ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Eure Meinung zur Wertentwicklung C140?

Eure Meinung zur Wertentwicklung C140?

Mercedes CL C140

Hallo C140 oder W140 Freunde,

ich frage mich ob der C140 weiter im Preis steigt. Ich habe meinen CL 500 vor 3 Jahren mit wenig Laufleistung (138000 km) Scheckheft für 8500 Euro gekauft. Er ist nicht verbastelt und von innen wie Jahreswagen. Heute findet man keinen vernünftigen mehr für 13000 Euro.

 

Meine Frage ist was Eure Meinung ist?

Wird der CL500 C140 auch mal ein gefragter Oldtimer oder eher nicht?

 

Meine Gedanken zum CL500

 

Positiv:

Er ist selten.

Viele sind verrostet. Das macht Gute noch seltener.

Er hat meistens eine Top Ausstattung.

Er hat ein eigenwilliges Aussehen.

 

Negativ:

Die Politik und die Unterhaltung.

Viel mehr Elektronik.

Er hat ein eigenwilliges Aussehen.

Viele finden den W140 schöner.

 

Ich würde mich sehr über eure Meinung freuen. Und bin gespannt wie ihr darüber denkt.

 

Gruß Claus

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo Claus,

 

diese Frage ist fast philosophisch und wird eigentlich regelmäßig durch alle Baureihen besonders der S-Klasse hindurch geführt. Der C140 ist ein Massenprodukt. Keine S-Klasse, auch deren Coupes nicht haben seit den 70er Jahren eine bedeutende Wertsteigerung (im Ganzen gesehen) erfahren. Ja, ein Coupe wird mehr Wertsteigerung haben als die Limousine der Baureihe. Ist halt für Liebhaber interessanter. Einem C140 den du vor 3 Jahren für 8500 gekauft hast, unterstelle ich jetzt kein besonderes Merkmal was in besonders sammlungswürdig macht!

Kurze Rede langer Sinn - sofern dir die jeweilige Regierung keinen Strich durch die Rechnung macht (irgendwann mal Aberkennung eines dann vielleicht vorhandenen H Kennzeichens, Spritpreise um 5 Euro, Umweltverordnungen die es Unmöglich machen das Fahrzeug sinnvoll zu bewegen) wirst du auch in den nächsten Jahren eine Wertsteigerung erfahren. Diese wird aber immer unter dem sein was du in das Auto stecken musst um es auf dem Stand von heute zu halten und vor allm unter den laufenden Kosten und der Inflation.

Meine Glaskugel ist gerade unterwegs, daher kann ich dir zu dr politischen Entwicklung leider nichts konkretes sagen - wie gesagt - die kann natürlich auch noch für einen Verfall sorgen. Die jetztige Generation die den Führerschein gerade machen kann und in großen Teilen nicht macht, sorgt jedenfalls für eine Abnahme der jeweiligen Zielgruppe an Abnehmern.

 

Viel Erfolg

Hallo,

mir geht es nicht final um die Wertsteigerung. Und ich hab mir damals echt viele C140 angesehen. Es waren aber alle die ich mir angesehen hab teurer und einfach nur runter gerockt. Und meiner war echt sauber. Ob es ein Sammler Stück ist denke ich nicht, aber er ist sehr schön erhalten. Wenn ich heute nach dem Modell gucke gibt es nichts mehr in der Preisgruppe. Wie Du ja auch schreibst wird die Regierung kein Verständnis für unser Hobby haben.

Aber beim 140er beobachte ich das die Limousine mehr Zuspruch hat.

Es soll nicht so rüber kommen, das ich damit Geld verdienen will. Mich interessiert eher der Zuspruch von dem Modell. Mir gefällt es sehr und ich werde ihn behalten und fahren solange ich kann.

Aber das wird der arbeitenden Mitbewohner Deutschlands auch immer schwerer gemacht.

 

Gruß Claus

Hallo Claus,

die Antwort, dass es sich bei der S-Klasse um ein Massenprodukt handelt, kommt bei der Frage nach einer möglichen Wertsteigerungen oft reflexartig - und sie ist aus meiner Sicht so richtig wie falsch. Gemessen an Raritäten wie einem Ferrari F50 (eines von unendlich vielen Beispielen) ist eine Stückzahl von ca. 27tsd für den C140 (über alle Typen) hoch, aber gemessen an den ca. 400tsd Limousinen des W140Typs oder den über 70tsd des 126er Vorgänger-Coupes schon wieder gering.

Beim C140 kommt zudem noch hinzu, dass er optisch von Beginn an umstritten war. Auch der W140 erfuhr verhältnismäßig schnell eine Modellpflege. Ich bevorzuge heute die Vormopf-Modelle mit der geraden Linie am Heck und habe in mehreren Gesprächen schon erfahren, dass ich damit keine Ausnahme mehr bin. Damals versuchte man bei MB gefälliger zu sein - solche modischen Blickwinkel verschieben sich mit der Zeit, weshalb der klassische Entwurf zunehmend wieder an Beliebtheit gewinnt. Diese damalige "Umstrittenheit" führte dazu, dass überproportional viele 140er aus Deutschland verschwunden sind, weshalb die immerhin bis vor 25 Jahren herausgekommenen Fahrzeuge nahezu aus dem Straßenbild verschwunden sind. Ich war mit meinem C140 in diesem Jahr auf mehreren Oldtimer-Veranstaltungen und immer der Einzige mit diesem Typ (auch die Limousine tauchte kaum auf), im Straßenbild, incl. geparkten Autos, habe ich in den letzten 2 Jahren exakt 4 andere 140er Coupes gesehen (ich fahre 60tsd Kilometer/Jahr durch ganz Deutschland) und kann genau benennen, wann und wo - so selten kommt es vor.

Das alles sagt noch nichts über ein mögliches "Wertsteigerungs-Potential" aus. Meine Erfahrung ist die, dass seltene Autos keineswegs mehr im Wert steigen. Es bedarf auch immer einer gewissen Nachfrage, einer Erinnerung an vergangene Zeiten, ein Auto, dass auch im Alltagsverkehr zu sehen war und Sehnsüchte weckte. Nicht zufällig gelten Fahrzeuge im Herstellerland in der Regel am meisten, einfach weil sie länger in der kollektiven Erinnerung bleiben. Zudem stehen Fahrzeuge aus den 80er/90er- bis in die Nuller-Jahre inzwischen hoch im Kurs, weil sie von den meisten noch "erlebt" wurden. Von Preziosen wie dem "Flügeltürer" abgesehen, haben die meisten 50er Jahre Autos (und erst recht die Vorkriegs-Fahrzeuge) nur noch einen kleinen Liebhaberkreis.

So seltsam es klingt - genau diese Seltenheit (also eher kein Massenprodukt), gepaart mit der diskutierten Optik, hat der Entdeckung des W140ers als Sammelobjekt lange Zeit eher geschadet. Verglichen mit einem 500E/E 500 ist der C140 nach wie vor ein Schnäppchen, obwohl von dem stärksten 124er auch mehr als 10tsd Stck. gebaut wurden. Aber der W124 ist einfach viel gegenwärtiger.

Trotzdem hat sich in der 140er Szene in den vergangenen Jahren einiges getan. Gerade die hohe Qualität, das Image des letzten echten "Ingenieur-Wagens", die angesichts der SUV-Schwämme nicht mehr als übergroß empfundenen Dimensionen, haben zu einer gewissen Wiederentdeckung geführt. Ich mochte den C140 schon in den 90ern, aber erfahre inzwischen zunehmend Sympathien für das Auto. Entscheidend für eine Wertentwicklung ist es in diesem Fall so wie bei allen Wertentwicklungen - am meisten profitiert Derjenige davon, der diese Entwicklung frühzeitig voraussieht.

Und in dieser Hinsicht, Claus, hast Du alles richtig gemacht. Ich beobachte den Markt seit gut 2 Jahren und habe meinen 500er Anfang 2022 gekauft. Zu diesem Zeitpunkt gab es unter 10tsd Euro schon nur noch Schrott. Sieht man sich die Fahrzeuge genauer an, sind gute Fahrzeuge unter 20tsd Euro inzwischen rar. Ich kann mich an ein gut wirkendes Angebot auf Mobile erinnern für unter 18tsd Euro - der Wagen war innerhalb weniger Tage weg. Das Angebot insgesamt ist seit Jahren überschaubar, der größte Teil der Fahrzeuge steht dort trotz nicht zu hoher Kilometerstände und blumigen Beschreibung ewig, was auf Mängel hinweist, die sich erst bei der Besichtigung ergeben.

Die Nachfrage mag gemessen an populäreren Modellen immer noch gering sein, aber das Angebot ist eben auch beschränkt. Trotzdem wird es zu einem ähnlichen Sprung nach oben nicht mehr kommen, aber das man ein gutes 140er Coupe noch unter 20tsd Euro bekommt, halte ich für Glücksache.

Aber was bedeutet schon Wertentwicklung? Auch 10-20% Wertsteigerung auf Gold oder Aktien, lohnt sich erst ab einer gewissen Investitionshöhe. Und die Alltagskosten für ein solches Auto ist für mich Investition in Lebensqualität,

Gruß Udo

Zitat:

@Bretzelburger schrieb am 7. September 2023 um 20:52:43 Uhr:

Ich bevorzuge heute die Vormopf-Modelle mit der geraden Linie am Heck...

Was ist damit gemeint?

Form der Rückleuchten im Übergang zum Leuchtband.

Bei der Limo ist das gemeint? Die Mopf haben den abgerundeten Heckdeckel.

Der steigt bestimmt im Wert. Technisch ist das ein Top Auto. Ich hätte auch schon einen, werde aber mit diesem Mörderbienengesicht nicht warm.

Wie konnte Bruno Sacco sowas zulassen, er war doch vorher immer so stilsicher.

Die, im Vergleich zum C126, niedrigen Produktionszahlen sind meiner Ansicht nach dem ungefälligen Aussehen geschuldet. Es soll ja sogar Kunden gegeben haben die nach Vorstellung des C140 noch schnell einen neuen C126 geordert haben.

Beim C126 wurden auch einige Details gegen den Widerstand von Bruno durchgesetzt die mir auch nicht gefallen.

Zum einen diese lächerlichen Türgriffschalen bei denen ich schon beim ersten Anblick eines C126 in den achtzigern gedacht habe "was soll das".

Zum anderen die Längssicke die sich unterhalb der Türgriffe über die ganze Länge der Karosserie zieht, die wirkt altbacken. Schon beim C124 hat man die gottseidank weggelassen.

Es gab Coupe's die auf Limo Front umgebaut wurden und auch Limo's mit Coupe Front.

Interessante Diskussion die wir hier schon mehrmals hatten.

Ich war vor ein paar Jahren auf der Suche nach einen C140 gegangen. Die Preisen lagen damals noch nicht so hoch wie jetzt. Trotzdem habe ich mich für ein C215 entschieden. Aber das ist ein anderes Thema.

Wie schon geschrieben wurde, der Wert entwickelt sich durch Angebot und Nachfrage. Der C140 hat ein polarisierendes Aussehen. Gefällt nicht jeder Mercedes Liebhaber. Wie groß ist der Markt der so einen C140 auch in 5, 10 oder 20 Jahren haben will?

Wie Bruno Sacco das zulassen konnte? Na ja, der C140 ist von W140 abgeleitet. Und dort ging es schon schief. Sacco wollte die Limousine niedriger haben, aber konnte seine Meinung bez. dieses Designelement nicht durchsetzen. (Aus diesem Grund sieht der W140 in Kurz auch etwas unpassend aus).

Der C140 ist somit auch etwas zu hoch und hat nicht diese schlanke Linie die ein C126 (oder auch C124) hat.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 8. September 2023 um 10:09:43 Uhr:

 

Wie konnte Bruno Sacco sowas zulassen, er war doch vorher immer so stilsicher.

Ich glaube nicht, das der (nennenswert) im Wert steigt.

Die Ersatzteilversorgung, die politische Entwicklung usw. werden ihn weiter an die Wand drücken. Gut, ein paar Superliebhaber wird es geben. Aber das sind dann die ganz raren Top-Exemplare, die für hohe Preise weggehen.

Das momentane Preisniveau bei Autos ist auch besonderen Umständen geschuldet (Lieferengpässe, Corona-Nachwirkungen, "militärische Spezialoperation" in der Ukraine etc.)

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Hallo,

ja es gibt zwar nicht mehr viel die in Ordnung sind aber mir leuchtet auch ein das es nicht mehr viele gibt die einen haben möchten. Meiner war zwar günstig aber ich hab auch schon einiges an Taler rein gesteckt.

Das macht nur einer der dieses Auto total mag.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 8. September 2023 um 10:16:39 Uhr:

Es gab Coupe's die auf Limo Front umgebaut wurden und auch Limo's mit Coupe Front.

Das Meiste davon ist allerdings eine Nastsche Photoshop Arbeit

@OJG42781

ich habe tatsächlich ein Video auf YouTube gesehen wo einer ein Coupé die Front von der Limo umgebaut hat.

Ich guck mal ob ich das Video finde.

 

Gruß Claus

Die Geschmäcker sind so verschieden! Für mich ist die Baureihe 140 einfach wunderschön, egal ob als Coupé, Kurz- oder Langversion.

Sie verkörpert für mich DAS Auto der Neunziger Jahre, vor dem ich als Kind staunend im Austellungsraum stand!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Eure Meinung zur Wertentwicklung C140?