Erfahrung mit Autogas/LPG im E 350 W212?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,
es gibt zwar auch ein extra Autogas-Unterforum, aber da in ich nicht fündig geworden.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit einem Autogas/LPG Einbau in einen W212 E350 (4matic) ?
Nachdem das Auto ja nicht gerade ein 3-Liter-Auto ist, erwäge ich ernsthaft einen Einbau so einer Anlage...
Es wäre toll, wenn mir jemand weiter helfen könnte :-)

viele Grüße,
Hoffimarc

Beste Antwort im Thema

Würde nie wieder eine LPG-Anlage in ein Auto einbauen, schon gar nicht in einen neuen W212. Hatt mit einer ICOM-Flüssig-Einspritzanlage durch eine leichte Schwäche der Pumpe einen Motorschaden durch höhere Brenntemperaturen durch abgemagertes Gemisch. Sobald die Pumpe an Leistung nachlässt, das Gasgemisch anders is (Propan/Butan) oder der Luftmengenmesser schwächelt gibts Probleme. Und das war ein robuster V8 mit 306PS im CL500 C215. Mann sollte über gewisse Drehzahlen nicht hinausfahren, so daß der V8 eigentlich sehr geeignet ist. Mit Rechtschutzversicherung geklagt, nach 2 Jahren verloren. Die Ventilsitze hätten erneuert gehört, bei diesem Motor ca. 6000€.
Der Motor wird heisser als mit Benzin da Gas nicht kühlt, sobald irgend eine Kleinigkeit nicht stimmt leidet der Motor. Und wenn einmal die Motorkontroll-Leuchte leuchtet kann man eigentlich schon in Deckung gehen.
Bei dem 306PS V8 waren es 12 Liter Super gegen 16-17 Liter Gas. Der herausgefahrene Vorteil lag wesentlich niedriger als erwartet.

Nie in einen neuen Benz Gas einbauen. In einen älteren vielleicht schon. Je komplizierter der Motor (Direkteinspritzung,...), umso schwieriger lässt sich Gas integrieren. Wenn was kaputt geht zahlt noch nicht mal die Motorversicherung. Begründung war, daß ich den Schaden bei dem Ausmas ja schon vor Leuchten der Motorkontroll-Leuchte hätte merken können. Und wenn ich noch weiter fahre als ich es hätte merken können ist der Schaden durch mich noch verstärkt worden. Und außerdem habe ich vielleicht ja auch verunreinigtes LPG-Gemisch getankt. Da die Produzenten auch nur Teile unterschiedlicher Hersteller zusammenkombinieren und im Ausland sitzen ist hier eine Klage aussichtslos. Und gegen Einbauer oder Distributer im Inland nutzt es auch nicht viel. Und die Motorversicherung zahlt noch nicht mal die versicherten 2-3 Tausend €.

Bei einem W212 wegen ein paar gesparter Euro noch nicht mal im Traum dran denken. Eher bei einem S500 W220.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Orochii


hallo allerseits. ich fahre bislang einen w211 50000km auf gas, und bin sehr zufrieden.
alle fehler waren ausschließlich auf die schlampigkeit des umrüsters zurückzuführen.

also, augen auf.

Sehr vertrauenswürdig...

Bevor ich meinen E gekauft habe, hatte ich mich auch informiert wg. gasumrüstung beim 211 und 212. 212 ging gar nicht, beim 211 haben alle Umrüster gesagt, dass es völlig problemlos möglich sei, alle Mercedes-NLs haben mir gesagt, dass sie es nicht anbieten (MB rüstet nur 4-Zylinder in A-, B- und älteren C-Klasse um). Mir wurde jedes Mal zu einem der kleinen, in Taxi so beliebten, Diesel geraten. Es ist dann ja auch ein 200CDI geworden. Und ich muss sagen: Ich finde ihn gut! Keine Probleme, keine Schlampigkeit. 🙂

Wie sieht es heute bei dem Thema aus?

W212 mit LPG umrüsten sinnvoll?

So, ich möchte auch mal meins dazu preisgeben.
Erstens würde ich keine ICOM Anlage empfehlen, da diese nur nach ihrem Steuergerät arbeiten und nicht mit dem Steuergerät vom Auto komunizieren, was dann natürlich zu erheblichen Problemen führen kann..... Motorschaden...

Ich hatte in meinem vorherigen w204 E350 (gleicher Motor wie E350 4Matic) 272PS Serie eine Prins VSI2 Anlage verbaut. Absolut keine Probleme. Prins Arbeitet mit dem original Steuergerät zusammen und sollte ein Fehler anstehen schaltet die Prins automatisch ab. Hatte aber nie solche Probleme. Ich bin etwa 100.000km damit gefahren (200.000km auf der Uhr) und habe da natürlich einiges an Kosten eingespart, was ja auch der Sinn der Sache ist :-) Der Mehrverbrauch ist in etwa 1 - 1,5L auf 100km, was bei den günstigen LPG Preisen quasi Wurscht ist. Leistungseinbussen können bis ca 5% auf LPG sein... merkt man nicht. Und vollgasfest ist der Motor trotz etwas höherer Verbrennungstemperatur auch. Sollte man natürlich 15min mit Vollgas fahren wollen (wo auch immer? ) kann/ sollte man auf Benzin umstellen.
Beim 350er Motor hat man bei etwa 20-25000km die Kosten der Anlage wieder rein gefahren :-)

Aktuell fahre ich einen S212 E500 auch wieder mit Prins VSI2 LPG Anlage. Ist mein 3. Wagen mit LPG. Auch dieses mal bisher alles Problemlos und man spart 50% der Treibstoffkosten. Beim 500er hat sich bei etwa 17.000km meine Anlage armotisiert, da er im Verbrauch doch etwas höher liegt.

Wie gesagt, ich kann einen LPG Umbau nur empfehlen. GANZ WICHTIG, man sollte sich natürlich einen "guten" Umbauer raussuchen.

Die Mercedes CGI Motoren sind (ich sage es ja ungern) aber wohl noch zu schlecht um auf LPG um zu bauen, sie haben sehr viel mit Fehlzündungen zu kämpfen. Deshalb wohl noch nichts im Verkauf.

Ich habe am 2.6. Umrüstungstermin für meinen E500 s212. Da kommt auch eine Prins vsi 2 rein. Hatte vorher schon mal nen bmw 545 e61 auf Prins vsi 1 umgerüstet. Der lief auch problemlos. Was ist der größtmögliche Tank für die Umrüstung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ralf rrr schrieb am 13. Mai 2017 um 20:17:10 Uhr:


Ich habe am 2.6. Umrüstungstermin für meinen E500 s212. Da kommt auch eine Prins vsi 2 rein. Hatte vorher schon mal nen bmw 545 e61 auf Prins vsi 1 umgerüstet. Der lief auch problemlos. Was ist der größtmögliche Tank für die Umrüstung?

Ich habe einen 70L Tank in der Radmulde verbaut. Vom Platz her würde nach oben noch ca 4-5cm mehr gehen. Kann aber nicht sagen ob es da was höheres mit dem Durchmesser gibt.

Wo wird er denn umgerüstet, wenn ich fragen darf?

http://www.autogas-profi-albstadt.de/

Die Benzin direkt Einspritzer Motoren sind nur ganz schwer umzurüsten.

Wäre man gespannt wie das bei einem cgi Motor gemacht wird.

CGI Motoren gehen inzwischen, aber nur die 4 Zylinder!

Ich habe den W212 350er 4Matic auch bewusst als Saugrohr gekauft, er wird nur Wochenende gefahren weil ich noch ein Firmenwagen habe und meinen W211 200Kompressor mit LPG. 50.000km Problemlos!

Wenn der W211 mal weg ist und ich den W212 im Alltag fahre werde ich definitiv umrüsten.

Der nächste wird sowieso ein CL65 AMG da wäre der W212 als Alltag Perfekt!

Mein Umrüster hat seinen W221 350er M272 damals mit 6000km umgerüstet, er hat nun 160.000km .... läuft 1A

Freund sein W210 M112 320er bei 50.000km umgerüstet hat Aktuell 245.000km

Noch paar Kundenbeispiele von meinem Umrüster, ein W123 500 hatte bei 100.000km umgerüstet und hat nun 560.000km auf LPG .....

Es kommt immer auf die Anlage und Umrüster an!

Bei meinem W211 habe ich die Taste von KeylessGo genommen und Schaltanzeige vom Ami, dort wird Aktuell der Tankstand angezeigt.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 14. Mai 2017 um 00:35:10 Uhr:


CGI Motoren gehen inzwischen, aber nur die 4 Zylinder!

Ich habe den W212 350er 4Matic auch bewusst als Saugrohr gekauft, er wird nur Wochenende gefahren weil ich noch ein Firmenwagen habe und meinen W211 200Kompressor mit LPG. 50.000km Problemlos!

Wenn der W211 mal weg ist und ich den W212 im Alltag fahre werde ich definitiv umrüsten.

Der nächste wird sowieso ein CL65 AMG da wäre der W212 als Alltag Perfekt!

Mein Umrüster hat seinen W221 350er M272 damals mit 6000km umgerüstet, er hat nun 160.000km .... läuft 1A

Freund sein W210 M112 320er bei 50.000km umgerüstet hat Aktuell 245.000km

Noch paar Kundenbeispiele von meinem Umrüster, ein W123 500 hatte bei 100.000km umgerüstet und hat nun 560.000km auf LPG .....

Es kommt immer auf die Anlage und Umrüster an!

Bei meinem W211 habe ich die Taste von KeylessGo genommen und Schaltanzeige vom Ami, dort wird Aktuell der Tankstand angezeigt.

Die großen cgi sind auch in der testphase, aber noch sehr viel Probleme damit.... Fehlzündungen, etc
Es gibt nicht viel Motoren die sich besser umrüsten lassen wie die Mercedes Motoren. Absolut haltbar und Gasfest.
Gerade der 350er und der 500er sind nahe zu perfekt zum umrüsten.
Bei einem Preis von knapp über 2000€ für die Umrüstung eines v8 hat man das Geld sehr schnell wieder drin und dann macht tanken fast schon Spaß ;-)

Naja. 2k für nen V8 ist dann aber keine Prins vsi 2.

Zitat:

@ralf rrr schrieb am 14. Mai 2017 um 09:44:46 Uhr:


Naja. 2k für nen V8 ist dann aber keine Prins vsi 2.

Normal bei meinem Umrüsten aktuell 2299€ für eine Prins vsi2 für alle v8
Was ich bei ihm bezahlt habe steht in einem anderen Buch ;-)

Kann ich aber nur empfehlen, super saubere Arbeit und sehr kompetent. Hab schon 2 Autos da umbauen gelassen und wurde immer wieder dahin gehen.

http://www.autogas-rheinland.de/preise/index.html

Screenshot-20170514-103603

Ist mal sehr günstig, kannst du mal Bilder von deinem Umbau machen? Wäre nett.

Eventuell ziehe ich den Umbau vor, dann sind beide umgerüstet.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 14. Mai 2017 um 11:13:34 Uhr:


Ist mal sehr günstig, kannst du mal Bilder von deinem Umbau machen? Wäre nett.

Eventuell ziehe ich den Umbau vor, dann sind beide umgerüstet.

Kann ich machen.... Nur sieht man nichts vom Umbau ??
Ist alles sogut wie unsichtbar verbaut.

Man wird ja wohl den Verdampfer die Einspritzventile sehen, und die Einspritzdüsen sieht man auch wenn man den Luftfilter abnimmt.

Tank usw. Wäre Toll, denn der Umrüster ist immer Wichtig.

Inzwischen schaue ich meine Einstellung Selber nach, bisher alles TOP.

Unsere Impco startet und läuft immer auf LPG. Jederzeit Manuell umstellbar auf Benzin. So was in modern für Direkteinspritzer und mein nächster wäre ein Benziner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen