ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Erfahrungen: 200 K (184 PS) mit Automatik

Erfahrungen: 200 K (184 PS) mit Automatik

Mercedes CLK 209 Cabrio, Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 11. Dezember 2012 um 16:02

Hallo,

wer von euch fährt auch einen 200 Kompressor (184 PS) mit 5 Gang Automatik?

Ich würde mich über ein paar Rückmeldungen freuen, wie sauber und ruckfrei eure Automatik schaltet.

Mein CLK hat derweil schon 144.000 km gelaufen und ich bin leider mit dem Komfort der Automatik nicht besonders glücklich. Vorher hatte ich einen W202 220 CDI mit Automatik, bei dem die Automatik immer sehr harmonisch und angenehm schaltete.

Einen Defekt an der Automatik kann ich ausschließen (Assyst B wurde soeben durchgeführt – Fehlerspeicher leer). Die kürzlich durchgeführte Getriebeölspülung nach Tim Eckart hat auch nur kurzfristige Linderung gebracht.

Im Normalfall fahre ich im S (Standart) Modus. Gerade wenn der Motor noch kalt ist, sind die Schaltvorgänge teilweise echt grauenhaft. Mal kann es sein, dass der Gang reingerupft wird, sodass man einen Schlag ins Kreuz bekommt. Ein anderes Mal schaltet das Getriebe im falschen Moment zu früh hoch. Im warmen Zustand wird es etwas besser. Dennoch nervt das Ganze, da man nie weiß, wann er mal wieder beim Schalten nach vorne hüpft..

Wie sind eure Erfahrungen mit der Kombination "200 K & Automatik"? Sind die geschilderten „Problemchen“ eher als -technisch bedingt- einzustufen (Kombination schweres Auto und kleiner Motor) oder stimmt da möglicherweise doch irgendetwas nicht?

Beste Grüße

Triple-X

Beste Antwort im Thema

Denke nicht, daß das ein Fehler ist.

Auf den Seiten zuvor wurde die Lastwechselreaktion beschrieben und meint die Gaswegnahme um den nächsten Schaltpunkt herum. Keine Automatik der Welt hat Augen im Sinne von Vorausschauen und kann erkennen, daß die Gaswegnahme nun dazu dienen soll, das zuviel Beschleunigte durch Abbremsen abzubauen oder ob die Fahrt im selben Tempo fortgesetzt werden soll, nur eben mit einer geringeren Motordrehzahl. Die Automatik hält den aktuellen Gang in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung, mal länger mal kürzer, wird das Gas weggenommen, wird auch zwanghaft hochgeschaltet.

Das was mit dem ,,Lernen" beschrieben wird, ist die Schaltzeitpunktverstellung und auch schon ein alter Hut: Viel Gas = spät schalten und wenig Gas = früh schalten. Ein Getriebereset ist recht sinnlos, denn es werden lediglich die letzten Schaltpunkte gespeichert. Wenn ich gestern Zeit hatte, heute aber eilig unterwegs bin, entsprechen aber die Schaltzeitpunkte von gestern halt auch dem Wetterbericht von gestern: irgendwie unpassend eben. Man muss sich die Lernfähigkeit wie eine Eimerkette vorstellen: Der erste Eimer kippt seinen Inhalt in den zweiten, wobei etwas Wasser verloren geht; d. h. die Erinnerung verblasst. Wenn dann der letzte Eimer seinen Inhalt ins nichts kippt, war auch kaum noch was darin.

Das was du nun anführst, ist die Aufwärmphase des Motors. Sie wird in Abhängigkeit zur Außentemperatur gesteuert und ist eine Anforderung der Euro-Abgaseinstufung.

Der Denkfehler, dem hier einige erliegen, ist, daß die Automatik autark schalten würde. Tatsächlich aber lässt die Motorsteuerung schalten.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Triple-X

Hallo,

wer von euch fährt auch einen 200 Kompressor (184 PS) mit 5 Gang Automatik?

Ich würde mich über ein paar Rückmeldungen freuen, wie sauber und ruckfrei eure Automatik schaltet.

Mein CLK hat derweil schon 144.000 km gelaufen und ich bin leider mit dem Komfort der Automatik nicht besonders glücklich. Vorher hatte ich einen W202 220 CDI mit Automatik, bei dem die Automatik immer sehr harmonisch und angenehm schaltete.

Einen Defekt an der Automatik kann ich ausschließen (Assyst B wurde soeben durchgeführt – Fehlerspeicher leer). Die kürzlich durchgeführte Getriebeölspülung nach Tim Eckart hat auch nur kurzfristige Linderung gebracht.

Im Normalfall fahre ich im S (Standart) Modus. Gerade wenn der Motor noch kalt ist, sind die Schaltvorgänge teilweise echt grauenhaft. Mal kann es sein, dass der Gang reingerupft wird, sodass man einen Schlag ins Kreuz bekommt. Ein anderes Mal schaltet das Getriebe im falschen Moment zu früh hoch. Im warmen Zustand wird es etwas besser. Dennoch nervt das Ganze, da man nie weiß, wann er mal wieder beim Schalten nach vorne hüpft..

Wie sind eure Erfahrungen mit der Kombination "200 K & Automatik"? Sind die geschilderten „Problemchen“ eher als -technisch bedingt- einzustufen (Kombination schweres Auto und kleiner Motor) oder stimmt da möglicherweise doch irgendetwas nicht?

Beste Grüße

Triple-X

Fahren den 200er mit 163 Ps mit der 5 Gang Automatik

der Wagen hat noch keine 50.00 Km erreicht .

Das schalten im warmen wie auch im kalten Zustand ist immer gleich weich ,bin froh darüber :)

 

Nur mal so,ich fahre einen 320 iger, er hat 160 tkm die 4 gang Automatik und es schaltet weich . Sollte es bei dir nicht so sein, würde ich die Automatik einstellen lassen bzw das Bremsband etc.

Dann sollte es wieder Ok sein

Hallo

ich fahre genau diesen Wagen seit fast 2 Jahren.

184PS 5 Gang Autonatik Cabrio EZ 2/2009.

Ich war immer gegen Automatik, ich wollte beinahe das Auto nicht kaufen, aber

im nachhinein was besserer konnte mir nicht passieren.

Es gibt nichts besseres als diese Automatik.

Kein Schaltübergang festzustellen erste Sahne und ich habe schon über 30 Autos gehabt.

In der Zukunft nur noch Automatik.

Mfg

Reini-ak

Vieleicht solltest du mal beim Freundlichem vorbei schauen und ein Softwareupdate machen lassen.

Wenn das nichts bringt wird ein Werkstattbesuch zur Reparatur wohl kaum zu vermeiden sein.

Moin,

im W203-Bereich steht, wie man einen Softwarereset der Getriebesteuerung selbst machen kann....lernt dann neu....

Habe einen W203 mit 5G Automatik - wenn er hart schaltet, mache ich den Reset - habe festgestellt, dass ich den harten Schaltvorgang unmerklich selbst provoziert habe...Gaspedal beim/im Schaltvorgang etwas gelupft...Fuß einfach kontroliert drauf lassen....

Gruß Sven...

Themenstarteram 12. Dezember 2012 um 8:02

Danke für Eure Antworten!

Einen Getriebereset habe ich schon mal ausprobiert – das half dann auch, aber nur zeitlich begrenzt. Irgendwann begannen die unsauberen Schaltvorgänge wieder.

Die Sache mit dem Softwareupdate werde ich mir mal für die nächste Inspektion vormerken.

Laut Aussage des Mercedes Werkstattmeisters nach einer Probefahrt vor zwei Wochen sei mit dem Getriebe alles in Ordnung…

Grüße

Triple-X

Wir haben auch einen CLK 200 K mit 184 PS und 5G-Automatik in der Familie.

Ich fahre ihn hin und wieder und dieses ruppige Schalten ist bei kaltem Motor/Getriebeöl teilweise vorhanden...

aber wirklich nur die ersten ca. 500 Meter und auch nur wenn´s draußen kalt ist.

Vor kurzem hat er auch einen Getriebeölwechsel bekommen (einmalig bei 60.000km) aber man konnte keinen Unterschied zu vorher feststellen.

Ansonsten arbeitet die 5G Automatik ordentlich - so wie´s sein soll :)

Gruß:)

Zitat:

Original geschrieben von Triple-X

Einen Getriebereset habe ich schon mal ausprobiert – das half dann auch, aber nur zeitlich begrenzt. Irgendwann begannen die unsauberen Schaltvorgänge wieder.

Moin,

siehst Du...das Getriebe lernt selbstständig, wenn Du mit dem Gasfuß eingreiftst (leichtes Lupfen genügt - haut die ATG nächsten Gang rein).

Mein Tipp : probier´es nochmals aus, den Fuß gleichmäßig auf dem Gas zu lassen -

Wie schaltet er denn bei Kickdown ab Start (Fuß Bodenblech) - bestimmt relativ weich oder ???

Gruß Sven..

Themenstarteram 14. Dezember 2012 um 8:12

Hallo,

der Kickdown funktioniert einwandfrei, habs heute morgen erst probiert.

Ich denke ich werde nochmal, wie vorgeschlagen, einen Getriebereset machen und dann mal auf meinen Gasfuß achten.

Mir ist das schon aufgefallen, dass kleine Bewegungen am Gaspedal im falschen Moment das Getriebe "verwirren" können, sodass es kurzzeitig nicht weiß was es tun soll und dadurch unsanft schaltet.

Grüße

Triple-X

Ich habe auch den CLK 200K mit 184 PS und 5GangAutomatik. Ich stelle auch nach dem Start fest, dass die Automatik verzögert hochschaltet bzw die ersten Gänge etwas länger ausfährt. Bei entsprechenden niedrigen Außentemperaturen unter 3 Grad wird der Effekt noch verstärkt. Dann dreht er schonmal bis 3000 oder mehr hoch bei langsamem Anfahren. Das gibt sich bei mir allerdings bereits nach kurzer Fahrtzeit und alles läuft normal und butterweich. Aber den ersten Schaltvorgang nach dem Anfahren merkt man bei mir immer ein bißchen - egal ob warm oder kalt.

Ich hab an anderer Stelle hier gelesen, dass man die Elektronik des Getriebes reseten kann. Hat wohl bei einer E-Klasse bei ähnlichen Problemem geholfen. Dadurch wird wohl der Speicher der Automatik gelöscht. Und so gehts:

1. Schlüssel auf position 2 (nicht starten).

 

2. gas pedal bis ganz unten drücken und 5 sec. halten. (Kick down Position)

3. Schlüssel auf 0 "off" position (schlüssel nicht wegziehen), gas pedal los lassen.

 

4. 2 min. warten bis das System resetet ist.

Viel Erfolg!

am 14. Dezember 2012 um 23:53

Was heisst denn bei euch lupfen? Ich habe z.B. immer die angewohnheit wenn er schaltet das

Gas ein wenig loszulassen.

Zitat:

Original geschrieben von CLKalibra

Was heisst denn bei euch lupfen? Ich habe z.B. immer die angewohnheit wenn er schaltet das

Gas ein wenig loszulassen.

Moin,

genau das ist lupfen - beim Schalten vom ATG, Gasfuß zurücknehmen....

Sollte man vermeiden - Gasfuß ruhig und gleichmäßig drauflassen, dann klappt es auch mit dem sanften ATG - mußte ich auch erst lernen :D:D:D

Gruß Sven....

Im Normalfall fahre ich im S (Standart) Modus.

Triple-X

Hallo,

ich fahre den 200er mit 163 PS, 5-Ganggetriebe.

Lt. Handbuch ist bei mir S - Sport und nicht Standart. Alternativ C- Comfort, da wird eher und weicher geschaltet. Gefällt mir persönlich auch beser. Probiers mal aus, der Unterschied ist spürbar.

Beschleunigungsduelle gewinnt man damit nicht, aber dafür müsste man ja eh R einlegen - Renngang.

Gruß, mabra

Themenstarteram 28. Dezember 2012 um 7:35

Hallo,

ja, den C-Modus hab ich auch schon getestet. S gefällt mir aber besser.

Kann sein, dass S mittlerweile für "Sport" steht. Im W202 stand es noch für "Standart", aber da gab es ja auch noch W für "Winterbetrieb" (heutiger C Modus).

In den letzten Tagen habe ich beim Fahren mal bewusst darauf geachtet, wie ich meinen Gasfuß bewege..und..was soll ich sagen..das Problem ist nahezu verschwunden.

Offenbar reagiert die Kombination 200K + Automatik sehr empfindlich bzw. unruhig, wenn man die Gaspedalstelluing im falschen Moment verändert. Das war bei meinem alten W202 Diesel nie ein Problem. Daher war ich auch so verwundert, als ich das Rucken bei meinem CLK bemerkte.

Mein Fazit: "Hältst du deinen Gasfuß in Zaum , ruckelt der CLK kaum":D

Grüße

Triple-X

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Erfahrungen: 200 K (184 PS) mit Automatik