Erfahrungsbericht zur Autogas-Umrüstung

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo,

ich habe mich nach langer Recherche und Informationssuche dazu entschlossen, meine Erfahrungen mit der Umrüstung auf LPG zu dokumentieren, damit Andere hiervon evtl. profitieren können. Die Erfahrungen beruhen auf meinen eigenen Meinungen und erhaltenen Informationen, wobei ich denke, dass ich diese ganz gut einschätzen kann. Ich lerne gerne immer weiter dazu.

Folgende Situation liegt vor: Ich fange ab Januar 2010 in einem neuen Job an und habe dann ca. 186 km Fahrstrecke pro Tag. Meine Wohnung habe ich erst renoviert, bin Eigentümer und möchte hier nicht weg. Also heisst es jetzt Kosten sparen.

Folgende Anlagen habe ich mir angeschaut und kamen am Anfang ohne genaueres Wissen in Frage:

- KME
- Ökotec
- Prins VSI

Nachdem ich mich über alles informiert hatte, sah mein persönliches Ergebnis etwas anders aus. Jetzt kommt für mich nur noch die Prins VSI in Frage, aus einigen Gründen, welche die Mehrzahl der Umrüster bestätigt haben:

Die KME-Anlage eignet sich hervorragend für Fahrzeuge der älteren Generation (keine genauen Angaben, aber vor Baujahr 2000), da diese wohl aus Polen stammt und den technischen Stand von vor einigen Jahren beinhaltet. Bei älteren Fahrzeugen wohl robust, einfach und gut. Preis für die Anlage für meinen Fiesta aus Gelsenkirchen: 1750 Euro komplett.

Die Ökotec habe ich mir am wenigsten angeschaut, da diese Anlage laut Aussage zwar Made in Germany ist, aber ursprünglich aus mehreren verschiedenen Komponenten besteht, welche aus Rumänien und evtl. anderen Ländern zusammengestellt wurde. Klingt wie eine Geschichte, aber angeblich hat sich ein Rumäne mal irgendwann gedacht, "Ich baue mir meine Gasanlage aus verschiedenen Komponenten selbst und kann das besser als andere". Bis dahin nicht schlecht, da es wenig Probleme zu geben scheint, aber auch nicht so viele davon auf der Straße unterwegs sind. Zwei Umrüster haben von Lieferschwierigkeiten bei Ersatzteilen gesprochen, bis zu 2 Wochen. Das gefiel mir nicht so besonders und ich war eher skeptisch.

Die Prins VSI wurde mir dann von einem Umrüster empfohlen und ich habe mich dann hierzu informiert. Die Anlage wird sehr oft verbaut (angeblich ca. 40 % Marktanteil), es gibt ein flächendeckendes Netz von Servicewerkstätten, falls mal die ein oder andere Werkstatt einem nicht mehr gefällt und es scheint eine sehr robuste und zuverlässige Anlage zu sein (laut Aussage der Umrüster). Zudem kommt, dass ich mich anstatt für Flash Lube oder TunAp und wie die ganzen Schmierstoffe heißen, persönlich für das Valvecare System von Prins entschieden habe, da es wohl die Menge des Schmiermittels durch eine Einspritzdüse unter Druck einspritzt und das motorlast-abhängig. Da ich fast nur Autobahn fahre, war mir das wichtig. Ausserdem gibt das System bei leerem Schmier-Behälter die Info an den taster im Fahrzeug weiter und er summt 60 Minuten, bevor die Flasche gewechselt werden muss. Sonst wird auf Benzin umgeschaltet, wenn nicht gewechselt wird um den Motor zu schonen. Preis für die Anlage liegt bei 2099 euro + ca. 190 Euro für das ValveCare + 45 Euro für Tankstutzen hinter dem Tankdeckel + 50 euro für einen Leihwagen. Also insgesamt hochgerechnet ca. 2400 Euro

Mein Einbautermin ist am 30.11.2009 und ich werde dann genauso alles Negative, wie Positive berichten und hoffe nicht auf die Nase zu fallen. Bis dahin bin ich für Erfahrungen in dem Bereich dankbar und freue mich über Diskussionen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe mich nach langer Recherche und Informationssuche dazu entschlossen, meine Erfahrungen mit der Umrüstung auf LPG zu dokumentieren, damit Andere hiervon evtl. profitieren können. Die Erfahrungen beruhen auf meinen eigenen Meinungen und erhaltenen Informationen, wobei ich denke, dass ich diese ganz gut einschätzen kann. Ich lerne gerne immer weiter dazu.

Folgende Situation liegt vor: Ich fange ab Januar 2010 in einem neuen Job an und habe dann ca. 186 km Fahrstrecke pro Tag. Meine Wohnung habe ich erst renoviert, bin Eigentümer und möchte hier nicht weg. Also heisst es jetzt Kosten sparen.

Folgende Anlagen habe ich mir angeschaut und kamen am Anfang ohne genaueres Wissen in Frage:

- KME
- Ökotec
- Prins VSI

Nachdem ich mich über alles informiert hatte, sah mein persönliches Ergebnis etwas anders aus. Jetzt kommt für mich nur noch die Prins VSI in Frage, aus einigen Gründen, welche die Mehrzahl der Umrüster bestätigt haben:

Die KME-Anlage eignet sich hervorragend für Fahrzeuge der älteren Generation (keine genauen Angaben, aber vor Baujahr 2000), da diese wohl aus Polen stammt und den technischen Stand von vor einigen Jahren beinhaltet. Bei älteren Fahrzeugen wohl robust, einfach und gut. Preis für die Anlage für meinen Fiesta aus Gelsenkirchen: 1750 Euro komplett.

Die Ökotec habe ich mir am wenigsten angeschaut, da diese Anlage laut Aussage zwar Made in Germany ist, aber ursprünglich aus mehreren verschiedenen Komponenten besteht, welche aus Rumänien und evtl. anderen Ländern zusammengestellt wurde. Klingt wie eine Geschichte, aber angeblich hat sich ein Rumäne mal irgendwann gedacht, "Ich baue mir meine Gasanlage aus verschiedenen Komponenten selbst und kann das besser als andere". Bis dahin nicht schlecht, da es wenig Probleme zu geben scheint, aber auch nicht so viele davon auf der Straße unterwegs sind. Zwei Umrüster haben von Lieferschwierigkeiten bei Ersatzteilen gesprochen, bis zu 2 Wochen. Das gefiel mir nicht so besonders und ich war eher skeptisch.

Die Prins VSI wurde mir dann von einem Umrüster empfohlen und ich habe mich dann hierzu informiert. Die Anlage wird sehr oft verbaut (angeblich ca. 40 % Marktanteil), es gibt ein flächendeckendes Netz von Servicewerkstätten, falls mal die ein oder andere Werkstatt einem nicht mehr gefällt und es scheint eine sehr robuste und zuverlässige Anlage zu sein (laut Aussage der Umrüster). Zudem kommt, dass ich mich anstatt für Flash Lube oder TunAp und wie die ganzen Schmierstoffe heißen, persönlich für das Valvecare System von Prins entschieden habe, da es wohl die Menge des Schmiermittels durch eine Einspritzdüse unter Druck einspritzt und das motorlast-abhängig. Da ich fast nur Autobahn fahre, war mir das wichtig. Ausserdem gibt das System bei leerem Schmier-Behälter die Info an den taster im Fahrzeug weiter und er summt 60 Minuten, bevor die Flasche gewechselt werden muss. Sonst wird auf Benzin umgeschaltet, wenn nicht gewechselt wird um den Motor zu schonen. Preis für die Anlage liegt bei 2099 euro + ca. 190 Euro für das ValveCare + 45 Euro für Tankstutzen hinter dem Tankdeckel + 50 euro für einen Leihwagen. Also insgesamt hochgerechnet ca. 2400 Euro

Mein Einbautermin ist am 30.11.2009 und ich werde dann genauso alles Negative, wie Positive berichten und hoffe nicht auf die Nase zu fallen. Bis dahin bin ich für Erfahrungen in dem Bereich dankbar und freue mich über Diskussionen.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Danke für dein Recherchierungsbericht.

Ich bin aufjedenfall an weitere Erfahungsberichte interessiert.
Auch wie weit man dann mit einer Gas füllung kommt.....!

Das wird bestimmt ein spannender Bericht. Ja, halt uns mal bitte auf dem Laufenden 🙂

schön das du dir die arbeit gemacht hast! für mich eher uninteressant da ich diesel fahre aber damit wirst du vielen hier weiterhelfen. Top

So, heute habe ich meinen Wagen abgegeben und einen Leihwagen bekommen(alter Ford Ka).
Mein Wagen soll evtl. Mittwoch fertig sein.
Schon ein komisches Gefühl seinen FoFi in fremde Hände zu geben, mit dem Wissen, dass die ihn hier und da zerlegen...

Ähnliche Themen

Ich warte auch interessiert auf Erfahrungen.
Bin auch stark am überlegen, bin in den letzten 2 Monaten (seit dem habe ich den FoFi) 5.000 km gefahren 😁
Komme im Jahr auf ca. 20 - 25.000 km...

Bin ich auch mal gespannt!! :-)

ich überlege auch meinen Fiesta umrüsten zu lassen. Mein altes Fahrzeug (BJ98) hatte auch 3 Jahre lang eine Prins Gasanlage. Das ganze lief ohne Probleme. Der ZKD Schaden zum Ende hin war wahrscheinlich auch auf die Fahrleistung von 180tsd km zurückzuführen.
Damals hatte mich die Umrüstung 2200 Euro incl. Flashlube und Tankstutzen hinter der Tankklappe gekostet. Heute würde ich auch das modernere ValveCare nehmen.

Hier mal die Ersparnis die ich in den 3 Jahren Autogas hatte: 80.000km und ca. 2000 Euro ersparnis nach Abzug von allen kosten. Am Ende konnte ich die Anlage noch vor der Verschrottung ausbauen und für ca. 400 Euro verkaufen. Hierzu muss ich noch sagen dass es sich bei dem Fahrzeug nur um einen Kleinwagen mit einem 1,4Liter Motor mit 75PS handelte.

Meine Überlegung zum Autogasumbau dreht sich im Moment um die bewährte Prins Autogasanlage und die wartungsfreiere Direkteinspritzanlagen von Vialle. Die LPI Vialle benötigt keine teuren Filterwechsel und spritzt das Gas im flüssigen Zustand ein. Das soll schonender für die Ventile sein. Allerdings sind diese Anlagen Fahrzeugspezifisch und die Gaspumpe soll öfters mal hops gehen. Prins Anlagen hingegen kann man einfach in ein anderes Fahrzeug einbauen und die Prins Anlagen sind einfach unglaublich stark verbreitet und bewährt.
Von daher bin ich für erste Umbauberichte dankbar!

Danke für den Bericht. Mal gucken ob Autogas für mich auch ein Thema ist. Muss ich mir nochmal überlegen.

Zitat:

Andytotal Andytotal
Themenstarter

Hallo,

 

ich habe mich nach langer Recherche und Informationssuche dazu entschlossen, meine Erfahrungen mit der Umrüstung auf LPG zu dokumentieren, damit Andere hiervon evtl. profitieren können. Die Erfahrungen beruhen auf meinen eigenen Meinungen und erhaltenen Informationen, wobei ich denke, dass ich diese ganz gut einschätzen kann. Ich lerne gerne immer weiter dazu.

 

Folgende Situation liegt vor: Ich fange ab Januar 2010 in einem neuen Job an und habe dann ca. 186 km Fahrstrecke pro Tag. Meine Wohnung habe ich erst renoviert, bin Eigentümer und möchte hier nicht weg. Also heisst es jetzt Kosten sparen.

 

Folgende Anlagen habe ich mir angeschaut und kamen am Anfang ohne genaueres Wissen in Frage:

 

- KME

- Ökotec

- Prins VSI

 

Nachdem ich mich über alles informiert hatte, sah mein persönliches Ergebnis etwas anders aus. Jetzt kommt für mich nur noch die Prins VSI in Frage, aus einigen Gründen, welche die Mehrzahl der Umrüster bestätigt haben:

 

Die KME-Anlage eignet sich hervorragend für Fahrzeuge der älteren Generation (keine genauen Angaben, aber vor Baujahr 2000), da diese wohl aus Polen stammt und den technischen Stand von vor einigen Jahren beinhaltet. Bei älteren Fahrzeugen wohl robust, einfach und gut. Preis für die Anlage für meinen Fiesta aus Gelsenkirchen: 1750 Euro komplett.

 

Die Ökotec habe ich mir am wenigsten angeschaut, da diese Anlage laut Aussage zwar Made in Germany ist, aber ursprünglich aus mehreren verschiedenen Komponenten besteht, welche aus Rumänien und evtl. anderen Ländern zusammengestellt wurde. Klingt wie eine Geschichte, aber angeblich hat sich ein Rumäne mal irgendwann gedacht, "Ich baue mir meine Gasanlage aus verschiedenen Komponenten selbst und kann das besser als andere". Bis dahin nicht schlecht, da es wenig Probleme zu geben scheint, aber auch nicht so viele davon auf der Straße unterwegs sind. Zwei Umrüster haben von Lieferschwierigkeiten bei Ersatzteilen gesprochen, bis zu 2 Wochen. Das gefiel mir nicht so besonders und ich war eher skeptisch.

 

Die Prins VSI wurde mir dann von einem Umrüster empfohlen und ich habe mich dann hierzu informiert. Die Anlage wird sehr oft verbaut (angeblich ca. 40 % Marktanteil), es gibt ein flächendeckendes Netz von Servicewerkstätten, falls mal die ein oder andere Werkstatt einem nicht mehr gefällt und es scheint eine sehr robuste und zuverlässige Anlage zu sein (laut Aussage der Umrüster). Zudem kommt, dass ich mich anstatt für Flash Lube oder TunAp und wie die ganzen Schmierstoffe heißen, persönlich für das Valvecare System von Prins entschieden habe, da es wohl die Menge des Schmiermittels durch eine Einspritzdüse unter Druck einspritzt und das motorlast-abhängig. Da ich fast nur Autobahn fahre, war mir das wichtig. Ausserdem gibt das System bei leerem Schmier-Behälter die Info an den taster im Fahrzeug weiter und er summt 60 Minuten, bevor die Flasche gewechselt werden muss. Sonst wird auf Benzin umgeschaltet, wenn nicht gewechselt wird um den Motor zu schonen. Preis für die Anlage liegt bei 2099 euro + ca. 190 Euro für das ValveCare + 45 Euro für Tankstutzen hinter dem Tankdeckel + 50 euro für einen Leihwagen. Also insgesamt hochgerechnet ca. 2400 Euro

 

Mein Einbautermin ist am 30.11.2009 und ich werde dann genauso alles Negative, wie Positive berichten und hoffe nicht auf die Nase zu fallen. Bis dahin bin ich für Erfahrungen in dem Bereich dankbar und freue mich über Diskussionen.

Ist das Auto überhaupt Gasfest (Ventilsitze) ?

Wenn nicht ist Flash Lube kein Ersatz für weiche Ventilsitze.

Dazu habe ich mich auch informiert.
Da es noch ein ziemlich neues Auto ist, gibt es bisher wenig Erfahrungen hiermit.
Ich sichere mich aber mit einer Zusatzgarantie für 3 Jahre ab, welche speziell auf umgerüstete Motoren auf Autogas ausgelegt ist (385 Euro).

Ebenfalls habe ich mit meiner Ford-Werkstatt gesprochen und bin mir über die Risiken im Klaren.
Schlimmstes Szenario, was passieren könnte, wären ein Verschleiß der Ventilringe etc, was nach vielleicht 60.000 oder mehr Kilometern nochmals Kosten in Höhe von ca. 2000 Euro zusätzlich bedeuten würde. Mein Ford-Händler baut die Fiestas auch um, ohne Austausch bei den Ventilen/Ringen.
Diese Kosten fange ich dann aber mit der Zusatzgarantie ab, bei der ich mir natürlich die Garantiebedingungen durchgelesen habe. Mein Fahrzeug steht nicht in der Ausschlussliste und die Versicherung erlischt erst bei 180.000 Kilometern und staffelt sich bis zum erreichen in üblicher Weise bei der Übernahme der Kosten.

Wenn mein Wagen es bis 180.000 km schafft..., IST ER GASFEST ;-)

Hallo zusammen,

also ich fahr mit ner BRC Anlage seit 6000 Kilometern rum. Am Anfang gabs Probleme mit der Abstimmung. Aber jetzt läuft er gut. Mit 43 Liter Gas komm ich so um die 500-550 Kilometer je nach Fahrstil. Also so um die 25 €.
Hab den 1,2 Liter mit 82 PS. Und soll laut Prins wohl Gasfest sein. Gibts im Internet ne Liste. Da steht der Fiesta drauf.
Achtung. Das gilt nur für den 1,2 mit 82 PS. Das kann beim 96 PSler oder 120 PSler anders sein.
Ansonsten kann ich noch nicht viel sagen.

Gruß

Heute war es soweit und ich konnte mein Auto endlich abholen.
Anlage hat gestern ohne Beanstandungen TÜV bekommen.
Was ich so von der Gasanlage alles sehen kann, sieht sehr gut und ordentlich eingebaut aus.
Nur das ValveCare-System findet im Motorraum keinen Platz mehr, da es größer ist als die anderen Systeme, wegen der Einspritzung.
Also musste es von unten eingebaut werden. Bedeutet, wenn die Flasche gewechselt werden muss, muss ich unters Auto (evtl. mit Wagenheber, oder kurz auf die Hebebühne. ValveCare hält angeblich ca. 1100-1300 Liter Gasdurchfluss. Wenn ich mich nicht verrechnet habe also ca. 12.000 km bei ca. 9 Liter auf 100km ???
Eine erste Fahrt war noch nicht möglich, da der Umrüster direkt auf der anderen Straßenseite bei mir an der Arbeit liegt. Da springt die Anlage erst gar nicht um.

Vollgetankt habe ich schon und mich gewundert, warum nichts ging.
Habe die Pistole angeschlossen und lange auf den grünen Knopf gedrückt und gehalten. Nichts. Bis mir dann jemand gesagt hat, dass ich an der Zapfpistole selber auch den Griff kräftig drücken und feststellen muss.

Dann liefs auch. Hätte mir mal jemand vorher gesagt, wie lange ich den Knopf drücken muss. Ich habe bestimmt 3-5 Minuten gewartet, weil immer bei der Literzahl die Nachkommastellen langsam weitergekrochen sind. Ich habe auf sowas wie ein "Klick" gewartet, was mir meldet, dass der Tankvorgang abgeschlossen ist.
Aber sowas gibts hier nicht. Wenn sich nur noch was im Nachkommabereich tut, ist der Tabk voll und man kann aufhören. Jetzt weiß ich es.

Die nächsten Tage mehr, über die Erfahrungen beim Fahren mit Autogas.

uh... erste Erfahrungen mit LPG Tankstellen. Wunder dich nicht. Das wird noch an einigen Tankstellen anders ablaufen. Normalerweise macht es am Ende des Tankvorganges schon klack und dann geht nix mehr.
Ach ja.. und warte mal ab wenn du in den Niederlanden Tanken möchtest. Die haben ganz andere Tankadapter mit Bajonette Adapter. Mach dir aber keine Sorgen. Bei ziemlich jeder Tankstelle in den NIederlanden kannst du dir den passenden Tankadapter kurz leihen. Mußt du dir also nicht vorher extra kaufen.

Habe gestern zum ersten Mal nach völlig leerem Tank (von alleine auf Benzin umgesprungen) vollgetankt.
Ich bin mit ca. 35 Litern (42 Liter Tank) 380 Kilometer weit gefahren. Man hat mir gesagt, ich soll die ersten 3 Tankvorgänge immer warten, bis der Tank leer ist, wegen der Entlüftung und der Verbrauch pendelt sich auch noch ein.
Ich habe das Gefühl, als würde der Wagen schneller am Gas(pedal) hängen, also schneller reagieren als auf Benzin. Hoffentlich bleibt das so.

Bis jetzt bin ich nach nur 500 Kilometern sehr zufrieden. Alles läuft so wie es soll.

Die Anzeige des Tankinhalts ist sehr ungenau. Am Anfang voll, nach 40 Kilometern dann schon 3/4 und nach 50 Kilometern 1/2. Dann habe ich nicht mehr so genau geschaut, aber jetzt bei ca. 100 Kilometern nur noch 1/4. Die restlichen 200-300 Kilometer steht die Anzeige dann nur noch auf 0. Man muss sich also merken, wie weit man ungefähr kommt.

Fotos habe ich schon gemacht und stelle diese heute Abend oder morgen rein.

Hier die Fotos

Sl734710
Sl734702
Sl734709
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen