fast überall Rost :O(

BMW 3er E36

Hallo E36 Gemeinde!

Hab seit letztes Jahr August oder September einen E36 323i Coupe, 97er Baujahr, unfallfrei, Checkheftgepflegt, beim kauf 96.000km, aus 2. Hand Rentnerfahrzeug (1. Hand war ein Autohaus für paar Monate) und der Wagen war wirklich gut gepflegt, zwar war der Lack durch die Waschanlage oberflächlich minimal verkratzt, aber nach ner Politur sah der wieder tip top aus. Mir viel schon auf, dass 2-3 Rostfleckchen da waren, aber nichts wildes, hat man kaum gesehen. Jetzt sieht die Sache so aus, dass mein Auto an fast jedem Teil Rost ansetzt, beim manchen von außen und bei manchen von innen!!!

War heute beim Lackierer zum anschaun und die Kosten bewegen sich in Richtung 1000 Euro unter der Hand. Aber ich werde die Arbeiten durchführen lassen, weil der Wagen technisch und sonst optisch innen wie außen sehr gut erhalten ist.

Gibts ähnliche Fälle wie bei mir? Eigentlich ist es schon eine Frechheit von BMW... aber ein Bekannter hat das gleiche Problem bei seinem 99er Mercedes CLK auch :O/

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von theblade



Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Du schreibst, das Auto rostet fast an jedem "Teil". Das kann ich mir irgendwie nur schlecht vorstellen.
sein CLK noch net auseinandergefallen is.
wir hatten mal nen e36 320i von bj94 im bekanntenkreis. als wir den auf der bühne hatten, hat uns fast der Schlag getroffen! der gesamte Unterboden rostig. auch vom querlenker bis nach hinten über diff und natürlich auch esd!

Was heißt "der gesamte Unterboden rostig"?

Oberfächlich

an

gerostet oder großflächig Löcher von innen nach außen

durch

gerostet?

Daß Achsteile, Differential und ESD Oberflächenrost haben, ist leider normal. Da kannst Du einen beliebigen Jahreswagen nehmen und fast immer wird an diesen Teilen schon Flugrost zu finden sein.
An unserem einjährigen Golf zum Beispiel auch.😠

Wie oben bereits erwähnt:
Bei Mercedes werden oft neue Türen und Hauben wegen Rost bei vierjährigen Autos ersetzt und neunjährige werden wegen großflächiger Durchrostungen an tragenden Teilen vom TÜV aus dem Verkehr gezogen.

Tja, wie es besser ging haben Fahrzeuge wie Golf II, MB 190 etc. gezeigt. Dies ist aber heute doch gar nicht mehr gewollt. Die Autos sollen doch rosten.
Bewußte schnelle Alterung ist "in". Schnelle Modellwechsel und dazwischen immer wieder Facelifts, damit ein Fz möglichst schnell weiterverkauft wird (Erstbesitzer möchte ja kein Auslaufmodell fahren). Im Alter von ca. 10 Jahren den dann zum "Stinker" erklärten Wagen bitte entsorgen.
Oder nach Afrika verkaufen, wo er noch weitere 10 bis 20 Jahre fährt.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Das verlinkte Bild des E46 ist ein massives Rostproblem. 😉

Das hinten am Radlauf zum Übergang Stoßfänger juckt den TÜV ned,da kann auch n Loch drin sein....
Das bei dem E46 aufm Bild juckt den TÜV hingegen SEHR....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von tommy1181


schon irgendwie traurig, so schön Autos, Technik 1a, aber numal halt der Rost... ein Arbeitskollege hat einen 89er Golf als Winterschl....., Dellen ohne Ende usw, aber kein bisschen Rost, mein Bruder hatte damals auch nen alten vw, ohne Rost. Was haben die anderst gemacht als Premiumhersteller BMW. JEDEN E36er Fahrer den ich persönlich kenne hat ein massives Rostproblem........

Hallo,

Beim Golf II wurde nicht mit Holraumwachs gespart, im Sommer, bei starker Sonneneinstrahlung ist bei unserem Golf II der Wachs aus den Ritzen gelaufen, ebenfalls bei meinem damaligen e30 FL.

Beim Golf 3 wurde ja dann gegeizt.

Und so schlecht ist der e36 jetzt auch wieder nicht, was den Rost anbelangt, mein B3 steht jetzt seit 11 Jahren draussen, im Sommer mit einer Abdeckhaube abgedeckt, welche natürlich Feuchtigkeit begünstigt, bis jetzt hält er sich wirklich wacker, was den Rost anbelangt, bis auf eine kleine Stelle an der hinteren Türe (Innenkannte) und eine kleine Stelle am linken Falz der Haube, welche nach einer Behandlung von mir, nicht mehr gross weiterrostet.

Was mir jedoch aufgefallen ist, dass ältere Fahrzeuge mit einer Deutschen Autonummer oft Rost haben, habe erst kürzlich einen A4 mit Rost am hinteren Radlauf gesehen, was wirklich sehr selten, bis eigentlich überhaupt nicht in der Schweiz vorkommt, vielleicht ist bei euch die Zusammensetzung des Streusalz sehr aggressiv ?

Gruss

die Zusammensetzung des verwendeten Streusalzes spielt in der Tat ne Rolle. Inwifern diese in der Schweiz oder sonstwo weniger agressiv ist weis ich nicht...

Im langen Winter hier bei uns wurde zeitweise anderen Streusalzmischungen verwendet (anderen Beigaben als reines Salz - da es knapp war)

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Boah wieso rosten denn manche E36 so???

Ich tippe mal darauf, dass der Wagen doch mal nen Unfall hatte oder es wurde stümpferhaft neu lackiert. Teste doch mal die Lackstärke! (zum Glück hab ich seit einiger Zeit ein Lackschichtdickenmeßgerät...gibt auch nen Thread hier im Forum. Kostet übrigens unter 100 Euro und lohnt sehr beim Gebrauchtwagenkauf).

Rosten die E36 Tourings eigentlich generell schneller? Bei E39 Touring ist es auch besonders die Heckklappe.

Oder liegt es evtl. auch an der Gegend, ob die Autos schneller rosten? ZB. Bayern=viel Schnee und Salz!?

Ich denke mal es liegt auf jeden fall an der gegend!

ich bin vor einem jahr aus der uckermark nach mannheim gezogen und hab in meinem leben noch nicht so viele verrostete bmws gesehen! ist aber auch kein wunder, denn hier wird ab 3 schneeflocken pro km² tonnenweise gestreut.

Ähnliche Themen

Mein Kurzer rostet auch recht durchschnittlich. Am hinteren Radlauf hab ich (eigentlich vladi) neulich ein kleines Bläschen entdeckt und das dann sofort machen lassen. Im gleichen Zug wurde auch die Türe gemacht, die Kantenrost hatte.

Unrettbar verrostet sind hingegen der Kotflügel und das Nierenblech (das sah ich beides erst, als es zu spät war), die werden aber dieses Jahr ersetzt. Lackiert sind sie schon, warten nur noch auf den Einbau. 🙂

Was mir aber aufgefallen ist und mich sehr wundert: Sämtliche Roststellen sind auf der rechten Seite, links ist nichts. 😕

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Tja, wie es besser ging haben Fahrzeuge wie Golf II, MB 190 etc. gezeigt. Dies ist aber heute doch gar nicht mehr gewollt. Die Autos sollen doch rosten.
Bewußte schnelle Alterung ist "in". Schnelle Modellwechsel und dazwischen immer wieder Facelifts, damit ein Fz möglichst schnell weiterverkauft wird (Erstbesitzer möchte ja kein Auslaufmodell fahren). Im Alter von ca. 10 Jahren den dann zum "Stinker" erklärten Wagen bitte entsorgen.
Oder nach Afrika verkaufen, wo er noch weitere 10 bis 20 Jahre fährt.

Und GENAU DIESES Spielchen spiele ich NICHT mit. 🙂

Habe gestern auch ein (noch) winziges kleines Rostbläschen gefunden...
Habe immer hier bei euch gelesen wie die E36 rosten, und habe mir gedacht man hass du ein Glück, mit Rost hat deine Karre ja gar kein Problem.
Pustekuchen am rechten hinterem Radlauf (exakt an der selbe stelle wie auf dem Bild zu erkennen ist was der Te online stellte)
aber wirklich noch ganz klein bei nromalem hinschauen nicht zu sehn.
Man muss sich schon bücken oder fühlen um es zu endtecken.
Was kostet das, das zu beheben?

Und mal ne frage: Mit was schütz BMW ihre Karren gegen rost?
Ich meine BMW ist ein premium Hersteller, bekommt es aber nich gebacken einen ordentlichen Rostschutz zu erstellen.
Jeder Atra G oder Neuer ist Feuerverzinkt da passiert Rost mäßig nix mehr.
Das selbe ab Golf 4, und von Audi gar net zu reden.
Das wäre wirklich der einzige Grunde, warum ich mir vll nen Audi kaufen würd.
Hat BMW den beim E46 etwas anders gemacht als beim E36?
Und wie sieht jetzt beim E90 oder E92 aus?
rosten die in 10 jahren auch weg?

Zitat:

Original geschrieben von FlashbackFM


Was mir aber aufgefallen ist und mich sehr wundert: Sämtliche Roststellen sind auf der rechten Seite, links ist nichts. 😕

Vielleicht auf der rechten Seite mal ein Unfallschaden gewesen?

Jetzt seh ich das erst. 😉

Einen Unfallschaden vermute ich mal nicht, es sind ja alles typische Stellen, an denen der E36 gern rostet.

Der Koti z.B.... Als ich mich nach einem Ersatz umgesehen hatte, waren fast ALLE Kotflügel beim Schrotti an der selben Stelle angerostet. Sogar der Koti, den ich dann "erlegt" habe, hatte an der selben Stelle innen schon einen leichten Rostansatz, den man aber in den Griff bekommt.

Das Nierenblech ist unten angerostet und Kantenrost ist beim E36 an der Türe ebenfalls keine Seltenheit. Zum Radlauf muss ich an der Stelle vermutlich nicht mehr viel sagen.

Eigentlich schade, dass es so ist, aber mir wurde vom ehemaligen Meister meiner Stammwerkstatt bestätigt, dass diese Rostprobleme bei neuen Autos eher schlimmer als besser werden. Die verwendeten Bleche werden immer dünner, an der Rostvorsorge wird eingespart, was geht. Seiner Aussage nach, waren die Autos im Schnitt zwischen 1985 und 2000 am besten gegen Rost gefeit. Wir können uns also eigentlich glücklich schätzen, so alte Möhren zu fahren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von FlashbackFM



...
Eigentlich schade, dass es so ist, aber mir wurde vom ehemaligen Meister meiner Stammwerkstatt bestätigt, dass diese Rostprobleme bei neuen Autos eher schlimmer als besser werden. Die verwendeten Bleche werden immer dünner, an der Rostvorsorge wird eingespart, was geht. Seiner Aussage nach, waren die Autos im Schnitt zwischen 1985 und 2000 am besten gegen Rost gefeit. Wir können uns also eigentlich glücklich schätzen, so alte Möhren zu fahren. 😉

Das ist sehr zutreffend, aber nichts neues 😉

Grober Überblick:
Bis Ende der 70er hatten alle Autos Rostprobleme, da der Stand der Technik wohl noch nicht besseres hergab und die Kunden es akzeptiert hatten, daß ein Auto nach 8 bis 12 Jahren unrettbar durchgerostet war.

Ab Anfang der 80er wurden extrem rostresistente Autos gebaut, die quasi alle Register der Rostvermeidung gezogen hatten: Gute Untergrundentfettung, guter Lackaufbau, ordentliche Oberflächenkonservierung (Hohlraumschutz, Unterbodenschutz), teilweise vollverzinkt (Audi, Porsche).
Vorreiter: Porsche, Golf II; Mercedes 190. Andere folgten.

Je nach Hersteller bereits ab Mitte der 90er nachlassener Rostschutz (Zinklack statt Feuerverzinkung, weniger aufwendiger Lackaufbau etc.) um Geld zu sparen:
Vorreiter Mercedes W210.

In der Gegenwart sind mir verschiedenen Fahrzeuge aufgefallen, die zwecks Unfallreparatur teil-demontiert waren, bei denen sich in den Hohlräumen kein Gramm Wachs befand. Zarter Nebel von Grundierung - das wars. 😰😠

Ist es eigentlich schon "normal" wenn ein E36 rostet?! Sorry, aber das kann doch nicht sein.

Gestern haben wir uns einen 323ti angeschaut (BJ 98, 190 TKM, 2. Hand - jetziger Besitzer fährt den Wagen seit 10 Jahren, Preis 3.500 Euro, findet man bei Mobile.de unter PLZ 40721) - so weit so gut. Am Telefon alles super. Unfallfrei sagte der Besitzer und nur eine kleine Stelle nachlackiert. Der Wagen hat KEINEN Rost so sagte der Verkäufer am Tel.

Hingefahren, angeguckt und dann kam die Ernüchterung: Spaltmaß unterhalb der Motorhaube so breit, dass ich meinen Daumen locker drunter stecken konnte 🙁 Dann nochmal gefragt, ob der nen Unfall hatte oder nachlackiert wurde. "nur nen kleinen Rempler auf dem Parkplatz bei Schrittgeschwindigkeit"... sonst nichts nachlackiert....

Ich hatte mein Lackschichtdickenmeßgerät natürlich mitgenommen 😉 Den Verkäufer gefragt, ob ich den Wagen mal checken kann. Und genau in dem Moment fiel dem Verkäufer noch ein, dass die Motorhaube lackiert wurde und die beiden Kotflügel, die Heckklappe und noch was 😠

Ergebnis war, dass die ganze KARRE nachlackiert wurde, Kotflügel gespachtelt (Lackstärken um die 500-700 mü!) Unglaublich! 😰

Und wenn man mal ganz genau schaute, dann sah man in den Kotflügeln vorne schon den Rost. Der Lack hatte an 2 Stellen schon leichte Unterwanderungen, aber die kommen sicher auch bald schön deutlich raus 😉 🙁

... ja und leider bleibt mir auch nichts anders übrig, als mein Kiste an den jeweiligen Stellen nachlackieren zu lassen. Hab aber wie ihr ja gesehen habt die Fotos und die heb ich auch auf, falls ich ihn mal verkaufen sollte und der Interessent fragt, warum er denn da überall nachlackiert wurde.

Zitat:

Original geschrieben von chriss909


... ja und leider bleibt mir auch nichts anders übrig, als mein Kiste an den jeweiligen Stellen nachlackieren zu lassen. Hab aber wie ihr ja gesehen habt die Fotos und die heb ich auch auf, falls ich ihn mal verkaufen sollte und der Interessent fragt, warum er denn da überall nachlackiert wurde.

Dann such Dir aber auf jeden Fall einen wirklich gescheiten Lackierer, sonst siehts nach kurzer Zeit wieder so aus. Da würde ich im Zweifel lieber ein paar Euro mehr bezahlen - aber nur, wenn die Qualität super ist.

Ja das auf jeden Fall und unbedingt auch Hohlraumversiegeln!!!

Hallo,

Habe heute in Stein am Rhein (Schweiz) auf dem Parkplatz eine e36 FL Limo genauer angeschaut, war bestimmt kein Unfallwagen, die Lackierung sah absolut original aus, hatte überall Roststellen, an den unteren Türkanten, an den hinteren Radläufen usw. und natürlich ein Deutsches Kennzeichen.

Die e36 sind mittlerweile wirklich in die Jahre gekommen, jeder 3 oder 4 e36, welchen ich mir genauer anschaue hat offensichtlich eine Roststelle.
Wenn ich daneben meine e36 parke, fällt es mir manchmal wirklich schwer zu glauben, dass meine Fahrzeuge aus der gleichen Generation stammen, so extrem ist der Unterschied, was den Pflegezustand betrifft.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen