ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Erfahrung Wohnwagenbetrieb mit 1.5 TSI

Erfahrung Wohnwagenbetrieb mit 1.5 TSI

VW Touran 2 (5T)
Themenstarteram 10. September 2021 um 14:43

Hallo in die Runde,

wir überlegen uns momentan einen Knaus Südwind 500 QDK Wohnwagen zuzulegen. Der Wohnwagen hat ein zGG von 1.800kg und eine tatsächliche Fahrzeugmasse von rund 1.500kg (leer).

Nun sind wir uns nicht sicher, ob unser Touran 1.5 TSI mit 150 PS aus 2018 mit DSG dafür das richtige Zugfahrzeug ist. Laut Fahrzeugschein dürfen 1.800kg möglich sein, allerdings nur bis 8% Steigung. Wir wollen den Touran eigentlich nicht tauschen, da wir mit ihm zufrieden sind.

Hinzu kommt noch, dass der Touran von Werk aus keine AHK besitzt und wir noch eine nachrüsten lassen müssen. Obwohl ich das schon bei zwei VW-Händlern angefragt habe, warte ich bereits seit Tagen auf ein entsprechendes Angebot für die Nachrüstung.

Zu meinen Fragen:

  • Hat jemand praktische Erfahrungen mit der 1.5 TSI Motorisierung und schwerem Anhängerbetrieb (Leistung, Steigungen, Fahrstabilität etc.)?
  • Muss ein größerer Lüfter o. ä. Nachgerüstet werden, wenn keine AHK-Vorbereitung von Werk aus verbaut ist?

Die anderen Beiträge hier im Forum zum Anhängerbetrieb mit dem Touran habe ich mir bereits durchgelesen. Allerdings bin ich nun noch mehr verunsichert als vorher.

Freue mich auf jeden Erfahrungswert.

Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo,

ich habe im Juni in einem VW-Autohaus die abnehmbare AHK von Westfalia nachrüsten lassen (1049 €).

Laut Kundenberatern in 2 Autohäusern muss kein Lüfter nachgerüstet werden.

Bei den Codierungen der Nachrüstung hier im Forum wird im Motorsteuergerät lediglich "AHK verbaut" codiert und somit die Lüftersteuerung angepasst...

Ich nutze die AHK allerdings für einen Fahrradträger und gelegentlich einen gebremsten Anhänger.

Mehr zur Nachrüstung hier im Forum:

https://www.motor-talk.de/.../...-2015-von-westfalia-t5587222.html?...

und hier

https://www.motor-talk.de/.../...nen-wohnwagen-zieht-t7108203.html?...

@expl0rer

Schau dich mal da um für die Nachrüstung

https://www.kupplung.de/

Hallo,

ich selbst fahren einen 2.0 TDI Handschalter mit einem 550 QDK (1700kg), kann also nicht direkt etwas sagen.

Aber in der Verwandschaft haben wir einen 1.5 TSI Automatik mit einem 1800kg Hänger... daher deren Erfahrung: Das Getriebe war speziell über die Kassler Berge im Stau eine Schwachstelle, hat sogar angefangen zu qualmen und eine Warnlampe gebracht. Stehenbleiben abkühlen lassen... Ohne Stau oder "Sonderbelastung" zieht das Fahrzeug den Hänger weg. Aber ich denke, dass Getriebe wird sind unendlich alt werden.

Bestätigt übrigens auch irgendwie unser Handschalter... wir haben uns auch schon eine neue Kupplung gönnen müssen.

@fiesta125_2003

Aber mit deinem TDI wäre das kein Problem, oder? Also der Benziner ist zu schwach beim touran und der TDI könnte das schon?

Nein, da wurde nur über das Getriebe eine Einzelmeinung geschrieben.

Oh, ok. Ich muss wirklich noch mehr über Autos verstehen bevor ich eines kaufe;)

Nein..... du musst nicht mehr Auto verstehen, sondern "DEINE EIGENE MEINUNG BILDEN" und dein Fahrzeug nach" DEINEN "Bedürfnissen kaufen. Dann klappt das auch mit dem richtigen Fahrzeug!

Was bringt die die Auskunft" an den Kasseler Bergen hat er wahrscheinlich Probleme "wenn du da nie hinkommst;-)

Stimmt, aber was ist mit dem Weg von München nach Italien über den Brenner ? Das ist schon ein Weg, der für uns wichtig ist.

Das packt der Tsi gut wie ein TDI.

Stimmt... die Motoren nehmen sich hier nichts. Getriebe und Kupplung sind im Anhängerbetrieb halt einfach immer stärker belastet. Und wenn man mit dem Wegen 3-4 mal Jährlich durch die Republik oder über die Alpen rumpelt, hat man kein Problem.

Hier noch ein recht hilfreicher Link. Einfach sein Fahrzeug und seinen Anhänger eingeben und man bekommt eine grobe Vorstellung. Die kannst dann sicher zur Meinungsbildung mit heranziehen: https://zugwagen.info/zugwagen.php

Bzgl. Einzelmeinung - ist doch der Sinn eines Forum sich in Form von Erfahrungen und Einzelmeinungen auszutauschen.

Zitat:

@Dsun85 schrieb am 11. September 2021 um 09:53:26 Uhr:

Stimmt, aber was ist mit dem Weg von München nach Italien über den Brenner ? Das ist schon ein Weg, der für uns wichtig ist.

Hatte in den 60ern auch schon ein Käfer mit 34 PS geschafft und schafft jedes Auto, das du heute kaufst. Fahr eins, zwei Probe, bilde dir deine Meinung und triff deine Entscheidung.

Es wird nicht besser für dich, wenn du das X-te Thema zu deiner Fahrzeugsuche aufmachst. Jeder Fahrzeug ist immer ein Kompromiss.

Zitat:

@koscri schrieb am 11. September 2021 um 11:37:17 Uhr:

Hatte in den 60ern auch schon ein Käfer mit 34 PS geschafft und schafft jedes Auto, das du heute kaufst. Fahr eins, zwei Probe und Bild dir deine Meinung.

Ein 34 PS Käfer mit 1.8 Tonnen Anhänger kommt über den Brenner? :-) :-)

Zitat:

@Fiesta125_2003 schrieb am 11. September 2021 um 11:45:34 Uhr:

Zitat:

@koscri schrieb am 11. September 2021 um 11:37:17 Uhr:

Hatte in den 60ern auch schon ein Käfer mit 34 PS geschafft und schafft jedes Auto, das du heute kaufst. Fahr eins, zwei Probe und Bild dir deine Meinung.

Ein 34 PS Käfer mit 1.8 Tonnen Anhänger kommt über den Brenner? :-) :-)

Auf dem Hänger ja…;)

Ansonsten hat Kollege @Dsun85 ja nicht die Frage nach AHK Tauglichkeit gestellt sondern er sucht - in x Posts - sein optimales Gefährt, Hängerlos.

Alles was an Anhängelast nur bei weniger als 12% zugelassen ist, ist beim Anfahren bereits als grenzwertig ein zu stufen.

Natürlich kann man so einen Anhänger mal für kürzere Zeit ziehen, aber nicht wenn man damit viele Touren über längere Strecken vor hat.

 

Da ist der 2L TDI i.d.R. besser geeignet.

Der hat mehr Radzugkraft im 1. Gang, die Antriebsräder können mehr Zugkraft auf den Boden bringen, er hat das stabilere Getriebe und deswegen hat er auch meist die größere Anhängelast bei 12%, womit sich der Kreris schliesst

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Erfahrung Wohnwagenbetrieb mit 1.5 TSI