ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Elektrischer Turbolader - Funktioniert oder doch Müll?

Elektrischer Turbolader - Funktioniert oder doch Müll?

Themenstarteram 26. Juni 2014 um 23:02

Hallo,

ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum für diese Frage.

Habe folgendes auf ebay gefunden:

http://www.ebay.de/.../181038907610?...

Funktioniert sowas überhaupt oder ist das wie diese ganzen billig "Tuning Chips"?

Kanns mir nicht vorstellen, dass da viel Leistung (bis zu 20 PS) entsteht.

Gruß Julian

Beste Antwort im Thema

Das nenne ich mal nen teuren PC Lüfter.

Schau dir mal die Käbelchen an und dann fragst dich wie da die Leistung zustande kömmen soll.

E-Boost durch eine Turbine geht nicht wirklich mit 12, besser ein 48V System. Da müssten die Kabel nicht so dick sein.

111 weitere Antworten
Ähnliche Themen
111 Antworten
am 4. Juli 2014 um 21:31

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan

In Fahrzeugen mit nur Verbrennungsmotor gibt es das aus gutem Grund nicht.

Aus gutem Grund? Im Start / Stopp - Modus wäre es doch fein, weiterhin eine Klimaanlage zu haben. Aber wir kommen vom Thema ab, seh ich grad.

 

Moin

Wie schon beschrieben, der Prius hat eine elektrische Servo, Klimakompressor und Wasserpumpe. Alles, damit er im E-Modus allen Komfort behält. Hinzu kommt das er sich eine Lichtmaschine spart, er also 12 Volt über einen Spannungswandler erzeugt, damit entfällt auch eine Spannungsschwankung bei Starten und Abschalten des Motors.

Ganz nebenbei entfallen so auch die Keilriemen, insbesondere zur Lima, welche extreme Verluste erzeugen.

Moin

Björn

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan

In Fahrzeugen mit nur Verbrennungsmotor gibt es das aus gutem Grund nicht.

Aus gutem Grund?

Ja. Und den habe ich in dem Teil meines Beitrags, den du im Zitat weggelassen hast, sogar genannt.

Insofern müsste mich diese Rückfrage eigentlich wundern. Schade ist, dass sie es nicht tut.

Zitat:

Im Start / Stopp - Modus wäre es doch fein, weiterhin eine Klimaanlage zu haben.

Bloß weil es fein wäre, macht es das nicht praktisch durchführbar.

Zitat:

Original geschrieben von Friesel

Hinzu kommt das er sich eine Lichtmaschine spart,

Das Gegenteil ist der Fall. Der Prius hat sogar zwei Generatoren, und jeder von denen ist mindestens zehn Mal so stark wie der Generator (alias "Lichtmaschine") jedes konventionellen PKW. Das muss er auch, weil er viel mehr elektrische Leistung in seine Hochvolt-Batterien pumpen können muss, damit das Hybrid-System dauerhaft im Gleichgewicht bleibt.

Moin

Das stimmt, diese dienen aber eben auch dem Antrieb, Wirkungsgrad ist, denke ich, bekannt, sowohl als Generator als auch als Motor. Um die 98 %, zusammen mit dem Spannungswandler auf um die 80%.

Lichtmaschinen hingegen kommen nur auf um 50 %, und laufen, wenn die Batterie voll ist nur als Bremse mit. Beim Prius treiben die E Motoren aber auch den Wagen an, produzieren beim Bremsen wesentlich mehr Strom als ein SmartGenerator, nutzt diese Energie also wesentlich effektiver.

Darum merkt man auch kaum einen Unterschied zwischen Fahrt mit eingeschalteten oder abgeschalteten Verbrauchern im Gesamtverbrauch.

Moin

Björn

Bitte was? Der Generator (Lichtmaschine) versorgt dauerhaft das Bordnetz und nicht der Akku. Wenn der Akku voll ist, muss der Generator etwas weniger Strom abgeben, mehr auch nicht.

Der Generator läuft nicht als Bremse sondern versorgt das Auto mit Strom.

Die Lima nutzt die Batterie damit die Restwelligkeit abgebaut ist im Bordnetzt, auch wenn sie voll ist. Dann wird nur einfach keine Ladung mehr aufgenommen.

Bei Smart-Generatoren wird die Lima auch zum Bremsen genutzt. Damit kann man Kraftstoff sparen, weil man beim Segeln und Beschleunigen sie kurzzeitig nicht erregt. Das wird alles über das Steuergerät geregelt, ein klassischer rein Spannungsgeregelter Lima-Regler gibt es da nicht mehr.

Moin

@Qnkel

Selbst absolut frei drehend hast du eine "Leistungsabgabe" von deinem Motor an die Lima, welche aufgrund des Riementriebes nicht unerheblich ist.

Um einen kW Energie zu erzeugen wird nicht selten bis über 4 kW vom Motor als Antriebsleistung benötigt. Hier kommt es sehr stark auf die Drehzahl an. Wirkungsgrade bis 50% sind normal gewesen, weniger noch normaler.

Das Hauptproblem bleibt aber der Riemen.

Ja, moderne PKW verbrauchen auch noch eine Menge an Energie, welche natürlich von der Lima bereit gestellt wird. (Beim nicht SmartGenerator) und früher, bei den guten alten Diesel, da war der Energiebedarf derart gering, da konnte man wirklich von einer Bremse sprechen.

 

Ändert aber nichts daran, das beim Hybrid eben die Traktionsbatterie den Generator komplett weg schalten kann, ohne das man es merkt. Ähnlich einem SmartGenerator, nur viel effektiver.

Moin

Björn

Hat ein Auto mit E-Turbo aus dem Stand das maximale Drehmoment? Also wie bei Elektofahrzeugen.

Der Turbolader läuft im Stand mit hoher Drehzahl weiter, elektrisch betrieben?

Das würde ja auch heissen, dass man den Turbolader groß auslegen kann, weil das träge Ansprechverhalten kein Problem mehr darstellen würde? Das führt zu mehr Leistung, jedoch ohne Turboloch.

am 2. Oktober 2015 um 7:22

Allein die Leistungsbilanz wäre verheerend.

Warum lassen sich die Entwickler so viel einfallen, um diesen einfachen Weg zu umgehen?

Die Turbos drehen in weit weniger als 1s hoch. Somit hast du ab Leerlauf nahezu volles Drehmoment. Problem ist konzeptionell, dass diese einen "netten" Akku brauchen und mit einem netten Akku kannst du auch gleich auf einen Hybrid setzen. Der wiederum volle Kraft ab Null UPM hat und auch einem asthmatischen klassischen und billigen/erproben Sauger leicht auf die Sprünge hilft.

Hybrid ist aus Platzgründen nicht realisierbar bein Gasfarzeugen. Ein Hybrid hat kein Kostenvorteil, bei Stop & Go ist er effizienzer. Nicht aber auf der Autobahn.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 2. Oktober 2015 um 11:22:41 Uhr:

Hybrid ist aus Platzgründen nicht realisierbar bein Gasfarzeugen.

Warum nicht? Soweit ich weiß braucht der Gasantrieb nicht wirklich mehr Platz als ein normaler Verbrenner.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 2. Oktober 2015 um 11:22:41 Uhr:

Ein Hybrid hat kein Kostenvorteil, bei Stop & Go ist er effizienzer. Nicht aber auf der Autobahn.

Ein Hybrid ist nahezu immer effzienter als ein vergleichbares CNG Fahrzeug auch auf der Autobahn.

1. Weil die Tanks Platz wegnehmen. Dort wo die Tanks platziert sind, müssen beim Hybrid eigentliich die Batterien hin. Einzige Möglichkeit ist, bei Fahrzeugen mit Frontantrieb die Batterien in den Mitteltunnel zu platzieren. Aber beides, CNG + Hybrid ist zu teuer. Entweder oder.

2. Nein, nicht auf der Autobahn. Und Benzin ist Benzin, dementspechend bezahlt man die Preise. Ein größeres Fahrzeug mit CNG lässt sich preiswerter betreiben als der neuste Toyota Prius.

Moin

Cupcake

Du solltest deine Aussagen nicht so verallgemeinert halten. Das ein Hybrid auf der Autobahn nicht sparsamer ist als ein normaler PKW ist schon falsch, das er Platzraubend ist ebenso.

Auch bräuchtest du für einen elektrischen Turbo ungefähr die gleiche Batterie nebst E-Motor wie für den Hybrid. Grund: Der Turbolader eines 110 PS tdi benötigt fast 90 PS um zu laufen und die Luft zu schaufeln. Kannst kurz überlegen obs das Wert ist.

Moin

Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Elektrischer Turbolader - Funktioniert oder doch Müll?