Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Ich fahre nun ein gutes Dutzend Jahre Allradfahrzeuge, auch im Winter und auch in den Alpen, da weiß ich schon ein wenig, wie die sich Fahren ...
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ich fahre nun ein gutes Dutzend Jahre Allradfahrzeuge, auch im Winter und auch in den Alpen, da weiß ich schon ein wenig, wie die sich Fahren ...
Du wirst es nicht glauben, ich auch 😉
Ich fahre seitdem ich den Führerschein habe Allradler. Entweder selbst, in der Familie oder Firma. Zuschaltbar, permanent, hecklastig, frontlastig...es ist wie es ist, die Physik hat sich nicht geändert, nur die technischen Möglichkeiten damit umzugehen. Mit z.B. Mischbereifung, Torque Vectoring, dem Abbremsen einzelner Räder etc. kann man schon etwas dran schrauben, aber ganz eliminieren kann man es nicht.
Natürlich ist es reine Physik. Nimm einen Audi quattro (also alles ab A4 aufwärts) z. B. Relativ viel Last auf der Vorderachse, weniger hinten. Auf trockener oder nasser Strasse bleibt er lange neutral und schiebt dann über die Vorderräder. Auf Schnee und Eis dreht sich das schnell. Die Hinterräder verlieren aufgrund des Traktionsvorteils vorn viel früher die Traktion, die Spurführungskräfte sind weg und er läßt sich -fast- wie ein Hecktriebler fahren.
Kommt jetzt noch ein Lenkwinkel dazu können auch die vorderen Räder weniger Traktion übertragen und es kommt zum quattro-typischen schieben über alle vier Räder. Nun gilt es mit dem rechten Fuß die perfekte Balance dafür zu finden, sofern man -zumindest auf Bremsweglänge- die Strasse für sich allein hat.
Mit den elektronisch geregelten Allradsystemen, die erst mal die Kräfte verteilen müssen geht das so nicht.
Ich gebe Dir allerdings recht, daß es in letzter Zeit einen Trend gibt auch die richtigen Allradsysteme so zu kastrieren das sie zu wenig Schlupf hinten zulassen und somit das scheinbar sicherere Untersteuern an den Tag legen, da hilft oft nur die ESP-Sicherung zu ziehen.
Genau das meinte ich bei "mit dem Gasfuß lenken". Dann sind wir uns doch einig 🙂
Ähnliche Themen
Fast einig, denn zwischen untersteuern und neutral über alle Vier schieben ist schon ein heftiger Unterschied. Den neutralen Allradler bekommst Du mit einem Gasstoß quer, der Untersteuernde wird nur noch mehr über den Vorderwagen schieben und kommt dann gar nicht um die Kurve.
O.k., fast einig.
Ich kenne allerdings keinen aktuellen Allradler, der noch so reagiert, unter gleichmäßiger Last wohlgemerkt. Selbst die quattros oder die guten (handgeschalteten, mit dem besseren Allrad) Subarus schieben irgendwann über die Vorderräder.
Mal mehr, mal weniger.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Weitestgehend angenähert? Tatsache ist aber das stelen mit den alten Gewohnheiten wohl kaum die Kurve kriegt, da er jetzt nen Allradler fährt, der massiv über die Vorderräder schiebt. Da hilft es wohl nur, die Sache etwas ruhiger angehen zu lassen... Man kann sich aber dran gewöhnen..😉
Gruß
KUM
Auf jeden Fall hört es sich für mich so an, wie die Erfahrungen der Lexen-Fahrer. Der RX Hybrid ist ja auch Fronttriebler mit zuschaltendem Allrad per Elektromotor und reagiert ähnlich bei Glätte. Immerhin besser als mit ohne Allrad 😉
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Immerhin besser als mit ohne Allrad 😉
Ohne jeden Zweifel, weswegen für mich auch nur der V60 und die PSA Brüder in Frage kamen
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Neue Batterie defekt !!??.Starker Abfall der Kapazität bei vollem Akku ohne Leistungsabruf deutet zunächst darauf hin. Ich bewundere die Ruhe und Einstellung, ich wäre wahrscheinlich schon auf 180.Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
Glückwunsch! Ich hoffe, du hast bei der Ablieferung mehr Glück als ich. Meinen habe ich erst gekriegt, als die Hybridbatterie getauscht war (DOA). Und nun sagt mein Elch seit einer Woche, das Hybridsystem sei temporär nicht verfügbar. Egal wie warm die Karre ist und wie voll geladen der Akku ist. Lustigerweise nimmt die elektrische Reichweite relativ schnell ab, auch wenn ab der ersten Sekunde der Diesel läuft und der Elektromotor angeblich gar nichts tut.Die Garage hat schon eine Stunde lang Updates geladen (ich stand dabei), hat aber nichts genützt. Am Freitag versuchen sie es nochmals. Immerhin läuft bis jetzt der Diesel immer. Ist aber nicht schlimm, von einem "Prototypen" (Kleinstserien in dieser Grössenordnung bezeichne ich so) erwarte ich solche Intermezzi fast :-)
Batterie scheint wohlauf zu sein. Aber irgendein Steuergerät macht wohl Mist. Die Garage ist in regem Dialog mit Deutschland und Schweden - ich habe die Aufzeichnungen gesehen. Nun kommt am Montag ein CAN-Bus Rekorder zum Einstz, die Daten gehen nach Schweden zur Auswertung. Ich fahre inzwischen einen XC60 D4 AWD und bin ganz entspannt. Dass ich mit dem PiH einen "Prototypen" fahre und Entwicklungsgeld zahle war mir klar. Ohne 5 Jahre Vollgarantie wäre ich das Wagnis allerdings nie eingegangen! Mein KM Stand ist übrigens erst 3700, eigentlich brauche ich gar kein Auto 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
Batterie scheint wohlauf zu sein. Aber irgendein Steuergerät macht wohl Mist. Die Garage ist in regem Dialog mit Deutschland und Schweden - ich habe die Aufzeichnungen gesehen. Nun kommt am Montag ein CAN-Bus Rekorder zum Einstz, die Daten gehen nach Schweden zur Auswertung. Ich fahre inzwischen einen XC60 D4 AWD und bin ganz entspannt. Dass ich mit dem PiH einen "Prototypen" fahre und Entwicklungsgeld zahle war mir klar. Ohne 5 Jahre Vollgarantie wäre ich das Wagnis allerdings nie eingegangen! Mein KM Stand ist übrigens erst 3700, eigentlich brauche ich gar kein Auto 🙂Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Neue Batterie defekt !!??.Starker Abfall der Kapazität bei vollem Akku ohne Leistungsabruf deutet zunächst darauf hin. Ich bewundere die Ruhe und Einstellung, ich wäre wahrscheinlich schon auf 180.
Problem gelöst, Hybrid fährt wieder. Ich habe dem Zuständigen geraten, vor dem Verzweifeln ganz einfach mal vollzutanken. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass der Antrieb streikt ohne einen Fehler in dem Speicher zu schreiben. Und weil mir vor etwa 2 Wochen mal für 2 Tage die Meldung vom zu alten Treibstoff (20 Tage!) angezeigt wurde, war das meine einzige vernünftige Erklärung. Witzigerweise wird das dem Fahrer nicht kommuniziert. Es wird nur die übliche Meldung "Hybridsydtem temporär nicht verfügbar..." angezeigt. Die Werkstatt hat daraufhin das Alter des Treibstoffs ausgelesen: 201 Tage - da war das Auto noch nicht mal gebaut...
Auto vollgetankt, Alter auf Null gesetzt und das Elektromotörchen surrte wieder. Denkt dran, falls mal nur noch der Diesel lärmt.
... aber warum hat der Sensor nicht funktioniert - muss man den nicht entsprechend prüfen?
Interressantes Problem. Die Meldung war ja schon mal Diskussion und eigentlich unerklärlich. Das muss erstmal ins Schrauberhirn vordringen, dass es eine fehlerhafte Altersbestimmung des Diesels geben kann. So ein Problem hat die letzten 115 Jahre noch kein Autofahrer gehabt.
Werds mir merken.
Und...echt pfiffig kombiniert. Hut ab!!
Wir planen unseren V60 PIH mit einer entfernbaren Anhängerkupplung inkl. 4-fach Fahrradträger "nachzurüsten". Auf was muss man dabei achten, resp. was empfiehlt ihr uns: Original Volvo, Thule, ....
Danke,
Max