Forum2er F22, F23, F87 & G42, G87
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F22, F23, F87 & G42, G87
  7. Fahrbericht 230i Cabrio - die ersten 1.000km sind geschafft

Fahrbericht 230i Cabrio - die ersten 1.000km sind geschafft

BMW 2er F23 (Cabrio)
Themenstarteram 23. Juni 2017 um 11:55

Hallo an Alle BMW Freunde.

Ich hatte mir im März ein 230i Cabrio bestellt und letzte Woche in der BMW Welt abgeholt.

Da es noch nicht viel Berichte über den Motor im 2er gibt, habe ich gedacht, ich teile mal meine Erfahrungen. Also über den Wagen an sich und die Ausstattung gibt’s nicht viel neues – ist ja noch Vor LCI und Automatik. Allerdings hatte ich mich gegen die Schaltwippen entschieden – also nur die normale Automatik genommen. Im neuen Online Konfigurator gibt’s den 230i übrigens nur noch mit Sport Automatik.

Den Motor hatte ich nicht Probegefahren, sondern den 220i und den 220d. Habe mich dann gegen Diesel entschieden obwohl mein vorgehendes Cabrio ein Diesel war.

Der Benzinverbrauch liegt nun nach 1.000km und gemischtem Streckenprofil bei. ca. 8l, wobei mir aufgefallen ist, dass im manuellen Modus immer ein Gang höher geschaltet gefahren der Spritverbrauch ca. 1l weniger ist. Modus ist Sport oder Comfort Mode. Im Automatikmodus schaltet mir die Automatik zu weit hoch – also es liegt in der Stadt bei Tempo 40-50 ca. 1.000 Umdrehungen an, wenn ich dann beschleunige ohne Gasfus natürlich braucht er unheimlich viel Sprit. Ich denke man muss da noch abwarten und werde mal bei 5.000km wieder etwas dazu sagen.

Nun zum Motor: Ich finde der Wagen fährt sich mit dem 252PS sanfter und „ruhiger“ als mit dem 184PS Motor. Bei meinen Probefahrten mit dem 220i hat man gemerkt, dass er sich schon etwas schwer tut, allerdings reichen auch die 184 definitiv aus. Hatte auch zuerst einen 220i bestellt, dann aber nach langer Hin- und Herüberlegung umbestellt. Auch für mich waren die knapp 3000 Euro viel für den Mehrwert, allerdings habe ich mir selbst vorgerechnet ich fahre Ihn ja 10 Jahre, also nur 300 Euro mehr pro Jahr.

Ich bin mit dem Motorgeräusch bzw. Auspuffgeräusch sehr zufrieden. Etwas brummig, aber nicht aufdringlich. Wenn man dann mal so bis auf 5.000 hochdreht (weiter habe ich noch nicht gewagt) merkt man wirklich keine große Änderung. Allerdings ist die Beschleunigung bzw. das Gefühl schon grandios. Vor allem wenn man im richtigen Gang beginnt. Aber da bin ich noch im Lernmodus mit der 8 Gang Automatik.

Ich hatte früher mal einen 330i Cabrio. Ich muss sagen, dieser ist ein würdiger Nachfolger – auch wenn 2 Zylinder fehlen.

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne via PN melden.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. Juni 2017 um 11:55

Hallo an Alle BMW Freunde.

Ich hatte mir im März ein 230i Cabrio bestellt und letzte Woche in der BMW Welt abgeholt.

Da es noch nicht viel Berichte über den Motor im 2er gibt, habe ich gedacht, ich teile mal meine Erfahrungen. Also über den Wagen an sich und die Ausstattung gibt’s nicht viel neues – ist ja noch Vor LCI und Automatik. Allerdings hatte ich mich gegen die Schaltwippen entschieden – also nur die normale Automatik genommen. Im neuen Online Konfigurator gibt’s den 230i übrigens nur noch mit Sport Automatik.

Den Motor hatte ich nicht Probegefahren, sondern den 220i und den 220d. Habe mich dann gegen Diesel entschieden obwohl mein vorgehendes Cabrio ein Diesel war.

Der Benzinverbrauch liegt nun nach 1.000km und gemischtem Streckenprofil bei. ca. 8l, wobei mir aufgefallen ist, dass im manuellen Modus immer ein Gang höher geschaltet gefahren der Spritverbrauch ca. 1l weniger ist. Modus ist Sport oder Comfort Mode. Im Automatikmodus schaltet mir die Automatik zu weit hoch – also es liegt in der Stadt bei Tempo 40-50 ca. 1.000 Umdrehungen an, wenn ich dann beschleunige ohne Gasfus natürlich braucht er unheimlich viel Sprit. Ich denke man muss da noch abwarten und werde mal bei 5.000km wieder etwas dazu sagen.

Nun zum Motor: Ich finde der Wagen fährt sich mit dem 252PS sanfter und „ruhiger“ als mit dem 184PS Motor. Bei meinen Probefahrten mit dem 220i hat man gemerkt, dass er sich schon etwas schwer tut, allerdings reichen auch die 184 definitiv aus. Hatte auch zuerst einen 220i bestellt, dann aber nach langer Hin- und Herüberlegung umbestellt. Auch für mich waren die knapp 3000 Euro viel für den Mehrwert, allerdings habe ich mir selbst vorgerechnet ich fahre Ihn ja 10 Jahre, also nur 300 Euro mehr pro Jahr.

Ich bin mit dem Motorgeräusch bzw. Auspuffgeräusch sehr zufrieden. Etwas brummig, aber nicht aufdringlich. Wenn man dann mal so bis auf 5.000 hochdreht (weiter habe ich noch nicht gewagt) merkt man wirklich keine große Änderung. Allerdings ist die Beschleunigung bzw. das Gefühl schon grandios. Vor allem wenn man im richtigen Gang beginnt. Aber da bin ich noch im Lernmodus mit der 8 Gang Automatik.

Ich hatte früher mal einen 330i Cabrio. Ich muss sagen, dieser ist ein würdiger Nachfolger – auch wenn 2 Zylinder fehlen.

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne via PN melden.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

@harald335i schrieb am 24. Juni 2017 um 23:28:57 Uhr:

Ja aber du weißt schon was ich meine

Ja, ich war nur erstaunt, da der Einzelhubraum so besonders betont wurde ;).

Danke für deinen interessanten Bericht.

Ich liebäugle auch mit einem 2er Cabrio, wobei der 220i meiner Vernunft am nächsten kommt. Diesen Wagen habe ich auch schon mal 2 Wochen gefahren, als mein F34 beim :) stand. Aktuell fahren wir noch ein Golf VI Cabrio mit 160 PS - einen großen Unterschied von der Motorleistung zum 220i konnte ich nicht feststellen. Der Golf hat allerdings einen 1,4 Liter Motor.

(Mehr) Spaß würde bei mir auch erst beim 228i/230i aufkommen. Wobei ich aktuell sogar mehr in Richtung 235i/240i tendiere. Leider sind alle 4 genannten nicht wirklich preiswert in der Versicherung - zumindest im Vergleich zu unserem Golf.

Wir haben (leider) noch Zeit, uns zu entscheiden. Ich denke, dass es in den nächsten 1 bis 2 Jahren noch nicht zu einem Wechsel kommt. Dennoch darf man ja schon mal schauen, sich erkundigen, schlau machen :cool:

Danke für den Bericht! Mein nächster soll auch ein 228 werden, da er das maximale Fahrzeug ist, welches man bei Garantie Direkt versichern lassen kann. (den 230i kann man nicht mehr versichern) Ich habe noch bis Ende Mai 2018 Garantie, da mein Fahrzeug dann 10 Jahre alt wird und die Garantie leider erlischt. Solange fahre ich weiter meinen chipgetunten 120dA. Da der 125d sich nicht mehr versichern lässt, habe ich mich bereits jetzt auf den 228i aus privater Hand festgelegt, da ich den so auf ca. 285 PS optimieren lassen kann.

am 2. Juli 2017 um 12:00

Zitat:

@Cabriofahrer23 schrieb am 23. Juni 2017 um 13:55:31 Uhr:

Hallo an Alle BMW Freunde.

Ich hatte mir im März ein 230i Cabrio bestellt und letzte Woche in der BMW Welt abgeholt.

Da es noch nicht viel Berichte über den Motor im 2er gibt, habe ich gedacht, ich teile mal meine Erfahrungen. Also über den Wagen an sich und die Ausstattung gibt’s nicht viel neues – ist ja noch Vor LCI und Automatik. Allerdings hatte ich mich gegen die Schaltwippen entschieden – also nur die normale Automatik genommen. Im neuen Online Konfigurator gibt’s den 230i übrigens nur noch mit Sport Automatik.

Den Motor hatte ich nicht Probegefahren, sondern den 220i und den 220d. Habe mich dann gegen Diesel entschieden obwohl mein vorgehendes Cabrio ein Diesel war.

Der Benzinverbrauch liegt nun nach 1.000km und gemischtem Streckenprofil bei. ca. 8l, wobei mir aufgefallen ist, dass im manuellen Modus immer ein Gang höher geschaltet gefahren der Spritverbrauch ca. 1l weniger ist. Modus ist Sport oder Comfort Mode. Im Automatikmodus schaltet mir die Automatik zu weit hoch – also es liegt in der Stadt bei Tempo 40-50 ca. 1.000 Umdrehungen an, wenn ich dann beschleunige ohne Gasfus natürlich braucht er unheimlich viel Sprit. Ich denke man muss da noch abwarten und werde mal bei 5.000km wieder etwas dazu sagen.

Nun zum Motor: Ich finde der Wagen fährt sich mit dem 252PS sanfter und „ruhiger“ als mit dem 184PS Motor. Bei meinen Probefahrten mit dem 220i hat man gemerkt, dass er sich schon etwas schwer tut, allerdings reichen auch die 184 definitiv aus. Hatte auch zuerst einen 220i bestellt, dann aber nach langer Hin- und Herüberlegung umbestellt. Auch für mich waren die knapp 3000 Euro viel für den Mehrwert, allerdings habe ich mir selbst vorgerechnet ich fahre Ihn ja 10 Jahre, also nur 300 Euro mehr pro Jahr.

Ich bin mit dem Motorgeräusch bzw. Auspuffgeräusch sehr zufrieden. Etwas brummig, aber nicht aufdringlich. Wenn man dann mal so bis auf 5.000 hochdreht (weiter habe ich noch nicht gewagt) merkt man wirklich keine große Änderung. Allerdings ist die Beschleunigung bzw. das Gefühl schon grandios. Vor allem wenn man im richtigen Gang beginnt. Aber da bin ich noch im Lernmodus mit der 8 Gang Automatik.

Ich hatte früher mal einen 330i Cabrio. Ich muss sagen, dieser ist ein würdiger Nachfolger – auch wenn 2 Zylinder fehlen.

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne via PN melden.

am 2. Juli 2017 um 12:29

Herzlichen Glückwünsch und Danke für deine Impressionen.

Wir haben uns letzten Nov. (!!) ein 220i Luxury Line gegönnt. Mittlerweile ca. 5000 km auf der Uhr, das meißte davon offen gefahren - auch im Winter. Echt geil offen zum Weihnachtsmarkt!!

Der 220 ist zum Cruisen voll ausreichend nur der Sound und die Optik schienen etwas verbesserungswürdig. müde. Also zum Tuner und Eibach-Komfort-Fahrwerk eingebaut, dazu 15 mm Distanzscheiben.

Dann die Frage nach besserem Motorsound: mein Tuner schlug eine für immer fixierte Klappe ( wie im Sportprogramm üblich ) beim Enddämpfer vor. Ein Schweißpunkt, eine ausgehängte Feder und --- schöner dumpfer Sound bis ca. 3000 U/min. Kosten € 100,00 ;-))

Warum schweißen? Per Stecker deaktivieren und zum TÜV wieder drauf ;)

am 3. Juli 2017 um 17:28

220i und Auspuffklappe, echt jetzt ?

Also mein 220i hat jedenfalls eine serienmäßig

Zitat:

@halifax schrieb am 24. Juni 2017 um 20:25:57 Uhr:

Zitat:

@harald335i schrieb am 24. Juni 2017 um 14:55:38 Uhr:

Motorenreihe

B mit je 500ccm pro Zylinder.

500ccm Einzelhubraum hatten auch N43/N53/N54/N20/N55 und M47/M57/N47/57 schon so ;)!

*Klugscheiss*

Eben nicht! Der N55 hatte eben weniger Hubraum, nämlich nur 2979ccm. Die neue B-Generation kommt dann auf 2998ccm, wenn ich es richtig in Erinnerung habe ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F22, F23, F87 & G42, G87
  7. Fahrbericht 230i Cabrio - die ersten 1.000km sind geschafft