Erfahrungen mit E10?
Hallo,
ich habe bislang immer gesagt, dass meine Schmerzgrenze bei 5 Cent Unterschied liegt, nun haben wir 4 Cent Differenz.
Ich traue E10 nicht wirklich über dem Weg, hat da jemand schon Langzeiterfahrung mit?
Gruß,
Sven
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Devers
Deswegen ist die Aussage: " Ich habe mal 30 Liter E10 getankt und nichts ist passiert" nichts sagend bzw. ohne Belang.
Mein Reden! Erst wer wirklich mit E-Sprit gefahren ist und nicht nur mal eben nen paar Liter in den Tank tropfen lassen hat, kann überhaupt objektiv sein! Mein einer Kollege, tankt auch kein E10. (Er hat es laut seiner Aussage noch NIE getankt!) Spricht aber von ruckelnden Motoren, schlechter Leistung und fast nem Liter Mehrverbrauch! (Hat er wo gehört!) In dem Fahrzeug spezifischen Forum hier bei MT, kann ich dazu keine negativen Beiträge finden. Da sieht der Thread aus wie hier! Alle die wirklich mit E10 fahren (Und nicht nur mal kurz 30L!) haben keinen/kaum Unterschied bemerkt!
Wie schon hier öfters erwähnt wird: Wer von vorn herein von den Medien geblendet wurde, kann nicht objektiv sein!
Auch der Mehrverbrauch, der den Spareffekt auffrisst ist Unsinn! Selbst mit dem behaupteten 2.5% Mehrverbrauch, bleibt ein geringes Plus über. Das der Kraftstoff aber die Oktanzahl hoch drückt, damit bei den meisten Fahrzeugen (Auch ohne Klopfregler!) wirtschaftlicher verbrennen, wird getrost ignoriert. Mit Klopfregler, kann sogar noch mehr aus dem Kraftstoff geholt werden, weil aktiv der Zündzeitpunkt geregelt wird. Ohne, wirkt sich nur die bessere Verbrennung aus. (Was geringfügig mehr Leistung erzeugt und den Fahrer dazu bewegt weniger Gas zu geben. Dadurch braucht man effektiv weniger Sprit!)
In den Medien wird immer nur eine Seite betrachtet! Auch, wird dort zu großen Teilen nur Panik gemacht ohne technische Details oder echte Quellen, wo sich ein Leser/Zuschauer informieren kann. Wer nur auf die Medien oder gar auf die Bild vertraut, steht alleine im dunklen Wald!
Ehrlich gesagt: Seit der Preis für Sprit so explodiert ist, ist mein Verbrauch fast nen Liter/100km geringer geworden, weil ich deutlich weniger das rechte Pedal malträtiere! Meine monatlichen Kosten sind auch gesunken, weil ich einfach weniger fahre. Meine Privatfahrten schränke ich auf das Nötigste ein bzw. kombiniere ich besser mit meinen Zwangsfahrten. (Arbeitsweg!) Statt nach der Arbeit erst nach Hause und nach nem Nickerchen nochmal los, fahre ich direkt einkaufen!
MfG
165 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Dennoch meide ich Produkte, die ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren kann. (Dazu zählt Palmöl als Kraftstoff! Das ist für mich kein Bio-Sprit!)Zitat:
........Südostasien...... Regenwald....Ausverkauf
Palmöl ist fast in allem drin, das kann man schwer meiden. man kann es ersetzen, aber das ist teurer.
Und was noch von dort kommt : das wetterfeste Gartenmöbel-Holz, was immer so schön "zertifiziert" ist oder aus "Plantagen" stammt. Sogar in Sperrholz stecken Urwaldhölzer.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Der Ausverkauf liegt oft auch an der Gier einiger Weniger
Eher am Bedarf vieler, die es billig wollen. Wirklich tun kann ich auch nix dagegen und es geht mir letztendlich auch wie dir, aber ich finde es ärgerlich.
Zitat:
nach Thailand in eine Hotelanlage! Ich hasse solchen Stressurlaub!!!
In eine Massentourismus-Hotelanlage wollte ich jetzt auch nicht 😁😉
Aber man kann dort phantastisch Urlaub machen. Ich war auch schon in Sumatra, Java, Bali und Malaysia ! 😉 In einer "Hotelanlage" mit Massenhaltung war ich dabei........äh.....sozusagen nie 😎 und das ist auch interessanter, sonst siehst du "nix" !
Zitat:
die Fläche brach liegen zu lassen und ohne Arbeit Geld zu bekommen.
Brachflächen brauchen viele Tierarten. Es wollen z.B nicht alle Vögel in den Wald, in die Stadt und in eine Monokultur wie in ein Maisfeld schon gar nicht.......usw...usw....
Du kannst auch den Boden nicht permanant bewirtschaften, die meisten Formen von Landwirtschaft sind ja auch sehr düngeintensiv usw. und schaden damit. Nur sieht man es eben nicht einfach so.
http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/forschung/10366.html
das ist doch mal alles wayne, ich tanke Ethanol und wo es herkommt interessiert mich null die Bohne, ...ändern kann man es e nicht, ich tanke es und gut ist ohne mir nen Kopf zu machen wo es herkommt, ist mir auch ehrlich gesagt egal da 5% sowieso im Super/Super+ sind sollten die Leute die auf der Seite der Greenpeace sind wohl das Auto in die Ecke stellen und Fahrrad fahren 🙄
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
das ist doch mal alles wayne, ich tanke Ethanol und wo es herkommt interessiert mich null die Bohne, ich tanke es und gut ist ohne mir nen Kopf zu machen wo es herkommt, ist mir auch ehrlich gesagt egal 🙄
Manchen ist im Leben ja auch alles egal..........🙁
Zitat:
ändern kann man es e nicht
In dem Fall magst du recht haben, es wäre für den einzelnen Bürger sehr schwer zu ändern. Aber wenn du dir das bei allem so sagst........🙁 😰 dann bist du ja wie ein Pingpongball.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Palmöl ist fast in allem drin, das kann man schwer meiden. man kann es ersetzen, aber das ist teurer.Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Dennoch meide ich Produkte, die ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren kann. (Dazu zählt Palmöl als Kraftstoff! Das ist für mich kein Bio-Sprit!)
Gelesen, was ich geschrieben habe? Wenn es als Nahrungsmittel genutzt wird, sehe ich das weniger schlimm! Nur als Kraftstoff lehne ich es ab.
Zitat:
Und was noch von dort kommt : das wetterfeste Gartenmöbel-Holz, was immer so schön "zertifiziert" ist oder aus "Plantagen" stammt.
Muss ich diese kaufen?
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Brachflächen brauchen viele Tierarten. Es wollen z.B nicht alle Vögel in den Wald, in die Stadt und in eine Monokultur wie in ein Maisfeld schon gar nicht.......usw...usw....Zitat:
die Fläche brach liegen zu lassen und ohne Arbeit Geld zu bekommen.
Du kannst auch den Boden nicht permanant bewirtschaften, die meisten Formen von Landwirtschaft sind ja auch sehr düngeintensiv usw. und schaden damit. Nur sieht man es eben nicht einfach so.
Wieder versuchst du Aussagen zu deinen Gunsten zu verdrehen! Meine Aussage war eine ganz andere!
Ich habe sie hier nochmal für dich:
Zitat:
In "D", gibt es viel Fläche die nicht zur Regeneration brach liegt, sondern weil dafür Geld fließt
MfG
Ähnliche Themen
hab heute mein Öl analysieren lassen, das Öl war mehr als 11000km im Motor (HighStar 5w40) und in der Zeit war ich mit E20 unterwegs und laut dem Bericht weist mein Öl nahezu keine Veränderung auf zum frischen Öl laut Datenblatt vom HighStar (Stand 2012), Viskosität bei 40° (76,92mm²/s zu 79mm²/s neu und 100° 12,92mm²/s zu 13,8mm²/s neu) und Viskoindex sind nahezu mit dem frischen Öl identisch, der Wasseranteil liegt bei <0.10%, nun sage mir einer Ethanol verdünnt das Motoröl und erhöht den Verschleiß 😛
also ich tanke weiterhin E10-E20
na endlich mal greifbare daten...die natürlich nur für deinen motor und dein fahrprofil aussagekräftig sind, aber immerhin...
zur Ergänzung ist ein 1.8er Zetec Motor, Langstreckenfahrzeug, wenig Kurzstrecke über 130TKm Laufleistung...ich werde jetzt vermehrt Stadt fahren und dann nochmal in einem Jahr eine Analyse machen lassen, da da der Wasseranteil steigt ist logisch aber wird auch nicht mit E10 höher sein als der natürliche Eintrag von Kondenswasser. Für Langstrecke kann man also mehr als E20 bedenkenlos fahren.
hier mal ein Screen von der Analyse:
http://www10.pic-upload.de/31.08.12/fg1g5w9jg5yk.png
und wem's interessiert, das Original Datenblatt vom HighStar 5w40 Stand 2012 zum Vergleich:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=706280
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
nun sage mir einer Ethanol verdünnt das Motoröl und erhöht den Verschleiß
Eigentlich ist das Ergebnis zu erwarten gewesen. Ölverdünnung ist (bei entsprechender Anzahl von Kaltstarts) bei FFV Motoren sehr wohl ein potentielles Problem, wenn sie mit E85 betrieben werden. Das liegt aber auch nicht am Ethanol ansich, sondern schlicht an der deutlich höheren Einspritzmenge. Gerade in der Kaltstartanfettung (die bei E85 zusätzlich höher ausfällt als mit Benzin), setzt sich dann nicht verdampfter Kraftstoff an den Zylinderwänden ab und gelangt von dort ins Öl - und das schlichtweg mehr als im Benzinbetrieb. Selbst das ist noch nicht überkritisch, da Ethanol bei entsprechender Öltemperatur auch wieder aus dem Öl verdampft (das ist bei Dir nicht anders). Aber davon kann man eben nicht immer ausgehen. Aus diesem Grund ist für die FFV's ein kürzeres Ölwechselintervall vorgeschrieben - auch wenn das in vielen Fällen abhängig vom Einsatzprofil technisch nicht nötig wäre.
E10 oder E20 ist da vollkommen unkritisch, das hebt weder die Einspritzmenge noch die Kaltstartanfettung signifikant an, von daher macht Dein Motor nichts anderes als ein stinknormaler Benziner auch.
Sprit
Erfahrung vom Ford Focus MK 2 BJ 2010 101 PS
Stand 2023 (Anfang 2024)
Ich fahre täglich 80km über Autobahn hin und zurück bisle durch München
Sprich Pro Tag ca 160km
da E 10 stand 5.1.2024 inzwischen wesentlich günstiger ist
Habe ich 2023 ein Experiment gewagt
Im Oktober bin ich wieder üblich super (E5) gefahren
Im November E10
Und im Dezember super plus (100 bzw 98 Oktan)
Mein Resultat
bei E 10 ist die Grundleistung geringer also wen man aufs Gas dappt und überholen will bzw 180 KMH + tut Mein Fokus sich hier und da schon schwer der Verbrauch je nachdem natürlich wie man ihn trettet aber sagen wir man fährt Standard so 120-140 liegt bei ca 1 bis 1.5 Liter mehr pro 100km
Zwischen Super & super plus habe ich tatsächlich nur geringfügige unterschriede gemeckert im Schnitt habe mit super plus 30 km mehr als mit normalen super
Das nächste sind langfristige schäden bei EE10 durch Rückstande des verbrannten Sprit (verkokung etc pp) das zu Motorschaden führen kann
Das ist so mein Hauptproblem
Schaut euch das mal genauer an
Alle die E10 tanken dauerhaft haben nach 5-6 Jahren massive Motor propleme
Diesel selbe
Auch Bio diesel
Pkw wo dich der Motor selbst aufrisst die Häufigkeit nimmt massiv zu
Also mein persönliches Fazit
E10 tanke ich nicht mehr
Ich mache Anfang des Monats mal super plus rein sonst Normalen super
Um Ausland Tanke ich immer super plus
Da aufpassen besonders in Österreich & seit Anfang 2024 auch in Tschechien ist normale super jetzt E10 dort gibt es nur noch E10 oder super plus
Am Ende muss es jeder selbst entscheiden
Am öl & Benzin sparen werde ich auch in Zukunft nicht
Zitat:
@Olong1 schrieb am 5. Januar 2024 um 01:22:31 Uhr:
Das nächste sind langfristige schäden bei EE10 durch Rückstande des verbrannten Sprit (verkokung etc pp) das zu Motorschaden führen kann
Das ist so mein Hauptproblem
Schaut euch das mal genauer an
Alle die E10 tanken dauerhaft haben nach 5-6 Jahren massive Motor propleme
Ich tanke seit 11 Jahren ausschließlich E10 und habe bis jetzt keinerlei Motor-Probleme.
Was sollen das für Rückstände des verbrannten Sprit (E10 im Vergleich zu E5) sein?
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 5. Januar 2024 um 19:46:16 Uhr:
Zitat:
@Olong1 schrieb am 5. Januar 2024 um 01:22:31 Uhr:
Das nächste sind langfristige schäden bei EE10 durch Rückstande des verbrannten Sprit (verkokung etc pp) das zu Motorschaden führen kann
Das ist so mein Hauptproblem
Schaut euch das mal genauer an
Alle die E10 tanken dauerhaft haben nach 5-6 Jahren massive Motor propleme
Ich tanke seit 11 Jahren ausschließlich E10 und habe bis jetzt keinerlei Motor-Probleme.Dann haste vielleicht bisher nur Glück gehabt.
...Mein Resultat
bei E 10 ist die Grundleistung geringer also wen man aufs Gas dappt und überholen will bzw 180 KMH + tut Mein Fokus sich hier und da schon schwer der Verbrauch je nachdem natürlich wie man ihn trettet aber sagen wir man fährt Standard so 120-140 liegt bei ca 1 bis 1.5 Liter mehr pro 100km ...
Bin 2 Monate in einer Firma E10 fahren müssen. Kann ich nur bestätigen. Nachdem der kleine Ford besseres Super E5 bekam, fuhr er um Welten besser.
Zitat:
@Olong1 schrieb am 5. Januar 2024 um 01:22:31 Uhr:
langfristige schäden bei EE10 durch Rückstande des verbrannten Sprit (verkokung etc pp) das zu Motorschaden führen kann
Das Problem hat der Motor aber Design bedingt nun mal überhaupt nicht, da es sich nicht um einen Direkteinspritzer handelt...
Fahre seit mehr als 10 Jahren E10 bei beiden Autos und habe keine Probleme.
Einziges Thema weswegen ich wieder auf E5 wechseln würde, wenn der Mehrverbrauch zu hoch ist und sich das finanziell nicht rechnet - was ich aber nie nachgemessen habe...