ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. ESP-BAS Fehler

ESP-BAS Fehler

Mercedes ML W163
Themenstarteram 25. Februar 2013 um 21:25

Hallo,

mal wieder der beliebte Fehler ESP-BAS.

Hab den Fehler damals "mitgekauft".

Hab auch schon mal intensiv die Suche bemüht,

auch schon Bremslichtschalter gewechselt.

Lenkung neu angelernt.

Was mir mittlerweile aufgefallen ist,

es gibt eine Regelmäßigkeit:

Fahrzeug kalt, Fehler tritt im Fahrbetrieb nach spätestens 1 Km auf.

Bei festgefahrener Schneedecke könne man meinen, es geht etwas länger.

Allerdings schalte ich da eh gleich das ESP ab, weil es mich nur nervt.

Wenn das das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum (ca.2 H ) gefahren wird,

verschwindet der Fehler entweder von alleine, oder er ist nach dem nächsten

(kurzen) Halt mit Neustart weg. Und bleibt weg. Egal, wie lange man dann Fährt.

Fahrzeug abstellen, für ca. 1-2 H, als Fahrzeug wieder kalt, Fehler wieder da.

Kann sich da jemand einem Reim drauf machen ?

So, sieht von weitem mal nach einem Thermofehler in der Elektronik aus, in welcher ?

Oder komplett was anderes ?

LG Ro

 

 

Beste Antwort im Thema

Da gibt es doch die zwei Relais im Sicherungskasten die gerne mal einen schlechten kontakt haben. Die können doch auch bei Kälte spinnen und wenn dann das Steuergerät warm wird sind auch die Kontakte trocken.

Ich hatte auch das Problem mit BAS/ETS mit Komplettausfall des ESP und ABS und nach Tausch des Bremslichtunterdrückungsrelais war der Fehler dauerhaft weg.

Reiner Balmer weiss sicher noch welche 2 Relais das waren. Ist sicher eine günstige und schnelle Vermutungsreparatur (<25 Euro und <20 Minuten).

So, ich habe geschaut, es ist K6, das Bremslichtunterdrückungsrelais. Man muss nur schauen, es gibt es als öffner und schließer. Am besten das alte mit in die Werkstatt nehmen.

Das zweite Relais habe ich noch nicht gefunden.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
am 25. Februar 2013 um 23:00

Esp bas sind wohl fehler mit den ein ML w163 fahrer leider Leben muß es ist im forum zig mal als fehler erkannt worden aber eine Richtige endlösung ist wohl in weitester ferne ESP BAS warum weil es mal gekauft wurde und jetzt ein Repratur Klassiker ist ? fahre auch schon länger mit dieser störung ! :( Traurig weinen ? Nö. Mfg UpK.

Temperaturfehler ist möglich, wäre aber zugleich auch die teuerste Abhilfe. Wenn du das ESP abschaltest wird nur der Regelpunkt verschoben. Bei defekt am ESP funktioniert auch der Achssperrenersatz 4-ETS nicht, das Ganze ist in einem STG vereint.

Lass mal im kalten Zustand auslesen.

Und auch hier nochmal mein Antwort dazu nachdem auch ich sehr lange zur Problemlösung gebraucht habe:

Spur richtig einstellen lassen. Wenn im Fehlerspeicher abgelegt ist: Lenkwinkelsensor mehr als 5 (oder 12 oder 16) Grad Abweichung, dann kommt die BAS ESP Lampe auch hoch. Habe es bei 2 meiner W163 gehabt. Einmal nach dem Tausch des Lenkgetriebes und einmal nach dem Wechsel der Spurstangenköpfe. Wenn die Spur auf einem Lasermessstand (Reifenservice) richtig eingestellt und vermessen ist, erlischt die Lampe nach weniger hunter Metern fahren wieder und bleibt aus.

 

MfG...Daniel

Bei mir wars der Querbeschleunigungssensor. War auch als Fehler im Fehlerspeicher so abgelegt. Der Bosch-Dienst hats gerichtet.

am 26. Februar 2013 um 17:31

Hatte auch das Phänomen. Seit einer Werkstattaktion bei der der Bremslichtschalter getauscht worden ist, ist das aber weg und kam nie wieder, gottseidank.

Moin Ro,

ist ja schon alles geschrieben worden, teils auch on Deinem anderen Thread:

- FSP kalt auslesen lassen, das Ergebnis am Besten hier wieder posten

- ggfs. Spur einstellen lassen

- ggfs. Batteriespannung prüfen (eine nachlassende Batterie produziert auch sehr schöne Fehler)

- ggfs. Raddrehzahlgeber prüfen (verschmutzen gerne mal und machen manchmal einen ABS-Fehler, kann man aber mit einer Bürste wieder putzen...)

Grüsse

timmi

 

 

Da gibt es doch die zwei Relais im Sicherungskasten die gerne mal einen schlechten kontakt haben. Die können doch auch bei Kälte spinnen und wenn dann das Steuergerät warm wird sind auch die Kontakte trocken.

Ich hatte auch das Problem mit BAS/ETS mit Komplettausfall des ESP und ABS und nach Tausch des Bremslichtunterdrückungsrelais war der Fehler dauerhaft weg.

Reiner Balmer weiss sicher noch welche 2 Relais das waren. Ist sicher eine günstige und schnelle Vermutungsreparatur (<25 Euro und <20 Minuten).

So, ich habe geschaut, es ist K6, das Bremslichtunterdrückungsrelais. Man muss nur schauen, es gibt es als öffner und schließer. Am besten das alte mit in die Werkstatt nehmen.

Das zweite Relais habe ich noch nicht gefunden.

Das ist K25 das Hauptrelais für das Hydroaggregat.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer

Das ist K25 das Hauptrelais für das Hydroaggregat.

Wenn wir den Reiner nicht hätten:D:):D

LG Michael

Und dass, obwohl er keinen ML mehr hat.

Aber da sieht man, mit dem G gibt es wohl weniger Probleme so dass er jetzt noch Zeit für das ML-Forum hat.

Hi ,Marcus:D

da sagst Du was Wahres!!

im G-Forum ist nicht soviel los.

die Fahrzeuge haben zwar auch ihre Probleme,aber ich finde nicht so ,wie bei den ML´s;)

aber Reiner,wird es ja am besten wissen:D

LG,

Michael

Ich hab es also auf den G-Punkt gebracht und der soll ja nur ein Mythos sein :D

Themenstarteram 27. Februar 2013 um 17:57

@all

Vielen Dank für die guten Antworten.

Einiges hatte ich ja schon über die Suche gefunden.

Mein persönlicher Favorit wäre Spur / evt. nicht mehr ganz gutes Tragarmgelenk, oder ähnliches gewesen... wenn da nicht eben dieser "Thermo-Effekt" wäre. Das hat mich immer wieder stutzig werden lassen. Wobei beim Kauf von dem Fahrzeug der Fehler nicht aufgetreten ist, sondern erst kurz danach. Ich gehe aber davon aus, das der schon vorher da war. Die 2 Relais werde ich mal anschauen, sobald die -Grade vorüber sind. Auch das mit der Batteriespannung ist ein Thema, wobei ich hier einen schlechten Massepunkt vermuten würde. Den das Start verhalten, würde ich als gut bezeichnen, (3 sek Anlasser, bei -15°),Innenbeleuchtung wird nicht wirklich dunkler. Aber dennoch mal eine Messung wert.

LG Ro

Ich bin ca. eine Woche mit kpl. defektem linken Traggelenk an der VA gefahren (Meyle hatte damals Lieferschwierigkeiten), da kam keine Fehlermeldung.

Die Spur kann stehen wie sie will, das hat nur Auswirkung wenn durch eine verstellte Spur das Lenkrad schief steht und der LWS den Versatz feststellt.

 

Wenn der Fehler erst nach kurzer Fahrt auftritt, wie sieht es dann mit dem kleinen Gebläse der Sicherungseinheit aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen