Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
Das klingt für mich ein wenig wie Mülleimerentleerung... Nicht schön und nervig. Meiner macht das zum Glück nicht.
Jeder noch so kleine Unebenheit, Kanaldeckel, Gas-oder Wasserabdeckung wird schön in den Fahrzeugraum übertragen.
Echtes "Oberklasse-Niveau", so hats wohl die "Fachpresse" ausgedrückt.
@triumph61:
Du fährst doch einen O3: Poltert bei bei dir nichts?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blackspeed10 schrieb am 17. Mai 2016 um 13:55:35 Uhr:
Zwischenzeitlich wurden die hinteren Dämpfer nochmals gewechselt, hat aber nichts gebracht.
Und welche Teilenummern haben die jetzt? Hattest Du DCC oder konventionell?
Also ich hatte vor meiner Bestellung je eine Probefahrt mit einem Passat B8 Variant mit und ohne DCC. Da hat überhaupt nichts gepoltert. Das Fahren war auch ohne DCC sehr komfortabel. Ich habe gerade das Gefühl, dass ihr vorher ausschließlich E-Klasse mit "Supersanft Premium Paket" gefahren seit. ;-) ;-)
Zitat:
@Blackspeed10 schrieb am 17. Mai 2016 um 19:32:22 Uhr:
@triumph61:Du fährst doch einen O3: Poltert bei bei dir nichts?
Reichlich. Bei mir ist es ein Basswummern, exrem niederfrequent. Vergleichbar als wenn jemand im 1.Stock mit dicken Fußen rumrennt. Stossdämpfer wurden getauscht ohne Erfolg. Zur Zeit läuft wieder eine Anfrage bei Skoda.
Ich war am WE im Sauerland unterwegs, Temperaturen um 4-8Grad. Da war mal wieder nichts zu hören. Jetzt bei 15Grad gehts wieder los.
Verschiedene Hersteller als Firmenwagen gehabt, keiner war so laut wie der Passat B8 vom Fahrwerk her.
Selbst unser Golf V GTI aus 2006 rollt mit 18 Zoll und dem Seriensportfahrwerk leiser ab.
Neuer Dämpfer (kein DCC) mit der Teilenummer:3Q0 513 049 GF
Aber ich glaube, im Gegensatz zu DCC Dämpfern gibt es da keine neue Nummer.
Kurze Info:
Ich war heute bei einem anderen VW Händler.
Poltergeräusch wurde bei einer Probefahrt erkannt, Wagen ging auf die Bühne.
Es wurde auch was gefunden und damit wird jetzt angefangen, das Geräusch zu elimiminieren:
An dem hinteren Stabi befinden sich zwei Gummilager, die wohl defekt sind. Der Stabi bewegt sich nach links und rechts, ist deutlich zu sehen.
Übernächste Woche werden die Dinger getauscht, dann werde ich berichten.
Lt. Aussage des KD-Meisters ist der Stabi dazu da, kurze Stösse abzumildern und genau dann polterts auch.
Ich bin gespannt.....
Zitat:
@Blackspeed10 schrieb am 19. Mai 2016 um 14:15:52 Uhr:
Kurze Info:Ich war heute bei einem anderen VW Händler.
Poltergeräusch wurde bei einer Probefahrt erkannt, Wagen ging auf die Bühne.
Es wurde auch was gefunden und damit wird jetzt angefangen, das Geräusch zu elimiminieren:
An dem hinteren Stabi befinden sich zwei Gummilager, die wohl defekt sind. Der Stabi bewegt sich nach links und rechts, ist deutlich zu sehen.
Übernächste Woche werden die Dinger getauscht, dann werde ich berichten.
Lt. Aussage des KD-Meisters ist der Stabi dazu da, kurze Stösse abzumildern und genau dann polterts auch.
Ich bin gespannt.....
Hi zusammen, das gleiche war bei mir letzte Woche der Fall. Also Probefahrt+Bühne. Mir wurde gesagt da ist nix. Nun sind die Geräusche lauter geworden, bekomme jetzt einen Termin für die Werkstatt. Ist die Limo ohne DCC aber mit Sportpaket (EZ:27.04.16). Werde auch nochmal berichten.
Zitat:
@Blackspeed10 schrieb am 19. Mai 2016 um 14:15:52 Uhr:
Lt. Aussage des KD-Meisters ist der Stabi dazu da, kurze Stösse abzumildern und genau dann polterts auch.
Dazu ist der nicht da. Der ist nur aktiv bei wechselsinnigem Einfedern, um Wanken zu reduzieren.
Nichtsdestotrotz kann es an den Gummilagern grundsätzlich zu Geräuschen kommen, ja.
Ich hab bei mir Akkustmatten unter den ladebpden dick ausgelegt. Außerdem hab ich den ladeboden in die untere Stellung gelegt. Ich spekuliere mittlerweile, ob der gesamt Zwischenraum vom Ladeboden eine Art Resonanzkörper bildet. Der Ladeboden sellber klingt schon hölzern. Der Metallboden drunter scheint mir aber noch weniger "akkustisch durchdacht entwickelt" zu sein. So eine rappelige Kartoffelkiste, zumindest was den Heckraum angeht, war mein voriger Golf VI Variant nicht.
Zitat:
@Ernstloeffel schrieb am 20. Mai 2016 um 01:13:06 Uhr:
Ich hab bei mir Akkustmatten unter den ladebpden dick ausgelegt. Außerdem hab ich den ladeboden in die untere Stellung gelegt. Ich spekuliere mittlerweile, ob der gesamt Zwischenraum vom Ladeboden eine Art Resonanzkörper bildet. Der Ladeboden sellber klingt schon hölzern. Der Metallboden drunter scheint mir aber noch weniger "akkustisch durchdacht entwickelt" zu sein. So eine rappelige Kartoffelkiste, zumindest was den Heckraum angeht, war mein voriger Golf VI Variant nicht.
Deine Theorie geht nicht auf, denn dann hätten alle das Problem, zumindesten mit gleicher Zuladung in der Mulde.
Bernd.