Elektronikvirus!
Hallo,
seit kurzer Zeit spinnt einiges an meinem 2001 Audi S4.
1. Licht setzt besonders merkbar bei unter 3000 U/min immer mal für eine Millisekunde aus. Kurzes aufflackern beider Xenonscheinwerfer nur im Lastbetrieb. Im Stand ist kein Problem vorhanden.
2. Im Lastbetrieb, also wenn man sich rollen lässt, bergab oder so, ist es als ob der Motor selber gas gibt.
3. Bei leichtem Bremsen hab ich ein komisches Gefühl im Bremspedal, wenn man langsam an eine Kreuzung heranfährt und bremst gibt es bei gleichmäßigem Pedaldruck leicht nach.
4. Unterhalb des Lenkrads arbeitet das Relais 373 immer im Zusammenhang mit dem Xenonflackern. Es ist das 7. Relais auf dem 8 -fach Relaisträger (J185 - Relais für Rückförderpumpe - ABS). Das Relais schaltet auch wenn das Licht ausgeschaltet ist.
Wir haben jetzt mal dieses Relais gegen ein Neues ersetzt und das Problem besteht weiterhin, jedoch wenn wir es weglassen leuchten zwar die Lampen für ESP und ABS doch alle oben beschriebenen Probleme tauchen nicht auf.
Wenn Ihr schon mal von diesem Phänomen gehört habt, und einen Lösungsvorschlag wisst wäre ich sehr dankbar.
Besten Dank und Grüsse
Maddin
15 Antworten
Passt schon alles irgendwie zusammen. Was steht denn im Fehlerspeicher (ALLE Steuergeräte abfragen) ?
Na im moment wird da ne ganze menge drinne stehen, durch die ganze rum testerei. Werde ihn aber mal komplett leeren lassen und dann erneut fahren um evtl. ein Fehler auslesen zu können.
Ich kann auf jeden fall bestätigen das das xenon mit diesem relais irgendwie zusammen hängt. wenn ich auf der bab zum beispiel stark bremse, bzw das abs regelt, flackert das xenon auch bei mir kurz
Ich hätte da eine idee weis aber nicht obs der heise tipp ist
xenon hat ja automatische niveauregulierung
bei mir hatten sich die fassungen der brenner immerwieder gelockert
das hatte zur folge das das licht insbesondere beim bremsen flackerte
warum ?
ganz einfach VA sinkt ein niveaugeber gibt das signal zum ausgleich
im licht wird reguliert
ich vermute ein fehler an einem der beinden niveaugeber
entweder va oder ha + einem wachler der fassungen
ich weis jetzt nicht ob die ALB der HA damit zusammenhängt das würde die bremsprobleme erklähren
wenn die ALB und die niveauregulierung der xenons über den einen niveaugeber an der HA gesteuert werden
evtl doch ein heisser tipp?
also ma Niveaugeber HA testen
aber beim regulieren flackert das licht nicht..
ja und beim Bremsen flackert es auch nicht es sind bestimmte Drehzahlen hauptsächlich 1300 und 1900 U/min. wo das flackern auftritt und wie gesagt sobald das relais ausgesteckt wird sind keine Fehler mehr vorhanden.
Das Niveau der Scheinwerferstellmotoren wird bei Zündung "ein" und Fahrzeugstillstand ermittelt und eingestellt ,nix beim fahren.
Jup, verstellt wird beim B5 erst nach mehreren Sekunden im Stand. Das STG. bekommt das Geschwindigkeitssignal. Die Sensoren der ALWR sind nur für die ALWR zuständig. Das Xenonflackern kommt durch das "Arbeiten" Hydroblocks zustande, wenn dieser anspringt, z.b. durch eine ABS Regelung, zieht der kurzzeitig soviel Strom, das der Rest weniger hat. Wie wenn die Stubenlampe leicht flackert beim Staubsauger anschmeißen. (Hab das schon oft beobachtet, wenn meine Freundin staubsaugt 😁).
Das Xenon flackert ja auch leicht, wenn man beide fensterheber hochzieht obwohl die scheiben oben sind.
Also das Lichtflackern ist denke ich nur eine Folge des Bremsenproblems, das gilt es zu lösen. Wichtig wäre der reine Fehlerspeicher frisch gelöscht und neu geloggt. Wurde kürzlich was erneuert? Wenn du bremst und "es nachgibt", meinst du das der Widerstand im Pedal nachgibt? Könnte der Hauptbremszylinder sein
mfg
OK gut aber ist letztendlich ja auch egal, denn es geht darum das, wenn er das relais zeiht, er keine probleme mehr hat... wo wir wieder beim problem wären
es ist schwierig das in worte zu fassen, es ist ein leichtes nachgeben des Pedals in kombination mit einem minimalen rütteln. Ich habe noch etwas bei einer ähnlichen Seite zu diesem Problem gefunden. Werde aber nicht all zu schlau daraus, sprich ich sehe da nicht wirklich die lösung des Problems. Das wäre der Link zur Seite.
http://www.audi-speed.com/.../topic.asp?...
Wenn ich das richtig verstehe, man möge mich gerne Berichtigen, lag es bei ihm an den Senosorringen (ABS-Ringe). Oder?
Genau, die Folgen sind ja 1zu1 zu dir und bei denen warens die ABS Ringe. Würde auch Sinn machen. würde aber auch erstmal ne logfahrt machen wie dies beschrieben haben. Dann kannsts eingrenzen und ne Sichtprüfung machen
gut, also das heisst, Fehlerspeicher leeren eine Neue log-fahrt machen, Fehlerspeicher auslesen lassen. Schauen was die ergibt. Und dann alle 4 ABS-Ringe kontrollieren.
Naja löschen stimmt und dann nochmal nach ner Fahrt nachschauen. Logfahrt heißt aber, dass während der Fahrt mitgeloggt wird. Also mit Laptop im Auto ein paar hundert meter (gerade Strecke) Fahren, dann schreibt das Diagnoseprogramm die Werte der Radsensoren mit und du kannst dann anhand der Liste sehen,welcher ne abweichende Drehzahl liefert. Kennst aber keinen mit entsprechender Ausrüstung oder?
naja nicht hier in der Schweiz, wenn ich jetzt in Berlin wäre wo ich ursprünglich herkomme, da hätte ich die Jungs von PPR die mir sicher weiterhelfen würden. Na ich werde aufjedenfall mal den Fehlerspeicher leeren lassen, da ich vorher noch ein problem mit der Zündung hatte und der🙂 sagte das es die Zündspule ist die es dann aber doch nicht war sondern das ZündStg. hab mir fast den arschwund gesucht sogar den kopf haben wir runter genommen, naja jetzt weiss ich wenigstens wie eine Nockenwelle beim S4 aussieht. Lange rede kurzer Sinn, dann erneut fahren, wieder auslesen und schauen was dann da drin steht.