Es riecht verbrannt!
Hallo Leute!
Etwas unangenehm ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass der B nach dem abstellen des Motors im Bereich der Motorhaube nach verbrannten Gummi riecht. Ich habe schon alles kontrolliert aber es ist nichts zu sehen. Keine Schmorteile - einfach nichts!
Meine Fahrweise war nicht mal rasant!
Ich habe auch beobachtet dass die Motortemperatur bei ca. 95 Grad liegt. Ist das normal für einen B180 CDI?
Habt ihr auch schon mal solche Beobachtungen gemacht?
LG chris
18 Antworten
Re: Es riecht verbrannt!
Zitat:
Original geschrieben von Seichr
Ich habe auch beobachtet dass die Motortemperatur bei ca. 95 Grad liegt. Ist das normal für einen B180 CDI?
Ja, die Diesel liegen alle ein wenig höher in ihrer Betriebstemperatur als die Benziner weil da die Verbrennung optimaler und der Wirkungsgrad höher ist. (nicht nur bei Mercedes)
Was bei Deinem Auto verschmort riecht kann ich (aus der Ferne) nicht sagen, Dich also auch nicht beruhigen. Kann ja sonstwas sein.
Also laß da mal lieber einen autorisierten seine Nase oder sein Auge reinhalten.
Ergänzung:
Ist gut möglich, dass der Geruch wie z.B. von Dirk beschrieben entsteht. Ich denke das auch-aber wissen kann ich's nicht.
Kenne einen Fall, da wurde ein B-Fahrer mit einer ähnlichen Erklärung nach Hause geschickt. Wenige Tage später stand der Wagen auf dem Schleppwagen. Zentralelektrik/Batterie war nur noch ein Klumpen.
nette Grüße
MontyEF
@Seichr,
es gab mal früher einen ähnlichen Thread hier. Dort wurde auch berichtet, dass Gerüche ähnlich wie verbrannter Gummi wahrgenommen wurden.
Schlussendlich war es der Diesel-Partikelfilter, kurz DPF, der sich bei einer etwas längeren Fahrt erhitzt und die gesammelten Dieselpartikel bei sehr hoher Temperatur verbrennt. Dieser Vorgang macht einscheinend mächtig Stinke.
Anscheinend, soweit ich mich erinnern kann, befindet sich auf der Auspuffanlage ein Plastikpickerl, dass beim Reinigen des DPFs hinschmort.
Gib mal genaure Infos an, wie lange du gefahren bist, bevor du den Wagen in die Garage gestellt hast und wie hoch deine jetzige Fahrleistung in km ist.
Da ich selbst keinen Diesel fahre, können dir bestimmt die Mercedes Freaks dirk_aw oder sternfreak genauere Infos geben.
Synthie
Hallo allerseits!
Nachdem ich die gleichen Erfahrungen gemacht hatte (Geruchsentwicklung, starkes Hitzeknistern) hatte ich ebenfalls mal einen Thread zu diesem Thema gefunden.
Finde ihn aber einfach nicht wieder!!!
Danach war es der DPF, der in regelmässigen Abständen (ca. 1000 km?) seinen Ruß abbrennt. Man merkt es natürlich dann besonders, wenn man in dieser Abbrennphase sein Auto abstellt und aussteigt.
Ein Dauerzustand sollte der Geruch allerdings nicht sein!
Gruss
stockinger2222
Nachtrag:
Habe den Thread nun doch gefunden!
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Hi,
bei neuen Fahrzeugen kann es bei den ersten Freibrennvorgängen des DPF zu Geruchsbelästigungen nach Gummi oder Plastik.
Bei der Produktion des DPF wird das Innenleben mit einem Befestigungsband zusammengehalten. Diese Montagehilfe verbrennt bei den ersten Freibrennvorgängen und kann etwas unangenehm riechen.
Der Geruch entsteht durch die hohen Abgastemperaturen beim erstmaligen Verdunsten von Fertigungsrückständen auf der Abgasanlage.
Diese Geruchsbelästigung ist nicht gesundheitsschädlich.
Spätestens nach ca. 5000 - 15000 km sind Geruchsentstehungen auszuschließen .
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
ich hab da noch nie was gerochen. Wenn´s "soweit ist", bekommt man so im Display etc. eh nicht mit, oder?
Verbrannter Gummi!
Hallo!
Das alles würde natürlich zusammenpassen da einerseits das Auto nun ca. 3000 km drauf hat andererseits ist der Geruch nicht immer wahrzunehmen.
Bei mir viel mir der Geruch allerdings irgendwo vorne auf. Wo sitzt denn der DPF? Wo müßte es denn am meisten stinken?
Das is zwar eine blöde Frage, aber bei Gummibrandgeruch stell ich sie lieber um sicher zu gehen!!
LG chris
Wenn Du die Motorhaube auf machst, ist der DPF direkt am Turbolader dran. Ist das Teil, was so aussieht wie ein Brot im Blechmantel. Also im Prinzip das Teil ganz vorne am Motor, was noch so schön glänzt und nach unten geht.
MontyEF
Zitat:
Original geschrieben von MontyEF
Wenn Du die Motorhaube auf machst, ist der DPF direkt am Turbolader dran. Ist das Teil, was so aussieht wie ein Brot im Blechmantel. Also im Prinzip das Teil ganz vorne am Motor, was noch so schön glänzt und nach unten geht.
MontyEF
Stimmt leider nicht!
Das von dir genannte Teil ist der Stirnwandkatalysator.
Der DPF sitzt unter dem Fahrzeug auf der Fahrerseite bzw. in etwa in dem Bereich des Fahrerfußraum/Fahrersitz.
Gruß
sternfreak
Hallo,
hatte den Geruch auch schon zweimal, einmal mit meiner B-Klasse und das andere mal mit einer A-Klasse. Beides Diesel und beide unter 2000 Km Laufleistung.
Dabei kam es auch immer zu einem Klack Geräusch im vorderen Bereich des Auspuffs. Dachte dass es sich dabei um die Rußfilter Regenerierung gehandelt hat.
Gruß
Micha
Sorry, aber ich find 95 Grad ein bischen arg hoch!!! 5 Grad mehr und normales Wasser würde kochen!!! Geh am besten zum Freundlichen, denn ich bin der Meinung,dass damit nicht zu spaßen ist.
M@x
P.S. Mein E220 CDI kommt nie über 80 Grad!!!
Zitat:
Original geschrieben von M@x
Sorry, aber ich find 95 Grad ein bischen arg hoch!!! 5 Grad mehr und normales Wasser würde kochen!!! Geh am besten zum Freundlichen, denn ich bin der Meinung,dass damit nicht zu spaßen ist.
M@x
P.S. Mein E220 CDI kommt nie über 80 Grad!!!
Hi,
das Kühlsystem arbeite mit bis 1,4 bar Überdruck und somit steigt der Siedepunkt auf weit über 100 Grad.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Der DPF sitzt unter dem Fahrzeug auf der Fahrerseite bzw. in etwa in dem Bereich des Fahrerfußraum/Fahrersitz.
Gruß
sternfreak
Danke, wieder dazugelernt. Ich dachte schon KAT und DPF sind in einer Einheit zusammengefasst. So ist's aber besser, weil einzeln wechselbar.
Zitat:
Original geschrieben Dirk_AW
Hi,
das Kühlsystem arbeite mit bis 1,4 bar Überdruck und somit steigt der Siedepunkt auf weit über 100 Grad.
Und der Kühlerfrostschutz hebt den Siedepunkt auch nochmal an. Darum ist es ja wichtig auch im Sommer den vorgeschriebenen Frostschutz im richtigen Verhältnis zu haben und nach Herstellerangabe zu wechseln.
MontyEF
Meine Rede war ja auch von "normalem" Wasser! das mit dem anheben des Siedepunktes durch Überdruck + Frostschutz ist mir klar, allerdings kommt mein 220CDI (der ja ein klein wenig größer ist) nie über 80 Grad. Also finde ich persöhnlich es schon "extrem".
Wer mißt, mißt Mist! Wer viel mißt, mißt ...
Was ich damit zu bedenken gebe ..., bei verschiedenen Fahrzeugtypen, sind es garantiert nicht immer die exakt gleichen Meßorte, die einen "absoluten Vergleich" der herrschenden Kühlwassertemperatur erlauben!
80 °C bei (Diesel)-Motor C und 95 °C beim (Diesel)-Motor B haben in erster Instanz keine Aussagekraft, dass da etwas abnormal abläuft ...!
Jedenfalls hat dieses "Überdrucksystem" schon viel zu sagen, nicht umsonst wird ausdrücklich davor gewarnt, nach einer "heissen (Berg)-Fahrt" so einfach den Kühlereinfüllstutzen zu öffnen ...!
Bei meinem B, da steht die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit auch bei "braver" Fahrweise stabil bei ca. 95 °C!
Gruß Walter