ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Einspritzpumpenrad falsch Montieren an der Pumpe, geht das? Beim 1.6d

Einspritzpumpenrad falsch Montieren an der Pumpe, geht das? Beim 1.6d

VW T3 Kastenwagen (251)
Themenstarteram 4. Mai 2015 um 19:04

Moin Leute,

Seit ein paar Tagen steht ein Passat 32b Baujahr 82 mit 100.000km 1. Hand bei mir in der garage.

Der Vorbesitzer hat aus unwissenheit einfach mal eine neue Einspritzpumpe eingebaut.

Vor dem einbau lief er Prima nun startet er natürlich nicht mehr.

Er hat mir berichtet das er den Zahnriemen und das Rad der Pumpe einfach so montiert hat.

Angeblich hat er den zahnriemen richtig montiert nur das Rad der Pumpe hat er Ohne Markierung Montiert.

Geht das so einfach?

Messuhr und Zahnriemen Werkzeug hab ich bestellt, das hatte ich leider nach dem Verkauf meines T3 wieder verkauft.

Wollte mich nur mal bisschen schlau machen und da hier die Profis sitzen hoffe ich auf eure Hilfe, im 32b Forum ist leider nicht viel los.

Danke euch

Ähnliche Themen
34 Antworten

Hallo

Das Rad selber kann man eigentlich nur in einer Stellung montieren.

Er hat den Zahnriemen falsch aufgelegt sodas jetzt der Förderbegin gar nicht mehr stimmt.

Mfg

Themenstarteram 4. Mai 2015 um 19:37

Zitat:

@BusCruiser94 schrieb am 4. Mai 2015 um 21:27:38 Uhr:

Hallo

Das Rad selber kann man eigentlich nur in einer Stellung montieren.

Er hat den Zahnriemen falsch aufgelegt sodas jetzt der Förderbegin gar nicht mehr stimmt.

Mfg

Ok also hat das Pumpenrad eine art Kerbstift, richtig?

Naja er hat die Pumpe halt nicht eingestellt.

Hoffe die Messuhr kommt bald.

Genau so wie beim Kurbelwellenrad.

Alles ander wäre ja auch idiotisch.

Mit der Messuhr sollte dass funzen.

Aber mal am Rande warum tauscht man so ein Teil überhaupt wenn man 1. Keine Ahnung und 2. Kein werkzeug dafür hat? (Auf den Vorbesitzer bezogen)

Themenstarteram 4. Mai 2015 um 20:00

Zitat:

@BusCruiser94 schrieb am 4. Mai 2015 um 21:56:35 Uhr:

Genau so wie beim Kurbelwellenrad.

Alles ander wäre ja auch idiotisch.

Mit der Messuhr sollte dass funzen.

Aber mal am Rande warum tauscht man so ein Teil überhaupt wenn man 1. Keine Ahnung und 2. Kein werkzeug dafür hat? (Auf den Vorbesitzer bezogen)

Tja das frag ich mich auch, angeblich wurde es ihm beim Bosch Dienst für einen guten Preis angeboten.

Angeblich wäre es überholt gewesen.

Das Alte Teil hab ich auch hier liegen.

Das Einzigste was mich wundert, an der Einspritzpumpe beim 32b sind mehre Eletronische Helfer dran, da gab es an meinem T3 nicht. Ich muss morgen mal ein Bild machen.

Aja ist ja schön und gut aber wenn die Mühle läuft warum tauscht man dann die Pumpe?

Elektronische Helfer?

Intresant bin mal auf die Fotos gespannt.

Themenstarteram 4. Mai 2015 um 20:23

Zitat:

@BusCruiser94 schrieb am 4. Mai 2015 um 22:20:01 Uhr:

Aja ist ja schön und gut aber wenn die Mühle läuft warum tauscht man dann die Pumpe?

Elektronische Helfer?

Intresant bin mal auf die Fotos gespannt.

Wie gesagt, alles sehr komisch.

Ja elektrischen Dinger sehen aus wie Stellmotoren für end und anfangsanschlag beim Bowdenzug.

Gab es auf jeden beim T3 nicht.

Ich mach morgen mal fix ein bild.

Dank dir

Wär mir auch nicht bekannt das es da was gab.

Vll ist das irgendeine nachgerüstete Geschichte.

Tempomat oder so?

am 5. Mai 2015 um 13:11

Moin ihr zwei,

mag ja sein, dass ich mich jetzt total daneben schmeiße, aber an der Pumpenwelle ist doch gar keine Scheibenfeder. Das ist nur ein Kegelstumpf und das Zahnriemenrad wird da per Pressung festgehalten. Darum muss die Schraube da ja auch richtig fest sein, sonst verstellt sich das (mit der Zeit). Wäre da eine Scheibenfeder verbaut, hätte ich ja auch keine Möglichkeit den Förderbeginn der Pumpe einzustellen.

Gruß

Volkmar

Zitat:

@SchwarzMetallerHH schrieb am 5. Mai 2015 um 15:11:31 Uhr:

Moin ihr zwei,

mag ja sein, dass ich mich jetzt total daneben schmeiße, aber an der Pumpenwelle ist doch gar keine Scheibenfeder. Das ist nur ein Kegelstumpf und das Zahnriemenrad wird da per Pressung festgehalten. Darum muss die Schraube da ja auch richtig fest sein, sonst verstellt sich das (mit der Zeit). Wäre da eine Scheibenfeder verbaut, hätte ich ja auch keine Möglichkeit den Förderbeginn der Pumpe einzustellen.

Gruß

Volkmar

Ist bei der Nockenwelle so. Da läuft die Welle am Ende schräge zu, dementsprechend ist das Nockenwellenrad auch so geformt, und muß mit 45 Nm angeknallt werden. Da muß die Welle am anderen Ende zum Einstellen, mit einem Lineal gehalten werden (1. Nocken schräge nach oben, 4. Nocken auf Ventilüberschneinung. Das Pumpenrad der ESP hat so einen Halbmondkeil zum Sichern des Rad. Grob einstellen kann man die Pumpe (Kerbe der Rimenscheibe, muß mit kleinem Zapfen am Pumpengehäuse fluchten) Zusätzlich gehört da noch ein Absteckdorn ins Pumpenrad, damit sich nichts verdreht.

Diese Schalter an der Leer und Vollastanschläge könnten was mit Schubabschaltung und der Verbrauchsanzeige zu tun haben. Gab da mal so ein Sparmodell (nannte sich Formel E)

Beim Festziehen das Nockenwellenrad mit Gegenhalter festhalten, nicht das Einstellineal dazu benutzen.

th

1-pumpe
2-pumpe
Themenstarteram 5. Mai 2015 um 16:52

Absteckdorn und Lineal hab ich auch mitbestellt.

Die Feineinstellung erfolgt ja mit der Messuhr.

Ich vermute aber auch das er den zahnriemen an der Pumpe einfach so Montiert hat.

Kann der Motor davon Schaden nehmen?

Wenn nur die Pumpe verstellt war, nicht. Bei Nockenwelle zur Kurbelwelle bei einem Zahn auch nicht, ab zwei Zähne = Ventile auf Kolben.

Themenstarteram 5. Mai 2015 um 17:43

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 5. Mai 2015 um 19:06:43 Uhr:

Wenn nur die Pumpe verstellt war, nicht. Bei Nockenwelle zur Kurbelwelle bei einem Zahn auch nicht, ab zwei Zähne = Ventile auf Kolben.

Tja das werd ich wohl bald wissen.

Angeblich gab es keine abnormalen geräusche bei den Startversuchen.

Aber wie gesagt ich warte noch auf das Werkzeug.

Wenn der Zahnriemen am Nockenwellenrad runter ist, Nockenwelle durchdrehen, ob die Ventile alle normal öffnen/schließen (V - Deckel muß zum Einstellen der Nockenwelle sowieso runter) Kurbelwelle vorher etwas zurückdrehen.

am 7. Mai 2015 um 8:32

Am äusseren rand von dem ESP Rad ist ne Kerbe und auf dem blech hinter dem Zahnriehmen auch(so ca auf 10-11 uhr.

Die müssen bei OT übereinstimmen kontrolliere das wenn nicht dann nochmal neu enstellen ^^

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Einspritzpumpenrad falsch Montieren an der Pumpe, geht das? Beim 1.6d