Erfahrung mit einem rätselhaftem Auto...

Volvo 850 LS/LW

Erfahrung mit einem rätselhaftem Auto…

Vielleicht werden sich einige von Euch erinnern, dass mein Volvo ruckelte. Ich bekam von Euch viele Tipps, die auch umgesetzt wurden, nur leider half weder der eine noch der Andere (bitte nicht als Kritik verstehen, bin für diese Tipps immer noch dankbar!)

Was habe ich alles gemacht oder machen lassen, um dieses Ruckeln weg zu bekommen?

- Zündkabel
- Zündkerzen
- Zündspule
- Verteilerkappe
- Verteilerfinger
- Leerlaufventil
- Nockenwellensensor
- Kurbelwellensensor
- Alle Schläuche auch richtigen Sitz und Schäden geprüft
- Kontaktspray
- Drosselklappe gereinigt
- Lambdasonde durchgemessen

Leider zu meinem Verdruss half nichts von all diesen Aktionen, keine Werkstatt wurde fündig oder hatte Interesse sich tiefer in die Problematik hinein zu knien. Es wurde hier und da mal ein wenig besser oder war für einige Tage ganz weg, kam dann aber fieser weise meistens umso schlimmer wieder. Auch meine letzte Tauschaktion des Kurbelwellensensors brachte nur einige Tage Zufriedenheit bis gestern um genau zu sein. Gestern Abend habe ich beschlossen den Wagen zu verkaufen und keinen Cent mehr in irgendwelche Reparaturen zu stecken – Schluss, Ende, Aus – Ich will nicht mehr, ich mag nicht mehr und ich kann finanziell auch nicht mehr!

Als ich eben gerade von der Änderungsschneiderei kam dachte ich so bei mir, sprüh doch mal die wichtigsten Komponenten wieder mit WD40 ein, damit der Wagen noch einigermaßen bis zum Verkauf fährt. Das war gar nicht nötig, denn ich hatte einen optimalen Lichteinfall, so dass ich sah, dass der Ziehharmonikaschlauch von der Front zum Luftfilter gehend nicht richtig drauf saß. Die Luft, die das Auto ansaugte kam direkt aus dem heißen Motorraum und außerdem konnte eine Luftklappe, die im Luftfiltergehäuse sitzt nicht arbeiten, weil sie durch den falsch sitzenden Schlauch blockiert war. Dieser Schlauch ist ein wenig zu kurz, so habe ich den Aufsteckflansch an der Fahrzeugfront ein Stück herausgezogen, damit die ganze Konstruktion besser sitzt und sich nicht mehr los schütteln kann. Die Probefahrt ergab gleich nach dem Starten, das die Lambdasonde – Kontrollleuchte anging, bzw. gar nicht erst aus ging. „Na toll“, dachte ich mir „Lambdasonde defekt“.

Das ist natürlich nicht schön, schon wieder Geld ausgeben, das ich eigentlich nicht habe. Ich bin dann gleich zu meiner freien Werkstatt um die Ecke gerollt und habe einen Termin gemacht. Ob ich denn noch bis Dienstag mit dem Auto fahren kann, habe ich ihn gefragt. Seine Antwort: „Na klar die Lambdasonde regelt zwar nicht mehr, aber das Steuergerät nimmt jetzt einfach einen Standardwert und du kannst getrost damit fahren“. Hab ich auch gleich probiert, ob das Auto noch normal fährt. Was soll ich sagen – NEIN, mein Auto fährt nicht mehr normal, denn ES RUCKELT NICHT MEHR – HURRA!!!

Fazit: Mit dem Austausch der Lambdasonde dürfte das Ruckeln endlich beendet sein. Leute, drückt mir die Daumen, dass es dann wirklich erledigt ist, sonst bin ich bald erledigt.

Mit den besten Grüßen
Euer geschüttelter
Volvo-Paul

22 Antworten

So, Auto läuft wieder! - Yieppie und endlich so wie ich es von einem Benziner gewohnt bin.

Es war tatsächlich die Lambdasonde um genau zu sein die vordere Regelsonde. Eigentlich sieht man dem Ding von außen nicht an das es defekt ist, aber muß wohl auch nicht 😕. Ich hab dann mal auf der von TERWI empfohlenen Seite www.lambdasonde.de/de/wissenswertes/lambdasonde-defekt-was-passiert/ nachgesehen, wegen des Schadensbild. Meine Sonde paßt eher in dei Kategorie verrußt, obwohl noch einige Löcher vorhanden sind..., na egal - Das Auto läuft wieder schön und ich hoffe das bleibt jetzt auch erst mal so schön, damit ich meinen Volvo endlich so genießen kann, wie meine vorherigen Volvos.

Danke noch mal Allen, die sich hier um Lösungen und seelische Unterstützung bemüht haben.

Gruß
Paul

Fein ! Was hast du denn für die Sonde mit Bastelstunde auf den Tisch legen müssen ?

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Fein ! Was hast du denn für die Sonde mit Bastelstunde auf den Tisch legen müssen ?

Sonde Original Volvo 175,00 + Arbeitszeit 1/2 Stunde 31.50 Euro + MwSt. 😰

... das war ja wohl nicht gerade Luigi-'ischemachealleautofärtische' ...
73 Euronen die Stunde ??? Kann ja nur ein orschinal-super-😁 gewesen sein...
Und 175 für die Rektal-Sonde ?
Und dann noch zzgl. Märchensteuer ? Hauahauaha... Na wenigstens hast Inflagarantie.
Aber dafür würd ich den Jungs bei jedem denkbaren ZippZapp, der nur im allerentferntesten mit dem Teil mit der LS zu tun hat, zur Strafe stundenlang auf den Senkel gehen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


... das war ja wohl nicht gerade Luigi-'ischemachealleautofärtische' ...
73 Euronen die Stunde ??? Kann ja nur ein orschinal-super-😁 gewesen sein...
Und 175 für die Rektal-Sonde ?
Und dann noch zzgl. Märchensteuer ? Hauahauaha... Na wenigstens hast Inflagarantie.
Aber dafür würd ich den Jungs bei jedem denkbaren ZippZapp, der nur im allerentferntesten mit dem Teil mit der LS zu tun hat, zur Strafe stundenlang auf den Senkel gehen. 😁

Denen zünd ich die Senkel an, wenn was nicht funktioniert. Die dürfen dann mit brennden Schuhe über'n Hof joggen! 😁

... und dann machst du noch mal vorher eben schnell bei 0190-RUFMICHAN vorbei und holst dir dieses lange Teil, was so knallt wenn man es Schwingt und bringst die Burschen dazu, ne Leuchtspur anne Hacken hinterher zu ziehen.
Sieht im dunkeln bestimmt klasse aus !
Kamera nicht vergessen 😁

Good Luck, wenn's das denn war.
Ich denke, brauche auch ne neue. Der Hund bellt schon wieder seit heute... Die Sonde scheint (manchmal) echt zu träge.
Ich probier mein Gluck in der Bucht für irgendwo zwischen 40-80 Öhrow's und erlaube meiner Bude für 31,50 länger als ne Stunde drann schrauben. 😉

Die Leute vom Boschdienst haben in ihren Unterlagen einen Austauschintervall für die Lambdasonden von ca. 160.000 Km angegeben.

Das so ein (mittlerweile wirklich !) wichtiges Teil auch mal in Dutt gehen muss, scheint klar.
Stellt euch mal vor, ihr wär't Testfahrer von nem richtigen Boliden, der auf max. Dauerspeed gestestet werden soll....
Geht am besten inne Wüste ... nix viel Verkehr.
Und dann gehen die Wischer kaputt - millionen Fliegen, Kamele und anderen Schmodder auffe Scheibe und du siehst nix mehr...
Werner beinhart: Fenster runter, Kopp raus....
Knüppelheiss anne Backen und nu hast du den ganzen Plödder inne Fresse ...
... so muss es einer Lambda-Sonde auch in etwa gehen !
160 TKM würde ich das nicht aushalten ! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen