Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Fahrertürschloß öffnet nur per ZV-Stellmotor, nicht per Schlüssel/Türpin - Reparatur od. Austausch?

Fahrertürschloß öffnet nur per ZV-Stellmotor, nicht per Schlüssel/Türpin - Reparatur od. Austausch?

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 24. Juli 2019 um 21:17

V70 MJ2000: Es gibt nur mehr ein einziges rein mechanisches Schloss an der Fahrertüre, keines an der Heckklappe mehr - leider!

Das Schloss an meiner Fahrertür ist schon länger schwergängig (sowohl per Schlüssel von außen als auch per Türpin von innen), aber man konnte immer "gerade noch so" per Schlüssel öffnen. Der Schließzylinder geht zwar butterweich, aber die Betätigung des Schlosses ist anscheindemd arg schwergängig. Auch der Türpin lässt sich kaum bewegen. Per Fernbedienung hingegen öffnet und schließt es ganz normal.

Heute aber wollte ich erstmalig das versperrte Auto stromlos (Batterie abeklemmt) per Schlüssel öffnen, aber der Mechanismus rutscht spürbar durch und das Schloss bleibt zu. Das heißt: Mit angeklemmter Batterie und ZV gings zwar noch (der Schlüsseldreh löst anscheinend die ZV aus, der Stellmotor öffnet dann in Wahrhet das Türschloss - nicht der Schlüssel), aber stromlos gehts nicht.

Ich musste dann unters Auto klettern und ein Starthilfekabel von unten mühselig an den Anlasser fummeln, und so über eine externe Batterie als Stromquelle per Zentralverriegleung und Funkschlüssel öffnen.

Ist das Schloss mit vertretbarem Aufwand zu reparieren, oder soll ich lieber ein völlig intaktes Schloss suchen und mir den Ärger sparen?

Ähnliche Themen
34 Antworten

Hi,

Normalerweise ist das eigentlich andersrum, der Motor schafft es nicht (mehr) und zumindest eine Richtung geht nur mit dem Schlüssel. Von daher würde ich den ganzen Zauber erst mal auseinander bauen und inspizieren.

Möglich, dass sich dort mechanisch etwas verklemmt hat mit der Türverkleidung und den Weg blockiert.

Der Beschreibung nach, klingt es ja so, als wenn der Motor im Schloss in Ordnung wäre.

Das abbauen der Türverkleidungen ist nicht gerade ein Genuss, aber hier unumgänglich....

Gruß der sachsenelch

Themenstarteram 25. Juli 2019 um 5:10

Ja, elektrisch ist es in Ordnung und sperrt einwandfrei.

Verkleidung und Schlossausbau sind nicht so das Problem. Nur zerlegt hab ich sowas noch nicht.

Durch die FB schließt man ja in den seltensten Fällen mit dem Schlüssel und das Fett verharzt.

Wenn Ausbau der Verkleidung und des Schlosses kein Problem darstellt, prüfe die mechanischen Teile auf Leichtgängigkeit. Ich würde das ganze sowieso mit WD 40 einsprühen und wenn dann alles funktioniert, wieder fetten. Das Schloss, denke ich, brauchst Du nicht zerlegen.

am 25. Juli 2019 um 6:26

... ja... ausbauen und reinigen wäre gut... am besten das Schloß ordentlich mit Bremsenreiniger oder ähnlichem fluten und ausblasen umverharztes Fett usw. zu entfernen. Würde das Ganze dann aber mit harzfreiem Schmiermittel behandeln... Ballistol oder Schloßöl...

Themenstarteram 25. Juli 2019 um 7:44

Das Fluten mit Bremsenreiniger, nimmt das dann ein gutes Ende, oder hat das schon mal ein Schloss geschottet?

Da wasch ich mir ja alle Schmierstoffe heraus..

am 25. Juli 2019 um 7:59

... das solls ja auch, damit alles alte verharzte Zeug da mal raus kommt... noch nicht mal sicher ob das mit einem mal gelingt!

Danach natürlich wieder schmieren aber mit harzfreiem Schmiermittel...

Deswegen mit WD 40 fluten und nicht mit Bremsenreiniger!

Bremsenreiniger entfettet auch die Teile, an die man später zum fetten nicht mehr rankommt.

Ich steh auf ChrissA4`s Seite und würde WD40 nehmen, dann neu fetten

am 25. Juli 2019 um 12:38

mit "fetten" ist da im Schloß sowieso nix... wie sollte man da rein kommen... muß schon selbst kriechendes Zeug sein zum neu ölen. Klar kann man WD 40 versuchen... befürchte aber das löst so einfach keine verharzten Schmiermittel der letzten 20 Jahre... also Versuch macht kluch... :)

Themenstarteram 26. Juli 2019 um 9:02

Ich würde gerne wissen ob es hier jemanden gibt, der

A) jemand mit Bremsenreiniger ein Schloss gängig gemacht hat, das dann weiterhin noch funktioniert hat, und daher die Methode empfehlen kann.

B) Mit Bremsenreiniger schlechte Erfahrung gemacht hat, weil das Schloss dann hin war.

Bitte keine Ideen (ich wäre/würde/glaube, könnte sein, etc.), aber gerne Erfahrungsberichte. Ich gebe im Internet auch nur Tipps od. Ratschläge, die ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann und lasse niemanden irgendwelche Versuche anstellen.

Was erwartest Du?

Jeder halbwegs technisch versierte weiß das Bremsenreiniger an solchen Stellen nichts zu suchen hat. Wenn Du es nicht glaubst, probiere es selbst aus.

Nochmal: ich empfehle WD 40.

Erstens, weil ich selbst damit schon Schlösser gängig bekommen habe (allerdings nicht Volvo) und zweitens, weil es das verharzte Zeug raus holt, reinigt und die Mechanik leichtgängig hält.

Mit Brensenreiniger bekommst Du versiffte Bremsen und Motorteile sauber.

Selbst Volvo empfiehlt in der Betriebsanleitung WD40 zum reinigen der Stabantenne,und keinen Bremsenreiniger.

2090a824-9e31-4508-a61f-8f7aad770d60
Themenstarteram 26. Juli 2019 um 9:39

Danke, genau das erwarte ich mir vom Internetforum - Erfahrungsberichte eben :)

Aber keine Tipps und Anleitungen, die keiner probiert hat a la "Versuch macht klug", oder "probier' selbst und schau was passiert". Manche tendieren zu Letzterem, leider

Alles gut ;)

Nur solltest Du WD40 nicht zur dauerhaften Schmierung einsetzen, dafür taugt es nicht

am 26. Juli 2019 um 9:59

... habe anfang des Jahres mein Zündschloß mit Bremsenreiniger behandelt da schwergängig und danach mit Schloßöl geschmiert... bis Heute kein Problem, funktioniert wieder einwandfrei!

Gerade son Türschloß ist ja nun relative Grobmechanik und kein Rolex Uhrwerk... soll jeder machen was er für richtig hält...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Fahrertürschloß öffnet nur per ZV-Stellmotor, nicht per Schlüssel/Türpin - Reparatur od. Austausch?