ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Erfahrungsbericht nach 3 Wochen A150 und 4500 km

Erfahrungsbericht nach 3 Wochen A150 und 4500 km

Mercedes A-Klasse W169
Themenstarteram 27. September 2013 um 17:55

Hallo!

Ich will Euch ein wenig meine Erfahrungen zum vor 3 Wochen gekauften A150 BlueEfficiency geben.

Kurz nach dem Kauf haben wir uns entschlossen unseren Frankreich Urlaub nicht mit der neuen E-Klasse sondern dem A150 zu machen.

Die Reise führte uns über von Linz nach Karlsruhe weiter nach Paris und dann für mehrere Tage an die Loire.

Insgesamt sind wir 3949 km gefahren und hatten einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 ltr.

Beim Verbraucht konnten wir feststellen das der A150 die Landstraße und die Stadt liebt hier hatten wir teilweise einen Verbrauch von nur 6,6 ltr. jedoch auf auf der Autobahn ging es auch schon mal auf 8,8 rauf. In Paris macht die Start-Stop wirklich Sinn.

Auch bei 170 ist der Wegen jetzt nicht so laut, einzig Seitenwind mag der A nicht so gerne da wird es unruhig und Laut.

Die nicht besonders guten Straßen in Frankreich hat der kleine gut weggesteckt. Die Sitze finde ich echt toll, die Rückreise über 1300 km ging ohne Rückenprobleme.

Platz und Staufächer findet man genug - für einen Urlaub mit 2 Personen und 2 Koffer kein Problem.

Es gab keine technischen Probleme - habe nur nach der Rückkehr bemerkt das ein wenig Öl fehlt - ich denke aber das das Normal ist ein bisserl darf er schon brauchen, hab ihn ja auch nicht auf den deutschen Autobahnen nicht geschont. Etwas an Leistung könnte er schon mehr haben ich denk ein 170er wär da schon flotter und agiler.

Soweit mein Bericht - Grüße

Günter

 

 

 

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 27. September 2013 um 17:55

Hallo!

Ich will Euch ein wenig meine Erfahrungen zum vor 3 Wochen gekauften A150 BlueEfficiency geben.

Kurz nach dem Kauf haben wir uns entschlossen unseren Frankreich Urlaub nicht mit der neuen E-Klasse sondern dem A150 zu machen.

Die Reise führte uns über von Linz nach Karlsruhe weiter nach Paris und dann für mehrere Tage an die Loire.

Insgesamt sind wir 3949 km gefahren und hatten einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 ltr.

Beim Verbraucht konnten wir feststellen das der A150 die Landstraße und die Stadt liebt hier hatten wir teilweise einen Verbrauch von nur 6,6 ltr. jedoch auf auf der Autobahn ging es auch schon mal auf 8,8 rauf. In Paris macht die Start-Stop wirklich Sinn.

Auch bei 170 ist der Wegen jetzt nicht so laut, einzig Seitenwind mag der A nicht so gerne da wird es unruhig und Laut.

Die nicht besonders guten Straßen in Frankreich hat der kleine gut weggesteckt. Die Sitze finde ich echt toll, die Rückreise über 1300 km ging ohne Rückenprobleme.

Platz und Staufächer findet man genug - für einen Urlaub mit 2 Personen und 2 Koffer kein Problem.

Es gab keine technischen Probleme - habe nur nach der Rückkehr bemerkt das ein wenig Öl fehlt - ich denke aber das das Normal ist ein bisserl darf er schon brauchen, hab ihn ja auch nicht auf den deutschen Autobahnen nicht geschont. Etwas an Leistung könnte er schon mehr haben ich denk ein 170er wär da schon flotter und agiler.

Soweit mein Bericht - Grüße

Günter

 

 

 

 

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo gkerzi.

Schöner Bericht, schöne Bilder. Sowas liest man gerne.

Auch wir haben mit unserem 150er sehr gute Erfahrungen auf Langstrecken gemacht. Der Verbrauch bei unseren Fahrten liegt auf Eurem Niveau. Auch uns gefällt das überraschend niedrige Geräuschniveau genauso, wie der gute Federungskomfort.

Thema Leistung: Ich sag es mal so. Er entschleunigt und erzieht zu entspannter Fahrweise.

Griaßle

am 28. September 2013 um 18:55

Kann dir nur zustimmen, die 169er A- Klasse ist auch auf längeren strecken einwandfrei.

Allerdings finde ich die verbräuche der "kleinen" motoren immer etwas hoch (wobei es beim diesel ja praktisch immer die selben grundmotoren sind, nur die lader und die software unterscheiden sich).

Da finde ich den Verbrauch meiner A 200 Turbo auf langstrecken vergleichsweise geringer, da kann man auch gut mit 7 liter auf der landstrasse und der autobahn fahren, nur den stadtverkehr mag das auto (und der fahrer^^) nicht so gern ;) Liegt vielleicht aber auch daran, dass man die schwachen motoren eher ausquetschen muss um die gleiche fahrleistung zu erreichen als mit dem "dicken" motor, was den verbrauch halt auch in höhe schraubt....

Auf langstrecke sind die diesel aber erstaunlich genügsam, als ich den 160 CDI meiner mutter damals von germersheim abgeholt habe und anschliessend über autobahn und bundesstrasse heimgefahren bin, kam ich auf einen verbrauch mit einer 4 vor dem komma. Am besten gefällt mir das auto auf der autobahn, schön bei 130 den tempomat rein und zufahren :)

Mit dem 200T schön mal schnell auf über 200 beschleunigen und die vertreter ärgern :P

Habt ihr einen schalter oder das stufenlose CVT?

Zitat:

Original geschrieben von Moppler

...

Auf langstrecke sind die diesel aber erstaunlich genügsam, als ich den 160 CDI meiner mutter damals von germersheim abgeholt habe und anschliessend über autobahn und bundesstrasse heimgefahren bin, kam ich auf einen verbrauch mit einer 4 vor dem komma. ...

Verlass' Dich dabei aber lieber nicht auf das Kombiinstrument. Die Verbrauchsanzeige gaukelt mir einen ca. 15 % niedrigeren Verbrauch vor - lässt sich laut Mercedes auch nicht korrigieren.

Zitat:

Original geschrieben von gkerzi

 

.... hab ihn ja auch nicht auf den deutschen Autobahnen nicht geschont.

- Grüße

Günter

welcher Österreicher macht das schon? Die fahren doch, wie auch die Schweizer, auf deutschen Autobahnen, was das Zeug hält. Ach ja, kann man doch, kostet ja nix. Und daß auf deutschen Autobahnen eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h herrscht, interessiert ja ohnehin keinen.

Zitat:

Original geschrieben von dkolb

Zitat:

Original geschrieben von gkerzi

.... hab ihn ja auch nicht auf den deutschen Autobahnen nicht geschont.

... Und daß auf deutschen Autobahnen eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h herrscht, interessiert ja ohnehin keinen.

A150 - 95PS - 175 km/h Höchstgeschwindigkeit, da war er sicher nicht allzuweit über der Richtgeschwindigkeit. ;)

 

am 29. September 2013 um 10:59

@dkolb: Du lebst schon in Deutschland oder?! :confused:

Die bordcomputer sind schon recht genau, habe sie schon mehrmals mit der guten alten "volltanken"methode überprüft und sie sind schon ziemlich genau, vor allem je länger man sie mitlaufen lässt ;) Auf den letzten 2500km komme ich somit mit meinem 200Turbo auf 8,3 liter, was mMn durchaus vertretbar ist :)

Also in unseren beiden MBs (169er A170 und 203er C200 CDI) lügt der Bordcomputer um gut nen halben Liter.

Zitat:

Original geschrieben von dkolb

 

welcher Österreicher macht das schon? Die fahren doch, wie auch die Schweizer, auf deutschen Autobahnen, was das Zeug hält. Ach ja, kann man doch, kostet ja nix. Und daß auf deutschen Autobahnen eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h herrscht, interessiert ja ohnehin keinen.

Da kann aber gkerzi wohl nix dafür, wenn unsere Politiker es nicht auf die Reihe bekommen, eine Mautpflicht auf die Beine zu stellen.

Also sollte man solche "Angriffe" unterlassen.

Griaßle

Zitat:

Original geschrieben von Moppler

...

Die bordcomputer sind schon recht genau, habe sie schon mehrmals mit der guten alten "volltanken"methode überprüft und sie sind schon ziemlich genau, vor allem je länger man sie mitlaufen lässt ;) Auf den letzten 2500km komme ich somit mit meinem 200Turbo auf 8,3 liter, was mMn durchaus vertretbar ist :)

Meiner läuft seit ca. 30.000km mit. Abweichung ca. 15%.

Egal, was der Bordcomputer anzeigt: Für so eine Wanderdüne ist das ganz schön happig. Das Überholen mit dem Ding ist ja schon fast Verkehrsgefährdung!

Na gut, die Geschmäcker sind verschieden und die Fahrkünste auch. Vielleicht ist es ja sogar gut, dass es solche Wanderdünen gibt. Man muss damit ja auch nicht überholen.

Ansonsten (mit einer vernünftigen Motorisierung) ist der W169 auch für Langstrecken ein Traumauto, für das es nach wie vor keinen adäquaten Ersatz gibt.

Hab unseren Firmen-A160 das letzte Jahr über 50tkm meist Autobahn und Landstraße (mit)gefahren, (hat mit Kollegen jetzt 77tkm - ja, 1 Jahr) ausser 1x Bremsverschleiß nix dran, Verbrauch maximal (=Dauervollgas alles was geht - danke Tankkarte) 8,8l, normal gefahren ca 7,2 bis 7,5l, das geht ok.

Ps.: Langstreckenkomfort ist ok - aber ich kenn keinen Wagen der zwar 190 fährt aber ab 100 quasi NULL Durchzug hat - egal ob im 3. oder im 5. .... Bis 100 gehts - ab 4000 u/min....

am 1. Oktober 2013 um 18:10

Zitat:

Original geschrieben von dkolb

Zitat:

Original geschrieben von gkerzi

 

.... hab ihn ja auch nicht auf den deutschen Autobahnen nicht geschont.

- Grüße

Günter

welcher Österreicher macht das schon? Die fahren doch, wie auch die Schweizer, auf deutschen Autobahnen, was das Zeug hält. Ach ja, kann man doch, kostet ja nix. Und daß auf deutschen Autobahnen eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h herrscht, interessiert ja ohnehin keinen.

Auf der A8 erreichst die 130 eh nicht - würde auch in Deutschland dafür zahlen, machts a Maut! :) - hab in Frankreich auch bezahlt ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Erfahrungsbericht nach 3 Wochen A150 und 4500 km