ForumTT 8J
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Erfahrungsbericht: Chiptuning bei TT-Chiptuning.de

Erfahrungsbericht: Chiptuning bei TT-Chiptuning.de

Audi TT 8J
Themenstarteram 22. Mai 2013 um 8:14

Hallo,

anbei mein Erfahrungsbericht zu TT-Chiptuning.de . Ich habe mich schon des Öfteren nach Chiptunings für meinen Audi TT 2.0 TFSI umgesehen. Nach Recherchen bin ich auf TT-Chiptuning.de gestoßen! Durchführen ließ ich ein Tuning per OBD von 200 auf 255 PS, und von 280 auf knapp 385 NM.

Daten meines Fahrzeug: Audi TT 2.0, EZ: 08/2008, Kilmoeter: 79.000, 200 PS...

Da mir der Anfahrtsweg zu weit war, habe ich mir den Kundenflascher zum Angebotspreis von 650 Euro bestellt. Nachdem die Post mein Paket einmal verschlampt und an den Absender zurückgeschickt hatte, wurde sehr kundenfreundlich wurde gehandelt und Timo von TT-Chiptuning lieferte das Paket anschließend nochmal per Express.

Funktionsweise: Sehr simpel. Das Auslesen des Kennfelds sowie das Draufspielen der Datei funktioniert mit den mitgelieferten Kabeln sehr einfach und kann von jedem Laien durchgeführt werden. Das Auslesen dauert ca. 20 Minuten, das Flashen ebenfalls so lange. TT-Chiptuning bearbeitet die Datei binnen weniger als 1 Stunde.

Insgesamt bin ich mit TT-Chiptuning äußerst zufrieden. Timo ist ein super netter Kontakt und hat meinem Audi TT 2.0 TFSI genau das verabreicht, was noch zum ultimativen Fahrspaß gefehlt hat! Die Leistungssteigerung auf über 250 PS merkt man ab der ersten Sekunde. Der Leistungsschub sowohl beim Anfahren als auch in höheren Gängen ist enorm und zaubert mir immer wieder ein Grinsen ins Gesicht. Ich merke, wie der Wagen auch in höheren Gängen nochmal angeschoben wird, sobald man das Gas tritt. Durchdrehende 19 Zoll Räder im 3. Gang? Diese Erfahrung habe ich zum ersten Mal gemacht – mit Freude! :-)

Von mir gemessen wurden auf 0-100 mit 19 Zoll Rädern ca. 6,2 Sekunden (wohl gemerkt mit 2 Personen im Fahrzeug und 19 Zoll Kompletträdern). Ich denke, dass 6,0 Sekunden realistisch sind. Ab Werk sind 6,6 von Audi angegeben.

Der Verbrauch ist deutlich gesunken. Selbst bei aggressiver Fahrweise komme ich kaum über 12,7 Liter, vorher locker mal 15! Moderate Fahrweise: Da pendelt sich die Anzeige bei ca. 9,7-10,3 ein – absoluter Traumwert, und das beim dichten Stadtverkehr in Hamburg!

An diejenigen, die Bedenken mit dem selbstständigen Flashen haben: Keine Scheu, das Prozedere ist wirklich einfach und Timo hilft auf Abruf. Sehr guter Kundenservice :-)

Fazit: Mehr Power, geringerer Spritverbrauch und preiswerte Anschaffung! Absolut weiterzuempfehlen. Endlich bringt Fahren mit meinem Audi TT wieder richtig viel Spaß! Für mich ist TT-Chiptuning.de die perfekte preisgünstige Alternative zu den "großen" Tunern (ABT etc.).

Beste Antwort im Thema

Das ist jetzt das 2. Forum, in dem ich lese, dass sich ein (und der selbe) "professionelle(r)" Händler um Kopf und Kragen redet. Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig Netzkompetenz bei einigen Leuten im Jahre 2013 vorhanden ist. Potenzielle Kunden werden durch solche Aussetzer mit Sicherheit nicht zum FB Fan oder Follower...

Aber gut, jedem das Seine...

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten
am 22. Mai 2013 um 8:27

hast du den verbrauch errechnet?

hast du leistungsdiagramme von vor dem tuning und danach (identischer prüfstand)?

am 22. Mai 2013 um 8:47

Kann wirklich nur dringend davon abraten es selber zu machen. Da geb ich mein Auto lieber in Hände ab die was von ihrem Handwerk verstehen. Da dran rumzudrehen und einzustellen ohne Hintergrundwissen halte ich für sehr bedenklich besonders bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse.

Bei unsachgemmäßen betrieb geht's noch auf die Kupplung oder sonst was.

Hört Sich aber auch sehr nach Werbung an dein Text

am 22. Mai 2013 um 8:59

Na, wie soll er denn Leistungsdiagramme haben, wenn er die Software selbst aufgespielt hat!?

Also, auch wenn Dynos bislang zufrieden ist, weil ihn wohl zur Zeit noch maßgeblich die spürbare Mehrleistung flasht, wäre ich an seiner Stelle vorsichtig zu einem so frühen Zeitpunkt eine qualitative Wertung oder gar Empfehlung auszusprechen. (Sorry, aber IMOH!)

Ohne das Können oder das Know-how der ausführenden Fa. zu kennen bzw. bewerten zu wollen, würde ich nie auf diesem Wege tunen. Wie oben bereits angedeutet, bitte ich das Folgende auch nicht als Wertung bzgl. Dynos Software von tt-chiptuning zu verstehen, aber ohne entsprechende Überprüfung der realen Leistungswerte per Prüfstandslauf und entsprechenden Gegencheck durch den ausführenden Tuner wäre mir das zu heikel. Leider habe ich da unter ähnlichen Rahmenbedingungen selbst mit einem namhaften Tuner schon sehr schlechte Erfahrungen machen müssen.

Zudem sollte man immer bedenken und sich stets vor Augen halten, Tuning bedeutet Mehrbelastung und erhöhter Verschleiß, d. h. eben auch etwas Geld für die Verschleißschäden einzuplanen. In Dynos Fall würde ich, insofern die 385NM auch real anliegen (durchdrehende 255er-19''er im dritten Gang), schonmal Geld für eine neue und am besten verstärkte Kupplung (im Falle eines Handschalters) bereitzulegen. Außerdem erhöht eine stark erhöhtes Drehmoment das Motorkippmoment, wodurch evt. ein verstärktes Motorlager sinnvoll sein kann.

Desweiteren - ja die meisten Chips haben eine moderate Verbrauchsreduktion zur Folge, die aber in erster Linie durch die Optimierungen im Teillastbereich zu Stande kommt. Wenn der Wagen aber unter Volllast wesentlich weniger verbraucht, wäre ich bei längeren AB-Etappen mit maximaler Höchstgeschwindigkeit ehr bzgl. der Abgastemperaturen etwas vorsichtig! Magere Einstellung und weniger Sprit = weniger aktive Brennraumkühlung = hohe Temperaturen = evt. Hitzeschäden und/oder Rissbildung (Turbo gefährdet, besonders ohne entsprechend angepasste AGA)!

Alles Gründe warum mein Tuner zuerst immer sehr genau das Fahrprofil des Tuningwilligen erfragt und erst dann individuell auf dem Prüfstand abstimmt und zudem ggfs. klare Empfehlungen bzgl. notwendiger Hardwareanpassungen gibt. Und Letzteres dient dabei nicht nur seinem eigenen Geschäftssinn, sondern sorgt für beiderseitig erhöhte Sicherheit.

Außerdem was ist ein Leistungsversprechen wert, welches nicht belegt ist! Zumindest für mich bezüglich der Bewertung, ob wirklich günstig oder nicht, völlig untauglich!

Deshalb meine Empfehlung lieber ein bißchen mehr investiert und dafür gut gemacht, als billig selbstgemacht und im Nachhinein doppelt und dreifach draufgezahlt.

Greetz

der OZ

Mein Tuning beim A4 brachte 2 Tage Anpassungsarbeiten auf dem Prüfstand

mit sich. ;)

Dann erst lief die Karre in allen Bereichen so, wie man es sich vorgestellt hat.

 

PS: TE, du bist doch der, der die Folie auf deinem TT selbst aufgebracht hat ??

SELBST IST DER MANN !! :D:D

Themenstarteram 22. Mai 2013 um 10:11

Zitat:

Original geschrieben von comsat

PS: TE, du bist doch der, der die Folie auf deinem TT selbst aufgebracht hat ??

SELBST IST DER MANN !! :D:D

Da muss du mich wohl verwechseln.

Danke euch für das Feedback zum Erfahrungsbericht. Klar, auf einem Leistungsprüfstand war ich bislang nicht, allerdings kommt es mir jetzt auch nicht auf 10 Pferdchen mehr oder weniger an. Fakt ist, der Motor läuft runder und besser als zuvor. Und der von mir gemessene Wert von 0-100 spricht für sich.

Nochmal an alle: Ob ihr jetzt selber das Kabel in die OBD Buchse steckt oder ob es ein Tuner vor Ort für das doppelte des Geldes macht, ist im Endeffekt egal. Andere Firmen machen auch nicht viel anders - außer eben ihren Stundenlohn hochsetzen.

Der Verbauchswert habe ich übrigens über den Boardcomputer ermittelt sowie die gefahrenen Kilometer über eine längere innerstädtische Strecke in Relation zum getankten Volumen gesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Dynos

Zitat:

Original geschrieben von comsat

PS: TE, du bist doch der, der die Folie auf deinem TT selbst aufgebracht hat ??

SELBST IST DER MANN !! :D:D

Da muss du mich wohl verwechseln.

Na dann hoffe ich doch, dass du den Folierer verklagt hast :D

2013-05-03-09-07-34-1226064440017254396-7236735290122224347
204074159-w988-5930132821635192221

Deinen Denkansatz kann ich ja nachvollziehen, aber was ist, wenn in 2 Wochen Dein Fzg. anfängt zu spinnen? Dann kann sich der "Tuner" immer rausreden. Du hast ja schließlich selbst Hand angelegt.

Wenn schon Chiptuning, dann bei einem namhaften Tuner mit entsprechenden Referenzen (beim selben Motor). Die Software sollte er dann am besten auch noch selbst schreiben (können). Dann ist man in guten Händen. Alles andere ist halt riskant.

Das gute am TT ist halt, dass der eingesetzte Motor aus dem VAG Regal stammt und somit schon sehr sehr oft "gechipt" wurde. Daher gibt es wahrscheinlich auch keine wirklich schlechte Software, wenn man nix weiter am Fzg. geändert hat.

Ich wünsch Dir also viel Glück mit Deinem Tuning. 100 NM mehr ist halt schon ne Ansage für die Serienkomponenten. Ich finde ja immer noch "Stage 1" mit ca 245 PS / 350 NM den besten Kompromiss zwischen merklicher Leistungssteigerung und guter Verträglichkeit für die beteiligten Serienkomponenten.

Mein Geld bekommt wohl Siemoneit – die machen zumindest einen vernünftigen Eindruck und genießen einen hervorragenden Ruf hier im Norden.

Zitat:

Original geschrieben von Dynos

Zitat:

Original geschrieben von comsat

PS: TE, du bist doch der, der die Folie auf deinem TT selbst aufgebracht hat ??

SELBST IST DER MANN !! :D:D

Da muss du mich wohl verwechseln.

Danke euch für das Feedback zum Erfahrungsbericht. Klar, auf einem Leistungsprüfstand war ich bislang nicht, allerdings kommt es mir jetzt auch nicht auf 10 Pferdchen mehr oder weniger an. Fakt ist, der Motor läuft runder und besser als zuvor. Und der von mir gemessene Wert von 0-100 spricht für sich.

Nochmal an alle: Ob ihr jetzt selber das Kabel in die OBD Buchse steckt oder ob es ein Tuner vor Ort für das doppelte des Geldes macht, ist im Endeffekt egal. Andere Firmen machen auch nicht viel anders - außer eben ihren Stundenlohn hochsetzen.

Der Verbauchswert habe ich übrigens über den Boardcomputer ermittelt sowie die gefahrenen Kilometer über eine längere innerstädtische Strecke in Relation zum getankten Volumen gesetzt.

Selbst aufspielen ohne vorher nachher Messung finde ich auch nicht wirklich das non plus Ultra.

Meiner hatte im Serienzustand schon knapp 215ps.

Außerdem wurde z.B. die Kupplung vorher auf schon auftretende Verschleißerscheinungen getestet. Genauso wie das SUV getauscht.

Ok ausschließen kann man auch damit nicht alle Probleme.

Will gar nicht daran denke was los ist wenn z.B. bei flashen iein Problem Auftritt und das System einen Hänger hat. Dann steh man da ohne fahrbares Auto und kann zusehen wie man zum Tuner kommt.

Gut das beim Themenstarter alles gut gegangen ist.

Grüße

Über meinen Keil auf der Haube lässt sich ja auch streiten! :-)

Aber das hat was von noch nicht lackierter Motorhaube nach einem Unfall. ^^

Themenstarteram 22. Mai 2013 um 12:03

Mittlerweile sieht die Haube übrigens ordentlich aus, also nix von lackierter Haube nach einem Unfall. War halt damals ein kleiner Faux pas eines neuen unerfahrenen TT-Besitzers . Verzeit ihr mir ? ;)

am 22. Mai 2013 um 12:10

Wunderbar, wenn man die Arbeit von TT-Chiptuning in Sulzdorf lobt und sich kein Hintergrundwissen holt. Der Timo kann gar kein Chiptuning. Er hat bislang - bis die sich verkracht haben - die Datensätze von FTS-Tuning gekauft. Das was du da drauf hast ist also FTS. Demnach lobe FTS und nicht einen, der nur Datensätze rauf und runter spielt. Selbst Schuld wer sich da verar.... lässt. Er wirbt mit Prüfstand und wenn man da steht, steht man vor einem Bürogebäude ohne Werkstatt und der Prüfstand ist bei einer anderen Firma. Alles sehr unprofessionell und dubios. Und KFZler ist er meines Wissens nach auch nicht. Lass da mal ein Problem kommen, dann viel Freude!

am 22. Mai 2013 um 12:49

@bax2002

Soweit alles richtig was Du sagst.

Einzig Deine Annahme hinsichtlich der vermutbaren Softwaregüte auf Basis der hohen Tuning-Häufigkeit beim 2.0l TFSI möchte ich geringfügig relativieren. Ja, es gibt relativ viele Datensätze oder wohl besser gesagt Datenstände für den 2.0l TFSI. Darunter wohl auch einige, die eine gute Ausgangsbasis für eine individuelle Anpassung bzw. Abstimmunmg auf dem Prüfstand darstellen.

Allerdings besteht auch gerade darin eine gewisse Gefahr! Denn ganz viele File-Share-Tuner, die Dir einfach nur so eine vermeintlich allgemeingültige Tuning-Software für den 2.0l TFSI auf's Auto spielen, lassen doch so einige wesentliche Dinge außer Acht.

1. Jedes Auto und jeder Motor ist in Details anders!

2. Die 2.0l TFSIs z.B. aus dem GTI, dem Leon Cupra oder eben dem TT sind trotz gleichem Grundkonzept alle etwas anders aufgebaut bzw. deren jeweilige Peripherie unterscheidet sich. Wenn dem so ist, kann dann aber die verwendete Einhzeitssoftware 100% identisch für alle drei sein? Nö... das läßt sich nämlich eben doch nicht so einfach über einen Kamm scheren! Und dennoch wird von vielen "Tunern" genau so verfahren - ein Datensatz für alle Fälle. Ich denke nur mit Grausen an die allgemeine Tuning-Tage-Manie und die damit einhergehende Rudelbildung zur Rabattgenerierung.

Fließbandtuning in kürzester Zeit 10 x Stecker drauf und ordentlich CASH gemacht...! ;)

Im Ergebnis führt diese Art des Kompromiss-Tunings aufgrund mangelnder Anpassung immer wieder zu welligen Leistungskurven, Leistungslöchern, schlecht angepassten Overboost-Funktionen (mit zu hohen Faktoren) bis hin zu leuchtenden Motorwarnlampen und Rucklern oder im schlimmsten Fall zum Anspringen des Notlaufs beim Parforce-Ritt.

Mein Tuner hingegen hat z.B. seine für seine selbstgeschriebene Software für den eigenen S3 als Basis benutzt, um diese dann im Rahmen von mehrfachen Prüfstandsläufen und Fahrversuchen genau auf meinen TTS und mein Fahrprofil hin abzustimmen. Und da hat er im Detail so einiges geändert und angepasst, bis für mich alles 100pro gepasst hat.

Und da sind mir dann auch ein paar Euro mehr egal! Zumal es soviel mehr dann auch gar nicht war - wenn man mal aufgewendete Zeit, Mühe und Know-how in eine faire Relation setzt!

Aber jeder sollte selber wissen, was er tut...

der OZ

am 22. Mai 2013 um 13:57

Naja, das was du da schreibst ist Käse.

Mein Tuner hat mir erklärt, dass das gar nicht geht.

Es gibt Hardwarenummern des Steuergerätes, Softwarenummern des Datenstandes. Diese geht nur auf dasselbe Hardwaremodul mit der gleichen Softwarenummer - woanders nicht. Daher ist die Aussage, dass ein Datensatz auf etliche 2.0TFSI verwendet werden kann absolut Käse. Nach meinen Recherchen kommt zu einem Hersteller immer eine eigene Herstellernummer für das Steuergerät, dann die passende Steuergeräte Herstellernummer zB Bosch und dazu die zu dem Modell passende Softwarenummer. Dh, dass du ein Seat Tuning sicherlich nicht in einen TT spielen kannst. Und ich zahle auch lieber mehr als zu so einem dubiosen Laden wie nach Sulzdorf zu gehen, der verdient sein Geld auch nur durch Schall und Rauch.

Das mit der Haube ist doch schonmal sehr gut. :-)

Musst mal neue Fotos hochladen.

Die Grundfarbe ist schonmal sehr schön.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Erfahrungsbericht: Chiptuning bei TT-Chiptuning.de