ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Entscheidungsfindung zwischen Mercedes oder BMW als Vielfahrer.

Entscheidungsfindung zwischen Mercedes oder BMW als Vielfahrer.

Themenstarteram 21. Mai 2013 um 12:40

Guten Tag zusammen,

Ich melde mich hier in der Hoffnung ein paar wertvolle Ratschläge oder Tipps von Kennern zu erhalten.

Aufgrund eines Sportunfalles und den damit verbunden Rückenproblemen und auch einem Jobwechsel bin ich leider gezwungen meinen Audi S4 (B5) zu verkaufen.

Daher bin ich derzeit aktiv auf der Suche nach einem neuen Alltagsfahrzeug welches meinen Ansprüchen mehr oder minder gerecht wird.

Ich bin definitiv ein "Vielfahrer" und mache mache im Monat ca. 2'500 KM (im Jahr also locker etwa 30'000 und mehr). Die Strecke teilt sich etwa in 70% Überland und 30% Autobahn auf (in der Schweiz!). Den Benzinverbrauch darf ich damit also nicht ganz ausser Acht lassen.

Wichtig ist mir vor allem ein komfortables Fahren (schon alleine wegen meines Rückens), aber es sollte doch auch genügend Leistung vorhanden sein, wenn diese dann mal gebraucht wird. Ich bin diesbezüglich vermutlich auch ein wenig vom Audi verwöhnt.

Desweiteren muss auch ein bisschen Stauplatz verfügbar sein da ich noch Frau und Kind habe, dies ist jedoch nicht die Haupt-Priorität da ich sowieso meistens alleine unterwegs bin. Einen Kombi schliesse ich absolut aus da diese mir einfach nicht gefallen.

Nach dem ich mich nun ein bisschen Informiert habe bin ich auf folgende zwei Fahrzeuge gestossen welche mich optisch ansprechen wie auch mehr oder minder meinen "Leistungs-Ansprüchen" gerecht werden:

BMW 328i e46:

http://www.fahrzeugnet.ch/auto/text/BMW-3er-Reihe-E46-328i-499881

Mercedes E280 W124:

http://www.autoscout24.ch/.../...enz-e-280-limousine-1994-occasion?...

Ich wäre froh um ein paar Anregungen und Ratschläge welche mich in meiner Entscheidungs-Findung unterstützen.

Vielleicht ist ja auch jemand beide Fahrzeuge schon gefahren?

Liebe Grüsse

Mike

Ähnliche Themen
23 Antworten
am 21. Mai 2013 um 13:08

Und welchen Vorteil (für deinen Rücken?) erwartest du dir von den beiden verlinkten Fahrzeugen? Die sind beide mindestens genauso alt wie dein S4, der W124 dürfte sogar älter sein. Beide werden kaum einen Zugewinn an Komfort im Vgl. zum S4 B5 bringen.

Bei Rückenproblemen würde ich dir eher dazu raten, mal einen Volvo auszuprobieren. Auch die AGR-Sitze von Opel sollen recht angenehm sein - ein entsprechender Insignia dürfte aber in der Anschaffung teurer sein als die verlinkten Fahrzeuge.

Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass ein BMW 5er der Baureihe E39 mit Komfortsitzen auch eine Option wäre, die einen spürbaren Zugewinn an Fahrkomfort mit sich bringt.

Grüße, Philipp

Themenstarteram 21. Mai 2013 um 13:20

Zitat:

Original geschrieben von pk79

Und welchen Vorteil (für deinen Rücken?) erwartest du dir von den beiden verlinkten Fahrzeugen? Die sind beide mindestens genauso alt wie dein S4, der W124 dürfte sogar älter sein. Beide werden kaum einen Zugewinn an Komfort im Vgl. zum S3 B5 bringen.

Bei Rückenproblemen würde ich dir eher dazu raten, mal einen Volvo auszuprobieren. Auch die AGR-Sitze von Opel sollen recht angenehm sein - ein entsprechender Insignia dürfte aber in der Anschaffung teurer sein als die verlinkten Fahrzeuge.

Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass ein BMW 5er der Baureihe E39 mit Komfortsitzen auch eine Option wäre, die einen spürbaren Zugewinn an Fahrkomfort mit sich bringt.

Grüße, Philipp

Das Alter ist für mich dahingehend nicht so wichtig, aber Danke für den Hinweis :)

Der Unterscheid zu meinem S4 ist doch ziemlich enorm. Ich habe im S4 ein enorm hartes Fahrwerk welches mich jedes noch so kleine Steinchen spüren lässt. Nachdem ich nun ein paar mal den Mercedes meines Schwiegervaters (auch ein W124) gefahren bin muss ich sagen es ist eine wahrhaftig eine wohltat :cool:

Den verlinkten BMW 328 bin ich bereits gefahren und auch dieser fährt sich um einiges komfortabler als mein S4.

Ausserdem ganz wichtig: Beide sind im Verbrauch nicht so Hoch! Die Bi-Turbos meines S4 genehmigen sich gut und gerne an die 12 Liter und mehr. Dies ist mir doch ein wenig zu viel wenn ich bedenke wie viele Kilometer ich jeweils zurücklege.

Ich suche daher eher einen "Sauger" als ein Turbo-Fahrzeug oder so...

Grüsse

Mike

am 21. Mai 2013 um 13:40

Von dem Tip mit Volvo halte ich auch eine ganze Menge.

Auch sonst kann ich mich den Ausführungen von pk79 nur anschliießen.

Ich bin selbst mit meinem Körper nicht ganz unproblematisch, ein Volvo ist dagegen sehr bequem.

Und mit Autogas hält man auch die Spritkosten im Zaum, ohne auf den relativ weichen Lauf des Ottos zu verzichten. Ich fahre selbst mit meinem Volvo etwa diese 30.000 km im Jahr und diese dann auch mit Autogas bzw. LPG.

Hallo,

Du solltest Dir mal den Citroen C5 ansehen. Und zwar explizit die Modelle mit Hydropneumatischer Federung. Es gibt derzeit nix komfortableres in der Klasse.

VG

Markus

Themenstarteram 21. Mai 2013 um 14:02

Zitat:

Original geschrieben von meehster

Von dem Tip mit Volvo halte ich auch eine ganze Menge.

Auch sonst kann ich mich den Ausführungen von pk79 nur anschliießen.

Ich bin selbst mit meinem Körper nicht ganz unproblematisch, ein Volvo ist dagegen sehr bequem.

Und mit Autogas hält man auch die Spritkosten im Zaum, ohne auf den relativ weichen Lauf des Ottos zu verzichten. Ich fahre selbst mit meinem Volvo etwa diese 30.000 km im Jahr und diese dann auch mit Autogas bzw. LPG.

Darf ich Fragen welchen Volvo du genau fährst? Und welche Motorisierung etc.?

"Autogas" ist mir leider kein Begriff. Ist das ähnlich wie Diesel im Verbrauch? :confused:

Gibt es vermutlich hier in der Schweiz auch nicht.

Zitat:

Hallo,

 

Du solltest Dir mal den Citroen C5 ansehen. Und zwar explizit die Modelle mit Hydropneumatischer Federung. Es gibt derzeit nix komfortableres in der Klasse.

 

VG

Markus

Ich bin bereits in früheren Tag (vor meinem Audi) ein Citroen gefahren, habe diesen jedoch Aufgrund der extrem miesen Qualität als auch der Interieur-Verarbeitung wieder abgestossen.

Auch wenn ich mir derzeit die Märkte anschaue finde ich zu Hauf noch sehr junge Citroens zu absoluten Schleuderpreisen. Für mich persönlich ist das nicht gerade ein Hinweis auf eine gute Qualität. Ausserdem sprechen mich die Franzosen bezüglich "Design" nicht gerade an.

Aber die Federungstechnik (hydropneumatisch?) hört sich interessant an...

LG

Mike

am 21. Mai 2013 um 14:14

Zitat:

Original geschrieben von Mikey78

Zitat:

Original geschrieben von meehster

Von dem Tip mit Volvo halte ich auch eine ganze Menge.

Auch sonst kann ich mich den Ausführungen von pk79 nur anschliießen.

Ich bin selbst mit meinem Körper nicht ganz unproblematisch, ein Volvo ist dagegen sehr bequem.

Und mit Autogas hält man auch die Spritkosten im Zaum, ohne auf den relativ weichen Lauf des Ottos zu verzichten. Ich fahre selbst mit meinem Volvo etwa diese 30.000 km im Jahr und diese dann auch mit Autogas bzw. LPG.

Darf ich Fragen welchen Volvo du genau fährst? Und welche Motorisierung etc.?

Ich fahre einen 2004er V40 I als T4, also Zweiliterturbo mit 200 PS.

Es gibt aber auch viele andere. Die Limousinen dürftest z.B. billiger bekommen als die Kombis und empfehlenswert sind sie fast alle, wenn sie gepflegt wurden.

Zitat:

Original geschrieben von Mikey78

"Autogas" ist mir leider kein Begriff. Ist das ähnlich wie Diesel im Verbrauch? :confused:

Nein, ganz anders.

Um Autogas zu tanken, muß man ein dafür ausgerüstetes Auto haben. Das ist sehr selten ab Werk, läßt sich aber bei einigen gut nachrüsten ("gasfest"). Andere eignen sich eher nicht.

Für das Autogas wird ein zusätzlicher Tank eingebaut, meistens in die Reserveradmulde. Man braucht mehr Liter als mit dem Benziner, dafür kostet der Liter in Deutschland nur etwa die Hälfte.

Ich fahre meinen Volvo im Schnitt mit etwa 11 Litern Autogas auf 100 km.

Zitat:

Original geschrieben von Mikey78

Gibt es vermutlich hier in der Schweiz auch nicht.

Das weiß ich nicht. Ich weiß, daß es das in den meisten Ländern um die Schweiz gibt, also in Deutschland, Frankreich und Italien. In Österreich müßte es auch.

am 21. Mai 2013 um 15:59

Zitat:

Original geschrieben von Mikey78

BMW 328i e46:

http://www.fahrzeugnet.ch/auto/text/BMW-3er-Reihe-E46-328i-499881

Mercedes E280 W124:

http://www.autoscout24.ch/.../...enz-e-280-limousine-1994-occasion?...

Wie kommt man auf so eine Auswahl?

Ein 3er mit Sportsitzen als "Langstreckenfahrzeug" und ein 124er, der einfach nicht mehr technisch auf der höhe der Zeit ist?

Bei ernsthaften gesundheitlichen Einschränkungen im Rücken, würde ich mit dem Arzt oder Orthopäden meines Vertrauens mal sprechen, was er empfielt. Das sich ein moderat sportgefahrwerkter 3er erstmal angenehmer anfühlt als ein Brett A4 heisst ja nicht, dass das Kreuz da nicht in nem halben Jahr komplett dahin ist.

Und Sportsitze sind sehr speziell - die stützen zwar gut, aber ich find die eingeschränkte bewegungsfreiheit und das schmale für die Langstrecke eher ermüdend (im Vergleich zu meinen jetzigen Sofas).

Ich sehe, dass Dein Budget doch arg begrenzt ist.

Ich bin beide Autos gefahren, den W124 allerdings nicht als 280er. Beim W124 hat Mercedes noch die typischen Sprungfedersitze, die einem das Hemd ausziehen.... Wer es mag... Ich jedenfalls würde keinen von denen kaufen.

mir würde da eher so einer einfallen (oder vergleichbare)

Wenn es noch bequemer sein soll, dann dieser. Ist in jedem Fall einem 18 Jahre alten Benz vorzuziehen.

Themenstarteram 21. Mai 2013 um 16:51

Zitat:

Original geschrieben von tullux01

Zitat:

Original geschrieben von Mikey78

BMW 328i e46:

http://www.fahrzeugnet.ch/auto/text/BMW-3er-Reihe-E46-328i-499881

Mercedes E280 W124:

http://www.autoscout24.ch/.../...enz-e-280-limousine-1994-occasion?...

Wie kommt man auf so eine Auswahl?

Ein 3er mit Sportsitzen als "Langstreckenfahrzeug" und ein 124er, der einfach nicht mehr technisch auf der höhe der Zeit ist?

Bei ernsthaften gesundheitlichen Einschränkungen im Rücken, würde ich mit dem Arzt oder Orthopäden meines Vertrauens mal sprechen, was er empfielt. Das sich ein moderat sportgefahrwerkter 3er erstmal angenehmer anfühlt als ein Brett A4 heisst ja nicht, dass das Kreuz da nicht in nem halben Jahr komplett dahin ist.

Und Sportsitze sind sehr speziell - die stützen zwar gut, aber ich find die eingeschränkte bewegungsfreiheit und das schmale für die Langstrecke eher ermüdend (im Vergleich zu meinen jetzigen Sofas).

Da gebe ich dir natürlich Recht. Es hat sich in den ersten 10 Minuten einfach sehr gut angefühlt und ich hatte keine Schmerzen, was leider selten ist. Daher auch die Wahl. Das Sportsitze nur bedingt Langstrecken-Tauglich sind ist mir schon bewusst aber man lässt sich halt nur zu gerne dazu verführen. Gewohnheit halt...

Aber Danke für deine "Stimme der Vernunft" :D

Zitat:

Ich sehe, dass Dein Budget doch arg begrenzt ist.

 

Ich bin beide Autos gefahren, den W124 allerdings nicht als 280er. Beim W124 hat Mercedes noch die typischen Sprungfedersitze, die einem das Hemd ausziehen.... Wer es mag... Ich jedenfalls würde keinen von denen kaufen.

 

mir würde da eher so einer einfallen (oder vergleichbare)

 

Wenn es noch bequemer sein soll, dann dieser. Ist in jedem Fall einem 18 Jahre alten Benz vorzuziehen.

Ich habe einen leichten Hang zu "Youngtimer" Fahrzeuge daher auch der Benz. Ist ein gut 18 Jahre alter Benz den so eine schlechte Wahlt? Man hört doch oft von der Langlebigkeit der W124.

Der Volvo wäre sicher eine gute Alternative aber die neueren Jahrgänge gefallen mir optisch einfach nicht. Sehen irgendwie alle aus wie UFOs :):p

Der 124er ist im Grunde ein bequemes Auto. Aber die Mercedes-Seriensitze sind mehr auf Haltbarkeit als auf Ergonomie ausgelegt. Außerdem sind bei den Modellen nach dem Strich-8 grundsätzlich die Sitzflächen zu kurz geraten. Das merkt man nicht unbedingt beim Probesitzen, aber nach ein paar Stunden im Rücken. Ich habe ja auch so meine Rückenprobleme, allerdings harmloser, noch weit von einer Behinderung entfernt und mir hat im Mercedes die Mittelarmlehne geholfen, man kann dann das Gewicht auf die Arme verlagern. Im Audi habe ich immer meine Tasche auf dem Beifahrersitz als Armlehnenersatz und habe so schon 18.000 km im letzten Jahr durchgehalten bei einem Arbeitsweg von etwa einer Stunde am Stück. Die Lösung ist das auf Dauer aber alles nicht, vor allem, wenn man schwerer betroffen ist.

Volvo ist schon mal eine gute Idee. Der einzige Hersteller, der sich wirklich intensiv mit Sitzergonomie beschäftigt hat. Und wenn es ein Mercedes sein soll, es gibt da auch orthopädische Sitze als Extra. Die sind natürlich extrem selten.

Sonst spricht meiner Meinung nach nichts gegen einen 124er, außer dass die im Vergleich zur Konkurrenz sehr teuer gehandelt werden und dass man Geduld braucht, um einen guten und bezahlbaren zu finden.

Einen E46 habe ich noch nicht gefahren, aber man darf nicht vergessen, dass ein 3er BMW eine ganze Klasse kleiner ist als ein 124er und von der Auslegung her eher sportlich. Der Unterschied zu Deinem Audi dürfte so gering sein, dass sich ein Fahrzeugwechsel in diesem Fall nicht lohnt.

Du solltest vielleicht doch einen Volvo 740, 850 oder 940 in Erwägung ziehen. Die haben gute Sitze und häufig sogar eine Gasanlage, so dass einem auch der Verbrauch nicht wehtut, auch nicht als Vielfahrer. Von der Qualität her sind die mit dem 124er mindestens gleichwertig. Für den Mercedes spricht eigentlich nur der legendär unkaputtbare Dieselmotor (der für Dich wohl sowieso nicht in Frage kommt) und die etwas günstigere und fast lückenlosere Teileversorgung sowie theoretisch das hochwertigere Fahrwerk. Zum letzteren muss man allerdings auch sagen, dass Mercedes da ein Feuerwerk an Hochtechnologie reingepackt hat, was den Durchschnittsfahrer nicht unbedingt interessiert oder höchstens dann, wenn er die vielen kleinen Verschleißteilchen an der endgenialen Hinterachse austauschen lassen muss. Und ich kenne auch niemanden, der es geschafft hat, einen Volvo umzuwerfen, auch nicht mit Starrachse.

Als Mercedes Fan würde ich persönlich den BMW bevorzugen, den du verlinkt hast.

 

am 21. Mai 2013 um 17:47

Fahr mal einen Golf Plus mit Comfortsitzen und Standardfahrwerk Probe.

Kannst man mit etwa 6l (Diesel) oder 8l (Benzin) fahren, je nach Motorisierung natürlich ein wenig mehr.

Das etwas aufrechtere Sitzen, in Verbindung mit den sehr guten Sitzen, entspannt.

Empfehlung 2.0l TDI.

B0NES

Zitat:

Zitat:

Hallo,

 

Du solltest Dir mal den Citroen C5 ansehen. Und zwar explizit die Modelle mit Hydropneumatischer Federung. Es gibt derzeit nix komfortableres in der Klasse.

 

VG

Markus

Ich bin bereits in früheren Tag (vor meinem Audi) ein Citroen gefahren, habe diesen jedoch Aufgrund der extrem miesen Qualität als auch der Interieur-Verarbeitung wieder abgestossen.

Auch wenn ich mir derzeit die Märkte anschaue finde ich zu Hauf noch sehr junge Citroens zu absoluten Schleuderpreisen. Für mich persönlich ist das nicht gerade ein Hinweis auf eine gute Qualität. Ausserdem sprechen mich die Franzosen bezüglich "Design" nicht gerade an.

Aber die Federungstechnik (hydropneumatisch?) hört sich interessant an...

LG

Mike

Hallo,

leider hast Du nicht geschrieben, wie hoch Dein Budget ist. Zumindest seit der aktuellen C5 Generation ist die Qualität und Interieur-Verarbeitung der eines aktuellen Audi ebenbürtig. Die Zuverlässigkeit eher besser. Wenn Du aber selbst mit der Qualität eines W124 zufrieden bist, wird dich dieser Citroen sicher nicht enttäuschen.

http://www.autobild.de/.../citroen-c5-tourer-im-dauertest-2795661.html

Ich finde auch das Design sehr ansprechend, obwohl mich persönlich der nochmals komfortablere C6 noch mehr anspricht. Aber das ist aber eher Geschmacksache.

Die niedrigen Gebrauchtwagenpreise spiegeln keinesfalls die Qualität wieder, sondern sind dem Standortvorteil des Deutschen Herstellers geschuldet. Ich wohne seit Jahren in England. Hier werden A6 oder C5 nach einigen Jahre gebraucht zu etwa gleich hohen Preisen gehandelt. Obwohl der A6 neu teuerer ist. Deshalb wird er aber noch lange nicht schlechter...

Viele Grüße

Markus

Zitat:

Ich wohne seit Jahren in England. Hier werden A6 oder C5 nach einigen Jahre gebraucht zu etwa gleich hohen Preisen gehandelt

Du wohnst wirklich in England? Cool. Wie ist es da so?

Ich würde mir gerne mal dieses Land anschauen. Ich finde es auch interessant. Erzähl mal was darüber. Ist ja geil. Wie kommst du dazu in England zu wohnen und wo genau?

Mich schreckt nur der Straßenverkehr ab. Aber ansonsten, höchst interessant.

Wo genau wohnst du da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Entscheidungsfindung zwischen Mercedes oder BMW als Vielfahrer.