ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Erfahrungen Febi Bilstein

Erfahrungen Febi Bilstein

BMW 3er E46
Themenstarteram 22. Oktober 2017 um 12:20

Hab mal ein paar Bilder mit beigefügt von den Domlagern meines e36. Habe da vor 2 Jahren Domlager der Firma Febi Bilstein verbaut. Laufleistungen seit dem etwa 4tkm. Die Dinger sind total durch. Absoluter Müll. Bin damit keine schlechten Straßen gefahren etc. Normale Benutzung. Wollt das mal hier teilen da es doch des öfteren Diskussionen über diesen Hersteller gibt.

20171021_115600.jpg
20171021_115552.jpg
20171021_115514.jpg
Beste Antwort im Thema

Nockenwellensensor von Febi macht seine Arbeit.

 

Hydrolager nach einem Jahr halb aus der Aufnahme rausgequollen.

 

War ein kompletter Querlenker von Febi.

 

Eventuell Montagefehler der Werkstatt?

 

Werde jetzt Lemförder einbauen beidseitig.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Das ist kein Hersteller und genau da liegt das Problem. Febi Bilstein ist genauso wenig Hersteller wie "Gut und günstig" von Edeka.

Aber „gut und günstig“ ist zumindest gut :D

Dieses Bilstein im Namen erweckt bei vielen den falschen Eindruck. Lustigerweise verkaufen viele Teilehändler wie zB Stahlgruber, Trost und was es alles noch so gibt auch die gennanten Teile wodurch man annimmt da sei Qualität mitverbunden. Was ja auch ist, nur eben schlechte...

Alles was ich von FEBI gekauft habe, verhält sich unauffällig...

Hatte auch schon mal Meyle Domlager die kein 2000km gehalten haben...

Meyle ist meiner Meinung nach genauso Mist. Meyle HD soll okay sein, aber das normale Meyle ist der selbe Mist, wie von den anderen günstigen Marken.

 

Das Problem ist, dass die es eben nicht selbst herstellen, sondern zukaufen. Und da wird wahrscheinlich eher der günstigste, als der beste genommen. Das führt natürlich auch dazu, dass die Qualität sehr schwankt. Der eine hat beste Erfahrungen gemacht (gute Charge), der nächste hat voll ins Klo gegriffen (schlechte Charge)...

 

Dieses Lottospiel wäre mir die Ersparnis nicht wert, denn die Arbeit ist die gleiche, in ich jetzt ein teures oder ein billiges Teil verbaue. Beim billigen hab ich den Spaß halt im Zweifel mehrmals...

Themenstarteram 22. Oktober 2017 um 13:29

Meyle HD habe ich im e46 drin. Die komplette VA. Hab da null Probleme seit ca 40tkm mit tieferlegung und 19zoll Rädern. Ich weiß das Febi nur Kartons tauscht. Wollte aber, da der e36 eh nur als winterauto gedacht war mal bewusst die billigen teile ausprobieren um mir ein Bild zu machen. Die vorderen Lager waren übrigens von vorne herein zu schwach ausgelegt so das der Dämpfer am Lager schlief beim erschlagen. Sehr geil. Habe da leider keine Bilder gemacht. Das einzige was sich unauffällig verhält sind die günstigen Monroe Dämpfer die ich verbaut habe. Da wollte ich aber auch kein allzugroßes Risiko eingehen. Die koppelstangen musste ich auch schon wieder tauschen. Waren auch von febi. Waren für mich die letzten Teile dieses Herstellers. Bei mir gibt's nur noch Marken jetzt. Auch bei dem "3. Wagen".

Ich hab beim e34 Touring die Vorderachse mit Febi Bilstein gemacht. Bis jetzt alles ok.

Fahr allerdings nicht viel.

Mann wird sehen wie lange die halten.

Hallo

 

Ich habe bisher ein paar mal Teile von FebiBilstein gekauft.......

 

NWS-A

Beläge Handbremse

VDD

KGE

 

Bis auf die Bremsbeläge war alles ein Griff ins Klo.......

 

Gruß Stormy

Das einzigste was ich von Febi habe ist der Ölabscheider also Kurbelgehäuseentlüftung für den Turbolader..

Bei allen anderen Sachen lasse ich Febi weg..

Meine Vorderachse also Querlenker, Hydrolager, Koppelstangen, Spurstangenkopf, Axialgelenk ist auch von Meyle HD und kann bis jz noch nichts negatives sagen..

am 23. Oktober 2017 um 11:00

Ich verbaue Fahrwerksteile nur von Lemförder und Sachs. Notfalls warte ich auch 2 Tage länger dafür. Mit FEBI Bilstein hatte ich in der Jugend schon genug schlechte Erfahrungen gemacht.

Den NEGATIVEN ERFAHRUNGEN muss ich mich leider anschliessen. Habe den Kühlerverschlussdeckel 2 bar Original,

war leider defekt.

nach Kühlwasserproblemen auf den von FEBI 1,4 bar gewechselt. Heute Morgen bei Kontrolle des Kühlmittels,

löste sich der Deckel in alle Einzelteile auf. Der Kauf dieses Schrottteils war im September 2017. Hätte mich besser nicht von dem Preis blenden lassen.

Kuehlereinsatz-009
Kuehlereinsatz-014

Zitat:

@Elvisthefirst schrieb am 23. Okt. 2017 um 18:8:06 Uhr:

bei Kontrolle des Kühlmittels,

löste sich der Deckel in alle Einzelteile auf.

Das selbe ist mir mit dem Febi Deckel auch passiert :D

Ein Griff ins Klo macht selten froh. Es war kein Gold, es ist kein Silber, nur die braune Masse immer wieder........

Na ihr macht mir Mut;)

Ich kaufe nie wieder FEBI - hatte den Fehler gemacht und den Ausgleichsbehälter inkl. Halteplatte sowie einige Kühlerschläuche gekauft. Nach einem halben Jahr hat dann die Wasserpumpe aufgegeben und das Kühlsystem wurde überprüft - an diversen Flanschen ist zum Teil schon Kühlwasser herausgelaufen. :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Erfahrungen Febi Bilstein