung überhaupt am Steller?

PIN 1: weiß zu MSG Pin74 Ansteuerung Stellmotor vom MSG

PIN 2: weiß/schwarz zu MSG PIN 50 Ansteuerung Stellmotor vom MSG

PIN 3: braun/grün zu MSG PIN 19 Masse vom Steller über MSG

PIN 4: grau/weiß zu MSG PIN 20 Signal vom Steller zum MSG (0 - 5 Volt hätte ich gesagt)

PIN 5: blau/schwarz zu MSG PIN 22 mit 5V Versorgung vom MSG zum Steller

es müssten nämlich alle Leitungen zum MSG gehen.

Schreib mal zusammen was wohin geht, dann finden wir auch den passenden Plan.

Kannst mir ja mal die VIN schicken, dann such ich den richtigen Plan raus.

Themenstarteram 17. Juli 2018 um 12:13

Zitat:

@rommulaner schrieb am 17. Juli 2018 um 12:11:35 Uhr:

Stimmt denn die Pinbelegung überhaupt am Steller?

PIN 1: weiß zu MSG Pin74 Ansteuerung Stellmotor vom MSG

PIN 2: weiß/schwarz zu MSG PIN 50 Ansteuerung Stellmotor vom MSG

PIN 3: braun/grün zu MSG PIN 19 Masse vom Steller über MSG

PIN 4: grau/weiß zu MSG PIN 20 Signal vom Steller zum MSG (0 - 5 Volt hätte ich gesagt)

PIN 5: blau/schwarz zu MSG PIN 22 mit 5V Versorgung vom MSG zum Steller

es müssten nämlich alle Leitungen zum MSG gehen.

Schreib mal zusammen was wohin geht, dann finden wir auch den passenden Plan.

Kannst mir ja mal die VIN schicken, dann such ich den richtigen Plan raus.

Danke schon mal damit kann ich schon mal was anfangen.

Gehen nicht alle Leitungen zum Steuergerät, Masse geht direkt zur Karosserie und braun/grün geht zum Stecker im Steuergeräte Kasten der rechts von den Sicherungen sitzt so wie ich es sehe wird dieses Kabel zu gelb/blau und müsste zum Getriebe gehen!? Bilder und Daten kommen...

VTG vom Turbo schwergängig, ist bei MHI Turboladern bekannt.Diese haben im Vergleich zum Garrett Turboladern

ein kleineres Abgasgehäuse und dadurch ein minimal besseres Ansprechverhalten.

Beispiel:

https://www.youtube.com/watch?v=_0FMzHdTk1Y

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 17. Juli 2018 um 19:53:32 Uhr:

VTG vom Turbo schwergängig, ist bei MHI Turboladern bekannt.Diese haben im Vergleich zum Garrett Turboladern

ein kleineres Abgasgehäuse und dadurch ein minimal besseres Ansprechverhalten.

Beispiel:

https://www.youtube.com/watch?v=_0FMzHdTk1Y

Schon mal Seite 1 gelesen???

 

Keine Funktion im ausgebauten Zustand.

Gestänge ist leichtgängig.

am 14. Januar 2019 um 17:21

Vielleicht kann mir auch jemand weiterhelfen bezüglich der Steckerbelegung am Ladedrucksteller. Ich habe folgendes Problem: vor kurzem habe ich meinen defekten MHI Lader durch einen Garrett mit Hella VTG Steller ersetzt. Plug'n Play dachte ich, da ich immer davon ausgegangen bin, dass mein Stecker auch 5-polig belegt ist genau so wie der Anschluss des VTG Steller vom MHI Lader.. Pustekuchen! Resultierend durch das fehlende 5te Kabel habe ich im Fehlerspeicher 449A Ladedrucksteller-Positionssensor Unterbrechung / Kurzschluss hinterlegt. Zwar kann ich fahren, auch der Stellgliedtest funktioniert, nur regelt er zu langsam. Deswegen legt er beim Durchbeschleunigen immer wieder "Gedenksekunden" ein. Nun hätte ich gerne gewusst um welches fehlende Kabel es sich hier genau handelt und ob es überhaupt möglich ist dieses "nachzupinnen"? Es handelt sich bei mir um einen E91 320d mit 163PS Bj.06

Ich denke mal, du musst dann was im DDE codieren, da es den Mitsubishi Lader anscheinend nicht durchgängig gab.

Schick mal die TRC des DDE.

am 15. Januar 2019 um 9:01

Zitat:

@rommulaner schrieb am 15. Januar 2019 um 08:05:16 Uhr:

Ich denke mal, du musst dann was im DDE codieren, da es den Mitsubishi Lader anscheinend nicht durchgängig gab.

Schick mal die TRC des DDE.

Ich kann nur erahnen was du mit den Abkürzungen meinst aber lieber nochmal auf deutsch für mich, bitte! ??

Der Meinung mit dem codieren war ich auch, deswegen stand mein Auto 2 Tage lang in der BMW Werkstatt, ohne Erfolg...

Ok, das heißt du hast nichts in Sache Diagnose zur Hand...

Aus welcher Ecke kommst du?

am 15. Januar 2019 um 11:16

Ist es wirklich sicher das hier ein 5 Kabel fehlt?

am 15. Januar 2019 um 11:19

In der Tat! Wenn man einen Mitsubishi Turbolader hatte, ist eine Leitung durchtrennt.

 

https://www.newtis.info/.../pfYDFkG

 

Und BMW war nicht in der Lage in die Schaltpläne zu gucken und dieses eine Kabel neu zu ziehen?

Ich hätte gesagt 4 Kabel mit Mitsubishi und 3 mit nem anderen Lader. Dann müsste ja was codiert und das Kabel gekappt werden.

am 15. Januar 2019 um 13:44

Zitat:

@rommulaner schrieb am 15. Januar 2019 um 11:01:06 Uhr:

Ok, das heißt du hast nichts in Sache Diagnose zur Hand...

Aus welcher Ecke kommst du?

Komme aus der Ecke Ulm / Augsburg.

am 15. Januar 2019 um 13:45

Hat mit Diagnose auch nichts zu tun, wenn da ein Kabelstrang fehlt ;)

am 15. Januar 2019 um 14:07

Zitat:

@dseverse schrieb am 15. Januar 2019 um 12:19:15 Uhr:

In der Tat! Wenn man einen Mitsubishi Turbolader hatte, ist eine Leitung durchtrennt.

https://www.newtis.info/.../pfYDFkG

Und BMW war nicht in der Lage in die Schaltpläne zu gucken und dieses eine Kabel neu zu ziehen?

Ich bin mir sicher, die haben die Kabel weder kontrolliert noch angerührt. Der Serviceberater meinte nämlich wir können das sowieso nicht programmieren aber die Ingenieure aus München könnten das mit Sicherheit. Mein Auto hing also lediglich in der Vertragswerkstatt am OBD während aus München darauf zugegriffen wurde... von der Werkstatt selbst wurden nur die Probefahrten durchgeführt. Am zweiten Tag erst sollte ich die Teilenummern der Lader rausrücken. Der Fehler blieb natürlich weiterhin bestehen und ich wurde mit den Worten abgespeist, der Lader sei nicht für den DPF konstruiert worden, deswegen läuft mein Auto auch nicht richtig. Punkt! Finde ich persönlich schon etwas peinlich aber was weiß ich denn schon... Bezahlt habe ich zwar nichts aber meine Kennfeldoptimierung war natürlich futsch. Nun läuft er schlechter wie zuvor.

Zitat:

@dseverse schrieb am 15. Januar 2019 um 14:45:52 Uhr:

Hat mit Diagnose auch nichts zu tun, wenn da ein Kabelstrang fehlt ;)

Ich meine eher da ist ein Kabel zu viel für für den Garrett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen