ForumA2 8Z
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Fahrertür bzw. Türleiste demontieren

Fahrertür bzw. Türleiste demontieren

Audi A2 8Z
Themenstarteram 10. Juli 2020 um 5:21

Hallo, ich hab mir als Zweitwagen (sonst fahre ich den A6 4F) einen A2 (1.4, Benziner, 75PS) geholt.

2 Fragen: Fahrertür leider stark zerkratzt, Für gibts gebraucht für kleines Geld, ist der Tausch kompliziert?

Türleisten voll verklebt? oder auch geclipst? Demontage ohne Zerstörung möglich?

Danke! :)

Ähnliche Themen
34 Antworten

Man kann die geklebte Leiste auch ohne sie zu zerstören abnehmen (anwärmen hilft z.B.) vorsichtig mit einem Keil oder Schneidfaden arbeiten. Die Klebereste danach mit dem Folienradierer entfernen. Die Leiste wird dann später mit neuem Zierleistenklebeband wieder angeklebt.

Ja, ich habe lange in dem Umfeld Karosserie gearbeitet. Wir haben nie drum herum lackiert.

Dann hättet ihr vielleicht mal die entsprechenden Vorgaben von Audi lesen sollen.

Dort wird explizit darauf hingewiesen, die Leisten möglichst nicht zu entfernen.

Leider darf man die entsprechenden Unterlagen von Audi nicht kopieren.

Zitat:

@MWrede schrieb am 15. Juli 2020 um 07:59:39 Uhr:

Dann hättet ihr vielleicht mal die entsprechenden Vorgaben von Audi lesen sollen.

Dort wird explizit darauf hingewiesen, die Leisten möglichst nicht zu entfernen.

Leider darf man die entsprechenden Unterlagen von Audi nicht kopieren.

Naja, seinen wir mal nicht "päpstlicher" als der Papst. ;)

Das Auto ist 20 Jahre alt und ich denke keiner wird deswegen in den Glaspalast gehen um seine Kratzer zu entfernen.

 

Aber intressant, was Audi da hingewiesen hat. Ich denke mal Audi hat auch "explizit" darauf hingewiesen das kein 1.8T in den A2 gehört xD

LG

Mike

Was hat das damit zu tun, ob man die Lackierung bei Audi oder woanders machen lässt?

Und an welcher Stelle war überhaupt die Rede davon es bei Audi lackieren zu lassen?

Die entsprechenden Arbeitsanweisungen sollte man immer befolgen! Die haben ja einen Sinn.

Gruß

Martin

Zitat:

@MWrede schrieb am 15. Juli 2020 um 07:59:39 Uhr:

Dann hättet ihr vielleicht mal die entsprechenden Vorgaben von Audi lesen sollen.

Dort wird explizit darauf hingewiesen, die Leisten möglichst nicht zu entfernen.

Leider darf man die entsprechenden Unterlagen von Audi nicht kopieren.

In den Unterlagen steht, dass man "die Leiste zur leichteren Demontage mit dem Heißluftfön erwärmen soll". Einen Hinweis die Leisten möglichst nicht zu entfernen gibt es da nicht. Es wäre ja auch wie gesagt nicht fachgerecht sie zum lackieren dran zu lassen.

Die beiden Schrauben der unteren Leiste werden mit 2Nm angezogen.

Die Leisten haben keine Schrauben!

Wenn man den Thread genau gelesen hätte wüsste man, dass es noch Leisten an der Unterkante der Tür gibt, die zur Fixierung beim Kleben auch geschraubt sind. Die kann man auch demontieren. Von denen ist aber nicht die Rede.

Und über die Frage bezüglich "fachgerecht" hatte ich ja schon geschrieben!

Zitat:

@MWrede schrieb am 15. Juli 2020 um 09:37:58 Uhr:

Was hat das damit zu tun, ob man die Lackierung bei Audi oder woanders machen lässt?

Und an welcher Stelle war überhaupt die Rede davon es bei Audi lackieren zu lassen?

Die entsprechenden Arbeitsanweisungen sollte man immer befolgen! Die haben ja einen Sinn.

Gruß

Martin

Ich würde jede Wette eingehen, das 99% aller freien Werkstätten, nicht wüssten das Audi es nicht vorgesehen hat, die Leiste zu demontieren.

Aber du schreibst ja selber: "möglichst" d.h. für mich nicht zwangsläufig.

Wie dem auch sei, jeder wie er möchte. Wenn der Lackierer meint ich müsse sie demontieren, dann demontiere ich sie Ihm, wenn er sagt die könnte dranbleiben dann lasse ich sie dran.

Demontieren könnte z.B. meiner Meinung nach Sinnvoll sein wenn man die Leiste austauschen möchte mit einer gebrauchten.

Grüße

Mike

Zitat:

@Midleja schrieb am 15. Juli 2020 um 19:49:53 Uhr:

Zitat:

@MWrede schrieb am 15. Juli 2020 um 09:37:58 Uhr:

Was hat das damit zu tun, ob man die Lackierung bei Audi oder woanders machen lässt?

Und an welcher Stelle war überhaupt die Rede davon es bei Audi lackieren zu lassen?

Die entsprechenden Arbeitsanweisungen sollte man immer befolgen! Die haben ja einen Sinn.

Gruß

Martin

Ich würde jede Wette eingehen, das 99% aller freien Werkstätten, nicht wüssten das Audi es nicht vorgesehen hat, die Leiste zu demontieren.

Aber du schreibst ja selber: "möglichst" d.h. für mich nicht zwangsläufig.

Wie dem auch sei, jeder wie er möchte. Wenn der Lackierer meint ich müsse sie demontieren, dann demontiere ich sie Ihm, wenn er sagt die könnte dranbleiben dann lasse ich sie dran.

Demontieren könnte z.B. meiner Meinung nach Sinnvoll sein wenn man die Leiste austauschen möchte mit einer gebrauchten.

Grüße

Mike

Bei deiner Wette würde ich mitgehen! :)

Gehört ja auch zu dem konstruktiven Unsinn den Audi da gemacht hat.

Trotzdem würde ich nicht versuchen sie zu demontieren. Es doll Türen geben, da sind die Leiste auf die unlackierte Tür geklebt worden, und dann wurde die "Einheit" lackiert.

Gruß

Martin

Die Türen mit den aufgeklebten Leisten zu lackieren ist schlicht und einfach pfuscherei.

 

1. Man sieht, egal ob dunkler oder heller Lack, immer einen Unterschied zu den restlichen Türen (falls diese nicht auch so laienhaft lackiert werden). Normal sieht man ja zwischen den Bauteilen eine Fuge, diese wär dann quasi zu lackiert.

 

und 2., man bekommt die Leiste trotzdem so ab dass man sie wiederverwenden kann.

 

- Türrahmen raus

- von innen sind nun Löcher in der Tür und die Plastikpins zu sehen

- die Pins an den Leisten dienen nur zur exakten Positionierung und müssen erhalten werden

- nun von innen (wirklich nur von innen) mit dem Heißluftföhn die Tür erwärmen

- die Tür muss dort wo die Leiste sitzt geschätzt auf so 70 bis 80 Grad erhitzt werden

- von außen mit einer dünnen Spachten vorsichtig die Leiste lösen

- die Positionen der Pins am besten außen mit Klebeband markieren

- und mit der Spachtel möglichst keine Pins abzwicken. Merkt man kaum die dünnen Dinger

- Leiste auf keinen Fall nur einseitig lösen und dann abziehen. Mit der Spachtel immer längs entlang der Leiste gehen und gleichmäßig ablösen

 

Außen deshalb nicht erwärmen, da sich meiner Erfahrung nach die Leiste bei direkter erhitzung auf die Leiste selbst zusammenkringelt. Und dann kann man sie wegschmeißen

 

Dann noch 2mm 3M doppelseitiges Klebeband besorgen um die Leiste nach dem lackieren wieder aufzukleben.

Das wars dann. Ist recht aufwändig, aber die einzige Lösung wenns gescheit aussehen soll.

@NiCo__qUattRo gut, dass du es auch als Pfusch empfindest die Leiste zum lackieren dran zu lassen.

Statt der Spachtel verwende ich immer einen POM (Kunststoff) Keil, das zerkratzt den Lack nicht.

Naja, Kuststoffkeil ist natürlich besser. Wenn ich da ran musste wurde sowieso immer gleich das komplette Türblatt lackiert. Deswegen spachtel, geht schneller.

 

Aber es soll ja nur die Leiste lackiert werden.

 

Nen dünnen aber stabilen Eiskratzer aus Plastik oder sowas würd ich noch empfehlen

Zitat:

@NiCo__qUattRo schrieb am 16. Juli 2020 um 21:55:32 Uhr:

 

Dann noch 2mm 3M doppelseitiges Klebeband besorgen um die Leiste nach dem lackieren wieder aufzukleben.

Das ist dann allerdings tatsächlich Pfusch! :eek:

Es ist genau das geschäumte Klebeband von 3M, was auch original an den Leisten dran ist.

Genau.

Evtl reicht auch 1mm stärke, je nachdem.

 

Die Leisten an meinen Audis haben innen eine Vertiefung, vielleicht maximalst 0.5mm. Da kommt das Klebeband rein. Für die Plastikpins Löcher ins Klebeband, dass aber die Pins völlig vom Klebeband umschlossen sind. Sonst kann Wasser eindringen.

 

Man sieht wenn die Leiste ab ist ja eh wie das ab Werk gemacht wurde, danach kann man sich gut richten.

 

Evtl ist auch ein Bekannter mit einem Plotter vorhanden, dann wirds nicht so ein Geschnipsel.

Man man man, ihr erzählt einen Blödsinn!

Ich vermute ihr habt noch nie eine A2 Tür von innen gesehen.

Dort wo die Klebemasse aufgetragen ist, sind keine "Plastikpins"!

Und wo außen die Leiste aufgeklebt ist, sind innen auf 2/3 der Länge Metallverstärkungen.

Die auf der Länge mit einem Heißluftfön gleichmäßig bis auf die oben genannten Temperaturen zu erwärmen ist so gut wie ausgeschlossen. Dazu bräuchte man einen entsprechenden Ofen.

Bild1
Bild2
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Fahrertür bzw. Türleiste demontieren