ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Fahrzeugpflege von außen.

Fahrzeugpflege von außen.

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 11. September 2018 um 9:27

Hallo zusammen,

ich möchte gern, dass mein Fahrzeug von außen wieder strahlt…

Ausgangssituation W447 lang , obidanschwarz mit normalen gebrauchspuren (Waschanlage) schlieren usw. .

Was für Politur? Farbig oder farblos?

Kann mir einer, aus eigenen Erfahrung, eine super Politur empfehlen?

Danke

Beste Antwort im Thema

Eine günstige und gute Dienste leistende Exzenterpoliermaschine ist die Vossner DAB 6800. Das ist ein Derivat von LG Maschinen und Baugleich mit den Maschinen von Lupus.

Verwendet wird bei der Maschine nur der 125er Polierteller (auch bei einem V mit großen Flächen) Die im Set mitgelieferten Polierschwämme sind allerdings wenig geeignet (siehe den Artikel in meinem Blog).

Zu der Maschine würde ich noch zusätzlich einen kleinen 75-80 mm Teller bestellen, dann kommt man damit an fast alle Stellen dran (außer z.B. Griffmulden, die müssen per Hand bearbeitet werden).

Alternativ gäbe es noch Exzenter von Kraus, Liquid Elements, Dino Kraft und Höfftech. Die sind alle ähnlich, wo bei die Höfftech Exzenter Poliermaschine 9mm im Moment vom Preis unschlagbar ist ab 55 €. Ich habe zu der Maschine aber keinen eigenen Erfahrungswert. Wer mehr ausgeben möchte kann natürlich zu den Profimaschinen von Rupes oder Flex greifen.

Bei dem knochenharten Benz-Lack benötigt man für alle Polituren nur eine Sorte an Polierpads und zwar harte. Bei den meistens Herstellern orange, dabei ist es egal ob die von Lake Country, KC, RW, Hex-Logic, Menzerna oder Rupes. Ich bevorzuge Pads von LC und KC.

Für die Fahrzeuggröße würde ich 6 für den 125er + 3-4 für einen kleinen 75-80 mm Teller empfehlen + 2 harte Handpolierschwämme.

Als Politur geht das bereits erwähnte Ultimate Compound (dann brauchst man nur eine Politur) Das UC kann auch größere Defekte entfernen. Die enthaltenen Schleifkörper zerlegen sich beim durcharbeiten bis auf die Größe einer Finishpolitur. Wenn man danach noch mehr rausholen möchte kann man z.B. mit der Antiholgramm von KC noch mehr Glanz rausholen.

Jetzt stellt sich nur noch die Frage nach einem Lackschutz. Da Wachanlagenbesuche anstehen fällt ein Wachs leider aus. Jetzt gibt es die Möglichkeit nach der Wäsche einen Detailer aufzulegen, dauertr etwa 15 Minuten bei der Größe oder eine Versiegelung welche aber nicht so leicht zu verarbeiten ist, denn es muss schon ein Produkt sein, dass die Waschchemie wenigstens 1 Jahr überlebt.

Das muss dann jeder selbst entscheiden und da gebe ich dann gerne bei Bedarf eine Empfehlung. Bei einer Versiegelung ist dann noch eine weitere Lackvorbereitung nötig.

Genug gute MFT für die Abnahme der Politurreste sind vorhanden? Die Polierpads und die MFT kann man bei 30/40° in der Maschine mit normalem Waschmittel waschen und ein paar Jahre verwenden. Wichtig nie Weichspüler verwenden!

Falls Fragen zur Anwendung der Poliermaschine oder sonst wie vorhanden sind, dann her damit. :)

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Stell mal bitte 2-3 Bilder vom Lackzustand ein (Nahaufnahmen), dann kann ich dir gerne eine Empfehlung geben.

Themenstarteram 11. September 2018 um 9:47

Zitat:

@martinb71 schrieb am 11. September 2018 um 11:29:54 Uhr:

Stell mal bitte 2-3 Bilder vom Lackzustand ein (Nahaufnahmen), dann kann ich dir gerne eine Empfehlung geben.

Super mach ich heute Abend....

Franz-Billich-Autopflege in Wiehl.

Dort gibt es eine autopolitur „Car Love“.

Habe die selber schon seit Jahren benutzt.

Die reinigt grobe Verschmutzungen, bringt den Glaz zurück und konserviert ungefähr ein halbes Jahr.

Ich habe immer bei Autopflege Lomberg SPS Systeme in Solingen bestellt. Dort war es preiswerter. Habe nur noch ne Homepage: Nie-mehr-Fensterputzen.de

Generell solltest Du dir überlegen, ob Du ihn bei Hologrammen (Waschanlagenkratzer) nicht ein Mal professionell Aufbereiten und versiegeln lässt. Kostet nicht die Welt und ist hinterher sehr pflegeleicht. Anschliessend kann man ja weiter selbst pflegen und die Versiegelung erneuern.

Mit der Hand erreicht man bei harten Lacken nicht so viel (oder es ist labgwierig) und das Equipment kostet ja schliesslich auch was.

 

Generell würde ich aber empfehlen erst mit einer milden Politur alle Fehler soweit möglich raus zu holen und dann mit einer Versiegelung (Liquid Glass und Konsorten) den Lack zu schützen. Schmutz geht dann leichter ab und es gibt einen schönen Tiefenglanz.

Themenstarteram 11. September 2018 um 11:16

Zitat:

@currykampfwurst schrieb am 11. September 2018 um 13:02:42 Uhr:

Generell solltest Du dir überlegen, ob Du ihn bei Hologrammen (Waschanlagenkratzer) nicht ein Mal professionell Aufbereiten und versiegeln lässt. Kostet nicht die Welt und ist hinterher sehr pflegeleicht. Anschliessend kann man ja weiter selbst pflegen und die Versiegelung erneuern.

Ich glaub, es ist jetzt zur dieser Jahreszeit suboptimal zum Aufbereiter zugehen.

Wenn dann im Frühling.

Na, ich würde jetzt pflegen und im Frühjahr. Dann sieht er noch lange gut aus und kommt besser durch die Salzzeit, da dann sowieso ständig Waschanlage. Viel Spass.

@VfahrerV wo bleiben die Bilder?

Themenstarteram 18. September 2018 um 5:00

Zitat:

@martinb71 schrieb am 15. September 2018 um 19:36:41 Uhr:

@VfahrerV wo bleiben die Bilder?

Tut mir leid, hatte viel zu tun.

Anbei ein paar Bilder ....

Img-1057
Img-1060
Img-1058

Alle Stellen auf den Bildern sind entfernbar.

Man kann diese leichten Kratzer/Swirls auch per Hand rauspolieren, aber das dauert bei der Fahrzeuggröße und dem harten Lack mal eben 2 Tage reine Polierzeit. Danach bist du allerdings fertig und die arme schmerzen ein paar Tage - das Ergebnis kommt aber trotzdem an eine Maschinenpolutir nicht ran. Dafür wäre das Ultimate Compound von Meguairs oder die Handpolitur von Petzoldts mit harten Handpolierschwämmen (etwa 6 Stück da beidseitig verwendbar) oder besser eine Handpolierhilfe mit harten Pads (6-8 Stück) die Wahl der Waffen.

Da du Waschanlagenbesucher bist bringt ein Wachs nichts, das es durch die Chemiekeule in der Anlage nach 1-3 Wäschen runter ist. Artikel zur Waschanlagennutzung

Ich würde dir zu einer Exzenterpoliermaschine um 100 Euronen (die reicht für den Privatgebrauch aus) mit entsprechenden harten Pads raten.

Natürlich ist auch Besuch beim Aufbereiter möglich, was je nach Auftragsvolumen so bei 400 Euronen losgeht und noch oben kaum Grenzen hat.

Wenn du möchtest kann ich dir gerne helfen, die passende Maschine und Zubehör zusammen zustellen.

Themenstarteram 18. September 2018 um 11:57

Zitat:

@martinb71 schrieb am 18. September 2018 um 10:50:05 Uhr:

Alle Stellen auf den Bildern sind entfernbar.

Man kann diese leichten Kratzer/Swirls auch per Hand rauspolieren, aber das dauert bei der Fahrzeuggröße und dem harten Lack mal eben 2 Tage reine Polierzeit. Danach bist du allerdings fertig und die arme schmerzen ein paar Tage - das Ergebnis kommt aber trotzdem an eine Maschinenpolutir nicht ran. Dafür wäre das Ultimate Compound von Meguairs oder die Handpolitur von Petzoldts mit harten Handpolierschwämmen (etwa 6 Stück da beidseitig verwendbar) oder besser eine Handpolierhilfe mit harten Pads (6-8 Stück) die Wahl der Waffen.

Da du Waschanlagenbesucher bist bringt ein Wachs nichts, das es durch die Chemiekeule in der Anlage nach 1-3 Wäschen runter ist. Artikel zur Waschanlagennutzung

Ich würde dir zu einer Exzenterpoliermaschine um 100 Euronen (die reicht für den Privatgebrauch aus) mit entsprechenden harten Pads raten.

Natürlich ist auch Besuch beim Aufbereiter möglich, was je nach Auftragsvolumen so bei 400 Euronen losgeht und noch oben kaum Grenzen hat.

Wenn du möchtest kann ich dir gerne helfen, die passende Maschine und Zubehör zusammen zustellen.

…Danke für die Info.

Ich habe noch eine Poliermaschiene im Keller liegen (siehe Anhang) , kann ich diese als Unterstützung nehmen ?

Für eine PN mit deiner Empfehlung für die Polierpaste/Politur wäre ich dir sehr dankbar !

18244010
Img-0468-clipped-rev-1

Die Maschine lass schön im Keller, die eignet sich höchstens als Türstopper. Polieren ist ein Schleifprozess und da bringt das Teil nichts da es keine Kraft hat und bei dem erforderlichen Druck stehen bleibt.

Willst du es dann wirklich per Hand versuchen?

Themenstarteram 18. September 2018 um 12:20

Zitat:

@martinb71 schrieb am 18. September 2018 um 14:05:12 Uhr:

Die Maschine lass schön im Keller, die eignet sich höchstens als Türstopper. Polieren ist ein Schleifprozess und da bringt das Teil nichts da es keine Kraft hat und bei dem erforderlichen Druck stehen bleibt.

Willst du es dann wirklich per Hand versuchen?

neee, wenn da mit Maschine. Reicht dann ein Samstag dafür ?

Wenn nicht dann muss ich wirklich überlegen ob ich ein Aufbereiter aufsuche ...

Ja mit einer Maschine ist das an einem Samstag machbar.

Ich stelle dir nachher einen Vorschlag mit Maschinen Pads usw. ein. Kann aber bis heute Abend dauern.

Wenn du das lieber per PN haben möchtest, dann melde dich ansonsten haben hier andere User auch was davon.

Eine günstige und gute Dienste leistende Exzenterpoliermaschine ist die Vossner DAB 6800. Das ist ein Derivat von LG Maschinen und Baugleich mit den Maschinen von Lupus.

Verwendet wird bei der Maschine nur der 125er Polierteller (auch bei einem V mit großen Flächen) Die im Set mitgelieferten Polierschwämme sind allerdings wenig geeignet (siehe den Artikel in meinem Blog).

Zu der Maschine würde ich noch zusätzlich einen kleinen 75-80 mm Teller bestellen, dann kommt man damit an fast alle Stellen dran (außer z.B. Griffmulden, die müssen per Hand bearbeitet werden).

Alternativ gäbe es noch Exzenter von Kraus, Liquid Elements, Dino Kraft und Höfftech. Die sind alle ähnlich, wo bei die Höfftech Exzenter Poliermaschine 9mm im Moment vom Preis unschlagbar ist ab 55 €. Ich habe zu der Maschine aber keinen eigenen Erfahrungswert. Wer mehr ausgeben möchte kann natürlich zu den Profimaschinen von Rupes oder Flex greifen.

Bei dem knochenharten Benz-Lack benötigt man für alle Polituren nur eine Sorte an Polierpads und zwar harte. Bei den meistens Herstellern orange, dabei ist es egal ob die von Lake Country, KC, RW, Hex-Logic, Menzerna oder Rupes. Ich bevorzuge Pads von LC und KC.

Für die Fahrzeuggröße würde ich 6 für den 125er + 3-4 für einen kleinen 75-80 mm Teller empfehlen + 2 harte Handpolierschwämme.

Als Politur geht das bereits erwähnte Ultimate Compound (dann brauchst man nur eine Politur) Das UC kann auch größere Defekte entfernen. Die enthaltenen Schleifkörper zerlegen sich beim durcharbeiten bis auf die Größe einer Finishpolitur. Wenn man danach noch mehr rausholen möchte kann man z.B. mit der Antiholgramm von KC noch mehr Glanz rausholen.

Jetzt stellt sich nur noch die Frage nach einem Lackschutz. Da Wachanlagenbesuche anstehen fällt ein Wachs leider aus. Jetzt gibt es die Möglichkeit nach der Wäsche einen Detailer aufzulegen, dauertr etwa 15 Minuten bei der Größe oder eine Versiegelung welche aber nicht so leicht zu verarbeiten ist, denn es muss schon ein Produkt sein, dass die Waschchemie wenigstens 1 Jahr überlebt.

Das muss dann jeder selbst entscheiden und da gebe ich dann gerne bei Bedarf eine Empfehlung. Bei einer Versiegelung ist dann noch eine weitere Lackvorbereitung nötig.

Genug gute MFT für die Abnahme der Politurreste sind vorhanden? Die Polierpads und die MFT kann man bei 30/40° in der Maschine mit normalem Waschmittel waschen und ein paar Jahre verwenden. Wichtig nie Weichspüler verwenden!

Falls Fragen zur Anwendung der Poliermaschine oder sonst wie vorhanden sind, dann her damit. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen