ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Erfolgreiche Reparatur der Außentemperaturanzeige ATA

Erfolgreiche Reparatur der Außentemperaturanzeige ATA

Mercedes S-Klasse W126, Mercedes E-Klasse W124, Mercedes W201 190er
Themenstarteram 26. Dezember 2014 um 15:19

Moin, ich komme gerade von drrrrraussssen, kkkalt!

Soeben habe in meine ATA durch Wechsel des 3kOhn NTC in Stand gesetzt!

Eine korrodierte Kabelverbindung (Stecker) hatte ich vorher ausgeschlossen.

Nachdem im Frühjahr meine ATA mit zunächst deutlich zu hohen Temperaturen, dann +58° bis zum Totalausfall ausgestiegen ist, habe ich den Wartungsstau auf mich wirken lassen.

Jetzt wo die Temperaturen um die NuLL sinken, war Handeln angesagt!

Die Reparatur verlief problemlos. Die Edelstahlhülse habe ich ,nach der Entfernung des Schrumpfschlauchs, mit sanfter Gewalt vom Kabel "abgerissen".

Jetzt lassen sich die Reste des alten NtC mittels eines 5mm Bohrers ausbohren.

Die Hülse hat ca. 5,5mm Innenduchmesser.

An die beiden Kabelenden wird jetzt der neue NTC angeklemmt (löten, Aderendhülse o.Ä). Achtung, auf die Isolierung der beiden Kabelenden ist natürlich zu achten!

jetzt kann der erste Test der ATA stattfinden. Bei mir zeigte die Anzeige zunächst 12°C an, da ich das ganze natürlich duchfü meine Hände aufgewärmt hatte.

Bevor jetzt der neue NTC in die Hülse geht, Schrumpfschlauch auf das Kabel aufschieben!

Jetzt kann die Hochzeit stattfinden und der NTC geht mit etwas Silikon oder säurefreiem Fett in die Hülse.

Hülse etwas mit einer Kabelschuh Zange verquetschen, Schrumpfschlauch schrumpfen und fertig!

Ich habe mir wegen der vergleichsweise hohen Versandkosten 10 Stück gekauft und würde diese mit einem Stück Schrumpfschlauch zusammen auch verschicken.

p/n bitte.

Wer das nachmacht, handelt natürlich auf eigene Gefahr!

LG jorg

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. Dezember 2014 um 15:19

Moin, ich komme gerade von drrrrraussssen, kkkalt!

Soeben habe in meine ATA durch Wechsel des 3kOhn NTC in Stand gesetzt!

Eine korrodierte Kabelverbindung (Stecker) hatte ich vorher ausgeschlossen.

Nachdem im Frühjahr meine ATA mit zunächst deutlich zu hohen Temperaturen, dann +58° bis zum Totalausfall ausgestiegen ist, habe ich den Wartungsstau auf mich wirken lassen.

Jetzt wo die Temperaturen um die NuLL sinken, war Handeln angesagt!

Die Reparatur verlief problemlos. Die Edelstahlhülse habe ich ,nach der Entfernung des Schrumpfschlauchs, mit sanfter Gewalt vom Kabel "abgerissen".

Jetzt lassen sich die Reste des alten NtC mittels eines 5mm Bohrers ausbohren.

Die Hülse hat ca. 5,5mm Innenduchmesser.

An die beiden Kabelenden wird jetzt der neue NTC angeklemmt (löten, Aderendhülse o.Ä). Achtung, auf die Isolierung der beiden Kabelenden ist natürlich zu achten!

jetzt kann der erste Test der ATA stattfinden. Bei mir zeigte die Anzeige zunächst 12°C an, da ich das ganze natürlich duchfü meine Hände aufgewärmt hatte.

Bevor jetzt der neue NTC in die Hülse geht, Schrumpfschlauch auf das Kabel aufschieben!

Jetzt kann die Hochzeit stattfinden und der NTC geht mit etwas Silikon oder säurefreiem Fett in die Hülse.

Hülse etwas mit einer Kabelschuh Zange verquetschen, Schrumpfschlauch schrumpfen und fertig!

Ich habe mir wegen der vergleichsweise hohen Versandkosten 10 Stück gekauft und würde diese mit einem Stück Schrumpfschlauch zusammen auch verschicken.

p/n bitte.

Wer das nachmacht, handelt natürlich auf eigene Gefahr!

LG jorg

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten
Themenstarteram 26. Dezember 2014 um 15:33

Ja, das Bild ist kein W/S/C/A124, dieses Forum gefällt mir aber am Besten.

LG jorg

20141226-162148
am 26. Dezember 2014 um 16:24

Hey u059432, :)

schöne Weihnachten und Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur des 240.

Bei dem kalten Wetter mache ich - nichts - am Auto.

Grüße

fivepointsix

ich wüßte gern wo die beiden kabel des fühler verbunden sind und ich ein neues fühlerkabel reinsteclken kann wenn cih das alte abgezogen habe wer kann mir helfen ud zeigt mir wo das kabel verbunden ist??

ich hätte gern so einen fühler und würde versuchen die reparatur so wie du sie gemacht hast durchzuführen Lg robert

Von der Außentemperaturanzeige im KI führt das Kabel in den Sicherungskasten, Fahrtrichtung links Motorraum neben Bremskraftverstärker. Wenn Du die Sicherungseinheit, da wo die Sicherungen drin sind, abschraubst und langsam nach oben ziehst, siehst Du das ATA Kabel in einer Kabelkupplung. Das andere Ende geht dann bis zum Fühler hinter dem Nummernschild.

Die Wahrscheinlichkeit das das Kabel defekt ist, wenn die Anzeige noch arbeitet, ist höchst gering. Meist ist der Fühler hinter dem Nummernschild defekt.

Den Bekommst Du hier https://www.buerklin.com/default.asp?event=ShowSammelliste%28%29

Bestell-Nr. Artikelbezeichnung

80 E 6782 NTC B57863-S302-F40

Transportkosten sind höher als das Teil!!

Gruß

Marcel

Themenstarteram 27. Dezember 2014 um 16:57

Genau, deshalb habe ich 10ea für 26,-- gekauft und kann incl. Schrumpfschlauch, PORTO und Brief für 3,50 anbieten.

LG jorg

Hallo, bin elektronischer Laie. Kann man beim Neuanschluss des NtC auch "verpolen" ?

Danke !

Hans

am 28. Dezember 2014 um 20:09

Hallo,

@ Hans.

Einen Widerstand kann man nicht verpolen. NTC bzw PTC, das Gegenstück, ist ein temperaturabhängiger Widerstand.

Siehe HIER

VlG ..... Frank :cool:

...Dankeschön !

Hans

Ich habe einen 10 kohm ntc verbaut, laut tabelle von MB.

Themenstarteram 29. Dezember 2014 um 21:27

Moin Marcel, dann hast du ein interessantes Sondermodell oder da wurde z.B. 1996 für die Cabrios noch etwas modifiziert.

Die Nenntemperatur für NTC ist 25°C und in meinen Autos sind das dann 3kOhm.

LG jorg

Zitat:

@marcelmb schrieb am 29. Dezember 2014 um 15:24:02 Uhr:

Ich habe einen 10 kohm ntc verbaut, laut tabelle von MB.

Zitat:

@u059432 schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:27:02 Uhr:

Moin Marcel, dann hast du ein interessantes Sondermodell oder da wurde z.B. 1996 für die Cabrios noch etwas modifiziert.

Die Nenntemperatur für NTC ist 25°C und in meinen Autos sind das dann 3kOhm.

LG jorg

Zitat:

@u059432 schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:27:02 Uhr:

Zitat:

@marcelmb schrieb am 29. Dezember 2014 um 15:24:02 Uhr:

Ich habe einen 10 kohm ntc verbaut, laut tabelle von MB.

Der Widerstand bei Raumtemperatur beträgt 3kOhm, ja, aber, wenn ich nicht irre, steigt der Widerstandswert bei sinkenden Temperaturen bis ca 9,8 kohm siehe http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=202448

Themenstarteram 31. Dezember 2014 um 15:36

Ja, der Nennwert ist damit 3kOhm.

Gruß jorg

Hallo miteinander, habs jetzt auch so gemacht wie jorg, hat super geklappt. Vielen Dank !

Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Erfolgreiche Reparatur der Außentemperaturanzeige ATA