Erfahrungen Caddy Ecofuel
Hallo Caddy Gaser,
so jetzt ist der Ecofuel schon seit ein paar Wochen in freier Wildbahn und muss sich im täglichen Gebrauch bewähren.
Um langes Suchen in diversen Threads zu vermeiden schlage ich diesen Thread vor.
Hier sollten folgende Themen zum Ecofuel erscheinen:
Erfahrungen
Probleme
Garantiefälle
Verbräuche
Meinen schwarzen Gaser habe ich am 20.7.06 in Hannover abgeholt. Hier mein Bericht zur Abholung
Erste Fahreindrücke sind soweit positiv.
Verbrauch mit H-Gas (12,2kg/m³) bei gemächlicher Fahrweise im Mischbetrieb bisher 7,1kg/100km
Gruß
Rolf
dermitdemschwarzencaddyausitzehoe
Beste Antwort im Thema
Kurzbericht: Ein Jahr EcoFuel
In diesem einen Jahr bin ich 20517 km gefahren und habe hierfür 1318 kg Gas verbraucht,
welches mit 1221 Euro zu Buche schlägt.
Diese gefahrenen Kilometer wurden fast nur auf Landstraßen erbracht.
(Ausnahmen sind die Autobahnfahrten zu den Treffen).
Daraus ergibt sich ein Verbrauch auf jeweils 100 km: 5,95 Euro bzw. 6,43 kg
Aufgeteilt nach L-Gas (13280 km - 65 %) und H-Gas (7237 km - 35 %) ergibt sich ein Verbrauch:
L: 5,83 Euro bzw. 6,83 kg
H: 6,18 Euro bzw. 5.70 kg
Durch diese Werte errechnet sich die Reichweite einer Tankfüllung auf 380 km für L-Gas bzw. 460 km für H-Gas.
Den Verbrauch von Benzin (34,75 Liter - 51,84 Euro) habe ich umgerechnet auf einen Verbrauch
pro Tag: 0,1 Liter bzw. pro 100 km: 0,17 Liter.
Der Verbrauch von Motorenöl ist meines Erachtens doch sehr hoch, da bin ich andere Werte gewohnt.
Der von mir geschätzte Verbrauch liegt bei 1 Liter öl auf 10000 km.
An Reparaturen ist nur der Austausch des Gasdruckreglers angefallen
(dieser hatte einen Austritt von Öl, nach dem Austausch nagelt der Caddy jetzt wieder).
Ich bin zufrieden, meine Erwartungen haben sich erfüllt.
🙂
HNV
359 Antworten
Mein Minimalverbrauch war dieses Jahr im Urlaub in Dänemark. Da ist je Tempo 80 auf Landstraßen und mein verbrauch an H-Gas ist entsprechen auf 4,2kg/100km gesunken. Konnte so über 400km mit meinen 18kg fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Mein Minimalverbrauch war dieses Jahr im Urlaub in Dänemark. Da ist je Tempo 80 auf Landstraßen und mein verbrauch an H-Gas ist entsprechen auf 4,2kg/100km gesunken. Konnte so über 400km mit meinen 18kg fahren.
Dieser Minimalverbrauch ist sicherlich unter besonderen Umständen mit auch mit einem Caddy (+0,5 Kg) zu erreichen.
Wie gesagt unter besonderen Umständen, aber über 10tausende Kilometer im täglichen Mischbetrieb halte ich das für unmöglich.
Ich behaupte mal, das die Spitzenreiter aus dieser Tabelle echte Vehrkehrshindernisse sind oder mogeln!!
Gruß
Rolf
derehrliche
Mahlzeit,
also ich bin auch ehrlich und sage, daß ich zwischen 6 und 7 KG Verbrauch liege (meine MFA sagt sogar, dass ich für die 4300 KM jetzt 7,5 KG ø vergast habe). Bin in der letzten Zeit sehr viel Autobahn gefahren, aber auch extrem viele Kurzstrecken (Einkaufen, Schule, das übliche was die Frau so über Tag macht 😁 ).
Ich habe es auch schon auf unter 6 Liter geschafft, da bin ich stumpf 400 KM über Hollands Landtrassen (Limit 80) gegondelt.
Ach ja, vorgestern war ich auch in den NL, und zwar da wo keine der zur Zeit 5 (!) funktionierenden Erdgastankstellen ist. Ich bin 740KM gefahren. Nach 430KM war Gas zu Ende und ich bin erstmalig auf "Benzinnotbetrieb" gefahren. Da ich noch über 300KM bis nach Hause vor mir hatte, musste ich noch dreimal zwischendurch Super tanken und ein viertes Mal, als ich wieder zuhause war 😁 . Ich habe folgendes beobachtet: Der erste der vier Balken ging nach 17-20 KM weg, der zweite bei ca. 50 gefahrenen Kilometern. Der dritte Balken ging nach ca. 80 KM weg und es leuchtete warnend "Bitte Benzin tanken" auf. Das kleine Säulensymbol blinkte dann auch dauerhaft. Da ich Angst hatte irgendwo im Dunkeln ohne irgendeinen Kraftstoff zu liegen, habe ich dann auch immer brav bei zwischen 90-100 KM nachgetankt. Ich weiss zwar nicht, wie man auf 150Km Reservereichweite kommen soll (beim 13-Liter-Tank), aber ich wollte es garantiert nicht riskieren... Nächste Mal nehme ich einen Reservekanister mit (schade eigentlich, dass man Gas nicht mitnehmen kann 😁), dann reize ich das mal aus... 😛
Ach ja, ich fande meinen guten Freund im Benzinbetrieb zwar leiser, aber irgendwie "unruhiger". Beim Gasdurchtreten vernahm ich immer ein leichtes, verhaltenes Ruckeln. Er ist halt ein Gaser, aber so sehr wie es auf den ersten Blick bei meiner Tour lästig mit dem vielen Tanken erscheint, muß ich ehrlich sagen, habe ich es positiv gesehen. Schön, dass man überhaupt einen Notbetrieb von 100-150? KM hat. Es ist halt ein quasi-monovalentes Auto, und das ist gut so... 😉 😁
Viele Samstagsgrüsse
Albert
Zitat:
Original geschrieben von barney8301
Der dritte Balken ging nach ca. 80 KM weg und es leuchtete warnend "Bitte Benzin tanken" auf. Das kleine Säulensymbol blinkte dann auch dauerhaft. Da ich Angst hatte irgendwo im Dunkeln ohne irgendeinen Kraftstoff zu liegen, habe ich dann auch immer brav bei zwischen 90-100 KM nachgetankt.
Wieviel Benzin passte denn nun nach 90-100Km rein?
Den Durschnittsverbrauch bei Benzinbetrieb testet man ja nicht alle Tage ;-)
Gruß
Rolf
immereineschaufelgasimtank
Ähnliche Themen
Zitat:
Wieviel Benzin passte denn nun nach 90-100Km rein?
Den Durschnittsverbrauch bei Benzinbetrieb testet man ja nicht alle Tage ;-)
Gruß
Rolf
immereineschaufelgasimtank
Moin Rolf,
hab mal die Quittungen nachgeschaut. Einmal waren es 7,36ltr Su.plus bei 88KM (= 8,37 Ltr./KM), beim nächsten Mal 8,01ltr Su.plus bei 97KM (=8,26 ltr/100KM). Und das bei reiner Autobahnfahrt in den Niederlanden (also sprich 120-130KM, alles darüber ist seeeeeeehr teuer... 😁 😉 ).
Also für die paar Mal Benzin (bzw. Super oder Super plus) tanken, ist es eigentlich aushaltbar. Obwohl mich der eine Preis an einer Tankstelle schon schlucken ließ: 1,569 EUR/L (EinEUROsechsundfünfzigneun!). Erinnert mich schon an den alten Markus-Hit "Und kost´Benzin auch drei Mark zehn...." 😕
Mir fiel übrigens auf, dass das Benzintanken recht mühsam war. Arretieren ging gar nicht, die Pistole schlug unmittelbar nach dem Losdrücken ab. Man musste also die acht Liter, die ich jeweils getankt habe, im Schneckentempo und mit weit rausgezogener Pistole reintröpfeln lassen...
Summa summarum = Gas tanken macht mehr Spaß, und das in jeglicher Hinsicht! 😁 (...aber als "Benzinnotbetrieb" ist´s okay...).
Gruß Albert
Hallo,
Bei Fahrt mit 3000 U/min lag der Verbrauch im Durchschnitt bei 6.2 kg/100 km. Hier bei uns in MeckPomm zum Streckenprofil: In der Regel sehr hügelig. Am Wochenende bin ich nun nach Ratingen gefahren. Damit auch endlich über diese Einfahrgrenze von 1000 km rüber und zudem Motor ausreichend warm. Also mal die Kiste gezogen. Bei sehr rasanter Fahrweise und hohen Drehzahlen, denn nur so macht ein Vergaser Spass, bin ich pro Tankfüllung so um die 350 km gekommen. Das find echt OK. Mir ist auch aufgefallen, dass der Durchschnittsverbrauch zwischen 120 km/h und 140 km/h (lt. Tacho) kaum differiert.
Aber es gibt genug Tankstellen, und so, einfach Gas, so macht der Caddy Spass.
Zur Restanzeige: Bei mir verbleiben mehr als 2 kg Gasrest bei Aufleuchten der Gastankanzeige. Bei mir sind es so um die 4 bis 5 kg. Es reicht bei 100 km/h auf der Landstrasse bei freier Fahrt für 100 km.
Volker
Meine Erfahrungen nach knapp einem Jahr und ca. 15.000 km mit dem EcoFuel:
Ich / wir besitzen wohl das optimale Fahrprofil für den EcoFuel,
Kurzstrecken ca. 12 - 16 km am Stück, 2 bis 3 mal am Tag + paar "Ultrakurzstrecken" Landstraße / Stadtverkehr;
zwei bis dreimal pro Monat ca. 30 km gemütlich auf der Autobahn.
ca. 4 Langstrecken pro Jahr auf der Autobahn.
Verbrauchsdurchschnitt im Jahr für ca. 15.000 km:
CNG: ca. 6,00 kg Pro 100 km
Ölverbrauch ca. 1/2 Liter
Benzinverbrauch: ca. 9 l Superplus
Intervallservice: in 14600 km oder nach 372 Tagen will mein Eco zum Intervallservice.
Reklamationen:
Justage der Heckklappe wurde zufriedenstellend von meiner Werkstatt behoben.
Scharrgeräusche aus dem Motorraum nach ca. 3000 km, der komplette Gasdruckregler wurde gewechselt, bisher ist das Schnarren nicht wieder aufgetreten.
Alles in Allem eine absolut positive Bilanz, bin gespannt auf Jahr 2.
Gruß LongLive
Bilanz meiner Seits nach einem Jahr!! Positiv Verbrauch bei ruhiger Fahrweise zur Arbeit 6,3Kg bei Drehzahlorgie und viel Gas auf der BAB oder über Land mit reichlich schalten und Überholen rund 9,5kg.
Und wenn ich dann noch in Ratingen, sch... L-Gas für 69,9Cent gatnkt hätte, dann wäre mit sicherheit der Tank nach 250 leer..
Zitat:
"Bei sehr rasanter Fahrweise und hohen Drehzahlen, denn nur so macht ein Vergaser Spass, bin ich pro Tankfüllung so um die 350 km"
das geht aber nur mit H-Gas!!!
Garantiefälle!! Ja einen Wassereinbruch am Fenster 😁
Ich würde ihn wieder kaufen 😉
mir ist aufgefallen, daß die Verbrauchsanzeige des MFA sehr unzuverlässig arbeitet. Der angezeigte Durchschnittsverbrauch liegt zwischen 0,4 und 1,1 kg über dem tatsächlichen, berechneten Verbrauch.
Inzwischen haben wir ca. 5.500 km hinter uns gebracht. Minimalverbrauch (unter "optimalen" Bedingungen:
mit 90-100 km/h hinter unserem Wohnwagengespann her) 3,8kg Gas, Maximalverbauch 7,7kg Gas,
Gesamtdurchschnitt 5,27kg. Ich nutze die GRA sehr intensiv...
Auffällig ist, daß die Reichweitenanzeige nach dem volltanken immer zwischen 450 und 530km anzeigt (nach der 3,8kg-Fahrt sogar 620km).
Weiter: Gibt es Unterschiede bei den tankstellen oder der Qualität? Mir ist aufgefallen daß mein Verbrauch niedriger liegt wenn ich bei unserer Haustankstelle tanke...
Gruß Stefan
Hallo,
@first-eco: Natürlich nur mit H-Gas. Also hier bei uns im Norden gibt es keine L-Gas Tankstellen. Alles gutes Russland-Gas aus der Pipeline. Vor Ratingen habe ich in Greven getankt. Ist so ziemlich die einzige H-Gas Tankstelle gewesen, die dort unten auf dem Weg lag. Kann ich aber empfehlen. Bin dann bis Ratingen. War Tank noch halb voll. (War noch am "echten" Einfahren, > 1000 km, also deutlich über 4000 U/min). Unser Auto hat bis jetzt nur H-Gas gesehen. Von dem L-Gas halte ich auch nicht viel.
@all: Auf dem Rückweg von Ratingen nach Rostock (viel Autobahn, versucht 140 km/h zu fahren), habe ich nur zweimal getankt. Gestartet in Ratingen mit halbvollem Tank. Dann in Greven an der A1 voll gemacht. Dann bis Lübeck, dort im Citti SB Tank dreiviertel voll (es waren draußen über 24 Grad Celsius, und an der Zapfsäule echt Betrieb, daher war voll eben dreiviertel voll). Dann bis Rostock, Tank dann wieder halbvoll. Man kann also sagen, 2 Tankfüllungen von Ratingen nach Rostock. Das ist find ich eben echt OK.
Volker
Zitat:
Original geschrieben von mini991
mir ist aufgefallen, daß die Verbrauchsanzeige des MFA sehr unzuverlässig arbeitet. Der angezeigte Durchschnittsverbrauch liegt zwischen 0,4 und 1,1 kg über dem tatsächlichen, berechneten Verbrauch.
Inzwischen haben wir ca. 5.500 km hinter uns gebracht. Minimalverbrauch (unter "optimalen" Bedingungen:
mit 90-100 km/h hinter unserem Wohnwagengespann her) 3,8kg Gas, Maximalverbauch 7,7kg Gas,
Gesamtdurchschnitt 5,27kg. Ich nutze die GRA sehr intensiv...
Auffällig ist, daß die Reichweitenanzeige nach dem volltanken immer zwischen 450 und 530km anzeigt (nach der 3,8kg-Fahrt sogar 620km).
Weiter: Gibt es Unterschiede bei den tankstellen oder der Qualität? Mir ist aufgefallen daß mein Verbrauch niedriger liegt wenn ich bei unserer Haustankstelle tanke...
Gruß Stefan
Moin Stefan,
... das die MFA unzuverlässig arbeitet liegt an deiner unzuverlässigen Fahrweise,😉 fährst du mit konstanter Geschwindigkeit hinter einem Gespann her, zeigt die MFA recht genaue Werte an, fährst du nach Kaltstart
Kurzstrecke in der Stadt mit vielen Ampelstarts wird sie weit von dem tatsächlichen Verbrauch abweichen. Bei Kurzstrecken mit ständig wechselnden Fahrbedingungen hat die MFA keine Chance genaue Werte zu liefern, sie berechnet ja immer den momentanen verbrauch. Gut zu beobachten ist das, wenn du die MFA auf die Reichweitenanzeige umstellst, im Stadtverkehr wird sie sehr schnell nach unten zählen, fährst du dann gleich auf die Autobahn und tuckerst kilometerweit hinter einem Gespann her, steigen die noch fahrbaren Kilometer wieder an. Die Berechnung der Reichweite nach dem Tanken setzt sich aus dem zuletzt ermittelten Durchschnittsverbrauch, der Aussentemperatur beim Tankvorgang und der ermittelten Tankmenge zusammen. Je nach Fülldruck der Tankanlage können total leergefahrene Gastanks zwischen 24 - ca. 37 kg aufnehmen.
Gasqualitäten gibt es massenhaft, die 3 wichtigsten sind L - LL - und H-Gas. Dem H-Gas sagt man nach es wäre die beste, ergiebigste Gasqualität aber leider ist H-Gas nicht gleich H-Gas, es ist gut möglich, daß sehr gutes L-Gas einen besseren Wirkungsgrad hat als schlechtes H-Gas. Du siehst .... die MFA hat keine Chance...😁
Gruß LongLive
Und wenn die L-Gas-Tanke gut Druck macht erhöht sich die Reichweite auch nochmal ! Die bei uns im Dorf schafft 250 bar zumindest die dem Tankhäuschen abgewande Säule !😁 Die andere benutz ich eigentlich selten !😎
Ich konnte beim umgerüsteten Caddy immer den Druck sehen ,auf nem Manometer am Druckregler , ist beim Neuen leider nicht mehr vorhanden !
Schönen Abend noch !
...Die Berechnung der Reichweite nach dem Tanken setzt sich aus dem zuletzt ermittelten Durchschnittsverbrauch, der Aussentemperatur beim Tankvorgang und der ermittelten Tankmenge zusammen. Je nach Fülldruck der Tankanlage können total leergefahrene Gastanks zwischen 24 - ca. 37 kg aufnehmen.
...@ LongLive
Kannst Du mal für einen "Neu-Gaser" wie mich erklären, wie man o.g. Füllmengen (~37kg) in den Gastank bekommen kann. Hab versucht mich bezüglich der Füllmengen, welche in den Caddy-Gastank hinein gehen sollen, schlau zu machen (Suchfunktion). Wenn ich richtig verstanden habe, dann soll doch über die Tankstellentechnik eine Überfüllung vermieden werden, d.h. es bei ca. 26 kg bleiben (... wenn höhere Außentemp., dann z.T. nur 80% Tankfüllung wegen automat. Fülldruckanpassung; wenn unter -10Grad Außentemp., dann nur bis ca. 200 bar Fülldruck - dann Tank voll...).
Frage auch deshalb, weil, wenn durch äußere Temperatur- oder Technikeinflüsse immer wieder unterschiedliche Mengen Gas in den Tank gepresst werden, eine Verbrauchsberechnung dann nicht genau durchgeführt werden kann.
Bsp.: Tankvorgang früher (Diesel): - Zapfpistole bis zur automat. Abschaltung füllen lassen,
X Liter Diesel wurden eingefüllt - Fahrstrecke - dann wieder Auffüllung bis zur automat. Abschaltung = l/KM
Kann ich beim Gaser von genau der gleichen Berechnung ausgehen oder führen die oben beschriebenen Einflüsse zu Ungenauigkeiten?
Gruß O6
Zitat:
@ LongLive
Kannst Du mal für einen "Neu-Gaser" wie mich erklären, wie man o.g. Füllmengen (~37kg) in den Gastank bekommen kann. Hab versucht mich bezüglich der Füllmengen, welche in den Caddy-Gastank hinein gehen sollen, schlau zu machen (Suchfunktion). Wenn ich richtig verstanden habe, dann soll doch über die Tankstellentechnik eine Überfüllung vermieden werden, d.h. es bei ca. 26 kg bleiben (... wenn höhere Außentemp., dann z.T. nur 80% Tankfüllung wegen automat. Fülldruckanpassung; wenn unter -10Grad Außentemp., dann nur bis ca. 200 bar Fülldruck - dann Tank voll...).
Frage auch deshalb, weil, wenn durch äußere Temperatur- oder Technikeinflüsse immer wieder unterschiedliche Mengen Gas in den Tank gepresst werden, eine Verbrauchsberechnung dann nicht genau durchgeführt werden kann.
Bsp.: Tankvorgang früher (Diesel): - Zapfpistole bis zur automat. Abschaltung füllen lassen,
X Liter Diesel wurden eingefüllt - Fahrstrecke - dann wieder Auffüllung bis zur automat. Abschaltung = l/KM
Kann ich beim Gaser von genau der gleichen Berechnung ausgehen oder führen die oben beschriebenen Einflüsse zu Ungenauigkeiten?
Gruß O6
.... was soll ich dir da noch erklären, bis auf den Fülldruck hast du alles verstanden 🙂 . Berechnen kannst du den Gasverbrauch natürlich genauso wie andere Spritverbrauchsberechnungen, solange du immer an der gleichen "Tanke" tankst (immer gleicher Fülldruck). Ungenau wird das Ganze wenn du z.B. nach 300 gefahrenen km an einer Tanke nachtankst die mit einigem Überdruck arbeitet. (die "automatische Fülldruckanpassung" sieht wohl jede Tankanlage anders 😉.) Je nach Fülldruck kann es dann schon mal vorkommen, daß erstmal 1-2 kg / 100 km mehr verbraucht wurden - rein rechnerisch - natürlich, weil du ja dann wieder mit der nachgetankten Füllmenge 1-2 kg / 100 km weniger verbrauchst. Oh, Mann fällt mir ganz schön schwer das zu erklären ...😁.
Gruß LongLive
Genau wird das Ganze erst durch Mittelung über mehrere Tankvorgänge und viele viele Gasi-Kilometer!
Die MFA gibt für die aktuelle Strecke einen halbwegs brauchbaren Anhaltspunkt. Im Kopf kann man das dann um den Wert korrigieren, den man nach einiger Zeit ermittelt hat.
Dann stellt man fest, dass bei zurückhaltender Fahrweise der Caddy Ecofuel ein ziemlich preiswertes Auto ist. (Bei mir ca. 5,30 € für Kraftstoffe also Gas und Startbenzin)
Wenn man ihn tritt und Vollgas auf der Autobahn wird er aber zum starken Gas-Atmer. Schlucker kann man ja eigentlich nicht sagen. 🙂