Erfahrungskurzbericht: Aufrüstung Fernsteuerung der Standheizung per GSM
Hallo,
ausgehend von den älteren Berichten zum Einbau der Webasto Telestart zur Standheitung habe ich mir für meinen Z19DTH überlegt, wie man die Standheizung per Handy schalten könnte. Hintergrund ist, daß das Auto manchmal zwecks Fahrgemeinschaft irgendwo in der Pampa steht und die Sth quasi erst bei Ankunft am Fahrzeug aktiviert werden kann.
Entscheidend ist, dass ich die ECC habe und in im AH Bauer in Lauf die OEM-Standheitung mit Funkfernbedienung nachgerüstet wurde.
Des weiteren wurde bereits vor einiger Zeit die Grundplatte vom Telefon mit dem Becherhalter mit Rollo ausgetauscht.
Schaltungsbedingungen:
Die Standheizung/-lüftung wird aktiviert, wenn am Pin 23 der ECC (blau-weißes Kabel) 12 V anliegen. Erzeugt wird das Signal vom Fernbedienungsempfänger. Da selbiger kein Zündungssignal erhält, bleibt das Signal immer für die im Empfänger voreingestellte Zeit aktiv. Die ECC wertet die die Schaltzustände aus und verhindert einen erneuten Start der Sth, wenn der Motor ausgemacht wird, die Zeit des Empfängers aber noch nicht abgelaufen ist.
Was wurde eingebaut:
Verbaut habe ich die GSM-Fernsteuerung der Fa. Danhag aus Berlin.
Konkret die Version 7.1 in der Basic-Version, bestückt mit einer Callya-Karte.
(Zusätzlich gibt es noch die W-Bus-Variante, die für Nachrüster von Webasto-Heizungen interessant sein könnte.)
Wie wurde eingebaut:
Zuerst habe ich ein Kabel vom Empfäger der Fernbedienung hinter dem Handschuhfach zum Becherhalter in der Mittelkonsole verlegt. damit ist die GSM-Steuerung zur Funkfernbedienung parallel geschaltet. Ich bin an den Stecker der Fernbedienung gegangen, da man dort leichter an das bl/ws-Kabel kommt.
Das GSM-Modul benötigt neben dem 12V-Steuerausgang noch Masse, Dauerplus und geschaltetes Plus. Zusätzlich dazu ist noch ein programmierbarer Ausgang (12V+) z. B. zur Steuerung des Lüftungsbebläses vorhanden.
Diese Signale wollte ich vom Stecker der Telefongrundplatte holen (Pins 2, 4 und 8). Leider war mit der Dauerspannung kein sicherer Betrieb des GSM-Moduls möglich.
Daher habe ich den Kabelbaum verlängert und die Kabel am Twin-Audio (Dauerplus, Masse) bzw. am hinteren Zigarettenanzünder (geschaltetes Plus).
Der geplante Anschluss an die GSM-Außenantenne wurde verworfen, da der Empfang mit der beigelegten Antenne besser als der mit der Außenentenne war. Falls also noch jemend ein Pigtail Fakra->SMA braucht :-)
Wie funktioniert das Ganze:
Die GSM-Steuerung wird per SMS auf die Betriebsparameter sowie einen Rufnummernkreis programmiert (Whitelist). Ruft eine berechtigte Nummer an, wird nach dem Schaltvorgang der Anruf "weggedrückt". Schaltvorgang heißt wenn "aus" nach Anruf "an".
Unberechtigte Nummern klingeln sich Fransen an den Bart.
Ein Ausschalten erfolgt bei:
- einem weiteren Anruf
- Ablauf der vorgegeben Zeit
- Einschalten der Zündung.
Dies hat zut Folge, daß das Heizgerät beim einschalten der Zündung sofotz herunterfährt um nach etwa 1 Minute als Zuheizer neu startet. Da bei Einschalten per Fernbedienung das Heizgerät durchläuft, habe ich zur Steuerung den programmierbaren Schaltausgang verwendet. Die Einschaltverzögerung beträgt 0 Minuten, die Ausschaltverzögerung 2 Minuten. Somit läuft das Heizgerät wie beim Original durch. Kleiner Schönheitsfehler: bei versehentlichem Anruf läuft die Standheizung aber auch min. 2 Minuten.
Da es am WE geregnet hat, habe ich keine Fotos gemacht, werde es aber bei Bedarf nachholen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ausgehend von den älteren Berichten zum Einbau der Webasto Telestart zur Standheitung habe ich mir für meinen Z19DTH überlegt, wie man die Standheizung per Handy schalten könnte. Hintergrund ist, daß das Auto manchmal zwecks Fahrgemeinschaft irgendwo in der Pampa steht und die Sth quasi erst bei Ankunft am Fahrzeug aktiviert werden kann.
Entscheidend ist, dass ich die ECC habe und in im AH Bauer in Lauf die OEM-Standheitung mit Funkfernbedienung nachgerüstet wurde.
Des weiteren wurde bereits vor einiger Zeit die Grundplatte vom Telefon mit dem Becherhalter mit Rollo ausgetauscht.
Schaltungsbedingungen:
Die Standheizung/-lüftung wird aktiviert, wenn am Pin 23 der ECC (blau-weißes Kabel) 12 V anliegen. Erzeugt wird das Signal vom Fernbedienungsempfänger. Da selbiger kein Zündungssignal erhält, bleibt das Signal immer für die im Empfänger voreingestellte Zeit aktiv. Die ECC wertet die die Schaltzustände aus und verhindert einen erneuten Start der Sth, wenn der Motor ausgemacht wird, die Zeit des Empfängers aber noch nicht abgelaufen ist.
Was wurde eingebaut:
Verbaut habe ich die GSM-Fernsteuerung der Fa. Danhag aus Berlin.
Konkret die Version 7.1 in der Basic-Version, bestückt mit einer Callya-Karte.
(Zusätzlich gibt es noch die W-Bus-Variante, die für Nachrüster von Webasto-Heizungen interessant sein könnte.)
Wie wurde eingebaut:
Zuerst habe ich ein Kabel vom Empfäger der Fernbedienung hinter dem Handschuhfach zum Becherhalter in der Mittelkonsole verlegt. damit ist die GSM-Steuerung zur Funkfernbedienung parallel geschaltet. Ich bin an den Stecker der Fernbedienung gegangen, da man dort leichter an das bl/ws-Kabel kommt.
Das GSM-Modul benötigt neben dem 12V-Steuerausgang noch Masse, Dauerplus und geschaltetes Plus. Zusätzlich dazu ist noch ein programmierbarer Ausgang (12V+) z. B. zur Steuerung des Lüftungsbebläses vorhanden.
Diese Signale wollte ich vom Stecker der Telefongrundplatte holen (Pins 2, 4 und 8). Leider war mit der Dauerspannung kein sicherer Betrieb des GSM-Moduls möglich.
Daher habe ich den Kabelbaum verlängert und die Kabel am Twin-Audio (Dauerplus, Masse) bzw. am hinteren Zigarettenanzünder (geschaltetes Plus).
Der geplante Anschluss an die GSM-Außenantenne wurde verworfen, da der Empfang mit der beigelegten Antenne besser als der mit der Außenentenne war. Falls also noch jemend ein Pigtail Fakra->SMA braucht :-)
Wie funktioniert das Ganze:
Die GSM-Steuerung wird per SMS auf die Betriebsparameter sowie einen Rufnummernkreis programmiert (Whitelist). Ruft eine berechtigte Nummer an, wird nach dem Schaltvorgang der Anruf "weggedrückt". Schaltvorgang heißt wenn "aus" nach Anruf "an".
Unberechtigte Nummern klingeln sich Fransen an den Bart.
Ein Ausschalten erfolgt bei:
- einem weiteren Anruf
- Ablauf der vorgegeben Zeit
- Einschalten der Zündung.
Dies hat zut Folge, daß das Heizgerät beim einschalten der Zündung sofotz herunterfährt um nach etwa 1 Minute als Zuheizer neu startet. Da bei Einschalten per Fernbedienung das Heizgerät durchläuft, habe ich zur Steuerung den programmierbaren Schaltausgang verwendet. Die Einschaltverzögerung beträgt 0 Minuten, die Ausschaltverzögerung 2 Minuten. Somit läuft das Heizgerät wie beim Original durch. Kleiner Schönheitsfehler: bei versehentlichem Anruf läuft die Standheizung aber auch min. 2 Minuten.
Da es am WE geregnet hat, habe ich keine Fotos gemacht, werde es aber bei Bedarf nachholen.
7 Antworten
Danke für den ausführlichen und gut nachzuvollziehenden Bericht.
Zitat:
Original geschrieben von zcf356
... die Ausschaltverzögerung 2 Minuten. Somit läuft das Heizgerät wie beim Original durch.
Ist das beim Original wirklich so?
Meine Kombination aus (aufgerüstetem) D5WZ und Webasto Telestart T100 HTM schaltet bei Zündung ein nämlich sofort ab. Bislang dachte ich, das läge an der ECC selbst.
Vielen Dank fürs verunsichern. 😁
Ich war grad noch mal draußen. Kalt genug für den Zuheizer ist es ja.
Also:
-Standheizung angerufen,
-nach 5 minuten auf dem Parkplatz aufgeschlagen.
-Förderpumpe klick klick klick..., Brennluftgebläse an, Innengebläse an.
-Zündung an
-Förderpumpe klick klick klick..., Brennluftgebläse an, Innengebläse an.
- 30 sekunden warten
-Förderpumpe immernoch klick klick klick..., Brennluftgebläse an, Innengebläse an.
-Zündung aus
-Förderpumpe immernoch klick klick klick..., Brennluftgebläse an, Innengebläse an.
-Klimamenü wie zu erwarten Sth angehakt.
-im Klimamenü Sth abgehakt
-Förderpumpe immernoch klick klick klick..., Brennluftgebläse an, Innengebläse aus.
-nach gefühlten 5 sek Förderpumpe still, Brennluftgebläse an, Innengebläse aus.
Ja, ich denke, daß das Heizgerät durchläuft.
Es war mir nämlich daran aufgefallen, dass bei der alten Schaltung bei Zündung an das Innengebläse ausgegangen war.
Martin.
@stbufraba, meine Heizung läuft auch nach dem Motorstart weiter!
Es sein denn, die Wassertemperatur hat ihre 74° erreicht, aber das schafft die Standheizung alleine nicht.🙂
Gruß Jan
Moment, ich geh´eben auch mal testen. Ob sie überhaupt anspringt, ist bei meiner STH allerdings immmer ungewiß. 😉
Ähnliche Themen
@stbufraba
Was hat denn deine STH?
Hatte früher auch das Problem, dass die Heizung abgeschaltet hat, wenn ich gestartet habe. Mit einer neuen großen Batterie war das Problem behoben. Vielleicht hilft ja diese Erkentniss.
Ich finde das Telefon-Modul an sich nicht schlecht. Ich werde aber mal über die Anschaffung der Webasto Thermo Call nachdenken. Da lässt sich die STH ganz easy via App starten :-)
MfG
W!ldsau
@zcf356:
Ich bin da wohl einem Irrtum aufgesessen, denn ich habe eben mehrere Tests gemacht und das Verhalten der STH hinsichtlich "Zündung ein/aus" deckt sich mit Deinen Beobachtungen. Kurz: der Zündungszustand spielt keine Rolle.
Dann habe ich mich erinnert, dass die STH bei "Motor ein" bestimmt abschaltet. Deswegen habe ich die STH nun über Funk aktiviert und den Z19DTH angeworfen. Zu meiner Verwunderung klickte die Förderpumpe nach Motorstart jedoch ununterbrochen weiter (bin sogar ausgestiegen, um zu horchen). Im Testmodus konnte ich lediglich den typischen Abfall der Kühlwassertemperatur beobachten. Nach 3-4 Minuten habe ich den Motor wieder aus gemacht. Nun hat die Förderpumpe sofort gestoppt und das Brennluftgebläase lief noch ca. eine Minute nach. Dies deckt sich mit der Beschreibung von Jan.
@W!ldsau:
ein immer wieder auftretendes Ärgernis meiner STH ist, dass sie vielleicht zwei Minuten nach Aktivierung abschaltet. Das ist mit den Jahren immer häufiger vorgekommen (inklusive Rauchentwicklung) und war letztendlich auch das Motiv dafür, den Kippschalter in die Leitung zur Dosierpumpe zu setzen (vom ABS-Stecker in den Innraum geschleift, siehe Bilder im Anhang), um den ja immer recht kurzfristigen Zuheizerbetrieb wirksam zu unterbinden. Ich bilde mir ein, dass dadurch die Funktionsstörungen weniger geworden sind.
An die Fahrzeugbatterie habe ich in diesem Zusammenhang noch nicht gedacht, denn mit dem Motorstart hat es nichts zu tun. Zur Info: die erste Original-Batterie mit 70 Ah hatte vier Jahre duchgehalten und die jetzige mit 75 Ah Kapazität ist nun genau drei Jahre drin und für mich bislang völlig unauffällig.
Hast Du einen Tipp für mich?
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
... werde aber mal über die Anschaffung der Webasto Thermo Call nachdenken. Da lässt sich die STH ganz easy via App starten :-)
Dieses neumodische Gwerch (Apple AppStore und Android Market). Meine "Smartphones" laufen alle mit Symbian und das nicht mal schlecht. 😁
Zitat:
@W!ldsau:
ein immer wieder auftretendes Ärgernis meiner STH ist, dass sie vielleicht zwei Minuten nach Aktivierung abschaltet.
Ein Fehlercode wäre da Hilfreich 😉
Ich Tippe evtl. aus Steuergerät
MfG
W!ldsau