Erste Erfahrungen mit meinem 2.4
Hier mein erstes Kurz-Fazit zum 2.4 Multitronic, wobei man beachten muss das ich bisher nur im unteren 2/3 des Drehzahlbereiches unterwegs war, da noch in der Einfahrphase.
Nach nun mehr als 10 Jahre Diesel habe ich mich entschlossen wieder mal einen Benziner zu nehmen. Es musste aber ein 6-Ender sein, der 3.2 war mir in der Preisleistung zu teuer, daher habe ich mich für den 2.4 entschieden, wobei ich natürlich wegen der „nur“ 230 NM Drehmoment des 2.4er schon etwas Muffe hatte.
Im Stadtverkehr ist der Motor genial, sehr vibrationsarm und angenehm leise. Dank Multitronic ruckfreies und konstantes Beschleunigen begleitet von einem tollen Motorsound. Die Motorleistung selbst ist im Stadtverkehr vollkommen ausreichend, von jeder Ampel kommt man super weg und auch Beschleunigungen bis 80km/h (wenn erlaubt) gehen locker von der Hand. Hier leistet vor allem die Multitronic ausgezeichnete Dienste, und dabei habe ich das Sport-Programm des Getriebes bisher noch gar nicht benutzt.
Die Kriechfähigkeit der Lamellenkupplung in Vorwärtsrichtung ist beim Einparken und Staufahren recht angenehm, nicht zu brachial, vielleicht einen Tick zu spontan beim Einparken, wenn es darum geht den letzten Zentimeter rauszuholen. Beim Rückwärtsfahren ist die Kriechfähigkeit deutlich stärker ausgeprägt, man muss schon etwas aufpassen dass man nicht zu schnell rückwärts in die Parklücke rauscht. Auch das rausquetschen des letzten Zentimeters ist rückwärts etwas mühseliger. Trotzdem ist Einparken immer noch gut möglich, die runde Front des A6 hilft dabei sich auch in kleine Lücken noch reinquetschen.
Auf der Bahn war ich wegen der Einfahrphase bisher noch nicht schneller als 150km/h unterwegs. Naturgemäß merkt man das fehlende Drehmoments des Benziners auf der Bahn ja am stärksten, allerdings Multitronic sei Dank, wird dieses recht gut durch schnelle Übersetzungsänderungen ausgeglichen. Ein Mitschwimmen mit gelegentlichen Überholvorgängen geht recht locker von der Hand.
Da ist schon etwas nerviger, das der Motor oder besser gesagt der Auspuff bei Drehzahlen jenseits der 3.000 für meinen Geschmack recht schnell laut wird, mein alter 2.5 TDI war da jedenfalls angenehmer.
Schön harmonisch arbeitet Multitronic und ACC zusammen, bringen super Mitschwimmfähigkeiten und machen es zu einem der genialsten Features für mich. Angenehm auch das der Wagen bei Fahrt hinter einem langsameren Fahrzeug bereits beim ersten Linksblinken zu beschleunigen beginnt, dieses unterstützt deutlich den Überholvorgang im ACC Betrieb. Manchmal bremst ACC aber etwas unorthodox, zumindest habe ich das Gefühl das ich nicht schon so früh in die Eisen gegriffen hätte. Die Bremslichter leuchten ja beim Bremseingriff des ACC, kann mir also gut Denken das manch ein Hintermann mich für einen „Hutfahrer“ halten wird. Aber in Summe schon ein tolles Feature. Ach ja, wenn man ACC aktiv hat und man beschleunigt per Gaspedal zum Überholen über die eingestellte Geschwindigkeit hinaus, wird nach dem Überholvorgang und lupfen des Gasfußes auch dann gebremst wenn vor einem keiner mehr fährt. Hier wäre es schön wenn die ACC einfach nur das Gas wegnehmen würde um wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit runter zu kommen.
In Summe nervig sind aber die recht lauten Abrollgeräusche der hinteren Räder. Das war beim alten A6 (4B) deutlich angenehmer und leiser. Meiner Meinung nach ist der 4F im hinteren Bereicht nicht ganz so gut gedämmt wie es der alte 4B noch war. Speziell wenn man mal in einem Tunnel unterwegs ist kann man den Unterschied sehr deutlich wahrnehmen.
Werde dann später, wenn ich den Wagen mal richtig eingefahren habe noch mehr berichten, dann auch etwas über die für mich bisher recht entäuschende Luftfederung.
40 Antworten
Heute hab ich dann den 2.4 Leihwagen wieder abgegeben. Natürlich war ich froh wieder in meinem zu sitzen.
Der Leihwagen hatte einen "sportlichen" Tacho. Bei 250 km/h auf der Anzeige fuhr der Wagen seine vmax mit 234 km/h (GPS gemessen). Bis echte 210 km/h zog der Wagen gut hoch, ab da braucht man etwas mehr Platz. Das SG erreicht vmax im 5. Gang.
Was mich störte war das aus dem Getriebe doch vernehmbare Geräusche kamen, je nach Übersetzung. Dachte erst ich höre die Drehzahl aus dem Radio.
Da ich Jahre einen 3.0 Benziner mit multitronic gefahren bin, weiss ich wieviel Spass du noch haben wirst juhuuh 🙂. Bitte weiter berichten.
@all
So, hab nun meine 2.000km runter und den Wagen auch mal ein bisschen intensiver ausfahren können. Ich kann Euch nur sagen, nach 10 Jahre Diesel-Drehmoment musste ich erst mal lernen mit dem 2.4 und der MT umzugehen.
Nein, im ernst, die Motor/Getriebe Kombination bedarf eines sehr feinfühligen und umsichtigen Umganges mit dem Gasfuß. Hat man das erst mal raus, läuft die Sache sehr komfortabel und bis auf die etwas lauten Rollgeräusche auch relativ leise.
Ich hatte vorher ja mal was von laut werdendem Auspuff geschrieben, aber da hab ich mich einfach noch nicht richtig an den Charakter dieses drehfreudigen Motörchen gewöhnt. Es ist doch gar nicht so schlimm wie ich zuerst gedacht hatte.
Die „D“ Stufe der MT ist auf absolut niedertouriges Fahren ausgelegt, beim auch nur leichten Beschleunigen wird allerdings sofort eine höhere Drehzahl angelegt, um wenigstens etwas Kraft auf die Räder zu bringen. In der Stadt zieht er von der Ampel sehr gut weg, nur so ab 100 km/h wird er etwas lahmer – wie gesagt, im D-Modus.
Dieser Motor braucht Drehzahl, und die bekommt er im „S“ Programm der MT. Immer um ca. 1.000 U/min höhere Drehzahl gegenüber „D“ lassen den 2.4er sehr spontan werden, in Null-Komma-Nichts ist man dank der super schnell agierenden MT bei 6.000U/min und entsprechend geht’s dann auch vorwärts.
Überholen im „S“ Programm ist absolut kein Problem, jedenfalls nicht so wie hier schon an einigen Stellen im Forum kritisiert. Im „D“ Programm hingegen sollte man sich den Überholvorgangs schon zweimal überlegen, speziell wenn man nicht jedes mal den Kick-Down bemühen möchte.
Insgesamt bin ich mit dem 2.4 MT sehr zufrieden, bietet mir keine schlechteren Fahrleistung als mein alter 2.5 TDI (4B). Der Verbrauch pendelt so zwischen10,5 und 10,8l, was auch noch ganz akzeptabel ist. Ölverbrauch: keiner
Etwas nervig ist die knarzende, verchromte Kunststoffzierleiste links an der Fahrerseite. Da braucht man nur leicht mit dem Finger ranzudrücken und schon hat man die schönsten Knarzgeräusche. Kein Wunder das sich dieses während der Fahrt immer wieder unangenehmen bemerkbar macht. Das ist schon ziemlich billiger Schrott diese Zierleisten, die Audi da in diesen wunderschönen Innenraum gepflanzt hat.
Noch ein Wort zur MT, etwas was mich gewundert hat. Die MT stellt ja 7 virtuelle Gänge für den TipTronic und den S-Modus bereit. Doch der 7. Gang ist bei weitem noch nicht die höchste Übersetzung, die MT kann da im D-Modus noch ein Stück weiter rauf regeln. Hab das gemerkt bei flotter Fahrt auf der BAB, als beim Umschalten in den Tip Tronic Modus (7. Gang) die Drehzahl merklich rauf ging.
Ach ja, und leider hat die MT jetzt beim Anfahren, kurz bevor man Gas gibt wieder anfangen etwas zu ruckeln, allerdings nicht immer. Zerstört speziell beim Staufahren etwas den tollen Smooth-Charakter des Wagens.
Geradezu genialen Sound liefert BOSE, das kann ich absolut empfehlen, ist jeden Cent Aufpreis wert…
@AudiA8Power
freu Dich, Du bekommst einen tollen Wagen!
im Bild der nächste Messwert:
Hi juhuuh,
danke für diesen TOLLEN zweiten Bericht.
Hab da noch eine Frage, zeigt dir das FIS den aktuell eingelegten Gang? Da im oberen Bild wo du ACC activiert hattest der Gang nicht dran stand aber unten wo du in der S Stellung warst.
Ich hab noch max 4 Wochen Warten vor mir jetzt langsam wirds schon schlimm 😉
Hast du deinen Freundlcihe schon mal gefragt, was das mit dem gelegentlichen Anfahrruckeln der MT ist?
Liebe grüße aus Bayer
Alex
@AudiA8Power
hi Alex, die 7 virtuellen Gänge der MT gibt's nur im Tip-Tronic und im S-Prgramm. Das D-Programm ist absolut stufenlos, daher keine Gang-Anzeige. Man merkt da auch im Fahrbetrieb normalerweise keinen "Gangwechsel". Nur wenn man schnell Gas gibt oder vom Gas geht, merkt man eine "Schaltstufe".
War noch nicht beim Freundliche weil ich auch das Thema AAS noch unter Beobachtung habe... Steht aber schon alles auf meiner Liste.
Die 4 Wochen vergehen schnell, aber ich weiss schon wie das ist mit dieser ewigen Warterei.... doch tröste Dich, dafür hast Du dann den aktuellsten Stand und wir anderen hier sind schon wieder im Rückstand 😉
Ähnliche Themen
Hallo Juhuuh,
habe selbst am vergangenen Freitag den gleichen Wagen bekommen. Er hat derzeit ca. 650 km, ist also noch voll in der Einfahrphase. Nach meinen bisherigen Erfahrungen kann ich deine Eindrücke bestätigen. Habe auch vorher Turbodiesel (Mercedes) gefahren und bin vom Durchzug doch angenehm überrascht. Das der Motor keine Seilwindencharakteristik hat, ist selbstredend und trifft auf alle Sechszylinder Benziner unter 3 Liter zu.
Von Verarbeitungsmängeln bin ich - soweit ich das bisher beurteilen kann - verschont geblieben; auch die Multitronic ruckt nicht. Ich hoffe, mich ebenso wie Du noch etwas mehr an das sportliche Auspuffgeräusch zu gewöhnen.
Da der Wagen keine AAS hat, war die erste Amtshandlung eine Luftdruckreduzierung auf zulässiges Minimumlevel (16 Zoll 225/55). Danach fällt meine Einschätzung wie folgt aus: Es gibt mehrere unterschiedlich zu beurteilende Komfortzonen. Einen unangenehmen Federungskomfort hat der Wagen in keinen Geschwindigkeitsbereich. Das allenthalben bemängelte staksige federn ist bestenfalls im Bereich unter 50 km/h festzustellen; bis 80 km/h wird er zunehmend geschmeidiger um darüber hinaus absolut zufriedenzustellen zu sein. Eine weitere Optimierung wäre neben AAS (Umrüstung illusorisch) möglicherweise auch - und zu einen deutlich anderen Tarif - mit Koni FSD Dämpfern realisierbar, jedoch sehe ich derzeit hierzu keinen konkreten Grund.
Das Fahrverhalten ist dabei absolut präzise, sicher und sportlich (trotz Luftdruck); die Seitenneigung ist - von Mercedes kommend - als minimal einzustufen.
Als echtes Highlight muß ich die Schaltpaddel in Verbindung mit der Multitronic bezeichnen - deren Handling ist mit der konventionellen Bedienung über den mittigen Schaltstock nicht zu vergleichen. Das wird - insbesondere nach dem Einfahren - noch ein Spaß.
Gespannt bin auf den Spritverbrauch nach dem Einfahren; nach anfänglichen 11,5 Litern ist er - während der Motor zunehmend weniger phlegmatisch wurde - bis dato auf unter 10 Liter gesunken.
Ach ja, Infos zu den Übersetzungsverhältnissen der Multitronic findest Du unter www.kfztech.de
Viele Grüße
Aramis
Re: Erste Erfahrungen mit meinem 2.4
Interessanter Bericht, zumal wir grad über einen A6 Avant, allerdings 2,7/3,0 TDI, nachdenken.
Zitat:
Original geschrieben von juhuuh
Meiner Meinung nach ist der 4F im hinteren Bereicht nicht ganz so gut gedämmt wie es der alte 4B noch
Ja genau, bei der Probefahrt im 2,7 TDI dachte ich schon, das wäre ein Fehler, aber der 3,0 TDI machte ähnliche Geräusche. Und ja, das kenne ich auch vom alten nicht...
Zitat:
dann auch etwas über die für mich bisher recht entäuschende Luftfederung.
Der 2,7 TDI mit Standardfederung fuhr eindeutig umkomfortabler (wenn auch akzeptabel) als unser 4B, der 3,0 TDI mit Luftfederung fuhr besser, aber nicht so komfortabel, wie erwartet (auch nicht in Komfortstellung). Insofern kann ich deine Enttäuschung verstehen, trotzdem scheint mir die Luftfederung beim A6 ein Muss zu sein.
ACC hast auch? Wäre auch meine Wahl, hab sie mal in einem 5er erleben dürfen, einfach cool.
Dein Verbrauch überrascht mich aber. Ist der so hoch geblieben? Der 3,0 TDI quattro TDI hat mich auch mit 11-12l geschockt, der 2,7 TDI Schalter lag überraschend gut bei 8l.
Wie kommst denn mit der elektrischen Parkbremse zurecht?
Mir hat sie nicht wirklich zugesagt...
@aramis13
Hatte bei der Probefahrt das Normalfahrwerk und war da recht angetan. Finde dieses in Bezug auf Komfort gar nicht viel schlechter als die teuren Luftfedern, die Luftfedern machen es nur bei sehr sehr schlechten Straßenverhältnissen etwas besser. Sonst ist der Komfort – wie gesagt – durchaus vergleichbar.
Die Schaltwippen am Lenkrad verwende ich nur sehr selten, eigentlich nur zum bergab Runterschalten. Die MT arbeitet sonst immer prima, da gibt es wenige Fälle in denen ich manuell eingreifen möchte. Ehrlich gesagt, hatte ich die Schaltwippen für mich bereits als überflüssiges Extra abgehakt. Die sind auch nicht immer gut zu erreichen, ist der Lenkradeinschlag nämlich mal ungünstig, kann man sich zum Schalten dabei ganz schön verrenken. 🙂
Danke für den Interessanten Link! Weil man etwas suchen muss, hier der direkte Link auf die Multitronic: http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/getriebe/multitronic.htm
@frank303
ACC ist ein absolut geniales Feature, das möchte ich keinesfalls mehr missen. Nicht nur auf BAB sondern auf Landstraßen. Einzig besonders scharfe Kurven und sich schlampig einordnende Linksabbieger bringen die ACC ab und zu außer Tritt 😉
Die Bedienung ist auch recht simpel, wie eine normale GRA. Allerdings passiert es mir manchmal, wenn ich am kleinen Lenkstockheben durch antippen die Geschwindigkeit rauf oder runter setzten möchte, dass ich da aus versehen den Blinkerhebel erwische (man greift da ja in der Regel ohne hinzusehen runter). Das ist dann natürlich saublöd, den der Blinkt ja beim Antippen sofort drei mal los… und man kann das auch nicht mehr stoppen. Das kann durchaus mal gefährlich werden, wenn einer dadurch glaubt ich biege irgendwohin ab obwohl ich geradeaus weiter fahre – ganz abgesehen davon das es ziemlich peinlich ist 🙂
Der Verbrauch hat sich wie gesagt so um die 10.5 l eingependelt, bin aber in letzter Zeit recht viel in der Stadt unterwegs. Weil die MT so gut aus dem Stand wegzieht, ertappt man sich immer dabei das in der Stadt dann auch etwas intensiver auszunutzen, das steigert natürlich auch den Verbrauch etwas. Aber dauerhaft unter 10 l kann ich mir – zumindest bei meiner Fahrweise – nicht vorstellen zu kommen. Daher hab ich auch den 80l Tank mitbestellt, eine Investition die sich lohnt.
Die Parkbremse finde ich eigentlich gar nicht schlimm. Statt dem großen Hebel zieht oder drückt man eben an dem kleinen Hebelchen. Dadurch, dass sich die Parkbremse beim Anfahren auch automatisch löst, hat man prima Komfort an z.B. Ampeln mit längerer Rot-Phase. Das automatische Lösen benötigt aber so ca. eine dreiviertel Sekunde, daher empfiehlt es sich sanft anzufahren.
Was ich aber noch zusätzlich gut finden würde, wäre eine Option welche die Parkbremse immer automatisch Aktiviert wenn man den Wählhebel der MT in Stellung „P“ bringt.
@juhuuh
Die Komfortfunktion der Parkbremse ist schon gut. Ich hab so was Ähnliches bei meinem CLS (SBC-Hold). Nur bei diesem löst sie eindeutig sanfter und auch das Feststellen mittels Durchtreten des Bremspedals finde ich eindeutig praktischer.
Es ist schon, wie du sagst, so ca. 1 s muss man der Parkbremse beim A6 zum Lösen lassen, sonst geht es recht ruckartig los. Außerdem muss man sich an das Pedalgefühl beim Anziehen gewöhnen (Bremspedal gibt nach und erst kurz danach sollte man dieses auch loslassen).
Die Verwirrung mit Blinker- und ACC-Hebel habe ich beim BMW auch erleben dürfen 😉
Klasse Beitrag.
Bin gerade am Verhandeln mit meinem Händler. Ein 2.4 MT solls werden.
Bin eigentlich eingefleischter Diesel-Fahrer.
Nun brachte mich ein Bekannter darauf, doch nen Benziner zu nehmen, und den wegen der vielen Kilometer ( 50000 p.a. ) auf Autogas umzubauen.
Rein rechnerisch passt das wirklich. Gegenüber dem 2.7 TDI eine Ersparnis in der Anschaffung von mehreren tausend Euro. Der Umbau kostet 3TSD Eus.
Habe den Wagen am Freitag probegefahren und war von der MT absolut begeistert. Nur fehlt mir nen bischen das Drehmoment gegenüber nem Diesel.
Ist aber ne Sache der Gewohnheit, denke ich.
Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Motor in Verbindung mit Autogas????
Hi,
bin seit ca.10 Tagen auch stolzer Besitzer eines A6- 2,4 . (Schaltgetriebe) Allerdings kein brandneuer, sondern von einem Werksangehörigen ein Gebrauchter mit 7000 km.
Was mich in diesem Zusammenhang noch interessieren würde, gibt es sowas wie eine Preisvergleichsmöglichkeit was man für einen Jahreswagen noch zahlen muss.
Oder kann man einen Prozentsatz über den Daumen peilen wie hoch der Wertverlust im ersten Jahr ist?
Hatte davor über 12 Jahre einen 100er.
Vom neuen bin ich absolut begeistert. Ich finde daran bislang absolut nichts auszusetzen. Komfortabel, geräumig, gute Motoleistungen, sparsam (knapp über 10 Liter Normalbenzin)
günstig in Steuer und Versicherung, alles in allem ein tolles Auto.
Zum Thema Motorleistung noch eine Anmerkung,
hatte vor kurzem zu Testzwecken einen 5er BMW mit 130Kw.
Dieser ist im Vergleich zum Audi in den unteren Drehzahlen deutlich träger.
Zitat:
Original geschrieben von Klette.1
[..]
Bin eigentlich eingefleischter Diesel-Fahrer.
Nun brachte mich ein Bekannter darauf, doch nen Benziner zu nehmen, und den wegen der vielen Kilometer ( 50000 p.a. ) auf Autogas umzubauen.
Rein rechnerisch passt das wirklich. [..]Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Motor in Verbindung mit Autogas????
Hallo Klette.1
Ich fahre auch 50-60.000 p.a. und hatte mir den Umstieg auf Gas auch überlegt. Für mich gab es aber 3 wesentliche Nachteile
1. Autogas oder Erdgas (Autogas-Förderung entfällt bald, Erdgas ist schlechter von der Reichweite)
2. Anzahl der Tankstallen auf dem Weg. (ich hätte jedesmal Umwege fahren müssen.)
3. Zu geringe Reichweite für Vielfahrer. Bei 250km/Tag muß man ja jeden Tag zur Gas-Tanke
So ist es doch ein Diesel geworden. Jetzt schaffe ich es fast mit 1 mal pro Woche tanken.
Gruß True
Hallo True,
mit der Förderung hast du naürlich recht. Die läuft aber noch bis 2009 und so lange wollte ich den wagen nicht fahren.
Zur Reichweite, da sind 500 km drin, und das reicht für mich völlig. Bin meist im Raum HH unterwegs, und ne Tankstelle hab ich gleich vor der Haustür. Is also kein Problem.
Was mich am meisten interessiert ist eigentlich der Mehrverbrauch und der Leistundsverlust.
mfg Klette.1
Zitat:
Kein Poltern, oh Du Glücklicher. Danke für den Hinweis mit den weißen Aufklebern, meine sind tatsächlich älter (links 30/05 und rechts 31/05). Da hab ich wohl noch die Schrottfedern ausgefasst…
Biete 27/05 - bei EZ 08/05 - wer bietet weniger?
Zitat:
Original geschrieben von Klette.1
Was mich am meisten interessiert ist eigentlich der Mehrverbrauch und der Leistundsverlust.
Der Mehrverbrauch liegt normal bei etwa 20% und die Minderleistung beträgt etwa 10%
Zitat:
Original geschrieben von NUTELLA111
die Minderleistung beträgt etwa 10%
Also wo du das herhast würde ich gerne mal wissen. Und der Kommentar zur Reichweite ist auch nur die halbe Wahrheit, weil man immer noch den Benzintank hat.