ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Erfahrungen mit Dynojet bei 750 Zephyr

Erfahrungen mit Dynojet bei 750 Zephyr

Themenstarteram 21. August 2006 um 14:59

Hallo Leute,

hat jemand erfahrun mit Umrüstung auf Dynojet bei 750er Zephyr? Welche Einstellung, Düsen und Nadelstellung.

Ich habe einen neuen Satz angeboten bekommen und bin nun an hadern ob ich das Ding eingauen soll?!

Besten Dank im Voraus

Jürgen

Ähnliche Themen
8 Antworten

Au Backe.... voll übersehen! ;)

Mein Lieblingsgebiet......

Um dir eine substantielle Antwort geben zu können, bräuchte ich dein genaues Modell (Cx oder Dx), vorh. Änderungen (Lufi/Auspuff >vorhanden oder geplant) und welcher Kit (Stage X) es ist. Lass mal hören..... ;)

Themenstarteram 25. August 2006 um 12:20

Na Gott sei Dank,

danke für die Meldung, ich dachte schon das Niemand so ein Ding verbaut hat.

Also: es handelt sich um eine ZR 750 C Zephyr, Bj. 11.94 und der Kit hat Stage 1/2. So stehts jedenfalls auf der Packung.

Ich wollte eigentlich sonst nichts an der Maschine ändern, also nur den Dynojet rein und fertig.

Schon mal besten Dank für die Info im Voraus

;) ...

Also eine ZR750 C4....

Ok, je nach Verwendung der Düsen, hast Du einen Stage1 oder Stage 2 "Ausbau".

Da Du den Lufi und den Auspuff (K277, oder?) unverändert lässt, würde ich nur auf Stage 1 setzen. Bau die 78er Düsen in alle vier Vergaser und häng die Nadel in die zweite Kerbe von oben. Solltest Du den Auspuff leicht "modifiziert" haben oder eine 4 in 1 Anlage verwenden, nimm die 82er Düsen, Rest gleich.

Erfahrungsgemäss ergibt das die "rundeste" Abstimmung bei der C1 bis C4.

Modifikationen am Lufi und Lufikasten würd ich lassen, das macht nur Sinn, wenn dann ein offener Auspuff (idR ohne ABE) und die 104er oder 108er Düsen verbaut werden.... die Abstimmung wirkt aber dennoch "unrund"....

Eine C5 oder D läuft original schon optimal, nur mit einem anderen Auspuff (4 in 1) und Stage 1 (mit 4-1 auf jeden Fall verwenden, läuft sonst sehr mager!) ergibt sich eine Verbesserung gegenüber Serie.

Bei den C1 bis C4 wirkt sich der Kit deutlich aus... prima Sache! Bei der C5 und D nur in Kombi mit anderem Auspuff zu empfehlen (ist dann oben nicht mehr so zäh).

Achja, der Kit ist neu für um die 115 Euro zu haben.

Das Gemisch würd ich nach Einbau auf jeden Fall prüfen, mindestens das Kerzenbild eine Weile beobachten. Dass der Motor auf eine gute Synchronisation sehr wert legt, ist ja bekannt ;)

Themenstarteram 28. August 2006 um 8:20

Also das nenn ich mal eine Auskunft,

Hut ab, danke für die Info, hat sehr geholfen. Spart man sich doch dieses leidige Gefummle von Vergaserbatterie rein und raus und das Ganze evtl. mehrmals.

Besten Dank

Jürgen

@tec doc... whow....:D;)

sag mal kannst du mit ähnlichen infos für ne zxr 750 j2 dienen?:D

greetz

Hachja, ich mag Vergaser halt ;)

Mein Steckenpferdchen sind halt die guten alten Z Motoren und Weber/Solex (so zwei DCOE können auch Spass machen) und so antikes Zeugs *zwinker* (wobei Weber natürlich nicht ans Möp gehören!!)

Vermutlich liegt das auch am Spieltrieb... Lambdatester usw. bauen macht Laune... aber das ist jetzt glattweg OT - höhöhö---

Zum Dynojet noch was allgemein gesagt:

Ganz so, wie es herstellerseitig suggeriert wird - also einfach rinne mit und läuft - ist das nicht. Jeder Motor ist schonmal bisserl anders, was aber noch nicht so wahnsinnig tragisch ist. Ein Prüfstand schadet jedoch nix. Bei manchen Motoren kommt man aber dem Wahnsinn nahe... ohne Prüfstand no way oder sie läuft nie wirklich optimal *boaaah* ;) Es gibt eben auch Werksabstimmungen, die einfach passen.

Bei der Zephyr funzt s.o. zu 99,9% einwandfrei. Perfektionisten würden zwar noch die Ahle rausholen, aber das muss echt nicht sein.

Sooo, 0 - 1 Liebhaber und Golf fahrender Matrixfan .... eine ZXR bewegen wir also. Guuuute Wahl! Lufi, Motor und Auspuff original?

Lass es mit dem Dynojet. IdR. wird sie 1 Liter mehr saufen, irgenwo saublöde laufen und weniger Leistung haben (!). Zumindest ohne Prüfstandeinsatz und Geduld hab ich noch nix gscheites gesehen. Das steht imho in keiner Relation. Wenn Du da was rausholen willst, nimm einen ZX9R Motor oder Mikuni Flachschieber mit Kit-Lufikasten nebst Unterdruckpumpe.

Und bevor jetzt einer schreit "Was soll die Pumpe denn bringen?".... sie geht schlicht nicht so schnell kaputt, ZXR´s laufen nämlich gerne mit abgenudelten Pumpen (weniger Förderleistung) unbemerkt rum... und das wäre kontraproduktiv.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc

Sooo, 0 - 1 Liebhaber und Golf fahrender Matrixfan .... eine ZXR bewegen wir also. Guuuute Wahl! Lufi, Motor und Auspuff original?

Lass es mit dem Dynojet. IdR. wird sie 1 Liter mehr saufen, irgenwo saublöde laufen und weniger Leistung haben (!). Zumindest ohne Prüfstandeinsatz und Geduld hab ich noch nix gscheites gesehen. Das steht imho in keiner Relation. Wenn Du da was rausholen willst, nimm einen ZX9R Motor oder Mikuni Flachschieber mit Kit-Lufikasten nebst Unterdruckpumpe.

Und bevor jetzt einer schreit "Was soll die Pumpe denn bringen?".... sie geht schlicht nicht so schnell kaputt, ZXR´s laufen nämlich gerne mit abgenudelten Pumpen (weniger Förderleistung) unbemerkt rum... und das wäre kontraproduktiv.

Hey... stimmt soweit alles. Matrix.... gefällt mir zwar der Film aber bin kein übertriebener Fan(der Hintergrund fand ich aber schon immer witzig);)

Jepp ich wollt mich eigentlich nur prinzipiell informieren mit dem Dynojetz für ne zxr. Hab jetzt nicht vor mir eines einzubauen. Bin ja noch Anfänger und mir reichen die 98ps vollkommen.:D

zu den Flachis der R-Version: auch nur ne Prinzipielle frage, sind die wirklich im Alltag so schrecklich zu fahren?

Du hast ja richtig Gaser-Ahnung:D.... darf ich dich mal mit Fragen in einer pn quälen?

greetz

Der Film ist sehr hintergründig, find ich...

Freilich darfst Du, dafür ist der PN Knöppes ja auch da, oder? ;)

Flachschieber:

Naja, soooo megaunfahrbar im normalen Leben wie es manche gerne darstellen, ist es finde ich nicht. Natürlich ändert das die Ausrichtung der Abstimmung auf "Powermode" mit spitzerem Verhalten und ein Bummelgerät wird sie dadurch nicht, stimmt. Aber dass man in der Stadt damit umfällt.... nee, das sind Legenden. Aber die ZXR ist ja eh nicht zum cruisen geboren, es wird halt einfach kompromissloser. Für einen, der seine Wertlegung bei der ZXR nicht so auf Brenner focusiert und gerne gemütlich durch die Lande streift, ist die normale Bestückung sicher besser und zum Touren sowieso. Aber dazu stell ich die ZXR ansich schon etwas in Frage....

Wobei man dem ZXR Motor durchaus auch traumhafte Manieren und seidigen Lauf beibringen kann. Ist man nicht mehr so schier leistungsfixiert und will einfach eine blitzsaubere Gasannahme, herrlichen Durchzug und eine traumhafte Willigkeit, sollte man lieber den Motor klassisch optimieren. Kopfbearbeitung, Kurbelwelle und Pleul erleichtern, Kolben auswiegen usw. usf. .... man kennt den Motor nicht wieder, absolute Sahne. Ob dann nun 98, 148 oder keine Ahnung wieviel PS.... eher nebensächlich! Aber das ist ein anderes Thema.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Erfahrungen mit Dynojet bei 750 Zephyr