ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Fahrwerk für die Rennstrecke (Nürburgring) - eure PRAXIS-Erfahrungen

Fahrwerk für die Rennstrecke (Nürburgring) - eure PRAXIS-Erfahrungen

Themenstarteram 12. November 2009 um 15:36

Hey lieber Forenmitglieder,

da ich derzeit auf der Suche nach einem richtigen Fahrwerk für die Rennstrecke bin, stelle ich diese Frage auch mal gerne an euch. Das soll aber bitte kein Thread werden, in dem keine aussagekräftigen PRAXIS-Erfahrungen zum Teil kommen.

Es gibt sicher einige unter euch, die bereits auf dem Nürburgrind oder Hockenheimring waren und das Fahrwerk an seine Grenzen gebracht haben.

Aus eigenen Recherchen auch aus anderen Foren wurden immer wieder Fahrwerke wie:

- KW Gewindefahrwerke V1 - V3 (dieses aber eher selten)

- Bilstein Sportfahrwerk

- FK Highsport / Silverline

- Koni Sportfahrwerk

Eigene Eindrücke zu Fahrverhalten-/Stabilität, Einstellung des Gewindefahrwerks (Tiefe, Härte, etc.), positiv wie negativ würden mich sehr interessieren.

Ich konnte auch hier im Forum noch keinen Thread dieser Art finden, deshalb bin ich schon auf eure Antworten gespannt.

Ich selbst bin bereits Fahrwerke von AP und H&R gefahren. Diese waren gut, doch sicherlich nicht alle. Stehe selbst vor der Entscheidung KW Gewindefahrwerk oder Bilstein B8 Sportfahrwerk.

 

Viele Grüße,

Lucky.

Beste Antwort im Thema

Ich empfehle Bilstein (gibts mit Nordschleifenabstimmung und alles fertig eingestellt), das haben wir mit kleinen Änderungen am Berg gefahren. Waren top zufrieden mit dem Bilstein obwohl 90% der Bergfahrer auf KW Fahrwerken fahren.

 

Mal ne Anfangsfrage: Wie bewandt bist du mit Fahrwerksabstimmungen, und beurteilen eines Fahrzeugverhaltens auf der Rennstrecke?? Warum diese Frage: Ich denke für einen Hobbypiloten is es völlig unsinnig ein Fahrwerk zu kaufen, bei dem man Druck und Zugstufe verstellen kann, weil man in der Regel ohne gute Kenntnisse mit der Einstellung sehr schnell überfordert ist, und ganz sicher nicht das Optimum aus dem Fahrwerk und dem Fahrzeug rausholt.

 

Mein Tip: Wenn du einen Kompromiss zwischen Fahrbarkeit und Verstellmöglichkeiten willst, dann nimm das KW Variante 2. Da kannst die Zugstufe verstellen, welche man aber normal nur bei nachlassen der Dämpferwirkung verstellt (Druckstufe is fix), und du hast in meinen Augen das beste Preis/Leistungsverhältnis, und man hat einen Kompromiss zwischen schweineteuer (Profifahrwerk) und saubillig (Totalmüll)!!

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

H&R Cup Kit.

Getestet und abgestimmt auf der grünen Hölle.

mfg

Themenstarteram 12. November 2009 um 15:41

Zitat:

Original geschrieben von c0la

H&R Cup Kit.

Getestet und abgestimmt auf der grünen Hölle.

mfg

Von dem Fahrwerk habe ich verschiedene Meinungen gehört, aber nichts von der Rennstrecke: Tieferlegung soweit ich weiß 55/40, Ein-Rohr Stoßdämpfer, hartes Fahrwerk.

Wie ist deine persönliche Erfahrung bzgl. des Fahrwerks? Schon auf einer Rennstrecke damit gefahren?

Ich glaub hier im Forum wird dir wohl keiner eine brauchbare Antwort geben können.

An deiner Stelle würde ich mal direkt Tuningfirmen kontaktieren die auch selbst im Rennsport vertreten sind (zum Bleistift ABT).

Denn die sind ja dann die Profis für solche Sachen und keine Normalo-Golf-Fahrer wie hier im Forum!

Themenstarteram 12. November 2009 um 19:44

Hey DangerMAik,

danke für deinen Beitrag. Denke auch das das hier die Seltenheit ist, doch man weiß ja nie. Frage natürlioch auch in anderen Foren nach. Sollte ich gute Infos erhalten, werde ich diese hier für alle Posten ;)

Für dein Vorhaben gibt es nur eines was wirklich was taugt.

Schau mal hier nach

http://www.bilstein.de/de/produkte/motorsport/mds.html

Andernfals empfehle ich das hier

http://www.bilstein.de/de/produkte/sport-und-gewindefahrwerke/b16.html

Hier noch was hilfreiches

http://www.bilstein.de/de/bilstein-erleben/goodies/bilstein-filme.html

P.S: Ich habe nur 35mm H&R Federn drin in Verbindung mit Monroe Gasdruckdämpfern.

War auch schon öfters auf der Schleife (kenne sie gut).

Kann mich bis jetzt nicht über die Kombi beklagen, wobei meine Kombi ja auch noch Straßentauglich sein soll.

Vieles machen auch die Reifen, ein Fahrwerk alleine tut das nicht.

Ich empfehle Bilstein (gibts mit Nordschleifenabstimmung und alles fertig eingestellt), das haben wir mit kleinen Änderungen am Berg gefahren. Waren top zufrieden mit dem Bilstein obwohl 90% der Bergfahrer auf KW Fahrwerken fahren.

 

Mal ne Anfangsfrage: Wie bewandt bist du mit Fahrwerksabstimmungen, und beurteilen eines Fahrzeugverhaltens auf der Rennstrecke?? Warum diese Frage: Ich denke für einen Hobbypiloten is es völlig unsinnig ein Fahrwerk zu kaufen, bei dem man Druck und Zugstufe verstellen kann, weil man in der Regel ohne gute Kenntnisse mit der Einstellung sehr schnell überfordert ist, und ganz sicher nicht das Optimum aus dem Fahrwerk und dem Fahrzeug rausholt.

 

Mein Tip: Wenn du einen Kompromiss zwischen Fahrbarkeit und Verstellmöglichkeiten willst, dann nimm das KW Variante 2. Da kannst die Zugstufe verstellen, welche man aber normal nur bei nachlassen der Dämpferwirkung verstellt (Druckstufe is fix), und du hast in meinen Augen das beste Preis/Leistungsverhältnis, und man hat einen Kompromiss zwischen schweineteuer (Profifahrwerk) und saubillig (Totalmüll)!!

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic

Mal ne Anfangsfrage: Wie bewandt bist du mit Fahrwerksabstimmungen, und beurteilen eines Fahrzeugverhaltens auf der Rennstrecke?? Warum diese Frage: Ich denke für einen Hobbypiloten is es völlig unsinnig ein Fahrwerk zu kaufen, bei dem man Druck und Zugstufe verstellen kann, weil man in der Regel ohne gute Kenntnisse mit der Einstellung sehr schnell überfordert ist, und ganz sicher nicht das Optimum aus dem Fahrwerk und dem Fahrzeug rausholt.

So sieht es aus.

Wobei ein Hobbypilot auf der Schleife auch mit nem H&R Cupkit zurecht kommt, bzw.erstmal mit dem Auto in Verbindung mit dem Fahrwerk zurecht kommen muß. Zumal er sein Auto nicht lehrgeräumt hat, und der Wagen auch nur 150PS hat (wenn die Angaben in der Signatur stimmen).

Selbst mit 150PS ist man auf der Schleife noch ne "Bremse" für andere.

Ja sicher, wobei du so pauschal nicht alle Fahrer und alle Gölfe nicht in einen Topf werfen kannst.

Beispiel: Ein Fahrer hat einen G4 mit H&R Cup Kit, und kommt damit super zurecht, der andere hat identischen Golf 4 mit KW Gewinde Var2.

Beide tauschen die Fahrzeuge, und keiner kann mit dem Fahrzeug des anderen umgehen, weil kein Fahrzeug in der Abstimmung gleich is, und nicht jeder Mensch ein Auto gleich handelt.

Bedenkt: Ich denke er wird selber erfahren müssen, was für ihn gut is und was nicht. Man kann hier an dieser Stelle sowieso nur Tips geben, das ist aber noch lang keine Garantie, das er mit einem Bilstein oder mit einem KW in seinem Auto auf der Rennstrecke zurechtkommt. Sowas is immer bissl schwierig. Allein schon abstimmen und das ganze Zeugs, Reifen sollten auch zu Fahrwerk und Auto passen (Ein 4er mit 18ern und Gewindeanschlag unten auf der Rennstrecke bringt null):):)

Ja, wie man sieht, alles nicht so einfach, das schwierigste ist aber, mal ein Gefühl fürs Auto zu bekommen, was macht es (z.B. Kurve: unterscheidet sich in Kurveneingang, -mitte, -ausgang). Alleine zwischen diesen drei Kurvenkonstallationen sind Welten in der Abstimmung eines Fahrzeugs, und dort soll man dann den Mittelweg finden, das es durch die ganze Kurve passt.

Aber wie auch immer: Kommt drauf an was man vor hat (Rennen/Hobby) und wie dick der Geldbeutel is. :):)

In diesem Sinne: Keep Racing.

Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass die Suche nichts hergibt, denn ich habe zum Thema Fahrwerk auch hier im Golf IV Bereich schon einige Zeilen geschrieben.

Auch zu Bilstein. Aber ich sage gerne mal wieder was dazu:

 

Eigentlich braucht man, wenn man ab und zu über den Ring brettert, ein in Höhe und Härte verstellbares Fahrwerk.

Optimal ist die Verstellbarkeit von Zug- und Druckstufe, wobei man als Laie sicher besser mit einer kombinierten Verstellung beider Parameter klar kommt.

 

Absolut optimal ist deshalb:

 

- BILSTEIN B16

 

Schwieriger einzustellen, aber auch sehr gut:

 

- KW Variante 3

 

Idealerweise tauscht man auch die Stabis gegen dickere und man rüstet die Bremse mindestens auf die 312er Scheiben der Modelle ab 180 PS um.

 

 

Wenn einem das nun zu viel Geld ist bleibt nur ein "teilverstellbares" Fahrwerk, das schon etwas bezahlbarer ist:

 

- KW Variante 2 (Höhe und Zugstufe einstellbar)

- Koni GW

- Spax GW

 

 

Ebenfalls noch rundstreckentauglich und für noch dreistellige Beträge zu haben sind diese beiden:

 

- KW Variante 1

- Bilstein B14  (tolle Abstimmung, Upsidedown-Technik wie B16)

 

 

Wenn auch das noch zu teuer ist bleiben nur noch fixe Fahrwerke ohne jede Einstellmöglichkeit.

Leider sind die wenigsten rundstreckentauglich, denn die meisten günstigen Fahrwerke sind auf folgende Aspekte ausgelegt: Tiefe (Show), Komfort, günstiger Preis. Das taugt dann zwar für die Eindiele, ganz sicher aber nicht für den Ring.

 

Bedingt rundstreckentauglich sind aber diese beiden:

 

- Sachs Performance

- Bilstein B12

 

Das B12 ist häufig günstiger zu bekommen als das Sachs, von daher ist es die vielleicht vernünftigste Wahl bei nur gelegentlichen Ringbesuchen.

Wer jedes zweite WE zehn Runden auf der NS dreht braucht aber schon ein B16.

 

Leider gibt es für den IVer noch kein Gewinde von Sachs. Ich hab's drin im Ver.

Da vermisst man auch kein B16 und kein V3.

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic

Ja sicher, wobei du so pauschal nicht alle Fahrer und alle Gölfe nicht in einen Topf werfen kannst.

Beispiel: Ein Fahrer hat einen G4 mit H&R Cup Kit, und kommt damit super zurecht, der andere hat identischen Golf 4 mit KW Gewinde Var2.

Beide tauschen die Fahrzeuge, und keiner kann mit dem Fahrzeug des anderen umgehen, weil kein Fahrzeug in der Abstimmung gleich is, und nicht jeder Mensch ein Auto gleich handelt.

Ja, wie man sieht, alles nicht so einfach, das schwierigste ist aber, mal ein Gefühl fürs Auto zu bekommen, was macht es (z.B. Kurve: unterscheidet sich in Kurveneingang, -mitte, -ausgang). Alleine zwischen diesen drei Kurvenkonstallationen sind Welten in der Abstimmung eines Fahrzeugs, und dort soll man dann den Mittelweg finden, das es durch die ganze Kurve passt.

Schon klar.

Was ich damit eigentlich sagen wollte ist, das man allgemein erstmal lernen muß, wie sich ein Auto mit einem Fahrwerk verhält. Sei das Fahrzeug nur mit Feder, Fahrwerk oder gar Gewinde mit Härteverstellung ausgestattet ist.

Man soll erstmal mit nem "standart" Fahrwerk lernen wie sich das Auto im Grenzbereich mit nem "standart" Fahrwerk verhält. Danach kann man dann auf ein Gewinde mit Zug und Druckstufen einstellung umsteigen.

Themenstarteram 12. November 2009 um 21:46

Hey Kartomatic, VW_Golf3GTI,

na da bin ich wohl auf erfahrene Fahrer gestoßen ;-). Sehr schön.

Eins vorneweg: Bin kein blutiger Fahranfänger, habe den ein und anderen Kilometer abgespult und verschiedenste Fahrsituationen, auf Trockenheit als auch auf Nässe, erlebt. Mein Poppometer ist ziemlich empfindlich und kann Lastwechsel in verschiedenen Kurvenlagen ziemlich gut einschätzen. Soll jetzt nicht überheblich klingen, es ist aber so und Fahrzeuge verschiedenster Klassen und Leistungen bin ich bereits auch gefahren.

Mein GTI ist seit längerem nicht mehr auf Serienleistung aus und befindet sich auf dem Niveau eines Audi TT/S3. Da ich natürlich nicht die "Alltagstauglichkeit" aus den Augen lassen wollte, hält sich alles im haltbaren Rahmen. Vor der grünen Hölle wird die Bremsanlage gegen eine größere mit wärmebehandelten Sportbremsscheiben und Bremsschläuchen getauscht.

Doch all das ist jetzt nicht Gegenstand dieses Threads.

Zum Thema Bilstein: Ich hatte einen Monat Bilstein B8 Sprint Stoßdämpfer (2-Rohr-Gasdruck) mit Serien-GTI-Federn (15mm) verbaut gehabt. Der Unterschied zum GTI Fahrwerk war erstaunlich gering. Eher auf Komfort ausgelegt. Da ich diese vom Studienkollegen günstig erwerben konnte, habe ich den Test einfach gewagt, da ich nicht viel von gebrauchten Fahrwerken (war laut seiner Aussage nur 10tkm im Einsatz) halte.

KW Gewindefahrwerke konnte ich in der Version 1 in einem Audi A3 und die V3 mit MTM Abstimmung im Audi RS6 fahren. Hier kann natürlich nicht verglichen werden, doch beide Fahrwerke waren vom Fahrgefühl sensationell.

Das KW Gewindefahrwerk der Version 3 wäre für meine Ansprüche sicherlich etwas zu hoch gegriffen und ich stimme Kartomatic zu, dass meine "Feintuningkenntnisse" in Sachen Druck- und Zugstufe nicht ausgiebig genug dafür sind.

Ich persönlich liebäugle für die Variante 2, da diese auch auf der Hinterachse in der Höhe einstellbar ist. Preislich auch im Rahmen.

@Kartomatic

was für ein Bilstienfahrwerk habt ihr denn gefahren?

@The Bruce

Habe schon viel gelesen und gehört, das Walter Röhrl die Bilstienfahrwerke auf der Nordschleife abstimmt. Vom Bilstein B14 Fahrwerk habe ich gelesen, liegt aber Preislich schon auf Höhe vom KW Gewindefahrwerk der Variante 2.

 

Also meiner Ansicht nach ist ein sehr gutes Fahrwerk, sowie die zugehörigen Reifen ein absolutes A und O für die Rennstrecke, wer hier spart macht was falsch.

Deshalb der Thread, den sowas liest man eher selten.

Mal was zu den Reifen.

Optimal wäre ein Semi Slick Reifen. Nachteil dieser Reifen, sie brauchen Temp. und sind Natürlich bei Nässe fürn Popo.

Welcher Reifen gut sein soll ist der Toyo R888 (Semi Slick). Bin ihn aber selbst noch nicht gefahren.

Ein guter Kompromiss wäre der Toyo Proxes T1R. War damals am 3er Golf sehr zufrieden. Hab bis jetzt eigentlich nix besseres gefahren was den Grip bei Trockenheit angeht, klebt wie Gummi auf der Straße.

 

Und was das Fahrwerk angeht, du hast jetzt ein paar Tips bekommen.

Ich persönlich schwöre auf H&R oder Bilstein.

Themenstarteram 12. November 2009 um 22:08

Naja gut Semi Slick wären wohl optimal, doch dann müsste ich mit hänger Anreisen ;)

Der GTI soll nicht zum Rennwagen, sondern zu einem "alltagstauglichen" flotten (vorsichtig ausgedrückt) Sportwagen werden. Und natürlich nach StVO korrekt.

Folgende Reifen sind für mich nach Ranking die Empfehlung:

1. Goodyear Eagle F1 (TOP Reifen, vor allem auch bei Nässe, weich, selbst gefahren)

2. Bridgstone Potenza (TOP Reifen, weich, selbst gefahren)

3. Pirelli P7 (sehr guter Reifen, ausgewogen, weich, selbst gefahren)

4. Pirelli P Zero (guter Reifen, nur sehr weich, probegefahren)

Von welchem Modell/Version von H&R und Bilstein redest du?

Zitat:

Original geschrieben von ChilliVanilli

@Kartomatic

was für ein Bilstienfahrwerk habt ihr denn gefahren?

Bilstein B16 PSS9.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Fahrwerk für die Rennstrecke (Nürburgring) - eure PRAXIS-Erfahrungen